DE8500973U1 - Mehrzweckströmungsmesser - Google Patents
MehrzweckströmungsmesserInfo
- Publication number
- DE8500973U1 DE8500973U1 DE8500973U DE8500973U DE8500973U1 DE 8500973 U1 DE8500973 U1 DE 8500973U1 DE 8500973 U DE8500973 U DE 8500973U DE 8500973 U DE8500973 U DE 8500973U DE 8500973 U1 DE8500973 U1 DE 8500973U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- nut
- flow meter
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 244000309464 bull Species 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 241001264766 Callistemon Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000556 Monel K-500 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/22—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/02—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
- F16K1/04—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle with a cut-off member rigid with the spindle, e.g. main valves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/005—Valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrzweckströmungsmesser
zum Messen und Steuern von Gas- und Flüssigkeitsströmungen und insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf einen Strömungsmesser, der ein Strömungsmessergehäuse aufweist, welches im
wesentlichen einstückig aufgebaut ist und eine Ventil- und Stopfenanordnung aufweist, die es ermöglicht
den Strömungsmesser je nach Bedarf sowohl für Druckmessungen als auch für Vakuummessungen mit
oder ohne Steuerventil zu benutzen.
Strömungsmesser werden in großem Umfange zur Anzeige und/oder zur Steuerung von Strömungsraten von Gasen
benutzt einschließlich Luft oder Strömungsraten von Flüssigkeiten einschließlich Wasser, um die Behandlung
zu verbessern und die Wirksamkeit einer Anlage zu vergrößern. Bei diesem Instrumententyp ist grundsätzlich
ein vertikales innen verjüngtes sogenanntes "Schwimmer"-Rohr mit seinem großen Ende an der Oberseite
des Instrumentes gelagert und ein kugelartiger Schwimmer oder ein Rotor, dessen Außendurchmesser
etwas kleiner ist als der minimale Durchmesser des Rohres, wird innerhalb des Schwimmerrohres angeordnet.
Der Zwischenraum zwischen dem Schwimmer und der inneren Oberfläche des Schwimmerrohres bildet einen Ringkanal,
und wenn das Schwimmerrohr durch eine sich verjüngende Bohrung definiert ist, die nach oben divergiert, wird
die Fläche dieser öffnung größer, wenn der Schwimmer sich in der Nähe des oberen Endes des Schwimmerrohres
befindet, als wenn er am Boden des Schwimmer-
rohres befindlich ist. Durch Anschluß des Schwimmerrohres an eine Strömungsleitung, derart, daß die
Strömungsrichtung von unten nach oben im Schwimmerrohr verläuft, wird der Schwimmer veranlaßt, sich
nach oben zu bewegen und er wird an einer Stelle getragen, wo die Öffnung gerade groß genug ist,
um das Strömungsmittel durch das System hindurchtreten zu lassen. Indem man das Schwimmerrohr transparent
gestaltet, so daß die Lage des Schwimmers beobachtet werden kann, und durch Anordnung einer
Skala längs des Schwimmerrohres, können die Schwimmerstellungen längs einer Skala abgelesen werden, die
gemäß der üblichen Praxis auf diesem Gebiet geeicht ist.
Da derartige Meßgeräte für verschiedenartige Zwecke angewendet werden, hat die Anmelderin die Notwendigkeit
erkannt, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit einen Strömungsmessergrundaufbau zu schaffen, dem
Teile zugeordnet werden, die es dem Benutzer erlauben, den Strömungsmesser nach den speziellen jeweiligen
Erfordernissen anzuwenden. Bisher hat die Notwendigkeit einer Adaption auf Druck- und Vakuummessungen
mit oder ohne Ventilsteuerung dazu geführt, daß für die speziellen Anwendungszwecke jeweils ein spezielles
Gerät zur Verfügung gestellt wurde, welches die erforderliche periodische Reinigung ermöglichte und
dem Benutzer und/oder dem technischen Monitor gegen korrosive oder chemisch aktive Gase und Flüssigkeiten
schützte.
11
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Strömungsmesser zu schaffen, der insbesondere
für Niederdruckgas oder Niederdruckflüssigkeitsanwendungen
bestimmt ist und einen einfachen und gewichtsmäßig leichten Aufbau besitzt, mit geringen
Kosten herstellbar ist und eine Adaption an Druck |
oder Vakuummessungen mit oder ohne Ventilsteuerung |
ermöglicht, wodurch ein spezifischer Strömungsmesser- | aufbau verfügbar gemacht werden soll, der voll ein- jj
satzfähig ist für Original-Ausrüstungs-Herstellung &iacgr;
(OEM)-Mengenmessungen oder bei Bedarf eine Strömungsmesserausbildung
zur Verfügung stellt, die in Bau- '; kastenform geliefert werden kann, um es dem Benutzer
zu überlassen, nach seinen speziellen Erfordernissen den Strömungsmesser entsprechend auszubilden.
&idiagr; Strömungsmessergehäuse Schwimmerrohr-Basis- und Kopf- üj
Ventilkammern bildet, die jeweils an der Frontseite f\
mit einer mit Innengewinde versehenen Hülse versehen ·} sind, in die wahlweise ein Stopfen oder ein Ventil- 1
körper zum öffnen und Schließen des Ventils ein- f
setzbar ist, um den Strömungsmesser sowohl für Druck als auch für Vakuumanwendungen mit Ventil anwendbar
zu machen, wobei das Ventil beispielsweise für Reinigungszwecke entfernt werden kann, indem man ein
gewähnliches Schlüsselwerkzeug benutzt, wobei /jedoch der Ventilkörper aus dem Strömungsmesser nicht entfernt
werden kann, selbst wenn er in die volle Öffnungsstellung gezogen ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ventilanordnung für Strömungsmesser zu
schaffen, bei denen ein Ventilkörper über ein Schraubgewinde in Längsrichtung der Venti1 kammer
verschieblich ist, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen, wobei der Ventilkörper so proportioniert
ist, daß er innerhalb der ventiikammer gegen Wegziehen gesichert ist und wobei eine Gewindelagerung
des Ventilkörpers innerhalb des Strömungsmessers derart ist, daß in der maximalen Herauszugsstellung
der Ventilkörper gegen volles Herausziehen gesichert bleibt, wobei jedoch ein Freilauf unabhängig
vom Gewinde möglich ist, damit nicht unbeabsichtigt das Gewinde, welches den Ventilkörper führt,
um es zu öffnen und zu schließen, unabsichtlich ausgerissen wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ventilanordnung für Strömungsmesser zu schaffen, bei
der der Ventilkörper mit einem Außengewinde in einer Spindelmutter geführt ist und zwischen einer Ventilöffnungs-
und einer Ventilschließstellung beweglich
ist, wobei jedoch der Ventilkörper nicht aus der Ventilkammer abziehbar ist und wobei die Spindelmutter
mit dem Gehäuse des Strömungsmessers über ein Außengewinde entgegengesetzter Steigung in Verbindung steht,
wodurch es möglich wird, Spindelmutter und Ventilkörper
als Einheit aus dem Strömungsmesser zu entfernen, indem ein geeignetes Schlüsselwerkzeug benutzt
wird, so daß die Ventiikammer des Strömungsmessers gereinigt werden kann, obgleich der Ventilkörper an
sich unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
Weitere wichtige Ziele der Erfindung sind die folgenden: es soll ein vereinfachter, von Gewicht
leichter Strömungsmesser geschaffen werden, der sowohl für Druck- als auch für Vakuumanwendungen
adaptierbar ist. und zwar mit Ventilsteuerung oder
auch ohne diese, wobei standardisierte und vereinfachte Teile gemäß der Erfindung Anwendung finden;
die einzelnen Bestandteile des Strömungsmessers sollen so ausgebildet und angeordnet sein, daß eine
maximale Flexibilität hinsichtlich der Anwendung bzw. der Benutzung bei billiger Herstellung gewährleistet
ist; es soll eine einfache Anpassung an spezielle Anwendungen erreicht werden; es soll eine einfache
Reinigung möglich sein; der Strömungsmesser soll betriebssicher arbeiten und er soll eine lange
Lebensdauer besitzen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist ein Strömungsmesser miniaturisierter Größe mit einer maximalen Anwendungsmöglichkeit für
einen weiten Bereich von OEM-Anwendungen und spezielle Benutzeranwendungen vorgesehen, der beispielsweise
in der medizinischen Technik, bei Luft-Umwälzanlagen, bei Gasanalysator-Verschmutzungsmonitoren, chemischen
Ejektoren, Kammerspülvorrichtung und dergleichen benutzbar ist, wobei der Strömungsmesser entweder für
Gas oder für Flüssigkeiten geeignet ist und auf Wunsch mit zusätzlichen Bestandteilen ausgestattet
werden kann, um ein oberes oder unteres Ventil oder gar kein Ventil zu haben und entweder Druck oder
• · t
Der Strömungsmesser weist einen langgestreckten Körper auf, der in Betriebsstellung aufrecht steht
und ein Schwimmerrohr definiert, das eine Frontseite und eine rückwärtige Seite sowie eine sich
verjüngende Bohrung aufweist, die von der Basis nach dem Kopfteil divergiert und einen Schwimmer
gemäß der herkömmlichen Praxis aufweist. Der Strömungsmesser besitzt einen ersten rohrförmigen
Lagerzapfen an der Basis des Schwimmerrohres und einen zweiten rohrförmigen Lagerzapfen am Kopf des
Schwimmerrohres, und bei einer derartigen Lagerung
stehen die Zapfen nach hinten aus dem Gehäuse des Strömungsmessers vor und definieren je einen Endabschnitt,
an dem die üblichen Schlauchverbindungen angeschlossen werden, wie dies auf dem einschlägigen
Gebiet allgemein üblich ist.
