DE847924C - Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE847924C
DE847924C DES21317A DES0021317A DE847924C DE 847924 C DE847924 C DE 847924C DE S21317 A DES21317 A DE S21317A DE S0021317 A DES0021317 A DE S0021317A DE 847924 C DE847924 C DE 847924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
selector
circuit arrangement
arrangement according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21317A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dahms
Hans-Joachim Dipl-Ing Lurk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21317A priority Critical patent/DE847924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847924C publication Critical patent/DE847924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Richtungswähler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
    Zttr \'erringertitig tlet- \\'ältlerstttfeti in Ferti-
    nieHeaula@-en arid insbesondere in l,ertisl>recll-
    anl@tgett ist es I>ekamit. daG über einen Wähler
    \'erllitt<lungen stach Wahl sowohl einstelliger als
    auch mehrstelli@@er heimzahlen hergestellt werden.
    1,.s sind verschiedene 1_iisungs@@ege 1>eschritteii
    Worden.
    13ei dem (-Mull \\ eg m rd der Richten gst@-ühler
    erst datm eingestellt. \Netitt in einem Stromstoß-
    die eurer 1%"etitizalil entsprechenden Str0m-
    stitl.ire#ilteti aufgenommen und ausgewertet \\orden
    sind. I',ei iliesett Anordnungen verzögert sich die
    Zeit der \ @rltindungsherstellung, denn die Ein-
    stellung des kichtutigswä hlers kann erst 4eginnen,
    heim (11e der- Bestimmung einer Verkehrsrichtung
    dienenden Stronistt>breihen im Speicher aufge-
    nilmmen worden sittd. ls können aber Tiber ein
    einziges, eine Kontaktgruppe des Richtungs-
    erreichbares Leitungsbündel in einfacher
    \\ eise Verhindttngen geleitet -werden, tic in Ver-
    schiedene, durch Wahl verschiedener und auch ver-
    enstelliger Keiinzahlen lxstintnite Verkehrs-
    s -ch ied %I
    riclittiugett Eiihren. Die Ausscheidung iler in ver-
    sc'Ilieiiene IZichtun:gen führenden, iilwr dieses
    1-.eitungsl>ün<iel geleiteten Verl>indutigen erfolgt in
    einem nacligcordtieteti Amt durch Wiederholung
    aller Lider eines Teils der der Riclitungslrestininitiug
    dienenden '#,ti-oiiistoßreilieti. Die Umleitung von
    Verbindungen 1>ei Sperrurig aller I_eitungetl eitler
    lZiclitutig auf ein Leitungsbündel anderer 1Ziclit,un"
    (Hauptrichtung) ist ferner \-erhältnisni'il.iig einfach
    durchführbar.
    13ei anderen Lö sutigswegen wird der Richtungs-
    wähler durch die der Richtungsbestimmung dietwn-
    den Stromstol:ireihen unmittelbar eingestellt. Wird
    hierbei der Richtungsv-ähler nicht vor die Kontakt-
    gruppe gebracht, an welche in die gewählte Ver-
    kehrsrichtung abgehende Verbindungsleitungen an-
    geschlossen sind, so werden Schaltmittel wirksam,
    w elclie den lZiclitungswähler selbsttätig vor die in
    Frage kommende Kontaktgruppe 'einstellen oder
    zur erneuten Einstellung auslösen. Der Richtungs-
    wähler dient selbst als Kennzeichnuiigswähle r.
    Bei dem letztgenannten Weg ist die Zahl der
    durch verschiedenstellige Kennzahlen bestimmten
    und über einen Richtungswähler erreichbaren Ver-
    kehrsrichtungen beschränkt.
    Die Erfindung zeigt einen Weg, durch welchen
    die Einstellung des Richtungswählers nicht von der
    Auswertung von ,der Richtungsbestimmung dienen-
    den Stromstoßreihen in einem Stromstoßspeicher
    und -w-ied.erholer abhängig ist. Verbindungen
    können trotzdem in einer großen Zahl von Ver-
    kehrsrichtungen über Richtungswähler einer #N'alil-
    stufe aufgebaut werden. Mehrere hintereinander-
    liegende Richtungswähler sind nicht erforderlich.
    Verschieden gerichtete Verbindungen können auch
    Tiber ein Leitungsbündel bei Ausscheidung in einem
    im Verbindungsweg nachgeordneten Amt geführt
    \v-erden.
    Erreicht wird dieses dadurch, daß der Richtungs-
    wähler nach seiner unmittelbaren Einstellung durch
    eine Stromstoßgabe zur Bestimmung der Verkehrs-
    richtung als Kennzeichnungswähler für seine
    weitere Einstellung dient, wenn er nicht vor die in
    Frage kommende Kontaktgruppe eingestellt wurde
    und bei Wälil mehrstelliger Kennzahlen unter dem
    l:influß eines besonderen, nur einen Teil der Keim-
    zahlstromstoßreihen aufnehmenden Kennzeich-
    nungswälllers vor die Kontaktgruppe eingestellt
    wird, an welche das zu benutzende Leitungslyürn"lel
    angeschlossen ist.
    Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird
    der Kennzeichnungswähler nur durch die den
    IZiclitungsw-ähler nicht unmittelbar einstellenden
    Stromstoßreihen 13eeinflußt.
    Weitere Einzelheiten ,der Erfindung sind aus
    nachstehender Beschreibung zu entnehmen.
    In den Zeichnungen sind einige Ausführungs-
    beispiele der l=rfindung dargestellt.
