DE848400C - Polstermoebel - Google Patents

Polstermoebel

Info

Publication number
DE848400C
DE848400C DEL9082A DEL0009082A DE848400C DE 848400 C DE848400 C DE 848400C DE L9082 A DEL9082 A DE L9082A DE L0009082 A DEL0009082 A DE L0009082A DE 848400 C DE848400 C DE 848400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat part
parts
seat
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9082A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Howe
George Ingram Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEA BRIDGE IND Ltd
Original Assignee
LEA BRIDGE IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEA BRIDGE IND Ltd filed Critical LEA BRIDGE IND Ltd
Priority to DEL9082A priority Critical patent/DE848400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848400C publication Critical patent/DE848400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Polstermöbel l>i<# Vi-lnidung lx#trifit I'tilsterstühle, I'olsmrhütik(# ti. dgl. \li@l;el tnit ci»em \Ic@allrahnie», auf deni (lic l'()lsteriiii#, und dir I@ciler» sitzest, wobei der .\lctalli-;ilitiic#ii :nis @ctr,»iite» l@est-elleti lrcstelit, die miteinander @-crl>uticlcii #iud und soi den vollständigen l@cstellrabmc» des Stuhles oder Sessels bilden. Bci s@ilclieii \lüüc#hi fimkii zweierlei bestellt Orwendung, ein _\hscltliilk,#il, der die gesamte Seite des @liilielstücl:cs finit der Arinlelinu@ unifaßt, und eilt Sitzteil. (Icr Gleit ei.#»tliclre» Sitz und die RückleIiiiceiitli:ilt. lies ihr I Icracllung ei»es Stuhles AM Gin Paar von :\'isclilul.iteileti mit einem mittleren Sitzteil @-crlitt»d@eii, und lxs einer Bank finkden zwei oder itelirere @itztcil: \-ei-i\ciidting, wobei jeweils aul.ien ein :\ltschlullwil befestigt ist. Es kann jedoch auch ein l;in;gliclUT Sitzteil \ erwendutig firnden.
  • Ziel (lcr l:rti»ciu» ist es, eine» sehr stabilen, aber leicliteti l @iciist@iitrl fiter @ilrc#iteri@:ilintcn Art all-; Metallgestelle» Herzustellen, bei dem darüber hinaus <lci- Sitzteil aus einem starr verstrebten, kastenartigen lilied, jedoch ohne Seiteürahinen, besteht. der die darauf befestigten Federn in ihrer Wirkung sti@rett k(itiiite. .
  • Geinäll der ErfindtuM weist ein Polsterin <ihel dieser Art eiswn Sitzteil auf, der zwei Seitetwahnien hat, wclclie jeweils mit einer Senkung versehen sind, uni Platz fier die Seitenteile des zusainniesidri.icl:-hareti, auf <lein Oberteil dieser Einheit befestigten Rede rralnnens zti schaffen. Diese beiden Seiten -rahineii sind miteinander verbunden, so dall ein kastenartiger Aufbau mit einem Vorderrahmen, der zwischen den vorderen Enden der lieitenrahnivii liegt, und finit einem rückwärtigen Rahmenentstellt. der sich zwischen den rückwärtigen Etrden der Seitenrahnie; erstreckt und nach ollen zur Ilildung dc#s IZÜcl:leli»e»rah»te»s fortsetzt: I@efinilet sich der Sitz zwischen diesen beiden Abschlußteilen, so ssitzt der kastenähnliche Rahmen des Sitzteiles vosrzugsweise auf dem Boden, wobei Füße, Laufrollen odi. d@gl. zwischiemgeschaltet sein können. Die Rahmenglieder, aus denen diese Gestellteile bestehen, sind vorteilhaft als l@-fetal,lwinkeleisen mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht des Gestelles des Sitzteiles, wobei eine obere Ecke an der Rücklehne weggebrochen ist, um den Querschnitt der Winkeleisen deutlicher zu zeigen, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschlußt,°il.es, der an die entsprechenden Seiten des Sitzteiles nach Fig. i angebracht werden kann, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Abschlußteil in der Ebene 111-11I nach Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des Sitzbeiles nach Fig. i, wobei die Sitz- und Rückl,ehinenfedierrahmQn eingebaut sind, Fig. 5 eine Draufssicht auf F ig. 4, wobei die untere Hälfte längs der Linie V-V nach Fig. 4 im Schnitt gezeichnet ist, Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI nach Fig.4, wobei zur Vereinfachung nur eine hälfte dargestellt ist, und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Rahmenecke unten links in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab. Gemäß dein dargestellten. Ausführungsbeispiel weist ein Möbel nach der Erfindung ein Paar von in den Fig. 2 und 3 därgest@elilten Abschiluß.teileli und eine oder meihrere Sitzteile, je nachdem ob ein Stuhl oder eine Bank werden soll, auf. Dieser Sitzteil ist in den Fig. 1, 4 und 6 zu sehen. Die Teile werden mits:in.anider verbunden und entsprechend aufgepolstert.