Das Gehäuse des Strömungsmessers ist so ausgebildet,
daß eine erste Ventilkammer an der Basis des Schwimmerrohres gebildet wird, die auf die Bohrung des unteren
Lagerzapfens ausgerichtet ist, und die von einer ersten unteren, nach vorn vorstehenden zylindrischen
Wand und einem inneren ringförmigen Ventilsitz definiert ist, die koaxial zueinander angeordnet ist,
wobei der Strömungsmesser am Kopfteil des Schwimmerrohres eine zweite Ventilkammer aufweist, die auf die
Bohrung des oberen Lagerzapfens ausgerichtet ist und von einem zweiten, nach vorn vorstehenden, im wesentlichen
zylindrischen Wandteil und einem inneren Ringventilsitz
gebildet ist, die ebenfalls koaxial zu-
• f
• ■ a c
* I I
einander angeordnet sind.
Gemäß einer Anwendung der Erfindung weisen die nach vorn vorstehenden zylindrischen Wände je an der
Vorderseite koaxial zum Zylinder eine Lagerhülse auf, die nach vorn vorsteht und ein Innengewinde
vorbestimmter Steigungsrichtung definiert, beispielsweise ein linksgängiges Gewinde, wobei diese
Hülsen in ihrer Konstruktion und Anbringung am Strömungsmesser identisch sind.
Auf diese Weise kann der Strömungsmesser für Druckoder Vakuum-Messungen benutzt werden, ohne eine Ventilanordnung,
indem jede Hülse mit einem Stopfen verschlossen ist, der ein Außengewinde und einen O-Ring
trägt, wodurch die Ventilkammer, die auf die Hülse ausgerichtet ist, an der Frontseite abgedichtet wird,
wenn diese Stopfen mittels eines Schlüsselwerkzeugs eingeschraubt werden. Die Stopfen sind zu diesem
Zweck mit einem Sechskantkopf versehen, damit ein einfacher Ausbau ermöglicht wird, wenn später eine
Ventilsteuerung des einen oder anderen Zylinders des Strömungsmessers gewünscht wird.
Wenn der Strömungsmesser mit einem Steuerventil bei Druckmessungen benutzt werden soll, dann wird der
Stopfen in die obere zylindrische Wand eingeschraubt, während bei Vakuumbetrieb der Stopfen in die untere
zylindrische Wand eingeschraubt wird.
Bei jeder Anwendung lagert die jeweils andere Gewindehülse einen Ventilkörper des Strömungsmessers in un-
verlierbarer Weise unter Verwendung einer Spindelmutter,
die ein Außengewinde aufweist, welches in die Lagerhülse einpaßt, die sie lagern muß. Die
Spindelmutter besitzt außerdem ein Muttergewinde entgegengesetzter Steigung, in das der Ventilkörper
zum Zwecke der Strömungssteuerung einschraubbar ist, und zwar in der Weise, daß der Ventilkörper
aus der Mutter herausgeschraubt werden kann, und ferner in der Weise, daß die Mutter und der Ventilkörper
als Einheit zur Reinigung des Strömungsmessers und dergleichen entfernt werden können, indem
ein Schlüsselwerkzeug benutzt wird, welches an dem Sechskantkopf der Mutter angreift.
Die den Ventilkörper lagernde Mutter weist demgemäß ein Innengewinde mit einer Steigungsrichtung auf,
die der Steigungsrichtung des Gewindes der Mutter entgegengesetzt ist, wobei der Ventilkörper eine
mit Außengewinde versehene Ventilstange aufweist, mit einem Gewinde gleicher Steigungsrichtung wie das Innengewinde
der Mutter, damit der Ventilkörper innerhalb der Ventilkammer verschoben werden kann, um das hierdurch
definierte Ventil zu steuern, zu welchem Zweck ein Stellknopf benutzt wird, der am Ventilkörper
lösbar befestigt ist, und normalerweise über dem Sechskant der Mutter liegt, die den Ventilkörper
haltert.
Der Ventilkörper ist nach Einbau in den Strömungsmesser unverlierbar und kann nicht ohne Abnahme des
Stellknopfes herausgenommen werden. Nach Entfernung dieses Stellknopfes sind Ventilkörper und Mutter als
• &igr; &igr;
(I ItI
Il · · ·
J J-J J J · l"|MI|
• · > f· (ft
Baueinheit ausbaubar und dies geschieht dadurch, daß der Ventilkörper mit einem Teil der Ventilstange
innerhalb der Strömungsventilkammer liegt, und zwar derart gegenüber einem Mutteranschlagflansch,
daß der Ventilköiper am inneren Ende der Ventilkörperlagermutter ruht, wenn der Ventilkörper
in die voll zurückgezogene Stellung geschraubt ist. In dieser Stellung kommt das Gewinde
von Ventilkörper und Mutter außer Eingriff, so daß der Ventilkörper frei gegenüber der Mutter gedreht
werden kann, so daß ein Ausreißen des betreffenden Gewindes verhindert ist. Diese unverlierbare
Lagerung des Ventilkörpers schützt auch die Bedienungsperson oder den überwachung&techniker gegen
Austreten von Gas oder Flüssigkeit, die durch den Strömungsmesser gesteuert wird, denn diese Strömungsmittel
können korrosiv oder chemisch aktiv sein, und auf diese Weise können diese Strömungsmittel nicht
aus dem Strömungsmesser austreten.
Das Strömungsmesserventil kann aus der Ventilkammer,
in der es montiert ist, dadurch ausgebaut werden, daß der Stellknopf entfernt wird, und daß der Sechskantkopf
der Venti1lagermutter mit einem geeigneten Schlüssel gedreht wird, so daß Mutter und Ventilkörper
als Baueinheit aus dem Strömungsmesser ausgebaut werden können, wobei ein Wiedereinsetzen
möglich ist, indem umgekehrt vorgegangen wird. Die Ventilstange des Strömungsmesserventils ist vorzugsweise
mit zwei O-Ringdichtungen ausgestattet, die eine Abdichtung gegenüber der zylindrischen Wand der
Zy1indePkämffief bewirken, um eine wirksame Dichtungswirkung mit der üblichen Oberflächenbeschaffenheit der
I ( t I I ·
t I I
t I I
II lit
inneren Oberfläche der Venti!kammer zu bewirken.
Der Strömungsmesser weist außerdem eine einstückige Clip-Anordnung auf, um den Strömungsmesser
mit seinem Schwimmerrohr in der normalen aufrechten Stellung betriebsmäßig auswechselbar
zu haltern.
Nachstehend werden Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Strömungsmessers;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß Fig. 1, worin im einzelnen die Druckzuführung-Ventilsteuerung
gemäß der Erfindung und der Halteclip ersichtlich sind;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Frontabschnitts des Strömungsmessergehäuses
mit Venti1 kammer, die vom oberen Ende des Gehäuses des Strömungsmessers definiert
und am Vorderende der Ventilkammer durch eine weitere Stopfenanordnung abgedichtet
ist, die dauernd an Ort und Stelle verbleibt und beispielsweise
durch Ultraschal 1 verschweißung befestigt wurde, statt einen entfernbaren Stopfen
zu benutzen, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist;
&igr; y
Fig. 4 eine der Figur 2 entsprechende |
Schnittansicht an der Basis des *
Strömungsmessers, woraus der Ventilkörper ersichtlich ist, der am
Strömungsmesser zum Zwecke der Druck- j)
Strömungsmesser zum Zwecke der Druck- j)
zuführungs-Ventilsteuerung in seiner %
voll zurüGkfiezonenen i nicht entfernbaren
Freilauf stellung angeordnet ist; v.
Freilauf stellung angeordnet ist; v.