    Als Richtungswähler sind Hebdrehwähler an-
    genommen, welche durch die' bekannten Einzel-
    inotoren angetrieben werden. Die Erfindung ist aber
    auch 1>e1 Wählern anderer Bauart finit gleichem
    Erfolg anwendbar.
    Fig. i zeigt -den grundsätzlichen Aufbau eilfies
    Fernsprechnetzes, von dem drei Zetitralamts-
    bereiclie ZA angedeutet sind;
    Fig. 2 und 3 veranscihaulichen die Lage eines ciit-
    prechend der Erfindung ausgerüsteten und nach
    s s
    Fig. -1 geschalteten Richtungswählers im Verbin-
    dungsweg. Ferner sind die ihrer die einzelnen
    Dekaden dieses Richtungswählers erieiclibaren
    Verkehrsrichtungen angegeben; in
    Fig..I ist die Schaltung eines Richtungswählers
    in dem Hauptamt H.9 28 im Fernsprechnetz nach
    Fig. i dargestellt. Der Richtungswähler wird durch
    die entslirechend der ersten Stelle einer Kennzahl
    ausgesandte Stromstoßreihe unmittelbar eingestellt.
    Die der zweiten und dritten Stelle einer Keinizalil
    entsprechenden Stromstöße stellen Birnen beson-
    deren Kennzeichnungswähler ein;
    Fig. 5 -zeigt die über die einzelnen Dekaden eines
    nach Fig. 6 geschalteten Richtungswählers erreich-
    baren Verkehrsrichtungen. Der Richtungswähler
    kann hinter einem über einen zweiten VW erreich-
    baren Stromstoßübertrager liegen;
    Fig.6 zeigt .die Schaltung eins Richtungs-
    wählers, der durch die Stromstöße entsprechend der
    ersten und der zweiten Stell;' einer Kennzahl un-
    mittelbar eingestellt wird. Nur ,die 'der -dritten
    Stelle einer Kennzahl entsprechenden Stromstöße
    wirken auf einen besonderen Kennzeichnungs-
    wähler ein.
    Dargestellt sind nicht alle, sondern nur die zum
    Verständnis derErfindung unbedingt erforderlicben
    Stromkreise und Steuersclialtniitt-el.
    Fig. i bis 3
    Von einem Fernsl>reclin:#tz sind die Zentral-
    ämter ZA 2, 3 und ,I durch doppelte Kreise an-
    gedeutet. Jedes Zentralamt dient gleichzeitig als
    Hauptamt. So das Zentralamt ZA 2 als Haupt-
    amt HA 22, das Zentralamt ZA 3 als Hauptianit
    HA 32, das Zentralamt ZA d als Hauptamt HA 42.
    Zu jedem Zentralaintsl>ereicli ZA gehören sieben
    Hauptämter. So zum Zetitralaintslyereicli ZA 2 diu,
    Hauptämter HA 22 bis H_4 2<8, von denen, wie be-
    reits erwähnt, das Hauptamt HA 22 gl°iclizeitig
    das Zentralamt ZA 2 .ist. Zum Zentralamtsl>ei-eicli
    ZA 3 gehören die Hauptämter HA 32 bis HA 38
    usw.
    Zu jedem Hauptamtsl>ei-eicli gehören sieben
    Knotenämter. So beispielsweise zum Hauptaints-
    bereich HA 36 die Knoten'ilnter KA 362 bis 361.
    Das Hauptamt 11A36 ist gleichzeitig das Knoten-
    amt KA 362.
    Das Hauptamt HA 28 ist durch Querverbin-
    dungsfeitungen mit den Haupt'initern HA 23 ulld
    HA 27 des eigenen Zentralamtsbereichs ZA 2 SO-
    wie mit dem Hauptamt HA d3 <1.s 1>enacliliarten
    Zentralamtsbereichs ZA 4 und dem Knotenamt
    KA, 368 im Haulytamtsl>°reicli IIA 36 des el>:ii-
    falls benachbarten Zentralaintslyei-eiclis ZA 3 Vel--
    bunden. Die Verbindungen zu anderen Zentralanits-
    bereiclien, z. B. zu den Zentralämtern Z.9 i, 5, 7, 8
    und 9 sowie zu den Hauptämtern HA 22, 24 bis 26
    des eigenen Zentralaintsl>ereiclis und den nicht ge-
    nannten Hauptämtern und Knoten-,iintern der
    Zentralamtsl>er-eiche ZA 3 ultd -4 @-.rlaufcn sä lnt-
    lich über die in die Hauptrichtung HR, nämlich
    znm eigenen Zentralamt ZA 2 verlaufcilden `-@r-
    bindungsleitungen.
    Über welche Dekaden (fies Richtungswählers di"e
    einzelnen Verkehrsrichtungen erreichbar sind, ist
    aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen.