  • Zuerst soll der Sitzteil beschrieben werd°n.. Dieser weist, Wie in, den Fig. 1, 4, 5 und 6, besonders aber in Fig. i, zu sehen ist, ein Paar von allgemein mit A bezeichneten Seitenteilen auf, die aus einer Grund schiene i mit hochstehenden Schienen ,2 und 3 am vorderen, und rückwärtigen Ende und einem oberen Plattformteil bestehen, der später noch beschsrieben werden soll. Dieses Seitenteilpaar A ist miteinander verbunden, so daß seich mittels des vorderen und rückwärtigen Rahmenteiles ß bzw. C ein kastenförmniges Gebilde ergibt. Jeder Seitenteil bestellt aus einer L-Schiene mit Flanischen4 und 5, die so gebogen ist, daß sich ein länglicher Seitensteil für den rechteckigen Grundteil dies Sitzteiles ergibt. Dieser entsteht, wenn die beiden getvernten Seitenteile A aufgerichtet werden, so daß sich der aus den beiden Seitenteilen A, dem Vorderteil B und dem Rückteil C zusammengesetzte kastenförmige Aufbau ergibt. Der Grundsteil i der Seitenteile A wird durch Einskerben des Außenflansches 4 (Fig. 7) bei 6 und durch Hochbiegen in die vorderen und rückwärtigen senkrechten Teile 2 und 3 fortgesetzt, welche sich dann durch Einwärtsbiegen und Einkerben am Flansch, fortsetzen und zwei kurze Stücke 7 an der oberen Plattform bilden. Dieses Einwärtsbiegen am Oberteil der aufrechten Schiene 2 ergibt eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke, die vergrößert in Fig. 7 dargestellt ist. Der Zwischenraum zw-isclren den kurzen Stucken 7, der die Plattform oder Ol@:rseite der Seitenteile A unterbricht, bildet die Öffnung für eine Senkung, und ein Verstrebungsrahmen D, de-r die Form eines abgeschnittenen V hat, verbindet die Enden der 1ieidrrl kurzen Teile 7 mit dem Seitenteil i und bildet so eiiicn Teil des rechteckigen Grundteiles des Sitzes. Der Verstrebungsrahmen D besteht aus einer einzigen, gebogenen L-Schiene, die oben mit den Längen 7, 7 durch geeigniete Dreiecksplatten 8 unsc1 mit dem Seitenteil i des rechteckigen Grundteiles durch einen Vorstoß 9 verbunden ist. Die Dreieclcplatten bilden feste Glieder zur Aufnahme der Schrauben io, die dazu dienen, einen, anderen Sitzt,_id nach Fig. i oder einen Mbsch.lußteil nach Fig. 2 anzuschließen. Um die Seitenteile A des Sitzteiles (Fig. r) miteinander zu verbitnden, ist eine L-Scli-iene, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, a@n einem Flansch V-förmig eingekcrlit und rechtwinklig umgebogen, so daß sich der Vorderrahmen B ergibt. An jeder Seite sitzt dieser Rahmen unter d-en Flanschen ,4 und 5 (Fi,g. 7) der L-Schiencn der getrennten Seitengeile A und ist daran lvefcstigt. Der Vorderrahmen B weist ollere und untere waagerechte Teile 13 bzw. 14 und senkrechte Teile i,5 auf und bildet die Vorderwand des kastcnförinigen Sitzt,eil.:s. Er kann durch eine Fülluna; i i abgedeckt s.: in.