Fig. 5 eine schematische auseinandergezogene
Darstellung des Strömungsmesser-Ventilkörpers mit seinem Anschlagflansch
und den hiervon getragenen Zylinderdichtungen, mit der Ventilkörperlaqer- ■ mutter und der Lagerhülse hierfür, wobei % der Knopf reibungsschiüssig am Ventil- j, körper befestigt ist, um diesen in die &ngr; Mutter einschrauben zu können, um das V Strömungsmesserventil öffnen und % schließen zu können, wenn diese Zusatz- ]i einrichtung Verwendung findet; 0
Darstellung des Strömungsmesser-Ventilkörpers mit seinem Anschlagflansch
und den hiervon getragenen Zylinderdichtungen, mit der Ventilkörperlaqer- ■ mutter und der Lagerhülse hierfür, wobei % der Knopf reibungsschiüssig am Ventil- j, körper befestigt ist, um diesen in die &ngr; Mutter einschrauben zu können, um das V Strömungsmesserventil öffnen und % schließen zu können, wenn diese Zusatz- ]i einrichtung Verwendung findet; 0
Fig. 6 eine der Figur 5 entsprechende Ansicht,
jedoch mit dem entfernbaren Stopfen
gemäß Figur 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung einschließlich
Lagerhülse und Außengewinde und O-Ring-Dichtung hierfür, und mit dem sechseckigen
Kopf zur starren Befestigung am Strömungsmessergehäuse ;
jedoch mit dem entfernbaren Stopfen
gemäß Figur 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung einschließlich
Lagerhülse und Außengewinde und O-Ring-Dichtung hierfür, und mit dem sechseckigen
Kopf zur starren Befestigung am Strömungsmessergehäuse ;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht
des Lägerclips für das Strömungsmesser-
des Lägerclips für das Strömungsmesser-
■· III
gehäuse gemäß Figur 2, wobei die Oberseite des Lagerclips ersichtlich
ist, der in Haltestellung befindlich ist, wobei der Strömungsmesser jedoch
entfernt ist;
Strömungsmesser-Lagerclips von der Unterseite her betrachtet;
Fig. 9
und 10 perspektivische Ansichten des Schlüssels
der benutzt werden kann, um die beschriebenen Verdrehfunktionen durchführen zu
können, die später in Verbindung mit dem Aufbau und mit der Demontage des Strömungsmessers beschrieben werden;
Fig. 11 eine der Figur 2 entsprechende Ansicht des Strömungsmessers in einer Anordnung
für Vakuumbetrieb mit Steuerventil.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist in Figur 1 und 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gekennzeichnet,
welches ein Gehäuse 12 aufweist, das einstückig aus Plastikmaterial im Spritzgußverfahren unter
Verwendung von Nylon 12 hergestellt ist, welches ein Polyamid-Plastikmaterial ist, welches unter der Bezeich-
nung "GRILAMID" von Emser Industries Inc., Sumter, South Carolina hergestellt wird. Dieses
Material ist zu bevorzugen, weil es einen hohen Widerstand gegenüber chemischen Angriffen oder
gegen Korrosion bietet, eine geringe Feuchtigkeitsabsorption aufweist und weil es transparent ist,
wodurch die Röütine-untersuchung vereinfacht wird.
Es können jedoch auch andere äquivalente Materialien Verwendung finden.
Das Gehäuse 12 des Strömungsmessers entspricht dem Gehäuse nach der US-PS 36 33 421 und es ist einstückig
hergestellt und weist ein Schwimmerrohr 14, einen rohrförmigen Montagezapfen am Schwimmerrohrkopf
20 und einen Zylinder 24 auf, der am unteren Ende 22 des Schwimmerrohres eine Ventilkammer 26
bildet.
Seitlich sind auf beiden Seiten des Schwimmerrohres 14 Stege 30 bzw. 32 angeordnet und nach vorn und
hinten stehen von diesen Stegen 30 und 32 Seitenflansche 34 und 35, ein oberer Flansch 38 und ein
Bodenflansch 40 vor, wobei die Seitenflansche 34 und 36 in den Kopfflansch 38 bzw. den Bodenflansch
40 an den jeweiligen Ecken 43, 45, 47 und 49 des Gehäuses 12 übergehen. Das untere Ende 22 des
Schwimmerrohres 14 ist einstückig mit dem Zylinder 24 ausgebildet, der zwischen den Seitenstegen 30 und
32 eingefügt ist, die unter dem Zylinder 24 bei 42 ineinander übergehen.
■ » &igr; · · Cl* is
eine nach oben divergierende konische Bohrung 44,
in der der übliche kugelartige Schwimmer 46 angeordnet ist. Die Bohrung 44 wird in der Praxis
durch einen konischen Kernstift der Form hergestellt, mit der das Gehäuse 12 gespritzt wird.
Dieser Kernstift steht durch die öffnung 28 am Kopf des Gehäuses 12 hindurch und bildet diese
Öffnung.
Gemäß der Erfindung wird der Zylinder 24 von einer zylindrischen Wand 50 definiert, die einen integralen
Bestandteil des Gehäuses 12 bildet und koaxial zu dem Rohransatz 18 verläuft. Der Rohransatz 18 ist
einstückig mit der Wand 50 mit einem übergang 52 angeformt und definiert einen kegelstumpfförmigen
Ventilsitz 54, der ebenso koaxial zur Zylinderwand 50 und dem Rohransatz 18 verläuft. Die zylindrische
Wand 50 definiert eine nach vorn weisende öffnung 56 und eine öffnung 58, die eine Verbindung zwischen
der Ventilkammer 26 und der Schwimmerrohrbohrung 44 herstellt. Die öffnung 58 ist in geeigneter Weise
derart geformt, daß sie eine oder mehrere Eindrückungen oder Stege definieren, die verhindern, daß
der Schwimmerkörper 46 durch die öffnung 58 in die Kammer 26 fällt.
Gemäß der Erfindung bildet das Gehäuse 12 an seinem Kopfteil 20 einen zusätzlichen Zylinder 24A, der eine
zylindrische Kammer 26A bildet, wobei der Zylinder 24A durch eine zylindrische Wand 62 definiert wird, die
koaxial zu dem Lagerstutzen 16 angeordnet ist. Die
- 23
Wand 62 definiert eine nach vorn weisende öffnung 56A. Das Gehäuse 12 definiert eine kegelstumpfförmige
Ventiloberfläche 64, die außerdem koaxial zu der Lagerhülse 16 verläuft. Die Lagerhülsen 16
und 18 stehen parallel zueinander nach hinten aus dem Gehäuse 12 vor, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich
ist.
Die Bohrung 17 der Lagerhülse 16 steht mit der Bohrung 44 des Schwimmerrohres über den Zylinder
24A in Verbindung, während die Bohrung 19 der Lagerhülse 18 mit der Bohrung 44 des Schwimmerrohres über
den Zylinder 26 und die öffnung 58 in Verbindung steht. Die obere öffnung 58 des Gehäuses 12 wird
durch eine Kappe 70 geschlossen, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Ein Grundprinzip der vorliegenden Erfindung besteht in einem kompakten miniaturisierten Aufbau
des Strömungsmessers mit einer allgemeinen Anordnung und Zuordnung von Teilen, die die Möglichkeit schaffen,
daß der Strömungsmesser in zwei Grundausgestaltungen benutzt werden kann, nämlich voll zusammengebaut,
für spezielle Strömungsmengenmessungen oder der Strömungsmesser kann als Baukasten zur Verfügung
gestellt werden, mit dem Gehäuse 12 und den erforderlichen Bestandteilen, die es dem Benutzer
ermöglichen, das Gerät je nach Bedarf in einer von drei Arbeitsweisen anzuwenden. So kann gemäß der
Erfindung der Strömungsmesser 10 voll zusammengebaut geliefert werden, und zwar je nach Bestellung für
spezielle OEM-Messungen oder in Baukastenform, wobei
■· nil
es dem Benutzer überlassen wird, den Zusammenbau nach Bedarf für Druckmessungen oder Vakuummessungen
ohne Ventilsteuerung oder für Druckmessungen mit Ventilsteuerung oder für Vakuummessungen
mit Ventilsteuerung vorzunehmen. Zusammengebaut kann der Druckmesser natürlich für
alle speziellen OEM-Anwendungen für eine dieser Anwendungen vorbereitet sein.
Bei jenen Anwendungen, bei denen der Strömungsmesser ohne Ventilbetrieb benutzt werden soll,
können beide Zylinder 24 und 24A dauerhaft an ihren Vorderenden 56 und 56A in der Weise geschlossen
werden, wie dies in Figur 3 für den Zylinder 24A angedeutet ist. Hier ist eine Stopfenscheibe 72 aus
Plastik durch Ultraschallschweißung dauerhaft über der Zylinderöffnung 56A mit einer 360° umfassenden
Schweißnaht festgelegt, wie bei 74 in Figur 3 dargestellt. Stattdessen können beide Zylinder 24 und
24A je mit einem entfernbaren Stopfen 82 (Figur 2 und 6) ausgestattet sein.
Wenn der Strömungsmesser unter Überdruckbedingungen mit Ventilsteuerung benutzt werden soll, kann die
Anordnung gemäß Figur 2 benutzt werden, wobei der untere Zylinder 24 mit einem nicht abnehmbaren
Ventil 80 versehen ist, und wobei der obere Zylinder 24A mit einem abschraubbaren Stopfen 82 oder stattdessen
mit einem abgedichteten offenen Ende 56A gemäß Figur 3 versehen ist.
mit einem Steuerventil benutzt werden soll, dann wird der Kugelanschlag des Stopfens 70 in später
noch zu beschreibender Weise entfernt. Das Ventil 80 wird am Zylinder 24A angebracht, und der
Stopfen 82 wird in den Zylinder 24 eingesetzt, oder stattdessen wird das offene Ende 56 des Zylinders
24 dauerhaft geschlossen, wie dies in Figur 3 angedeutet ist.