    Bei Fig. 2 ist angenomin en, claß der Richtungs-
    wähler RW im Hauptamt IIA 2,'# @ über einen Um-
    st@u@rw-ähler UW erreicht wird. \'erliindungen zum
    Fernamt F.4, zu 1>ienststellen des \etzes (K_nn-
    zahl o) und zu Teilnehmern des eigeilen Ilaupt-
    anitslicreiclis (Kcunzahl 28), also z. 1I. zu den
    "1'eilneümern mit den Rufnummern 281 1 t 1 bis
    280 000, verlaufen nicht über den gezeigten Rich-
    tungstt@ilrler, scindcrll über (1elr vi»-gec@rdtr@#ten L,'ln-
    stcuerw;ilrlcr ('ll'. :\n diesem Umsteuerwähler
    sind zwei weitere Piindel von @'ci-1)induiigsleitutigen
    angeschlossen. Das eine Mündel, K7.28, führt zu
    \\';ililcrii clcs eigellen _@nites, über welche Verl)in-
    dungen mit "1'eilnclrmern des 1 lauptamtes H.4 28
    od<-r an dieses atigesclil()sseite Unterämter her-
    gestellt werden. ('ber (las andere Leitungshändel,
    KZ o, verlaufen die Verbindungen zum Fernamt
    I'A und zu auderen Dienststellen des Netzes. Zur
    I,)estininititig des \'erl>itr(lungsleitun gsbün(lels und
    damit der l@()ntaktgrulilw, auf welche der Um-
    steuei-wähler sich nach \\'alil der betreffen(kn
    I@entizahl 28 i)ller o einstellen :oll, werden unt('r-
    schieclliche C'msteueranrcize verw-etidct.
    (`lx@r die I lauptrichtung HR herzustellende Ver-
    hindungeii t-crlaufeli Tiber die ticutite Dekade. Es
    @@erdeli w-citcr (,i-i-ciclit über
    Dekade 2 (_ ucrverländungsleittttigeti zum K.368
    - j - - H..1 -43
    - 4 - - H.-1 27
    - 5 - - 1I_-1 23
    Liegt (er kichtungswä hler nicht hinter eitlem
    C'mstruer@@ @ihler, sotulern hinter einem zweiten
    V<»-w@ihlcr. II. I-ll' (I#ig. 3), so verlaufen Verb» n-
    dUngell in den eigenen :\mtslwreich H.-128 üher
    I )eka de i und zurr Fernamt h.-1 sowie zu amleren
    l)i,eiiststellcii des Netzes über 1)eka(le io.
    Die Ilauptrichtun;g HR und die vier Bündel
    von ()uerverl)iH<lungsleitungen sind an dieselbt'ii
    I)eka@(1en angeschlossen, wie bei der Ausführung
    nach 1# 1g. 2.
    1)as v()in llauptalnt 11.-1 28 über die Hauptrich-
    ttttig /IR enSclite cigeiie Zentralamt ZA 2 ist tnit
    den <uuleren Zentralä rnturn 7__-I 3. 4, 5, 6 usw. durch
    V erl>induligsleitHH;gen unmittelbar verbunden. 13ci
    vctti diesen Zentralämtern ausgehenden Verl)in-
    dungen w irrt das Zeiitralaint Z_ 1 2 durch \\'ahl (ier
    Kcllilzitt(@r 2 erreicht.
    I' i1«. d
    1 )er gezeigte IZichtungswä hier kann sowohl
    hinter ciiwin C'msteuervä liler UN" (wie in Fig. 2
    angegeben) öder hinter einem zweiten Vorwähler,
    11. VIV (Hach I#ig.-3), liegen. Liegt der Richtungs-
    wähler hinter einem Unistetterwä hier, so sind die
    Irrücken hr i bis /)r I zwischen die betreffenden :\n-
    schluInmirrc einzulegen, während die Brücken br 5
    und 1)r0 wcgl)Lcil;eli. Ist d: r (renn Richtungswähler
    vorgeordnete \\':ihler ein einfacher zweiter \'or-
    w:ihler. I(. VII', so bleiben die Brücken br r
    lins br 4 t%eg, während die Brücken br 5 und br 6
    h erznstellen sind.
    I?s ist atigenoHln tcH, (1a1.1 dein Richtungswähler
    ein @trumstcil.isl)ciclter und -w-iederholer zugeonh>;t
    ist. \-<iii (lull iiher den 1Ziclitutigsw-äliler duroh-
    zuschaltcndeii, ereil Fernineldeverk-ehr oller heson-
    ileretl Stcuervi)rg;iH@@cn cliellelidell :\dern ist nur die
    .\der gczc-igt, ülxr @@clclie Strcnnstühe aufgenoln-
    men und weitergegeben werden. Für Fernsprech-
    zwecke kiinnen zwei oder vier :adern vorhan-
    den sein.
    31 i und al t sind die Statorspnlen des \Viih@er-
    antriebsinotors. ui i und rrt 2 siti,d die die Stator-
    spulen al>w.echselnd einschaltenden, vom Anker ge-
    steuerten Kontakte. Mit mo sind die Kontakte be-
    zeiclinet, welche unigelegt werden, wenn (ler Rich-
    tungsw-:ililer die Ruhelage verläßt. 7c, sind Kon-
    takte, die umgelegt werden, wenn der Richtungs-
    wähler den ersten Schritt in der zweiten IM
    wegutrgsriclitung ausführt. 1113 ist der @msteucr-
    magnet, der, wetiti erregt, von der ersten (Heben)
    auf die zweite (Drehen) Bewegungsrichtung um-
    steuert.
    lieht@(Iet sich der Stromstoßspeicher und -w-ieder-
    holer in seiner Ruhelage, so stehen die Kontakte sp
    und al)g in Kontaktberührung. Das Ruhestrom-
    relais () ist err@#gt:
    r. +, i a. 2 v. sr/abg. O,
    Seine Kontakte befinden sich in -der punktiert
    angegelwnen Lage. Unter anderem ist über den
    Kontakt 30 - an die Belegungsader d des Rich-
    tungsw-ähltrs angelegt. Wird der Richtungswähler
    von einem vorgeordneten Wähler (UWoderIl. hIV)
    belegt, so spricht das Relais C an:
    2. + im 1)elegeH(ien \\'ähler, @, 5 c. 6 -o. 30,
    71i. C1. -.
