DE849521C - Zentrifugen-Spinnverfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Baendern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl. - Google Patents

Zentrifugen-Spinnverfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Baendern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl.

Info

Publication number
DE849521C
DE849521C DEP23218D DEP0023218D DE849521C DE 849521 C DE849521 C DE 849521C DE P23218 D DEP23218 D DE P23218D DE P0023218 D DEP0023218 D DE P0023218D DE 849521 C DE849521 C DE 849521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
drum
bobbins
rotating drums
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23218D
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Franquet Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE849521C publication Critical patent/DE849521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Zentrifugen-Spinnverfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Bändern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl. Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Bändern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl. sowie Vorrichtungen zu dessen Durchführung.
  • In dem Verfahren nach der Erfindung wird das Drehen des Garnes dadurch erreicht, daß man es in das Innere einer rotierenden Trommel oder eines Behälters in Richtung der Rotationsachse einführt, wo es mit Hilfe der Zentrifugalkraft gegen die Innenwand der rotierende Trommel geschleudert und in an sich bekannter Weise zu Garnwickeln aufgewickelt wird. Wenn sich eine genügende Menge Garn in der Rotationstrommel angesammelt hat, wird es in bestimmten Abständen durch Aufwickeln auf eine eingeführte Spule von der Trommelinnenwand wieder abgewickelt. Unter Festhalten des Fadenendes wird das als Garnwickel an der Innenwand der rotierendenTrommel haftende Garn mit großerSchnelligkeit auf die eingeführte Spule aufgewickelt, die daraufhin herausgezogen wird. Auf diese Weise wird in allerkürzester Zeit der Arbeitsgang des Auswechselns oder Übertragens durchgeführt, ohne ein Anhalten der Maschine notwendig zu machen. Es ist also ein kontinuierliches Arbeiten möglich.
  • Das Spinnverfahren nach dieser Erfindung erfolgt in zwei Phasen: In der ersten, der sog. Spinnphase, findet das Strecken und Drehen des Garnes statt, das als Garnwickel an der Innenwand der rotierenden Trommeln haftet. In der zweiten, der sog. Windepliase, wird das in der ersten Phase hergestellte Garn von der Trommelinnenwand ab- und auf die Spulen aufgewickelt. Anschließend beginnt sofort wieder eine neue Spinnphase. Noch während das neue Garn von der Trommel aufgenommen wird, findet das Auswechseln der vollen Spulen gegen die leeren Spulen statt.
  • Während der Spinnphase wird die gleichmäßige Verteilung der Garnwindungen an der Trommelinnenwand dadurch gewährleistet, da.ß der Garnführer, der mit einem Preßluftanschluß versehen ist, eine hin und her gehende Bewegung entlang der Achse der Rotationstrommel durchführt. Dadurch wird es auch ermöglicht, die Windungen entweder in zylindrischen Lagen parallel zur Achse der Trommel oder in kegelförmigen Lagen zu verteilen.
  • Das Spinnverfahren nach der Erfindung macht Rotationsspulen und ebenfalls Bremsen für die Spulen der Flügelspinnmaschine entbehrlich. Es macht außerdem die umlaufenden Fadenführer der Ringspinnmaschine entbehrlich. Infolgedessen braucht das Garn keinerlei Massen mitzubewegen oder irgendwelchen mechanischen Widerstand zu überwinden. Da andererseits die Bewegung des Garnes stets in seiner Längsrichtung erfolgt und es um seine eigene Achse rotiert, so werden keilte Fadenballons gebildet, mit denen im allgemeinen bei Spinnmaschinen zu rechnen ist. Es ist deshalb auch nicht nötig, den Luftwiderstand zu überwinden, so daß die Zug- oder Spannungsbeanspruchung, der das Garn auf irgendeinem Punkt seines Weges ausgesetzt ist, ausschließlich auf die Dehnung reduziert wird, die aus der Zentrifugalkraft des Teiles des Garnes resultiert, das im Innern der Trommel rotiert. Da diese Kraft verhältnismäßig gering ist, leuchtet es ein, daß kein Altreißen des Fadens während des Spinnens erfolgt. Die Rotationstrommel erreicht dadurch eine beträchtliche Umdrehungszahl pro Minute. Diese Beschleunigung des Spinnverfahrens bedingt auch eine Steigerung der Produktion.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine im Spinnverfahren nach der Erfindung wird eher durch die --'Widerstandsfähigkeit des -.Maschinenwerkstoffs begrenzt als durch die Möglichkeit, daß die Beanspruchung des Garnes größer ist, als seine Bruchleistung sein könnte.