  • .Ati der Rückseite sind die Seitenteile .9 durch einen, aufrecht stehenden 1Ziicklelinenralimsen C verbunden, der aus einer entsprechend gekerbten und in U-Forin gebogenen L-Schiene finit einer Querschiens° 16 und Seiteosclliielne11 12 besteht. In die Seitenschienen 12 dieses @ücklelini@enralllnens C sind die beiden Seitensteile A des Sitzbeiles einigepaßt und an ihnen befestigt. Die Schenkel des U, d. 1i. die Seitenteile 12, setzen sich nach olen je nach der Hölie d-el-Rücklehne fort. Ein zweiter U-kalinien ist unigekehrt eingepaßt, wobei sein ßodell,teil 17 die Sliitzellteil: der aufrecht stehenden Schenkel 12 des ersten U-Teiles überspannt und seine Schenkel 18 sich nach unten und mach vorn geneigt erstrecken, wobei ihr: entsprechenden Enden niit dien rückwärtigen kurzen Teilen 7 der Sei.teniteile A verbunden sind. Die Verbindung der Querschienen 14 und 16 und dier Längsschienen i an jedem Seitensteil bildet ein-,n reCh-teckigen Grundteil für den kastenartigen Sitzteil.
  • Eine Rücklehnenverstärktingsschienie i9 (Fig. i) ist waagerecht zwischen den aufr°chten Schenkeln 12 des U-Rahmens C annähernd in der flöhe der vorderen, Querschiene 13, d. 11. in der oberen Plattformebene dies Sitzteiles, befestigt, und einst Sitzverstärkungsschiene 2o ist über dem Plattformrahmen an der rückwärtigen Seite der Seitenabs.°nkungen zwischen den nach vorn vorspringenden kurzen Teilen 7 gespannt.
  • Auf dem Plattformrahmen sitzt ein Sitzfederrahinen zwischen der vorderen Ottersclü@ene 13 und der rückwärtigen Sitzverstseiftiligssch,ienie 20. Wie üblich, besteht dieser Federrahmen aus parallelen Reihen von Spannfedern 21 und einer oberem Drahtnetzfüllung 22, die von den Sprungfedern 23 getrag:#ti-wird. hieDrahir: tzfiillungwird voneinem biegsamen Rahmen unigellen, und die Seitensteile des lZalunens -liegen mehr oder weniger unmittelbar über den Seitenteilen des Plattformrahmens des Sitzteiles. Werden diese durch das Gewicht des Sitzenden zuso erlauben die durch die Rahnicn 7) der Seitenteile _1 fr#bildeten Senkungen einte un1gehiliderte Bewegung.
  • Am IZückleltnenn-ahmen ist eine Riicklehnenfederung 24 1)efestigt.
  • 1)er Zwisrl""nrauni zwischen der Rücklehnenschiene i<g arid (Ietii IZalltneniglied i6 kann durch eine Bleclifüllurng 25 ähnlich wie am \'or<ierteil des Sitzteiles al>,ge<leckt sein.