    Durch Schließen des Kontakts 8 c \vird die Wick-
    lung 11 des Relais C an ,die Ader 4 an g"legt. All-
    schließend wird Stromkreis 2 bei 5 c unterbrochen.
    Das Bebegungsrelais C bereitet durch Umlegen
    seiner Kontakte die Einstellung des Richtungs-
    N-, -rs Lind lies S1)cichers vor. Das Relais Q hat
    N ähl,
    ini Stromkreis
    3. +. 9 c, 10, 1 t (1, 12 _r, 13 Y, Q I, -
    Fehl stroni.
    \\'ie der :\tifl;au der Verhindungen bei Wahl
    einiger der verschiedenen Kennzahlen erfolgt, ist in
    den nachstehenden Abschnitten erläutert.
    :\. \Vahl einer einstelligen Kennziffer
    i. Aufnahme der Stromstoßreilie: Das über den,
    Kontakt idzu mit seiner Wicklung I an der Ader 15
    liegende Stronistoßenipfangsrelais _1 spricht auf
    jeden von eitteni vorgeordneten Stronistoßül>er-
    trage r m-eitergegel>etien Nummenlstromstoß an.
    jeder Stromstoß der ersten Reihe beeinflußt sowohl
    den Richtungswähler als auch den Speicher-
    magneten des dein Ric'Iitungswähler zugeordneten
    oder ülwr einen Anschaltwähler an diesem ange-
    schalteten Stromstoßspeichersund-wiederholers. Im
    letztcmti Fall wären die o-Kontakte in der Schal-
    tung des Richtungswühlers Kontakte eines Relais,
    das über den Anschaltwähler in Abhä ngigkeh von
    der IZullestelltttl,g des -angeschalteten Speichers er-
    regt ist.
    P:i jedem :Ansprechen des Relaisar wer(leii die
    Stromkl : isc .l und 5 geschlossen.
    .I. +. 9c, 1'-\Vicklungen 1I und I, 16a, 12.r,
    13Y, Q1. -.
    Die Relais I-' und Q sprechen an: Unter ati(lerem
    wird Glas 1Zelais l' t (\#'icklung 1) am ((intakt 17V
    eingeschaltet, das die Wicklung 1I des Relais Y' am
    Kontakt r8v i kurzschließt.
    19c, 20a, Speichermagnet Dsp, -.
    Die Statorspule :1112 @vird eingeschaltet:
    6. +, 21 q, m 2, M 2, -.
    Da der Kontakt 22a offen und der Kontakt 23a
    g Y scblossün jst, wird der Riohtungswähler nach
    e 1
    einem halben Dekadenschritt stillgesetzt, denn dann
    sind beide Statorspulen eingeschaltet:
    7. + , 21 q, rn 1, 1'111, -.
    8. + . 2 1 q, 24 m 3, 25 11 , 27 x , 23 a, a11 2, -.
    \ach Abfall des Relais A und Öffnen von Strom-
    kreis 8 macht der Richtungswähler den zweiten
    halben Dekadenschritt. Er wird bei Schließen von
    trat stillgesetzt. Bei jedem weiteren Nummern-
    stroinstoß wird der Richtungs@vähler um zwei halb:
    Dekadelischritte und der Speicher um einen Schalt-
    schritt weitergeschaltet. Wenn der Speicher in Aus-
    wirkung des ersten aufgenommenen Stromstoßes
    seine Ruhestellung verläßt, wird Stromkreis i ge-
    öffnet, (la der Kontakt sp vom Kontakt abg ab-
    läuft. Das Relais O fällt ah und legt seine Kontakte
    in die Ruhelage (voll ausgezogen) zurück. Unter
    anderem wird der parallel zurr I-@uiitakt i4a, in der
    Ader 15 liegende Kontakt 280 geschlossen, um ge-
    gebenenfalls auch nach Öffnen des Kontakts i42e,
    Stromstöße auf das Relais A zur Steuerung des
    Stromstoßspeichers einwirken zti lassen. Am Kon-
    takt 290 wird die Erregung des Kennzeichnungs-
    niagneten K.II des Speichers vorbereitet.
    \V.eini nach Beendigung der Stromstoßreilie das
    Relais A längere Zeit nicht anspricht, fällt (las
    Relais l- ab, und der Kennzeichnungsmagnet KM
    (ges Speichers spricht an:
    9. +, 30v. KM, 290, -.
    Von der Wertigkeit der ersten Stroinstoßreihe,
    (l. 1i. von der Zahl der aufgenommenen Stromstöße
    und außerdem von der Lage des Richtungswälilei-s
    ini Verbindungswege, hinter einem Umsteuerwähler
    C61" o(t:,r hinter einem Il. U"II', sind die weiteren
    Schaltvorgäng: abhängig.
    2. Walil der Kennzahl o, RGT' i, liegt hinter UGl":
    Durch die zehn Stroinstölle wird der Richtungs-
    wäliler vor die Dekade io eingestellt. Der Pekaden-
    arin r2,clk i steht auf dein I)ekadelikontalct tlk i o.
    Di.e IZ-elais K i und K 2 sprechen an:
    10- +, 31 c, 32c, K2III, K i III, 33y. dl, io.
    r.t#(lk i, 34;/' 3-, 35, -.
    1)i-e Kennzeichnungsrelais K i und K-- legen sich
    in Haltestromkreise:
    11. 12. +. + . 36c, 36 c. 37p, 37 p, 38k' 39 h 2, i, K K 2 1 11, 11, -.