  • Bei dem Spinnverfahren nach der Erfindung können die Rotationstrommeln, in denen das Garn aufgewunden wird, in Richtung der Rotationsachs verlängert oder erweitert werden, oder umgekehrt kann der Durchmesser größer sein als ihre Höhe; außerdem können diese Trommeln denselben Durchmesser haben wie die Gebinde. Dies hat den Vorteil, die Anordnung des Garnes in Gel» nden auf der Spinnmaschine zu ermöglichen.
  • Bei Maschinen, bei denen zum Zweck der Anordnung des Garnes in Gebindeform der Durchmesser der Rotationstrommeln größer ist als ihre Höhe, ist eine dem Fadenführer eine Hinundherbewegung erteilende Vorrichtung entbehrlich, die das Garn in gleichmäßigen Lagen aufwindet und wieder
    freigibt, da die geringe Höhe, die es in Richtung
    d.--r Rotationsachse der Trommel ,erreicht eine
    automatische Regulierung der Aufteilung er-
    möglicht.
    Ein anderes -Merkmal des ltesclirielienen Spinn-
    verfahrens ist die Tatsache, daß die Garne (in
    diesem Fall die Bänder oder Vorgespinste), wenn
    sie auf die Vorspinnmaschine gebracht werden,
    während des Zwirnens und @\'indens nur "einer sehr
    schwachen Spannung unterNvorfen sind. Es wird
    dadurch auch der Steuermechanismus der Spulen
    überflüssig, so daß sich die Konstruktion der Vor-
    spinnmaschinen erheblich vereinfacht.
    Bei dem beschriebenen Spinnverfahren arbeiten
    die Spinnmaschinen oder Vorspinnmaschinen in
    allen ihren Teilen während der ersten oder eigent-
    lichen Spinnphase. In der zweiten oder-@'indephasc
    braucht die Maschine nicht unbedingt völlig still-
    zustehen, um -das von der -Maschine produzierte
    Garn freizugeben. Die -Maschine ist finit einem
    Kupplungsmechanismus versehen, der das Anhal-
    ten oder Unterbrechen d.:s Streckwerkantriehes
    sowie der hin und her gehenden Garnfiilirerltewe-
    gung ermöglicht, um auf clicse Weise die Garn-
    produktion zürn Stillstand zti bringen. Die Rota-
    tionstrommeln hingegen bewegen sich finit der-
    selben Gesch@vindigkeit wie während der Produk-
    tionsphase weiter. Der heNvegliche pneumatische
    Garnführer wird dann sofort aus dein Innern der
    Trommel herausgenommen. Gleichzeitig werden an
    seiner Stelle die Spulen eingesetzt, auf die das
    Garn aufgewickelt werden soll. Auf diese --'eise
    wird das Garn, cla es an .einem Ende durch den
    Garnführer festgehalten wird und weil die Rota-
    tionstrommel sich initner noch in Bewegung befin-
    det, sehr rasch auf die Spalett aufgewickelt.
    Nachdem das Garn auf die Spulen aufgewickelt
    ist, müssen die Enden, die noch am Garnführer be-
    festigt sind, durchtrennt werden. Dies geschieht
    mittels einer Vorrichtung, die <las Garn gegen die
    Ränder der zu diesem Zweck mit scharfen Kanten
    versehenen Rotationstrommeln preßt. Hierdurch
    wird wegen der hohen Geschwindigkeit der Ma-
    schine das gesamte über die "Trommelränder ge-
    zogene Garn in einem :\rlteitsgatig durchschnitten.
    Nach dem Durchtrennen des Garnes werden die
    vollen Spulen aus dein Indern der Trommel ent-
    fernt und die pneumatischen Garnführer wieder
    eingeführt, von denen die Enden der neuen Garne
    herunterhängen.
    Während aller ollen beschriebenen Arbeitsgänge
    behalten die Trommeln ihre Drehltewegung bei.
    Nur die Streckwalzen sowie die hin und her
    gehenden Garnführer müssen zum Stillstand ge-
    bracht werden.