Außerdem wird das Gehäuse 12 gemäß der Erfindung in seiner normalen aufrechten Lage montiert, indem
das Gehäuse 12 an der Träger-Clip-Vorrichtung 84 angebracht wird, die in geeigneter Weise an einer
geeigneten Lagerbasis 86, beispielsweise mit Schrauben 88 festgelegt wird, wie dies später im
einzelnen beschrieben wird.
Der Ventilaufbau 80 ist in Figur 5 in auseinandergezogener Lage schematisch dargestellt, in seiner
Zuordnung zu der Lagerhülse 100, die mit einem Innengewinde 102 versehen ist, das gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel als Linksgewinde ausgebildet ist im Gegensatz zu den normalen Rechtsgewinden,
die üblicherweise Anwendung finden. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Lagerhülse 100 an dem
offenen Ende 56 am Zylinder durch Ultraschal 1 verschweißung über 360° verbunden, wie dies bei 104 angedeutet
ist, so daß das rückwärtige Ende 106 der Hülse 100 am Zylinder 24 festgelegt ist, und die
Hülse 100 selbst und ihr Vorderende 108 stehen aus
• ·· · &igr; · · &eegr; in
dem Zylinder 24 nach vorn vor, wie dies aus Figur 2 ersichtlich istin
die Hülse 100 ist die Mutter 110 des Ventilaufbaus 80 eingeschraubt, die aus einer Büchse
112 besteht, welche ein linksgängiges Außengewinde 114 aufweist und in Gegenuhrzeigersinn ?;i
das Gewinde 102 der Hülse einschraubbar ist. Die Hülse 112 besitzt außerdem ein zylindrisches Innenende
116 und ein Ende 117, welches einen sechseckigen Flansch 118 bildet, der zentrisch zur
Mutter 110 liegt und mit einem herkömmlichen Mutterschlüssel anziehbar ist. Die Mutter 110 ist in das
Gewinde 102 der Hülse 100 eingeschraubt, wobei das Einschrauben durch Linksdrehung erfolgt und die
Mutter wird gegen das Ende 108 der Hülse 100 verspannt, so daß der Sechskant 118 der Mutter 110
dicht gegen die Hülse 108 anliegt und die Gewindegänge 102 und 114 fest ineinandergreifen.
Vor Einschrauben der Mutter 110 in die Hülse 100 wurde die Mutter 100 mit dem gleichen Ventilkörper
120 verbunden, der gemäß der Erfindung in die Mutter 110 eingesetzt werden muß, um über die Gewindegänge
auf den Ventilsitz 54 hin bewegt zu werden bzw. um von diesem Ventilsitz abgehoben zu werden, wenn
diese Bauteile betriebsmäßig mit dem Zylinder 26 verbunden sind, wobei ein Gewindeeingriff vorhanden
1st, der die entgegengesetzte Steigung hat wie der Gewindeeingriff zwischen Mutter 110 jnd Hülse 100.
Ein Stellknopf 122 ist lösbar am Ventilkörper 120 festgelegt, damit die Bedienungsperson den Ventil-
körper 120 in der gewünschten Richtung drehen kann, um das Ventil 124 zu öffnen oder zu schließen,
welches durch den Ventilkörper 120 und den Sitz 54 definiert ist, wie dies nunmehr im einzelnen
beschrieben wird.
Der Ventilkörper 120 weist eine Spindel 130 auf, deren inneres Ende 132 kegelstumpfförmig gestaltet
ist und mit dem Ventilsitz 54 in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise zusammenwirkt. Die Ventilspindel
130 weist einen Flanschaufbau 134 in Form radial vorsteh.ender
Rippen 136, 138 und 140 auf, die im Abstand zueinander liegen, um Nuten 142 und 144 zum Einsatz
geeigneter O-Ringe 146 und 148 zu bilden, damit eine Dichtverbindung mit der inneren Oberfläche 27 des
Zylinders 26 zustande kommt (Fig. 2).
Die Ventilstange 130 weist außerdem ein Außengewinde 150 auf, das nach außen im Abstand zu dem Flanschaufbau
134 und kurz vor diesem liegt. Dieses Außengewinde ist rechtsgängig, um durch Uhrzeigersinndrehung
in das Innengewinde 152 der Mutter 110 eingeschraubt werden zu können, das ebenfalls rechtsgängig
ist und in der üblichen Weise das Gewinde 150 der Ventilstange 130 aufnimmt, um den Ventilkörper 120 in der
Gewindespindel 110 zu führen und um so das Ventil in der angegebenen Weise öffnen und schließen zu können.
Das Außengewinde 150 der Ventilstange 130 endet kurz vor dem Flanschaufbau 134. Es stellt ein Merkmal der
vorliegenden Erfindung dar, daß dann wenn der Ventilkörper 120 von der vollen Schließstellung nach Fig. 2
in die volle Öffnungsstellung nach Fig. 4 überführt
wird, das Ventilstangengewinde 150 von dem Innengewinde 152 der Mutter 110 freikommt und auch
der Flanschaufbau 134 liegt in der Nähe des inneren Endes 116 der Mutter 110 oder ruht hiergegen (wenn
in der Hülse 100 gelagert), um ein Wegziehen des Ventilkörpers 20 aus dem Strömungsmesser frei von
der Mutter 110 zu verhindern.
Der Stellknopf 122 weist eine Nabe 160 auf, die eine Sechskantfassung 162 bildet, welche so bemessen
ist, daß sie reibungsschlüssig das sechseckige Ende 164 der Ventilstange 130 aufnimmt, die bei
(Fig. 5) geschlitzt ist, um einen elastischen seitlichen Ausschlag zuzulassen und um einen leichten
reibungsschlüssigen Sitz des Endes 164 innerhalb der Fassung 162 zu gewährleisten. Der Stellknopf 122
weist einen inneren Flansch 170 auf, der eine kegelstumpfförmige
Form besitzt und an seinem Ende 172 offen ist, um über dem Hauptteil der Mutterlagerhülse
100 zu liegen, wenn die Ventileinrichtung 80 in die volle Ventilschließstellung gemäß Fig. 2 gedreht
ist. Aus Gründen der Passung sind die äußere Oberfläche 109 der Hülse 100 und der Knopfflansch
170 von komplementärer kegel stumpfförmiger Ausbildung,
wie aus Fig. 2 ersichtlich.
Beim Aufbringen des Ventils 80 auf den Zylinder 24 wird unter der Annahme, daß die Hülse 100 an der
Stelle des offenen Endes 56 des Zylinders 26 in der vorbeschriebenen Weise gemäß Fig. 2 und 4 fixiert ist,
• · ·»· ti ti)
der Ventilkörper 120 in die Mutter 110 eingeschraubt, so daß das Außengewinde 150 in das Innengewinde
der Mutter 110 eingreift und die Ventilstange 130 wird in die Hülse 100 mit dem Spindelende 132 zuerst
eingeführt und tritt in den Zylinder 24 ein, um das Außengewinde 114 der Mutter 100 in Gewindeeingriff
mit dem Gewinde iö2 der Hüise 100 zu bringen, worauf die Mutter dicht in die Hülse 100
eingeschraubt wird, um den Sechskantflansch 118 fest gegen das Ende 108 der Hülse 100 zu drücken,
und dies kann unter Benutzung eines geeigneten Schlüsselwerkzeugs geschehen, welches auf den Flansch
118 aufgesetzt wird .
Nachdem der Knopf 122 auf die Ventilstange 130 so aufgesetzt ist, daß das sechseckige Ende 164 der
Ventilstange 130 voll in die Sechseckfassung 162 des
Knopfes 122 eingreift, kann der Knopf 122 gedreht werden, um den Ventilkörper 120 in der jeweiligen
Richtung zu drehen und den Ventilkörper 120 zwischen der Ventilöffnungsstellung und der Ventilschließstellung
zu bewegen. Zu diesem Zweck kann die äußere Oberfläche des Knopfes 122 geriffelt sein, wie bei
176 in Figur 5 angedeutet. Die volle Ventilschließstellung
des Ventils 80 ist in Figur 2 dargestellt, während die volle Öffnungsstellung des Ventils 80
aus Figur 4 hervorgeht. In der vollen Ventilöffnungsstellung
ist der Ventilkörper 120 genügend weit vom Strömungsmesser nach vorn bewegt, so daß sein Gewinde
150 aus dem Muttergewinde 152 herausgeschraubt ist, wodurch der Ventilkörper 120 frei im Zylinder 24 und
gegenüber der Mutter 110 beweglich ist, wenn er ge-
t · ill
dreht wird, wobei ein völliges Herausziehen des Ventilkörpers 120 aus dem Strömungsmesser durch
Eingriff zwischen Flanschaufbau 134 und Innenende 116 der Mutter 110 verhindert ist.