    Zum vorgeordneten Unisteuerwäliler wird eilt
    L'nist-etieraiireiz gegeben:
    13. -, 40, br4, 41, 42 k 2, 43 k 1, 79 h, 44, nicht
    gezeigtes, den Umsteueranreiz aufnehmendes Re-
    Inis, -@.
    Das Steuerrelais L" i wird gehalten.
    14. -#-, 45 C, 46 k I, 47 k 2, br 3, l' 1 1, -.
    Läuft der vorgeordnete Umsteuerwähler von der
    Leitung zum gezeigten Richtungswähler ab, so fällt
    (las lielegungsrelais C ab. Die Relais h i, K i und
    K2 werden ausgeschaltet. Für (las infolge Kurz-
    schlusses seiner Wicklung 111 verzögert abfallende
    Relais Q besteht vorübergehend, bis zum Abfall des
    Relais h i, ein Haltestromkreis.
    15: +, ka'4, 48, 492' 1, 50 c, 51 MO, Q
    Nach Abfall des Relais h i spricht der Uln-
    steuermagnüt Q113 an:
    16. +, 52 q, 531t, 5-12' 55 v 1, 11 1 3, -.
    Es werden u. a. der Kontakt 24;H3 geöffnet ulld
    der Kontakt 56m3 geschlossen. Infolge Unter-
    brechung des über die Statorspule :Il i bestehenden,
    nach Beendigung des letzten Stromstoßes her-
    gestellten Stromkreises:
    17- +, 21 q, 24m3, 25h, --- , 22a, Mr, -
    läuft der Richtullgswälller weiter. Wend der Kon-
    takt m 2 offen ist, erhält die X'l'icklung 1I de:
    Relais Q Strom.
    18. +, 21 q, Q 11, .1l 11, -.
    Die Statorspule .1l2 hat Fehlstrom. Das Relais Q
    hält bis zur Einstellung des Richtungswählers in
    die Ruhelage seiden Anker abgezogen. Erreicht der
    IZiolitungswälil-er die Rtilielage, so wird er still-
    gesetzt. Außer der dann eingeschalteten Statcirspilk
    .'l12 erhält auch die Statorspule .Il i Strom:
    19. +, 21 q, 56m3, 57M0, .1l 1, -.
    Da Relais Q über seigre Wickltiiig 11 nicht mehr
    eingeschaltet wird, fällt es all. Gleichzeitig init (ler
    =\uslösuil@g des Richtungswählers wird auch der
    Stronistoßwiederholer in (lie voin Speicher ein-
    genominene Stellung weitergeschaltet. Das Relais l t
    spricht dann über Stromkreis i an.
    3. Wahl (1."r Kennzahl o. KII' t liegt hinte 1-
    3I. VW: Die Brücken br i bis 1)r4 sind nicht vor-
    handen. Die Brücken br 5 und 1)r6 sind eingelegt.
    Nach Aufnahme der zehn Stromstöße und Allfall
    des Relais V sprechen die Keinizeichnungsrelais K i
    und K 2 an (Stromkreis io).
    Infolge Fehlens der Brücke ha- 3 ist kein Halte-
    stromkreis für (las Relais !' i geschlossen. 1 `er Uni-
    steuermagnet _113 spricht an
    t6). Per
    Wähler dreht in die zeliiit,e l)el<ade ein und prüft.
    Beim Auffinden einer freien I_eitttng ist der Prüf-
    stromkreis geschlossen:
    20. +, 58c. PI und 11, 59c, 002r. 01, Belegt111gs-
    ader der abgehenden ,Leitung, -.
    Cher den Kontakt hl p erhält die llei 1?instellung
    auf einen Bankkontakt iiiclit eiiig:#schaltete Stator-
    spule :ll t Strom. Da der Kontakt M 2 dauernd ge-
    schlossen bleibt, fiillt (las kelais C_) ab und i)ttnct
    u. a. seinen Kontakt 21 q. Die Belegt; Leitung wird
    durch Schließen des Kontakts 02 p gesperrt. Da
    der Kontakt 37p ö ttllet, bevor d:is al>fallverzügerte
    Relais Q seinen Kontakt 63 q schlielit, fallen auch
    die Ketinzeiclniungsrelais K i Und K 2 ab.
    Die Auslösung des IZiclittingswälilers erfolgt in
    üblicher Weise, \venn in Auswirkung des Auf-
    legens des Handapparates beim anrufenden Teil-
    ttlitei-
    liellmer der Haltestromkreis über die Ader 4
    broch-en wird und das Relais C abfällt.
    4. Wahl der einstelligen Kennzahl 3: Zu deni
    Zentralamtsbereich Z.9 5 führen voin Hauptamt
    HA 28 keine @uerverlün(lungsleitungen. `'erbin-
    dutin'-ti 111 (fieses( @:'rstralamtslr.reidi \\-erden <lalr;r
    über ((i,- l lauptrichtung IIR. (l. 11. über (las eigene
    Zentralamt Z.12, geleitet. Der Richtungswähler
    muß, da die 1lauptrichtung iil),cr die iietintc Deka(k
    erreicht wird, auf diese
    Nach .\ufnahine der fiiiif @tromsti>Lie mid .\b
    fall des kf'lais 1- spricht das Relais 11 an:
    21. +. 31 (', 327, il(, 64e1, (lk5. t-@@,dk1, 3.411t3.
    3 5. -.
    Relais 11 legt sich in einen Ilaltekreis:
    22. +, 36c, 371'. 6 511, 1111, -.