    Um das Spinnen wieder anlaufen zu lassen, wird
    das Streckwerk wieder in Bewegung gesetzt und,
    um sowohl die Enden des Garnes wieder mit der
    Innenfläche der Rotationstroninieln in
    zu bringen als auch von diesen gezogen zu werden,
    den pneumatischen Garnführern Luft zuge-
    führt. Auf diese Weise erfolgt das pneumatische
    Ziehen des Garnes, jedoch nur dann, wenn das aus
    den I_ieferN\alz:tt kommende Garn sich bereits in
    Bewegung <gesetzt hat, woraufhin die Luftzufuhr
    al>g(stoppt \vii-(1 und der normale Spinnvorgang
    iveiterkitift, bis sich eitle gcnüg°nde Menge Garn
    in den "I-n;ninu#lti angesaniniel_t hat, um neue Spulen
    füllen zu kiiriiioii. in der Zwischenzeit Nverden die
    vorher gefüllt:n Spulen <@<#<@cn leere ausgewechselt.
    nie 1#'i-hn(Itiitg wird ini folgenden an Hand
    schematischer Zeichnuugeti an einigen Ausfüh-
    rtingsl)eisiüeleu ti:ilier erl:ititert.
    I# ig. t z(igt die Stellungen der Teile zu.:inander
    während der Spinnphase;
    Fig. ? voranschaulicht (lic Stellungen der glei-
    chen "['eile zueinander wühlen(' der Windephase des
    Garnaufspulens.
    Veranschaulicht sind eiti Streckwerk i, der
    pneumatische Garnführer 2 mit seinem Luftein-
    tritt 3, die Spule 3, die Rotationstrommel 4 und die
    Garnspannvorrichtung 7.
    Die pneumatischen Garnführer 2 sind an einer
    Stange aufgeli:ingt, die sich entlang der Ma-
    schine erstreckt; diese Stan,"e wirf' Allschnitt für
    Altschnitt von (1e11 Armen b getragen, die bei c all-
    gelenkt sind urid ihrerseits von den senkrechten
    Führtingt#n (f getragen \\-erden. 1)t#11 Führungen (l
    wirf' mittels einer hotte oder eifies Kabels e durch
    die \\'e11,- feine Auf- und .\l)bewegung erteilt, die
    ülwr -alle diese Teile auf die vorgenannten @ltieu-
    tnatischen Garnführer 2 übertragen wird.
    1)ie Slitllerl3 sind all 1laltern angebracht, die
    auf der Wellc ,@ -Jialten werden. Diese Welle ; ist
    ebenso wie die \\'ellea Abschnitt für Abschnitt
    von den drehbaren Arnicii h gehalten und wird
    (kirch (lie \\'cllc i li(#wegt, die ihrerseits mittel; des
    Iiandlichcls j het:itigt wird. I)as Gelenkstück l;
    hält t1ieS1>tilell3 niecllauisch mit detnGarnführer2
    verhulidoll.
    In Fig. t wird die Lage der obenerwähnten
    Teile w:ihreml der eigentlichen Spinnilhase ge-
    zeigt, in der das Garn, nachdem es die Liefer-
    walzen (los Streckwerkes r verlassen hat, durch
    den Garnführer 2 hindurchläuft. Während dieser
    Phase ist der Garnführer 2 innerhalb der Rota-
    tiollstrontnIel 4 aufgehängt und hewegt@ sich in
    seitkrechtor Richtung auf und a1> durch den Iin-
    ptils, der ihrn (furch die Welle f mitgeteilt wird.
    :\uf diese Weise wirft (las Garii auf seinem Weg
    durch den prietiniatischen Garnführer 2 hindurch
    all die Innenwand der Rotationstrommel d. in N'in-
    dungenge@egt. Während dieser eigentlichen Spinn-
    phase behtiden :ich dir Spulen 3 außerhalb der
    Trommeln
    \\'e11 n angenommen w: r(lcu kann, daß die Menge
    fies im Innern (ler T rolnniel aufgewickelten Garnes
    bereits ausreicht, um die Spulen zu füllen, setzt
    der .\rheitsgang des Auswechselns oder L`hertragens
    ein. Hierfür wird der _\,ugenblick abgewartet, wo
    die pneumatischen Garnführer 2 in ihrer höchsten
    Lage angelangt sind. (l. 1i. weih (las vom Lieferwerk
    kommende Garn im oberen Teil der Trommel auf-
    gewunden wird. Die senkrechte Auf- und Abbewe-
    gutig des l)nettniatischen Garnführers 2 wird zum
    Stillstand gebracht und nur während einer ganz
    kurzen Zeit noch das Aufwinden von ein paar Runden im oberen Teil der Trommel ermöglicht. Dies erfolgt mittels einer Kupplung, die auf der Welle j angebracht ist, oder mittels Anschläge, die so angcordnet sind, daß sie die senkrechten Führungen d, in ihrer höchsten Lage angelangt, hängen lassen. Dann wird das Streckwerk mittels. der Kupplung, mit der die Maschine ausgerüstet ist, stillgesetzt; gleichzeitig werden die Garnführer 2 durch Betätigen des Hebels j gegen die Spulen 3 im Innern der Trommel ausgewechselt. Darin beginnt die Aufwindephase.