Der Stopfenaufbau 82 ist schematisch in Figur 6
in Verbindung mit einer Lagerhülse 100A dargestellt, die der Hülse 100 gemäß Figur 2, 4 und 5
entspricht, wie durch die entsprechenden Bezugszeichen angedeutet. Die Hülse 100A ist am offenen
Ende 56A des Zylinders 24A festgelegt, und die Befestigung kann durch Ultraschallverschweißung über
eine 360° timfassende Naht erfolgen, wie dies bei 104A angedeutet ist, und so erfolgt eine Befestigung
am Gehäuse 12 in der gleichen Weise wie bei der Hülse 100.
Der Hülse 100A ist betriebsmäßig ein Stopfen 190 zugeordnet, der aus einer Hülse 192 besteht, die
am Außenumfang benachbart zum inneren Ende 194 in geeigneter Weise genutet ist, um eine Ringnut
zu bilden, in der ein O-Ring 198 sitzt, der so proportioniert ist, daß er dichtend an der inneren
Oberfläche 27A des Zylinders 24A anliegt, wenn er wie aus Figur 2 ersichtlich, eingesetzt ist. Die Hülse
192 bildet außerdem ein Außengewinde 200, welches im gleichen Sinne verläuft und so proportioniert ist, daß
es mit dem Hülsengewinde 102 zusammenpaßt und demgemäß
linksgängig ausgebildet ist, und ein sechseckig gestalteter Endflansch 202 ist in Ausbildung und Dimension
gleich dem Sechseck 118 der Mutter 110 mit dem
- 31
Unterschied, daß es im Mittelabschnitt, wie aus Figur 2 ersichtlich, nicht gelocht ist.
Wenn die Hülse 100A am offenen Ende 56A des oberen Zylinders 24A des Strömungsmessers fixiert und der
O-Dichtungsring 198 in seine Ausnehmung 196 eingefügt
ist, dann wird der Stopfenaufbau 82 wieder entfernbar
am Zylinder 24A festgelegt, indem die Stopfenhülse 190 in das Linksgewinde relativ zur Hülse 100A
so eingedreht wird, daß es dicht am Sechseckflansch 202 gegen das Ende 108 der Hülse 100A anliegt (das
letztere wird durch Benutzung eines seeigneten Schlüssels bewerkstelligt, der auf den Sechseckflansch
202 aufgesetzt wird). <
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel schließt ] die Kappe 70 die obere öffnung 28 des Gehäuses 12. !■
Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 12 mit einer Stufen- . bohrung 212 konzentrisch zur Öffnung 28 versehen, um
einen Ring 210 aufzunehmen, der durch Ultraschallschweißung festgelegt wird, wie dies bei 214 angedeutet
ist. Die Schweißnaht verläuft über 360°, und der Ring ist mit einem Gewinde 216 versehen, in das das Gewinde
218 eines Stopfens 70 angreift. Der Stopfen 70 definiert außerdem einen kurzen Stirnabschnitt 220 mit
einer ringförmigen ebenen Oberfläche 222, die im wesentlichen tangential zu der inneren Oberfläche 27A >
des Zylinders verläuft, wenn der Stopfen 70, wie aus \ Figur 2 ersichtlich, in das Gehäuse 12 eingesetzt ist. f
Der Stopfen weist einen vorstehenden Kugelanschlag 221 fj jener Bauart auf, wie sie in der US-PS 36 33 421 be- ®,
schrieben ist, um zu verhindern, daß der Schwimmer 46 1I
in den oberen Zylinder 24A eintritt, wenn das Gehäuse ohne Ventil oder mit einem Ventil unter
Druckbedingungen benutzt wird. Das nach innen einstehende Ende 223 des Anschlags 221 ist vorzugsweise
tangential zu der zylindrischen Oberfläche 27A. Der Zapfen 70 ist außerdem mit einer
sechseckigen Fassung 224 versehen, um ein allgemein verfügbares Drehwerkzeug geeigneter komplementärer
Gestalt benutzen zu können, um den Stopfen in seiner Arbeitsstellung anzuziehen. Der Stopfen 220
definiert eine Ringnut 230, die einen O-Dichtungsring 232 aufnimmt, der die öffnung 28 abdichtet.
Der Strömungsmesser-Halteclip 84 besteht auch aus einer Plastikkonstruktion und weist einen einstückigen
Rahmen 240 H-förmiger Gestalt auf mit zwei parallelen Schenkeln 242 und 244, die durch einen brückenartigen
Steg 246 verbunden sind. Die Schenkel 242 und 244 sind integral mit quer und seitlich verlaufenden und
in gleicher Weise ausgebildeten Seitenwänden 248 und 250 versehen, die im wesentlichen parallel zueinander
angeordnet sind- Die Rahmenschenkel 242 und 244 liegen in einer Ebene, und zwar in einer Ebene, die
senkrecht zu den jeweiligen Flanschabschnitten 248 und 250 verläuft, wobei letztere vorstehende zentral
angeordnete Endabschnitte 252 und 254 aufweisen, die identisch ausgebildete, aber in Gegenrichtung weisende
Haken besitzen, wie dies aus Figur 2 und 7 ersichtlich ist, um einen Schnappeingriff über den Bodenflansch-Seitenrändern
21 des Strömungsmessers zu ermöglichen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
':'": i i i &iacgr; ·
Die Flanschabschnitte 248 und 250 der Ciip-Seitenwand
definieren Sitzflächen 256 und 258, die in einer Ebene liegen, die parallel zur Ebene
des Rahmens 240 angeordnet ist. Der überbrückungsteil 246 definiert zwei Schraubenlöcher 260, durch
die entsprechende Befestigungsschrauben 88 gemäß Figur 2 und 7 hindurchgeführt werden können. Gemäß
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt die nach oben weisende Seite 247 (Figur 7) eine Stufenbohrung
264, um die Köpfe 89 der betreffenden Schrauben 88 aufnehmen zu können, und der überbrückungsabschnitt
246 ist verdickt oder er erstreckt sich etwas seitlich über die Ebene des Fahmens 240, wie bei 268 angedeutet und in Richtung
auf die Sixzflächen 256 und 258, aber kurz vor der Ebene diese; Oberflächen endet er im Abstand von etwa
0,23 mm bis 0,28 mm. Die Fortsätze 268 der überbrückungsabschnitte definieren Abschnitte 269, die
ähnlich wie Unterlegscheiben ausgebildet sind.
Der Clip 84 wird zum Gebrauch zunächst an einem geeigneten Träger 86 angeschraubt, der beispielsweise
die Gestalt eines Blocks aus Plastikmaterial aufweisen, oder aus Metall, Holz oder dergleichen bestehen
kann und eine nach oben vorstehende ebene Lageroberfläche 270 besitzt, auf der die Clipoberflächen
256 und 258 aufgesetzt werden können, um den Rahmen 240 im wesentlichen parallel zur Ebene
der oberfläche 270 zu halten. Dann werden Löcher in den Lagerblock 86 eingebohrt, der den Strömungsmesser
tragen soll, und es werden Schrauben 88 ein-
• * t t I I · t ·
.; »* »· ♦ »&idiagr;&igr;,&igr;&igr;
• •II > · · ·»),! ·· "'· ll'lii'
gesetzt und so eingedreht, daß sie die Stützabschnitte 289 der überbrückungsabschnitte 268
gegen die Lageroberfläche 270 drücken. Dadurch wird der Rahmen 240 in der Mitte nach unten durchgebogen
und die Clipränder 252 und 254 werden aufeinander zu bewegt und sind bereit, im Schnappsitz
den Strömungsmesser an den nacti vorn weisenden Rändern 41 des Bodenrandes 40 gemäß Figur 2 zu
erfassen.
Die nach vorn weisende Seite 280 des Strömungsmessergehäusesteges
30 weist vorzugsweise eine geeignete Skala auf, die bei 290 angedeutet ist und die xn
irgendeiner herkömmlichen Weise geeicht sein kann, um eine geeignete Ablesung zu liefern, wobei Anzeigeindindizes
am Gehäuse 12 in irgendeiner Weise anbringbar sind- Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Skalenanzeige auf einem Aluminiumstreifen
291 aufgedruckt, der an dem Steg 30 angeklebt ist. Die nach hinten weisende Seite 292 des
Schwimmerrohres 14 ist vorzugsweise mit einem druckempfindlichen weißen Venylband 294 bedeckt, um den
Schwimmer 46 besser beobachten zu können, wie dies in der US-PS 36 33 421 beschrieben ist.
Wenn der Strömungsmesser 10 in geeigneter Weise befestigt ist, beispielsweise unter Benutzung einer
geeigneten Basis 86 und des Clips 84, oder wenn das Gehäuse 12 des Strömungsmessers an der Tafel einer
Gasmischvorrichtung oder einer Mehrfachströmungsvorrichtung dadurch festgelegt ist, daß die Ansätze
16 und 18 durch geeignete, im richtigen Abstand in
der Tafel angeordnete Löcher eingesteckt sind, |
können flexible Schläuche 300 und 302 auf geeignete Weise an den Hinterenden der Hülsenansätze
16 und 18 aufgesteckt werden, die durch geeignete Klemmen 304 in einer Strömungsmesser-Installation
gemäß herkömmlicher Praxis festlegbar sind. Der Strömungsmesser 10 gemäß Figur 2 und 4 wird dann
zum Betrieb unter Druckbedingungen mit Ventilsteuerung montiert, wobei der Ventilaufbau 80
manuell so eingestellt wird, daß das Ventil 124 so weit geöffnet wird, wie es erforderlich ist, um
die erwünschte Druckströmungsräte anzuzeigen.