    Das Relais Il ermöglioht durch Offnen des Kon-
    takts 2511 und (las dadurch bedingte Unterbrechen
    des Stromkreises 17 den Weiterlauf des Richtungs-
    wählers. Erreicht (ter Dekadenarin r7z,dk r den
    Dekadenkontakt clk9. so wird der Richtungswähler
    durch (las :\iisprechen des
    P stillgesetzt:
    23. -@ 35, 34M3. rzt,dki, dk9. 66l1. P11 und I.
    58c, +.
    1 )er 1l:iltestrot11k1-eis 22 wirr( unterbrochen.
    lZel;tis ll fällt ab. Der C'nistetierniagnet 31 3 wird
    eingeschaltet (Stromkreis t6). Der Stromkreis 23
    wird unterbrochen. Relais I' fällt ab. 1)er Rich-
    titni-sN%#iililer sticht in der Dekade 9 eine freie Lei-
    tung, wird auf (fieser durch Erregen des I'riii
    i-elais l' (Stromkreis 2o) stillgesetzt.
    13. Wahl zweistelliger Kennzahlen
    i. Wahl (lcr eigenen hensizalil 28. (l.cr Richtungs-
    wähler liegt hinter einem UW : Nach Aufnahme der
    ;ins z@N-ei Stromstößen bestehenden ersten Strom-
    stol.ireilie und :\bfall des Steuerrelais I' spricht (las
    Kennzeicliiitingirelais h i an:
    24. +, 31c, 32v, X-Wicklung 1. K 1I. 67 3'. dk2,
    r7e,(lk, 34M3, 3 ,5, -.
    Der Haltestrosukreis i t wird geschlossen.
    Auch für das Relais X ist ein Haltestromkreis
    hergestellt:
    25. +, 36c, 37p, 69X, X-Wicklung II, -.
    Am Korntakt 68 k i wird der Schaltarm kze, i des
    I,#ernizeichnungswählers hH'i angeschaltet. Nach
    Abfall des Steticrrelais V i ist der Uinsteuermagn°t
    :L13 eingeschaltet (Stromkreis 16). Infolge Öffnen
    des Korntakts 24m3 und Schließen des Kontakts
    5(i n23 läuft der Richtungswähler in seine Ruhe-
    stellung weiter, wie unter Abschnitt A 2 be-
    schrieben.
    Die z\\-cite atis acht Stromstößen bestehende
    Strotnstolir-eilie betätigt außer dem Speicher-
    niagneten I )sp auch den Drehrnagrieten Pkw i des
    Kennzeichnungswählers K W i
    2(). +, 70-r. 7 1 ü, Pku' i, -.
    Nach dein ersten Schaltschritt des Kennzeich-
    snnrgsi@älrle'rs sprechen die Relais 1' und l' t an:
    27. +. k71'4. 72. 73w. 1-. 1 t. 740, -.
    I )ie Keniizeiclilitinr;srelais K i Iris K 3, H soi\\ i:
    (las Relais .1" \\cr(leti von den Dekad;°n!kontakt:n
    rik i Iris (lk so abgeschaltet. l,ertier ist für das
    lWais l ' i ein 1laltestromkreis Hergestellt:
    . +. k7,1 4, 72, 86x, L t 1, -.
    Da die briicke 1,r t eingelegt ist, ist nach Auf-
    nälinie der acht Stromstöße und _'\l)fall (l:s Relais l'
    f(rlgen:ler Stromkreis Hergestellt:
    29. +. 38c, PI und (I, 68ki.,k@c@1. aclrtcr K@»s-
    takt, br i . 11 11, Q 111, 76v, -.
    1);.e Relais P und H sprechen an. Das Relais Q
    kann nicht ansprechen, da seine Wicklung 111 eine
    (@egt#nr@icklung zu Wicklung I ist. Potential wird
    mithin aii ((1e Statorspulen nicht angelegt. Der
    Richtungswähler kann nicht anlaufest.
    Zum Umstetierwahler wird der L@Ilist('tier;tilreiz
    gegeben:
    30. -, 4o, br 4, 77q, 7811, 44, (lest Umsteuer-
    anreiz aufnehmendes Relais am Uinsteuerwähler.
    Dieser Umsteueranreiz unterscheidet sich von
    dein nach Aufnahme der Kennzahl o gegebenen da-
    durch, daß der Widerstand 41 nicht eingeschaltet
    ist. t:s wird demnach über die Ader44 enth'e(l:r
    ein z\@-eites tin-inpfindliches Umsteuerrelais außer
    dem auch nach Mahl der Kennzaihl o zu beeinflus-
    senden Relais (:tätigt, oder ein nach Wahl von o
    nur in die erste Schaltstufe gebrachtes Stufenrelais
    wird durch den starken Stromstoß (Stromkreis 30)
    in die zweite Schaltstufe gebracht. Es veranlaßt
    dann den L@msteuerwäh,ler in der Kontaktgruppe zu
    prüfest, von der Verbindungsleitungen zu internen
    Wählern des eigenen Amtes H.428 abgebest.
    W.#iin nach Freigabe des Richtungswählers durch
    den Urnsteuerwähler das Relais C abfällt 11n(1 die
    bestehenden Stromkreise öffnet, z. B. auch Strom-
    kreis 25, läuft der durch die zweite Stromstoßreihe
    eingestellte Kesinzeichnungswähler in seine Ruhe-
    lage v'eiter:
    31. +, kzc'4, 72, 8o c, 81 a, Dkw i, -.
    Das Relais .4 wird eingeschaltet:
    32. +, 82-r, 83 dkze, i, A11, -.
    Stromkreis 31 wird am Kontakt 8i a geöffnet.
    Das Wechselspiel zwischen dem Magneten Dkw i
    und dem Relais A dauert so lange, bis der Keim-
    zeichnungswähler seine Ruhelage erreicht, in der
    der Schaltami kzc,4 das Kontaktsegni°at 72 ver-
    lassen hat.
    2. Wahl der eigenen Kennzahl 28, der Richtungs-
    wähler liegt hinter einem (l. VW: Die Einstellung
    des Richtungswählers durch die erste Stromstoß-
    reihe, (las Weiterlaufen in die Ruhelage und die
    1?instellutig des Kennzeichnuligswählers durch die
    zweite Stromstoßreibe erfolgt in der beschriebenen
    Weise. Da an Stelle der Brücke br i die Brücke br 5
    eingelegt ist, ist nach Aufnahme der zweiten
    Stroms toßreihe (Stromkreis 29) nicht geschlossen.
    Dafür ist an den 1)ekad:akontakt dk i Potential
    über den Schaltarm kw t des Kentizeichnungs-
    t\-älilers angelegt. Nach Abfall des Relais G' wird
    das Relais G' i über Stromkreis 28 @V-:it('r erregt @-
    halten.
    Das Relais Q spricht an:
    33. +, 9c, 84v, 85z'1, Q1. -.
    Der Richtungswähler läuft an. Erreicht des'
    Deka(lenarm r7e,dk t den Dekadenkontakt dk i, so
    spricht (las Prüfrelais P an:
    34. -, 35. 3d"23, rzc,dk i, dk t, 1)r 5, achtet- 11o 11-
    takt des Kennzeichnungsu-ählers, k71, t, 68k i. I' 11
    und 1, 58c, +.
    Der Richtungswähler wird stillgesetzt, d@°nii ül):#r
    61 p ist die nicht unter Strom stehende Statorspule
    M z eingeschaltet: Die Haltestromkreise i i und 25
    für die Relais K i und X werden bei 37 p unter-
    brochen. Die Stromkreise 28 und 34 werden an den
    Kontakten 86x bzw. 68k i geöffnet. Nach
    Schließen des Kontakts 55V1 spricht der Um-
    steuermagnet 313 an (Stromkreis i6). Der Rich-
    tungswähler stellt sich auf eine freie Leitung ein.
    Sind alle zu Verbindungseinrichtungen für
    Internverbindungen im Bereich des Hauptamtes
    HA 28 führende Leitungen besetzt, so erfolgt in der
    Ilberlaufstellung 87 eine Stillsetzung des Rich-
    tungswählers, da das Prüfrelais P anspricht.
    35. +, 58c. PI und II, 59c, box, 61, 87, br6,
    -.
    8831, 27x, 22a, M i,
    Ain Kontakt 61p wird + unmittelbar an die
    Statorspule 111 i angelegt. In bei Fernsprechanlagen
    üblicher Weise ist in der Überlaufstellung an die
    dem Sprechverkehr dienenden Adern ein Besetzt-
    sunimer angelegt.
    3. Wähl der Kennzahl 43: Zum Hauptamt IIA43
    führen vom Hauptamt HA 28 unmittelbar Quer-
    verbindungsleitungen, welche über die dritte De-
    kade des Richtungswählers erreicht werden. Nach
    Aufnahme der ersten, aus vier Stromstößen be-
    stehenden Reihe sprechen über den Dekadenkon-
    takt dk 4 die Relais K3 und X an. Sie legen sich in
    über ihre Wicklungen 1I verlaufende Haltestrom-
    kreise. Der Schaltarm kzu3 des Kentizeiclinungs-
    wählers ist durch den Kontakt9ok3 angesc.halt':t.
    Der Richtungswähler geht, wie früher beschrieben,
    in die Ruhestellung.
    Die zweite aus drei Stromstößen bestehendc
    Stroinstoßreilie stellt den Kenlizeiclitiungswählei*
    ein. Der dritte Kontakt der vom Schaltarm kz"3
    bestrichenen Kontaktreihe ist mit dein Dekaden-
    kontakt dk 3 verbunden, so daß nach (lern erneuten
    Anlaufen des Richtungswählers dieser durch Er-
    regen des Prüfrelais P in einem dem Stromkreis 34
    entsprechenden, Tiber den Dekadenkontakt dk 3 und
    den Schaltarm k703 verlaufenden Stromkreis still-
    (fesetzt wird. Am Kontakt 37p werden die Halte-
    stromkreise für die Relais K3 und X (Wicklun-
    gen 11) unterbrochen. Der Umsteuerniagnet 113
    wird eingeschaltet (Stromkreis i6). Der Riclitungs-
    wähler sucht eine freie der an die ,dritte Dekade an-
    geschlossenen Leitungen. Nach Durchsclialtung auf
    die freie Verbindungsleitung werden im Stromstoß-
    wiederholer die dort aufgenommenen ersten beiden
    Stromstoßreihen unterdrückt. Erst die dritte, in-
    zwischen gespeicherte Stromstoßreilie wird wieder-
    holt.
    Sind alle zum Hauptamt HA43 abgehenden. Ver-
    bindungsleiturigen gesperrt, so wird der Riclitungs-
    wähler bis in seine Ruhestellung weitergeschaltet,
    in welcher er durch Einschaltung der Statorspule
    ,Il i über den Kontakt 57M0 stillgesetzt wird
    (Stromkreis i9). Das Relais H spricht an:
    36. +, k7"4, 72, 93x, 94m0, HII, -.