  • Fig.2 zeigt die korrespondierende Lage der gleichen Teile. während das Garn auf die Spulen gewickelt wird: die sog. Windephase, während der der pneumatische Garnführer 2 sich außerhalb der Trommel d befindet und die Spule 3 an seine Stelle getreten ist. Während dieser Phase liegt das Streckwerk still, nur die Rotationstrommel.[ setzt ihre Bewegung fort, genau so wie während der eigentlichen Spinnphase.
  • :\uS I# ig. 2 ist auch die Lage des Garnes ersichtlich, Nveriri es vom Streckwerk i durch den Garnführer 2 auf die Spule 3 gelangt, die sich null innerhall> der IZotatioristrorrimel .I befindet. Auf die stillstehende Spule 3 wird das Garn infolge der Drehurig der Trommel 4 nach und nach aufgewickelt. Die volle Spule ist in Fig.2 mit 6' bezeichnet. Aus Fig.2 ist außerdem ersichtlich, wie die Platte 7 (las Garn über die scharfen Kanten der Rotationstrommel spannt, so daß es während der Windephase rasch durchschnitten werden kann.
  • Mittels einer am Garnführer 2 vorgesehenen Ltiftzufiilii-ung 5 läßt man vor dem Spinnen Preßluft einströmen, die das von den Lieferwalzen in den Garliführer 2 herunterhängende Garnende durch diesen hindurch an die Innenwand der Rotationstrommel.[ anlegt, wo dann (las Aufwinden zurr Garnwickel 6 erfolgt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zentrifugen-Spinnverfahren zum Herstellen von Bändern oder Vorgespinsten und Garnen od. dg1., gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensstufen: i. Das Garn wird ini Verlauf eines ersten Arbeitsschrittes, der Spinnphase, nach Passieren eines pneumatischen, auf und a1) gehenden Garnführers an der Innenwand einer umlaufenden, mit Bach oben gerichteter'Mündung auf einer Spindel befestigten Trommel in zylindrischen oder kegelförmigen Lagen aufgewunden; 2. nach Bildung eines genügen(' großen Garnwickels in der Trommel werden die Lieferwalzen stillgesetzt; 3. die Garnführer werden aus den Rotationstrommeln herausgeschwenkt und - leere Spulen an ihre Stelle in die Rotationstrommeln eingeschwenkt; d. das in der Rotationstrommel aufgelvickelte Garn wird voll deren Innenwand all- und auf die Spule aufgewickelt; 5. gleichz-itig \verden die einzelnen aus den Garnführern (2) zu den Spulen führenden Garnteile gestreckt, gegen die Kanten der zugehörigen Rotationstrommel gedrückt und über diesen durchtrennt ; 6. zwecks Einleitens einer neuen Spinnphase werden die vollen Spulen aus den Rotationstrommeln herausgeschwenkt und die pneumatischen Garnführer (2) an ihre Stelle eingeschwenkt, von denen die zuvor durchschnittenen Garnenden herunterhängen; 7. in die pneumatischen Garnführer wird nunmehr Luft eingelassen, und nachdem das Streckwerk in Bewegung gesetzt ist, wird das Garn an die Innenfläche der Rotationstrommel angelegt und nach Unterbrechen der Luftzufuhr in der Rotationstrommel aufgewickelt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einer Reihe von Rotationstrommeln mit nach oben gerichteten Öffnungen zur Aufnahme des Garnes, das mittels eines innerhalb einer jeden Trommel senkrecht auf und ab bewegten Garnführers an der Trommelinnenwand aufgewickelt wird, sowie mit Mitteln zum Stillset:zen sowohl der auf und ab gehenden Garnführer als auch des Streckwerkes und mit einer Reihe von Spulen, die außerhalb der Rotationstrommeln angebracht sind, gekennzeichnet durch Hilfsmittel (a-d und g-k), die ohne Unterbrechung der Rotation der Trommeln (4) das gleichzeitige Ausschwenken der Garnführer (2) aus den Rotationstrommeln (4) und das Einschwenken leerer Spulen (3) in die Rotationstrommeln (4) ermöglichen, um das Garn von den Innenwänden der Rotationstrommeln (4) ab- und auf die eingeschwenkten Spulen (3) aufzuwinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Fadenspanner (7), die das Garn zwischen den gerade in die Rotationstrommel eingeführten Spulen und den Garnführern (2) in gespanntem Zustand halten und gegen den Rand der Trommel (4) andrücken, so daß dort jeweils das Durchschneiden des Garnes erfolgt, während, gleichzeitig das Garn im Innern der Trommel auf die Spulen gewickelt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch Luftzuführungen (5) an den Garnführern (2) zum Einlassen von Preßluft in die Garnführer (2) und durch diese hindurch in die Rotationstrommeln (4) zwecks Anlegens des noch von den Lieferwalzen in die Garnführer (2) herunterhängenden freien Garnendes an die Innenwand der Rotationstrommeln (4). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 7i4 47o, 473430,