Wenn der Strömungsmesser 10 im Vakuumbetrieb mit Steuerventil benutzt werden soll, dann wird der
Kugelanschlag 221 des Zapfens 70 entfernt (bis zu 0,8 mm Abstand zur Oberfläche 222; dann wird der
Ventilaufbau 80 am Zylinder 24A in der gleichen Weise angebracht, wie in Verbindung mit dem Zylinder
24 (Fig. 11) beschrieben) und der abnehmbare Stopfen 82 wird am Zylinder 24 in der gleichen Weise festgelegt
wie in Verbindung mit dem Zylinder 24A (Fig. 11) beschrieben. Wie erwähnt sind die Hülsen
100 und 100A identisch und sie sind dauerhaft an den nach vorn weisenden Enden der Zylinder 24 und
24A befestigt. Nachdem der Kugelanschlag 221 des betreffenden Stopfens 70 für den Vakuumbetrieb des
Strömungsmessers 10 entfernt worden ist, kann der gleiche Strömungsmesser 10 nicht wieder umgeschaltet
werden, um unter Druckbedingungen zu arbeiten, ohne daß ein anderer Stopfen 70, der mit einem Kugelanschlag
221 ausgerüstet ist, anstelle des abge-
·· ·· · «»lilt
schnittenen Stöpsels 70 eingesetzt wird, denn es muß verhindert werden, daß der Schwimmer 46 in
den Zylinder 24A unter Arbeitsdruckbedingungen (oder wenn kein Steuerventil benutzt wird) eintritt,
und in diesem Falle wäre der Strömungsmesser wieder aufgebaut wie in Figur 2 ersichtlich.
Die sechseckig gestalteten Flansche bzw. die Enden der Mutter 110 und des Stopfens 190 besitzen die
gleiche Gestalt und Dimension, um einen herkömmlichen Schlüssel gleicher Größe anwenden zu können.
Der Ventilaufbau 80 weist einen Ventilkörper 120 auf, der für alle praktischen Zwecke unverlierbar
in seinem Zylinder 24 angeordnet ist. Indem man den Knopf 122 entfernt und einen geeigneten
Schlüssel am Flansch 118 ansetzt, kann jedoch die Mutter 110 aus der Lagerhülse 100 oder 100A entfernt
werden, um den Ventilkörper 120 aus dem Zylinder des Strömungsmessers herauszuziehen, in
dem er gelagert ist, um den Strömungsmesser zu reinigen oder für ähnliche Zwecke, und danach kann
der Ventilkörper durch umgekehrte Handhabung wieder eingesetzt werden.
Wie erwähnt sind Strömungsmessergehäuse 12, Stopfen 72, Lagerhülsen 100 und 100A, die Mutter 110, der
Ventilkörper 120, der Knopf 122 und der Stopfen sowie der Stopfen 70 und seine Sitzringe 210 vorzugsweise
sämtlich aus dem gleichen Plastikmaterial,
beispielsweise aus Nylon 12, gefertigt, d.h. aus einem Material, welches von Natur aus transparent
ist. Der Knopf 122 ist vorzugsweise mit einer dunklen Farbe, beispielsweise schwarz, eingefärbt,
um ihn leicht von den anderen Bestandteilen des Strömungsmessers unterscheiden zu können.
Die O-Ringdichtungen bestehen aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Buna-N elastomerem,
gummiartigen Material.
Der Schwimmer 46 kann aus rostfreiem Stahl, schwarzem Glas, K-Monel-Metall, Wolframkarbid oder dergleichen
oder anderem geeigneten Material hergestellt sein.
Gegenwärtig wird als bestes Mittel zur Verwirklichung der Erfindung ein Installationsschlüssel
310 angesehen (Figuren 9 und 10), der die Schlüsselfunktionen
durchführen kann, die erforderlich sind im Hinblick auf den Mutter-Sechskantflansch 118, drn
Sechskantflansch 202 des Stopfens und der Fassung 224 des Stopfens 70. Der Schlüssel 310 ist einstückig
hergestellt und besteht aus einer Scheibe 312 mit gerändeltem Rand 314 und einer Sechskant-Innenschlüsselfassung
316 auf einer Seite 317, die mit den Flanschen 118 und 202 zusammenpaßt, während auf der anderen Seite
319 ein Außensechskant 318 ausgebildet ist, der komplementär in die Fassung 224 des Stopfens 70 einpaßt.
Der Schlüssel 310 weist eine durchgehend zylindrische Öffnung 322 auf, die bezüglich der Fassung 316 und des
Außensechskants 318 zentriert ist, um über das Gewinde 150 der Ventilstange 130 zu passen und um auf den
wenn die Mutter 110 an der Hülse 100 festgelegt oder von dieser entfernt wird. Der Schlüssel 310
ist vorzugsweise ebenfalls aus Nylon 12 Material hergestellt. Der Schlüssel 310 ist vorzugsweise
schwarz eingefärbt, um ihn gegenüber den anderen Teilen unterscheidbar zu machen.
Bei einem praktischen Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung hatte das Gehäuse 12 eine Höhe von 95,25 mm
und eine Breite von 25,4 mm. Die Mittelachse der Zylinder 24 und 24A hatten einen Abstand von 76,2 mm.
Die Lagerhülsen hatten einen Außendurchmesser von 7,94 mm zum Einschieben in ein Rohr mit einer
Klemmeinrichtung oder zum Anschluß von Druckeinheiten über geeignete Schläuche 300 und 302,
die aus flexiblem Gummi oder Plastikmaterial be-
stehen. Der Höchstdruckwert des Strömungsmessers
$ betrug 6,9 b, wobei die Anschlüsse 304 und 306 der
}' Kompressionsbauart mit Schläuchen 300 und 302 über
f die jeweiligen Hülsenanschlüsse 16 und 18 verbunder
&zgr; waren. Die Druckrate mit über Rohrklemmen befestig-
ten Schläuchen 300 und 302 beträgt 3,45 b (die An-
v Schlüsse 304 und 306 sind nicht mit den herkömm-
'; liehen Federklemmen (nicht dargestellt) zu ver-
; wechseln, die auf die Anschlußhülsen 16 und 18 auf-
§3setzt werden, um den Strömungsmesser an einem
vertikalen Brett zu befestigen). Die Umgebungsluft-Temperatur
der Vorrichtung 10 sollte 54°C nicht überschreiten.
- 39
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung einen Strömungsmesser schafft,
dessen Basiskomponenten aus Gehäuse 12, Stopfen 70 und 72, Lagerhülsen 100 und 100A, einer Mutter 110,
einem Ventilkörper 120 und einem Stopfen 190 sowie einem Knopf 122, einem Schlüssel 310 und einem
Clip 84 bestehen. Diese Teile können alle aus dem gleichen Material hergestellt werden, und
dies wird vorzugsweise im Spritzverfahren in einer gemeinsamen Form bewirkt. Als Ergebnis wird
ein Strömungsmesser 14 erhalten, der gemäß den gewünschten Spezifikationen für OEM-Mengenanwendungen
zusammengebaut ist, oder stattdessen kann er in Baukastenform geliefert werden und alle erwähnten
Strömungsmesserbauteile aufweisen, die benötigt werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, die
gewünschte Strömungsmesser-Ausbildung im einzelnen selbst zusammenzustellen.
Wenn das Ventil 80 benutzt wird, dann ist der Ventilkörper 120 nicht entfernbar und schützt so den Benutzer
gegenüber unbeabsichtigtem Flüssigkeitsaustritt, der korrosiv oder chemisch aktiv sein könnte. Wenn
es erforderlich ist, den Ventilkörper 120 aus irgend einem Grunde tatsächlich zu entfernen, nachdem die
Strömungsmittelquellen abgeschaltet sind, dann wird das Instrument von den betreffenden Strömungsmittelquellen
abgeschaltet und nach Entfernung des Knopfes 122 kann ein geeigneter Schlüssel oder der Schlüssel
310 am Sechskantflansch 118 der Mutter 110 angreifen,
um den Ventilkörper 120 als Einheit aus dem Gehäuse
12 des Strömungsmessers zu entfernen. Die Stopfenanordnung 82 ist in ähnlicher Weise entfernbar.
Die einzige Wartung, die bei dem Instrument 10 erforderlich ist, wenn es in Betrieb befindlich
ist, besteht in einer gelegentlichen Reinigung, um eine ordnungsgemäße Arbeitsweise und eine
gute Sichtbarkeit des Schwimmers zu gewährleisten. Nach Entfernung des Venti!körpers 80,des Stopfens
70, der Stopfenanordnung 82 und des Schwimmers zum Zwecke der Reinigung können Strömungsmesser
Gehäuse und andere Teile in milder Seifen-Wasser-Lösung ausgewaschen werden. Dabei muß Sorge dafür
getragen werden, daß der Schwimmer 46 nicht verlorengeht. Ein weiches Tuch oder eine weiche
Flaschenbürste ist zur Reinigung des Schwimmerrohres 44 und der Anschlüsse geeignet. Beim Wiederzusammenbau
ist es zweckmäßig, die O-Ringdichtungen und das Gewinde des Ventilkörpers 120 mit einem
Silikon-Schmiermittel oder Petroleumgel zu überziehen. Der Schlüssel 310 kann in zweckmäßiger
Weise zur Demontage und zum Zusammenbau benutzt werden.
Il IfII
I I I Il t « I
Claims (1)
- Patentanwälte J.:..: ' :„i jD'ip.lSlcrg. Curt WallachEuropäische Patentvertreter Dipl.-Ing. Günther KochEuropean Patent Attorneys Dipl.-PhyS. Dr.Tino HaibachDipl.-Ing. Rainer FeldkampD-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai dDatum: 16· Januar 1985Dwyer Instruments Inc. unser zeichen: 18 083 - K/Ap Junction Indiana Route 212
and U.S. Route 12
Michigan City, Indiana 46360
USAMehrzweckströmungsmesser
tnsprüche:1. Mehrzweckströmungsmesser mit eioem Rohrkörper, der aufrecht stehend benutzt wird und ein Schwimmerrohr bildet, welches eine Vorder- und eine Rückseite und eine sich verjüngende Bohrung aufweist, die von der Rohrbasis nach dem Kovf des Schwimmerrohres nach oben divergiert, wobei das Schwimmerrohr einen Schwimmer aufnimmt, wobei das Gehäuse einen ersten rohrförmigen Lageransatz an der Basis des Schwimmerrohres und einen zweiten rohrförmigen Lageransatz an der Oberseite aufweist, die nach hinten vorstehen und eine Bohrung und einen nach außen vorstehenden Endabschnitt aufweisen ,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine erste Ventilkammer an der Basis des Schwimmerrohres definiert, die auf die Bohrung der ersten Lagerhülse ausgerichtet und von einer ersten im wesentlichen zylindrischen Wand definiert ist, wobei ein ringförmiger Ventilsitz koaxial innerhalb der ersten zylindrischenWand angeordnet ist, der einen Kanal definiert, der auf die Schwimmerrohrbohrung zum Strömungsmittelanschluß ausgerichtet ist, daß das Gehäuse außerdem eine zweite Ventilkammer am Kopf des Schwimmerrohres definiert, die auf die Bohrung der zweiten Lagerhülse ausgerichtet ist und von einer zweiten im wesentlichen zylindrischen Wand und einem ringförmigen Ventilsitz definiert wird, die koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei die zweite zylindrische Wand nach vorn von dem Gehäuse vorsteht, daß an einer der zylindrischen Wände an der Vorderseite koaxial hierzu eine Hülse befestigt ist, die nach vorn vom Gehäuse vorsteht und ein Innengewinde vorbestiffniter Steigungsrichtung aufweist, während die andere zylindrische Wand einen Stopfen aufnimmt, der Mittel aufweist, um die Ventilkammer abzudichten, wobei der Stopfen auf die Ventilkammer ausgerichtet ist und von der Vorderseite des Gehäuses vorsteht, daß die Hülse mit einem Innengewinde eine Mutter aufweist , die ein Innengewinde mit einer Steigung aufweist, die entgegengesetzt zu der vorbestimmten Steigungsrichtung führt , daß ein Ventilkörper in die Mutter eingeschraubt ist, der eine Ventilstange aufweist, die in die Ventilkammer einsteht, die von einer zylindrischen Wand definiert ist und über die Gewindeführung nach dem ringförmigen■ &igr;[ a aI · « 4Ventilsitz hin und von diesem wegbewegt werden kann, um das Ventil zu schließen bzw. zu öffnen, daß der Ventilkörper einen Anschlagflansch aufweist, der hinter der Mutter liegt, um eine Entfernung des Ventilkörpers von der Mutter zu verhindern, und daß Mittel vorgesehen sind, um den Ventilkörper relativ zur Mutter gewindemäßig zu bewegen, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.,2. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper hinter dem Anschlagflansch eine O-Ringdichtung aufweist, die gegenüber der zylindrischen Wand abdichtet, an der die andere Hülse befestigt istv3. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung des Stopfens ein O-Ring ist, der gegenüber der einen zylindrischen Wand abdichtet.4. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellknopf drehfest auf den Ventilkörper aufgesetzt ist und die Mittel aufweist, die ihn gewindemäßig relativ zur Mutter bewegen.5. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein Außengewinde aufweist, welches mit dem Innengewinde der Mutter in Eingriff steht, daß das Außengewinde des Ventilkörpers eine axiale Länge hat, die SiCh nach hinten biS nSCii &egr;&iacgr;&pgr;&thgr;&Ggr; Stelle kurz vor dem Anschlagflansch mit einem solchen Abstand erstreckt, daß der Ventilkörper aus der Mutter herausgeschraubt werden kann, so daß ein freies Drehen relativ zur Mutter möglich ist./6. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abschrauben der Mutter aus der äußeren Hülse zwecks Entfernung des Ventilkörpers aus der Ventilkammer von der einen zylindrischen Wand definiert werden.7. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Clip zum Haltern des Gehäuses in Funktionsstellung vorgesehen ist, daß das Gehäuse an der Basis nach vorn und hinten verlaufende Flansche aufweist, und daß der Clip Mittel aufweist, um elastisch die Flansche zu erfassen .,Mehrzweckströmungsmesser mit einem langgestreckten Gehäuse, welches in aufrechter Lage benutzbar ist und ein Schwimmerrohr aufweist, das eine Vorderseite und eine Rückseite definiert und eine sich verjüngende Bohrung besitzt, die von der Basis des Schwimmerrnhres nach oben nach dem Kopf des Schwimmerrohres divergiert, wobei im Schwimmerrohr ein Schwimmer angeordnet ist, und wobei das Gehäuse einen ersten rohrartigen Lagerzapfen an der Basis des Schwimmerrohres und einen zweiten rohrförmigen Lagerzapfen am Kopf des Schwimmerrohres aufweist, die nach hinten vorstehen und jeweils eine Bohrung und einen nach außen vorspringenden Endabschnitt definieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse folgende Teile bildet:- eine erste Ventilkammer an der Basis des Schwimmerrohres, die auf die Bohrung des ersten rohrförmigen Lagerzapfens ausgerichtet ist und von einer ersten, im wesentlichen zylindrischen Wand und einem ringförmigen Ventilsitz gebildet wird, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die erste zylindrische Wand vom Gehäuse nach vorn vorsteht und einen Kanal definiert, der auf die Schwimmerrohrbohrung ausgerichtet ist und in Strömungsverbindung mit dieser steht,eine zweite Ventilkammer am Kopf des Schwimmerrohres, die auf die Bohrung des zweiten rohr-förmigen Lagerzapfens ausgerichtet und von einer zweiten, im wesentlichen zylindrischen Wand und einem ringförmigen Ventilsitz definiert wird, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die zweite zylindrische Wand von dem Gehäuse nach vorn vorsteht;die Zylindrischen Wände tragen an der Vorderseite koaxial angeordnete Hülsen, die von dem Gehäuse nach vorn vorstehen und ein Innengewinde vorbestimmter Steigungsrichtung definieren;eine der Hülsen nimmt über eine Gewindeverbindung einen Stopfen auf, der Mittel zur Abdichtung der Ventilkammer besitzt, ausgerichtet auf die Frontseite des Gehäuses;- die andere Hülse nimmt über eine Gewinde-verbindung eine Mutter auf, dir· ein Innen-gewinde besitzt, dessen Steigungsrichtungder vorbestimmten Steigungsrichtung entgegengesetzt ist;ein Ventilkörper, der über sein Gewinde in der Mutter geführt wird und eine Ventilstange aufweist, die in die Ventilkammer einsteht, weiche durch die zylindrischeWand definiert wird, in der die andere Ij Hülse befestigt ist, wobei die Ventil-fcjf stange über das Gewinde von dem Ringventil-» sitz weg und auf diesen zu bewegt werden% kann, um das so gebildete Ventil zu öffnen undzu schließen;der Ventilkörper hat einen Anschlagflansch hinter der Mutter, um eine Entnahme des Ventilkörpers aus der Mutter zu vermeiden, wenn der Ventilkörper im Gehäuse verschraubt wird;Mittel, durch die der Ventilkörper relativ zur Mutter über ein Gewinde bewegt wird, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.9. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 8, &iacgr; dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper P hinter dem Anschlagflansch eine O-Ringdichtung t aufweist, die eine Oichtungsverbindung mit der zylindrischen Wand herstellt, in der die andereHülse festgelegt ist.10. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung des Stopfens ein O-Ring ist, der in Dichtungsverbindung mit der zylindrischen Wand steht, in der die eine Hülse festgelegt ist.11. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellknopf am Ventilkörper festgelegt ist und die Mittel bildet, um gewindemäßig den Ventilkörper relativ zur Mutter zu bewegen.12. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein äußeres Gewinde definiert, welches in Gewindeeingriff mit einem Innengewinde der Mutter steht, und daß das Außengewinde des Ventilkörpers eine axiale Länge besitzt, die nach hinten bis kurz vor den Anschlagflansch mit einem ausreichenden Abstand derart reicht, daß der Ventilkörper nach vorn aus der Mutter herausgeschraubt werden kann und dann frei von der Mutter beweglich ist.13. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abschrauben der Mutter aus der Hülse zwecks Entfernung des Ventilkörpers aus der Ventilkammer von der zylindrischen Wand definiert sind, an der die andere Hülse festgelegt ist.14. Mehrzweckströmungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Clip zur Halterung des Gehäuses in Arbeitsstellung vorgesehen ist, daß das Gehäuse nach vorn und hinten verlaufende Flansche in der Nähe seiner Basis aufweist, und daß der Clip Mittel aufweist, um diese Flansche elastisch zu erfassen .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/645,680 US4559834A (en) | 1984-08-30 | 1984-08-30 | Multipurpose flowmeter arrangement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8500973U1 true DE8500973U1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=24590027
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8500973U Expired DE8500973U1 (de) | 1984-08-30 | 1985-01-16 | Mehrzweckströmungsmesser |
DE3501280A Expired - Lifetime DE3501280C2 (de) | 1984-08-30 | 1985-01-16 | Mehrzweckströmungsmesser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3501280A Expired - Lifetime DE3501280C2 (de) | 1984-08-30 | 1985-01-16 | Mehrzweckströmungsmesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4559834A (de) |
JP (1) | JPS6161007A (de) |
CA (1) | CA1218865A (de) |
DE (2) | DE8500973U1 (de) |
GB (1) | GB2163857B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH719132A1 (de) * | 2021-11-10 | 2023-05-15 | Rieter Ag Maschf | Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine mit einem Anzeigeelement. |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2198245A (en) * | 1986-05-13 | 1988-06-08 | Malcomb Reader | Control valve and flowmeter assembly |
US4896534A (en) * | 1988-11-21 | 1990-01-30 | Daly Daniel C | Float-type flowmeter |
US5099698A (en) * | 1989-04-14 | 1992-03-31 | Merck & Co. | Electronic readout for a rotameter flow gauge |
JPH0573535U (ja) * | 1991-08-23 | 1993-10-08 | 国際商事株式会社 | 流量計 |
US5373746A (en) * | 1993-01-25 | 1994-12-20 | Dwyer Instruments, Inc. | Flowmeter with snap fit mount end caps |
GB2294331B (en) * | 1993-01-25 | 1996-07-03 | Dwyer Instr | Flowmeter end cap |
US5381826A (en) * | 1993-11-29 | 1995-01-17 | The Futurestar Corporation | Fluid flow controller and meter |
US5565631A (en) * | 1995-02-07 | 1996-10-15 | The Futurestar Corporation | Non-metallic flow meter float and method |
DE19513055C2 (de) * | 1995-04-07 | 2000-02-03 | Delcroix Jean L | Durchflußmeßvorrichtung |
US6095494A (en) * | 1996-09-19 | 2000-08-01 | Caroma Industries Limited | Rising stem tap of plastic, preferably with a metal threaded insert |
DE29806215U1 (de) * | 1998-04-04 | 1999-07-29 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau | Vorrichtung zum Anzeigen und Begrenzen der Durchflußmengen für einen Heizkreislauf |
US6425298B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-07-30 | Westinghouse Savannah River Company, Llc | Apparatus for passive removal of subsurface contaminants and volume flow measurement |
EP1393021A4 (de) * | 2001-05-25 | 2008-01-16 | Entegris Inc | Fluorpolymer-strömungsmesser |
US7549348B2 (en) * | 2007-06-27 | 2009-06-23 | Burger & Brown Engineering, Inc. | Flow characteristic indicating flow meter |
GB0718685D0 (en) * | 2007-09-25 | 2007-10-31 | Bpr Medical Ltd | Medical gas coupling |
JP5161715B2 (ja) * | 2008-09-24 | 2013-03-13 | 理研計器株式会社 | フロート式ガス流量計およびこのフロート式ガス流量計を備えたガス検知装置 |
CN102853868B (zh) * | 2012-08-17 | 2014-09-17 | 西安建筑科技大学 | 双向多功能转子流量计 |
US11662279B2 (en) * | 2016-08-15 | 2023-05-30 | Veltek Associates, Inc. | Portable air sampler |
US20180348034A1 (en) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Air Liquide America Specialty Gases Llc | Gas sampling apparatus |
FR3099062B1 (fr) * | 2019-07-23 | 2024-07-12 | Tech Medicale | Débitmètre réglable à fuite pour gaz respiratoire et ensemble de fourniture de gaz respiratoire |
US11193806B2 (en) * | 2020-01-09 | 2021-12-07 | Meter Technology Werks, LLC | Meter with a bung for mounting accessories |
CN115559706A (zh) * | 2021-07-02 | 2023-01-03 | 山东天工石油装备有限公司 | 一种原油流量计量装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE694993C (de) * | 1938-10-11 | 1940-08-13 | Dupuis & Co | Schnellschlussabschlammventil |
US2258023A (en) * | 1939-11-01 | 1941-10-07 | Oxweld Acetylene Co | Flowmeter |
GB809828A (en) * | 1955-08-31 | 1959-03-04 | Seetru Ltd | An improved liquid level contents gauge |
GB979340A (en) * | 1963-01-01 | 1965-01-01 | W N Baines & Co Ltd | Improvements in liquid level gauges |
US3342068A (en) * | 1964-11-18 | 1967-09-19 | Fischer & Porter Co | Flowmeter |
US3416370A (en) * | 1965-09-15 | 1968-12-17 | Fischer & Porter Co | Tube type fluid meter and construction thereof |
DE1573011A1 (de) * | 1966-09-28 | 1970-06-25 | Krohne Fa Ludwig | Messgeraet mit seitlich auswechselbarem Messrohr |
GB1206566A (en) * | 1968-04-22 | 1970-09-23 | F W Dwyer Mfg Co Inc | Improvements in flowmeters |
US3633421A (en) * | 1970-04-22 | 1972-01-11 | Dwyer Instr | Molded plastic flowmeter and control valve therefor |
US3675481A (en) * | 1970-12-07 | 1972-07-11 | Dwyer Instr | Molded plastic flowmeter |
US3691835A (en) * | 1971-01-20 | 1972-09-19 | Fischer & Porter Co | Variable-area flowmeter with removable metering tube |
-
1984
- 1984-08-30 US US06/645,680 patent/US4559834A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-01-04 CA CA000471546A patent/CA1218865A/en not_active Expired
- 1985-01-16 DE DE8500973U patent/DE8500973U1/de not_active Expired
- 1985-01-16 DE DE3501280A patent/DE3501280C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-01 JP JP60016723A patent/JPS6161007A/ja active Granted
- 1985-02-18 GB GB8504091A patent/GB2163857B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH719132A1 (de) * | 2021-11-10 | 2023-05-15 | Rieter Ag Maschf | Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine mit einem Anzeigeelement. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3501280A1 (de) | 1986-03-13 |
GB8504091D0 (en) | 1985-03-20 |
JPH0519922B2 (de) | 1993-03-18 |
CA1218865A (en) | 1987-03-10 |
DE3501280C2 (de) | 1996-12-19 |
JPS6161007A (ja) | 1986-03-28 |
US4559834A (en) | 1985-12-24 |
GB2163857A (en) | 1986-03-05 |
GB2163857B (en) | 1989-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8500973U1 (de) | Mehrzweckströmungsmesser | |
EP2427275B1 (de) | Spritzpistole mit abnehmbarer druckmesseinrichtung | |
DE2313983C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung | |
DE3513587A1 (de) | Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen | |
DE10011505A1 (de) | Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischer | |
DE4401787A1 (de) | Strömungsmesserbaugruppe | |
DE2919171A1 (de) | Spritzpistole | |
DE102006022981B4 (de) | Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen | |
DE102016000766B4 (de) | Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks | |
DE69125628T2 (de) | Gerät zur messung und steuerung von temperatur und/oder druck | |
EP0884514A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE69101300T2 (de) | Viehtränke. | |
EP0886096B1 (de) | Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung | |
DE2821808C2 (de) | Ventil mit Schließverzögerung | |
DE19507365A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches | |
DE2654529B2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen | |
DE9101627U1 (de) | Über-Kopf-gesteuerte Einloch-Einhebelmischbatterie | |
DE10039072A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE69316533T2 (de) | Schwenkdüse, insbesondere zur Benutzung in Saunen und ähnlichen Einrichtungen | |
EP0361344A2 (de) | Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung | |
DE3624425C2 (de) | Einstellarmatur für Feldspritzleitungen | |
DE19505647A1 (de) | Anordnung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches | |
DE3149116C2 (de) | Ventil zur Probeentnahme von flüssigen Medien | |
DE3243268A1 (de) | Wassermischhahn | |
DE3637116C2 (de) |