  • Die Abschlußteile nach den Fig. 2 und 3 sind in :ilitiliclic@r Weise aus Winkelschienen gebildet und weisen im allgcni:inen zwei offene Rahmen 26, 27, 28 utid 2e) auf: die ana:ihernd rechteckig durch Abstati@<lsglieclc°r initeinande r verbunden sind. Die rechteckigc@i IZahmvii stdren senkrecht, und das 0l)erglied 27 jedrs kalrinens ist nach unten und rückwärts gegen (]i; Horizontale geneigt. Diese beiden ähnlicheii, senkrechten IZa ]1111a). die jeden Ahschlußteil bilden. kütinieti durch Abstandsdicke oder, wie dargestellt. durch einen länglichen, aus einem Stück bes.tehai<len, rechtwinkligen gelogenen Rahmen am Grundteil getrennt sein, wobei die Langseiten des Grundralinvns die 1?lcinente 29 der senkrechten lZalinirii und (lie Kurzseiten die Querelemente 30 1)ilil:#ii. Der rechteckige Grundrahmen paßt bequem in die I?cken 26 und 28 der senkrechten Seitenrahmen. Die I)eielen getrennten, senkrechten Sekentei]e 26. 27, 28 sind niitci-ilziti@der durch eine Blechfüllung 31 verbunden, die sich über eine geeignete Länge silier <len Oberteil und die Seitenteile zwischen den beiden senkrecltteti Seitenrahrnenerstreckt. Eimer der Sciteiii-.ilitn:#n cles Abschlußteiles kann an den Seitenteil dvs Sitzteiles, wie bereits beschriei)en, befestigt werden. Zu (lies-in Zweck ist eine Seite des zu befestigenden @hschlußteiles mit einer Befestiguii,gsschiene 32 versehest, die v0111 Vorderteil 26 zum i-iicl:w:ii-tigen Teil 28 führt. Die Schiene 32 weist l»olit-ttegetl 33 auf, durch die die Befestigungsschraul)en to in ("i- 1)i-eiecksl)latte 8 (Fig. i) gesteckt werden l:öiii;"n. Die Abschlußteile werden als Links- tind l#,)eclitsteile ausgebildet, die jeweils die llcfestiguti;gsscliiene 32 an der einen bzw. anderen Seite aufweisen. Die Hefestigung der verschiedenen Sitz- und :\1)sclil@ul.Iteile ])raucht nicht unbedingt lotterhaft zti sein. Durch die Verwendung der Befcstigungsscllraul)en io in der beschriebenen \Veise kann das gesamte 11iAwistück zur Lagerung, Beförderung, Umwandlung von einem Stuhl in eine Bank oder zur \'erlän"eruirog einer zweisitzigen Bank atiseitian Hergenommen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRi;C1tE: i. Aus einem oder nieh,reren Sitzteilen und Abschltißteilen bestehendes Polstermöbel, dadurch gel:ennzeiclniet, daß der Sitzteil zwei mit einer :\1)senkung (I)) ausgebildete Seitenrahmen (.-I) zur Hikliiiig eines freien Raumes für die Seiten eines auf dein Sitzteil montierten, niederd@rückbaren Federrahmens aufweist, wobei die beiden Seitenrahimen (A) durch einen zwischen ihren Vordiereedenlh festigten Vorderrahmen (B) und durch einen zwischen, den rückwärtigen F,nden der Seitenrahmen befindlichem unel nach oben zur Bildung eines Rücklehneerahtnens fortgesetzteni, rückwärtigen, Rahmen (C) kastenartig verbunden sind.
  2. 2. Polstermöbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die End- und Seitenteile (A, B, C, D) des Sitzteiles aus L-Schienen bestellen.
  3. 3. Polstermölne-1 nach dien Ansprüchen i und 2, dadurch geleennzeichnet, daß die am Sitzteil befestigten Al)sch-lußteil-e aus L-Sch@ien2n bestehen. .
  4. 4. Polstermöbel nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Seitenteile (A) des Sitzteiles aus einer fortlaufenden L-Schiene (1, 2, 3, 7) bestehen, die so gebogen ist, daß eine Grundschiene (i), vordere und rückwärtige, senkrecht stehende Schien;n (2, 3) und- nach innen gelx@gen,c, durch V-förmige Kerbung (6) eiti.es Sch ienenfansches (d) an den Biegungen entstanderie, sich nach innen erstreckend." obere Plattfornischien en (7) entstehen, wobei d4, nach ini;e-n vorsteli,enid,°n Plattformschienen (7) durch einen in Form eines al)geschnitt#:rn°ti V ausgebildeten Rah,inen (D) verbunden sind, dess,n Basisteil an der Grundschiene (i) befestigt ist.
  5. 5. Polstermöbel nach '\i1,spruch .4, dadurch gekeniizeichinet, daß zur Befestigung der End,2n des V-förmigen Verst,eifungsrah@riiens (D) an d21t heiden sich nach ininien erstreckenden Plattformschienen (7) Dreieckplatt@e-n (8) Verwendung finden, die zur Befestigung des Sitzteiles an einem Abschlußteil oder einem anderen Sitzteil disri-2n.
  6. 6. Polsterinö1)el nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordre Ende (R) des Sitzteiles aus einer rechteckig, durch V-förmige Einkerbung eines Flan,sclr:s an jeder Biegung gebogenen Schiene besteht, @vol)ei der rechteckige. rahmenartige Vorderteil (h) an den Ecken zwischen denFlanschender Seitenteile (A) des Sitzteiles befestigt ist. 7. l'olstermö1)el nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, elaß ein 1ZücklelinenrahmQn (C) aus L-Schiezien an der rückwärtigen Seite des Sitzteiles befestigt ist. B. Polstermöbel nach Anspruch 7, dadurch geketiti,zeicli@net, daß der Rücklehnenrali,inen (C) eine L-Schiene (12, 16) aufweist, die in U-Form gelogen ist, wobei die Schenkel (12) nach oben stehlen, und der Grundteil (16) zwischen den 1)eiden Seitenteilen (A) des Sitzteiles liegt und die rückwärtigen Enden der Seitenteile (A) in den Ecken des Rücklehnen.rahmens (C) cingepaßt und befestigt sind. g. Polstermöbel nach Anispruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückleh,nenira,hinen (C) einem zweiten in umgekehrter Weise eingepaßten U-Rahmen (r7, 18) aufweist, dessen Grundteil (17) cIiie Spitzenteile der aufrecht stehenden Schenkel (12) des ersten U-Rahrmens (12, 16) überspannt und dessen Schenkel (18) sich nach unten und nach vorn geneigt erstrecken und auf die Plattformelemente (7) des Sitzteiles (.-1) treffen, an denen sie befestigt sind. io. Polstermöbel nach den Ansprüchen 1, 6 und 9, gekennzeichnet durch eine Sitzverstrebungsscliiene (20) über die obere Plattform des Sitzteiles an der rückwärtigen Seite der Seitenabsenkungen (D) und durch eine Sitzfederung (21, 22, 23) auf der Plattform, die zwischen der Versitrebungsischiene (20) und dem Oberrahmen (13) des rechteckigen Vorderteiles (13) des Sitzteiles gespannt ist. i i. Polstermöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Al>scli;luß,teil aus zwei getrennten, offenen senkrechten Rahmen (2G, 27, 28,.29) einer L-Schiene von annähernd rechteckiger Gestalt besteht, die durch eil Abstandstück (30) ,in Form eines länglichen, aus einem Stück reckteckig gebogenen Rahmens aus einer L-Schiene zusammengestellt sind, welche in die Ecken der senkrechten Rahmen eingepaßt ist. 12. Polstermöbel nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Sitzteil und zwei Al>schlußteilen besteht, die jeweils an jeder Seite des Sitzteiles befestigt sind. 13. Polstermfihel nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem oder mehreren, vorzugsweise aus einem Paar von Sitzteilen und zwei Abschlußteilen besteht, die an ,den außen liegenden Sitzteilen befestigt sind.
DEL9082A 1951-05-24 1951-05-24 Polstermoebel Expired DE848400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9082A DE848400C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Polstermoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9082A DE848400C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Polstermoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848400C true DE848400C (de) 1952-09-04

Family

ID=7257838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9082A Expired DE848400C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Polstermoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE811864C (de) Auszugstuhl
DE848400C (de) Polstermoebel
DE2218022C2 (de) Stapelbarer Stuhl
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
DE459431C (de) Eisernes Bettgestell
DE534497C (de) Schreibtisch mit Metallgestell
DE623706C (de)
DE884402C (de) Klappstuhl
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DE19745072A1 (de) Stapelbarer Stuhl
AT203189B (de) Dach
DE26047C (de) Militärzelt
DE7837259U1 (de) Polstertraeger fuer sitzmoebel
AT90553B (de) Verfahren zur Herstellung von Stühlen und anderen Möbelstücken.
DE357525C (de) Polstermoebel
DE610707C (de) Tischbett
DE1639694U (de) Gitterrost fuer abdeckungen, abtreter od. dgl.
DE2727787A1 (de) Gestell fuer polstermoebel
DE2943038A1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE1879695U (de) Zusammensetzbares moebel.
DE1175398B (de) Rueckenlehne mit einer geformten Bespannung fuer Stuehle
DE8336303U1 (de) Vorrichtung zum umgreifen und/oder befestigen von profilierten staeben