DEP23218D 1944-10-05 1948-12-01 Zentrifugen-Spinnverfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Baendern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl. Expired DE849521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES849521X 1944-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849521C true DE849521C (de) 1952-09-15

Family

ID=8246639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23218D Expired DE849521C (de) 1944-10-05 1948-12-01 Zentrifugen-Spinnverfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Baendern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE849521C (de)
NL (1) NL66988C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144629B (de) * 1956-11-05 1963-02-28 Tno Topfspinnmaschine oder -zwirnmaschine mit einem oben offenen Spinntopf, bei welcher der als Kuchen im Topf abgelegte Faden auf eine in den Topf eingebrachte Huelse umgewickelt wird
DE4206030A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnzentrifuge
US5289675A (en) * 1991-03-19 1994-03-01 W. Schlafhorst AgG & Co. Pot spinning assembly with movable pot

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473430C (de) * 1927-10-26 1929-03-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Kunstfaeden
DE714470C (de) * 1936-05-19 1941-11-29 Eizaburu Negishi Topfspinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473430C (de) * 1927-10-26 1929-03-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Kunstfaeden
DE714470C (de) * 1936-05-19 1941-11-29 Eizaburu Negishi Topfspinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144629B (de) * 1956-11-05 1963-02-28 Tno Topfspinnmaschine oder -zwirnmaschine mit einem oben offenen Spinntopf, bei welcher der als Kuchen im Topf abgelegte Faden auf eine in den Topf eingebrachte Huelse umgewickelt wird
US5289675A (en) * 1991-03-19 1994-03-01 W. Schlafhorst AgG & Co. Pot spinning assembly with movable pot
DE4206030A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnzentrifuge
DE4206030C2 (de) * 1992-02-27 2000-07-06 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung mit Mitteln zum Anspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
NL66988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2553892A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE2062768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab stellen des Laufes von Offenend Spinn maschinen
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE849521C (de) Zentrifugen-Spinnverfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Herstellen von Baendern oder Vorgespinsten und Garnen od. dgl.
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE4236379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung
DE10211862A1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
DE1257374B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufspulen von Faserbaendern aus Glasstapelfasern
WO2009127074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vorgarns
DE102016214190B3 (de) Ringspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine
DE877875C (de) Zentrifugen-Spinn- oder -Zwirnmaschine
DE1560298B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1192796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufspulen eines Faden- oder Faserstranges aus Glas
DE2541572A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines laenglichen, faserigen materials zu einem wickelkoerper auf einem spulenroehrchen und textilmaschine zur bildung eines vorgarns aus faserbaendern
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE4040133A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen mehrkomponentengarnes in einem spinnrotor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2234211C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE917236C (de) Mehrzweck-Spul- und Zwirnmaschine
AT202047B (de) Vorrichtung zum Haspeln und Weifen von Garnen
DE2937016A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung
AT230781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufspulen von Faden- und Fasersträngen aus Glas
CH442102A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden