DE848059C - Stromwandler - Google Patents

Stromwandler

Info

Publication number
DE848059C
DE848059C DES17310A DES0017310A DE848059C DE 848059 C DE848059 C DE 848059C DE S17310 A DES17310 A DE S17310A DE S0017310 A DES0017310 A DE S0017310A DE 848059 C DE848059 C DE 848059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
current transformer
transformer according
ring
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17310A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES17310A priority Critical patent/DE848059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848059C publication Critical patent/DE848059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Es sind Stromwandler mit flanschspulenförinigein Isolierkörper, dessen Flansche auf der einen Seite unter Bildung eifies rohrartigen Durchgangs ineinander übergehen, bekanntgeworden. Bei diesen Wandlern ist um den dein Spulenscliaftentsprechenden Teil des Isolierkörpers die Oberspannungswicklung gewickelt. Durch die Höhlung diesesTeils geht ein rechteckiger, die Niederspannungs,#vicklutig tragender Eisenkern hindurch, der aus Blechscheiben geschachtelt ist. Die Oberspannungswicklung muß durch den Teil des Isolierkörpers, all dem die Flansche ineinander übergehen, hindurchgezogen werden. 'Man kann dieses Durchziehen nach einem früheren Vorschlag vermeiden, wenn man den Isolierkörper aus Teilen zusammenkittet, von denen der eine den Flanschspulenkörper, der andere die Übergangsstelle der Flansche bildet. Der Eisenkern muß bei diesen Wandlern mehrteilig oder zusammengeschachtelt sein, weil er durch die Höhlung des Spulenschaftes hindurchgesteckt werden muß.
  • Inzwischen ist der Wandlerbau zu hochwertigen Blechen übergegailgen, die in Form voll geNvickelten Eisenringen verwendet werden. Man spart dadurch erheblich an Eisenvolumen, Gewicht und Platz. Für solche Eisenkernforinen sind die eingangs geschilderten. bekannten Wandler nicht geeignet. Die Erfindung hat dieAufgabe, auch beiStroinwandlern mit einem flatischspulenförmigen Isolierkörper, dessen Flansche auf der einen Seite ineinander übergehen, die Verwendung solcher ringförmiger Eisenkerne zu gestatten. DieErfindung macht dabei ebenfalls von einem aus Teilen zusammengekitteten Isolierkörper Gebrauch.
  • Erfindungsgemäß besteht der .Eisenkern des Wandlers aus einem geschlossenen, insbesondere gewickelten Ring, und die Kittfuge des Isolierkörpers ist in die Ringebene verlegt. Es empfiehlt sich, dein Durchgangskanal des dem Spulenschaft entsprechendenTeils (:Mittelteils) desIsolierkörpers einen der Ringkernform angepaßten Ringsektorhohlrailin zu geben.
  • Nach weiterer Durchbildung des Erfindungsgedankens ist der genannte ?Mittelteil des Isolierkörpers dem Eisenkern unmittelbar benachbart und die Unterspannungswicklung sitzt auf dem vom Isolierkörper nicht umschlossenen Teil des Eisenkerns. Sie wird am besten in Sektorspulen aufgeteilt, deren dem Ringindern zugekehrte Seiten abgeflacht sind. Dabei wird der Isolierkörper derart ausgeführt. daß sich die ineinander übergehenden Flanschteile vieleckartig den flachen Spulenseiten anschmiegen. Dadurch wird an Wickelraum für die Oberspannungswicklung gewonnen. Ferner wird durch Verringerung der mittleren Windungsliinge das Gewicht der Oberspannungswicklung herabgesetzt. Der ganze Wandler läßt sich leicht und klein bauen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert. Ein gewickelter Ringkern i ti-:'i,t sek-torartig verteilte Spulen 2 einer Unterspanitingswicklung. Die Spulen sind an den dem Ringiiiiierii zugekehrten Seiten 3 abgeflacht. Die Oberspailiiungswicklung 4 sitzt in einem flansclisl>nlenförmigenIsolierkö1-per5, dessen Flansche 6 bei 7 unter Bildung eifies rohrförmigen Durchgangs 8 ineinander übergehen. Im Bereich dieser Übergailgsstelle schmiegt sich der Isolierkörper vieleckartig den abgeflachten Spulenseiten 3 an. Da drei solche Spulen verwendet sind, hat dieser Isolierkörperteil einen etwa rechteckigen Querschnitt. Im Bereich des (lein Spulenschaft entsprechenden Teils 9 des 1solierkiirl>ers ist dieser dem Kern i unmittelbar benachbart. d. h. an dieser Stelle liegt zwischen dein Isolierl«irper und dem Kern keine L,nterspanntiiigs\\ickltlng. Der Isolierkörper ist aus zwei Teilen zusammengekittet, von denen in Fig. i und 2 je in verschiedenen Ansichten nur der eine Teil dargestellt ist. Die beiden Teile werden längs der Stoßfuge io (heg. 2), sie liegt in der Fig. i in der Zeichenebelie, in bekannter Weise dielektrisch dicht miteinander verkittet. Der Durchgangskanal i t durch den Schaftteil 9 bildet einen der Ringform angelril.itcli l\>iii"sektorliollli-atim.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRI (AIE: i. Stroriwandler finit einem flanschspuleilförmigen, aus Teilen zusammengekitteten Isolierkörper, dessen Flansche auf der einen Seite unter Bildung eines i-olirartigeii Durchgangs ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern aus einem geschlossenen, insbesondere gewickelten ltülg (i) bestellt und die Kittfuge (io) des Isolierkiii-pers (3) in der kill-ebene liegt.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, <aß der Pnrchgangskanal (ii) des dem Spulenscliaft entsprechenden Teils (Mittelteils 9) des Isolierkörpers (5) einen der Ringforen angepaßten IZingsektorhohlraum bildet.
  3. 3. Stromwandler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß der Mittelteil (9) des Isolierkörpers (5) denn l@.isenkern (i) unmittelbar benachbart ist 111v1 die Untersl>atillungswicklung (2) auf denn voni Isolierkörper nicht umschlossenen Teil des Eiseilkeris (1) sitzt. I. Stromwandler nach Anspruch i lies 3, dadurch gekennzeichnet, daß die L-nterspannungswicklung in Sektorspulcil (2) aufgeteilt ist, deren (lern Ringinnern zugekehrte Seiten (3) abgeflacht sind, und die ineinander übergehenden Flanschteile (6. 7) des Isoliei-körllers (5) sich vieleckartig den flachen Spulenseitell (3) anschmiegen.
DES17310A 1950-07-07 1950-07-07 Stromwandler Expired DE848059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17310A DE848059C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Stromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17310A DE848059C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Stromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848059C true DE848059C (de) 1952-09-01

Family

ID=7475394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17310A Expired DE848059C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848059C (de) Stromwandler
DE892166C (de) Strahlungsschutzanordnung fuer die Wicklung von Hochspannungstransformatoren
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE749244C (de) Hochspannungstransformator
DE731977C (de) Hochspannungstrockentransformator
DE729919C (de) Hochspannungstransformator
DE692298C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE618549C (de) Stromwandler mit einem den oder die Primaerleiter im Kernfenster umgebenden, aus drei Teilen bestehenden Isoliermantel
DE972109C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE904074C (de) Trockenspannungswandler
DE954622C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE840118C (de) Gewickelter Eisenkern fuer wechselnd belastete Transformatoren
DE705658C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1933952C3 (de) Hochspannungstransformator
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
DE490834C (de) Hochspannungstransformator mit einer auf einem die Niederspannungswicklung umgebenden Traeger aus Isoliermaterial aufgebrachten Hochspannungswicklung
DE486093C (de) Hochspannungsdurchfuehrungsstromwandler
DE906723C (de) Drosselspule
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE668680C (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE426537C (de) Vorrichtung zum Verspannen von aus Einzelspulen zusammengesetzten Oberspannungs-zylinderwicklungen fuer Hochspannungstransformatoren mit geteilter Unterspannungs-wicklung und dazwischenliegender Oberspannungswicklung
DE807284C (de) Elektrischer Apparat mit Eisenkern, z. B. Transformator
DE413254C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE541153C (de) Schleifenstromwandler