    Der LTnist"uermagnet 1113 wird am Kontakt 5311
    ausgeschaltet. Nach Schließen des Kontakts 24M3
    wird, da der Kontakt 25 h offen ist, der Richtungs-
    wähler erneut angelassen und stellt sich vor die
    Dekade 9 ein, an welche die in die Hauptrichtung
    HR (zum Zentralamt Z_92) führenden Verbin-
    dungsleitungen angeschlossen sind. Erreicht der
    Dekadenarm rze,dk i den IXekadenkontakt dk 9, so
    spricht das Prüfrelais 1' über Stromkreis 23 an und
    setzt den Richtungswähler still. Der Richtungs-
    wählerdreht ein und sucht eine fi@(:ie Verbindungs-
    leitung. Nach Durchschaltung auf die freie Verbin-
    dungsleitung werden sämtliche vom Stromstoß-
    speicher und -wiederholer aufg.enoinmeiien Strom-
    stoßreihen auf die Leitung hinausgegeben.
    4. Wahl der Kennzahl 24: Das Ilauptamt H-424
    ist nur über die in die Hauptverkehrsrichtung HR,
    also zum Zentralamt 7.A2 allgehenden Verbin-
    dungsleitungen erreichbar.
    Nach dem Einstellen des Richtungswählers durch
    die der ersten Stelle 2 der Kenazalil 24 ent-
    sprechende Stromstoßreihe slireclien, wie beschrie-
    ben, die Relais K i und X an. Der lZichtutigswäliler
    wird in seine Ruhestellung w(#itergesclialtet. Die
    zweite Stromstoßreille stellt den Kentizeiclinungs-
    wähler ein. Über die vierte Schaltstellung desselben
    und,den Schaltarm kw i wird (las Relais K.1 erregt,
    das am Kontakt 105k4 einen filier seint# Wick-
    lung 1I verlaufenden llaltestronikreis schließt.
    Relais P in Reihe mit Relais K4 hat Fehlstrom.
    Das Relais H spricht an.
    37. +, io6k4, HII, -.
    Es bereitet durch Schließen des Kontakts 661r
    die Einstellung des @ichtungswä hlers vor die De-
    kade9, die Hauptrichtung, gor. Gleichzeitig finit
    dem Relais K 4 spricht über Stromkreis 33 (las
    Relais Q an. Der Richtungswähler beginnt zu
    laufen, bis sein Pekadenarm r@(@dk r den 1)el:acleii-
    kontakt ilk 9 erreicht. lTlr;@i- Stromkreis 23 spricht
    (las Relais f' an. Der IZiclituiigswiililer wird still-
    gesetzt. Der Umsteuerniagnet '11 3 spricht nach Ab-
    fall des Relais H an. Der 1Ziclittingswäliler sucht
    eine freie, in die
    abgehend
    Verbindungsleitung.
    Der Strotnstoßspeicher und -wiederholer wird
    derart gesteuert, daß die von ihin atif;;.enoinnieneli
    Stromstoßreihen sämtlich wiederholt werden. Ein
    vom Allgreifer gesteuertes Relais ülicrträ gt dies(#
    Stromstiiße mittels seines 1<ontakts y8 i zu den clciil
    IZiclitungsw;ililer nachgeordneten 11':ihler.
    C. Wahl dreistelliger Kennzahlen
    i. Wahl der Kennzahl 368: Nach der Einstellung
    des Richtungswählers durch die erste Stronistoß-
    reihe sprechen die Relais K 2 und X an. Der Schalt-
    arm kzel 2 des Kenazeiclinungswählers wird am
    Kontakt 99 k 2 angeschaltet. Der Riclitungswäliler
    wird in die Ruhestellung weitergeschaltet. Bei Auf-
    nahme der zweiten Stromstolßreilie durch den
    Kennzeichnungswähler, der auf den sechsten Kon-
    takt eingestellt wird, sprechen üb(#i- Stromkreis 27
    die Relais Y und 1' i an. Sie trennen die Relais K i
    bis K 3, H und X von den Dekadenkontakten ab.
    Nach Beendigung dieser Stroinstoßgabe sprechen
    die Relais 7. und P an.
    38. +, 58 c, P 1 und 11, 99 k 2, k70 2, sechster
    Kontakt Z 1, Q 11I, 76 v, -.
    Relais Z legt sich in einen Haltestromkreis:
    3<). +, 100 o-, 101w, Zfl, . . . 102o,-.
    1)i"# \\-ickltiilg 111 des l-,elais Q ist eine Gegen-
    wicIdung ztt (len Wickhtugen 1 und, 1I, so daß dieses
    Relais trotz Schließens des Stromkreises 33 über
    seine Wicklulig I nicht ansprechen kann. Der
    Richtungswähler Littft also nach Aufnahme der
    zweiten Stromstolfi-eilie durch den Kennzeichnungs-
    w@ih@c@ doch iiicllt an.
    1)tircli das :\ilsl>reclieii des Relais Z wird ge-
    keiiitzeicliiiet, (lai.i die ersten drei auch vom
    Speicher ;iufgeiicinlineiien Stromstoßreihen zu unter-
    drücken tiii(1 iiiclit zu wiederholen sind.
    1)ie dritte Stronistc>ßreilie beeinflußt den Keinl-
    zcicluntugst@:ihler. cler damit auf (leil vierzehnten
    Koiitrtl;t (@iiigestellt t\ir(l. Per vierzehnte Kontakt
    in de i- vc>ni Schaltarm /, z" 2 1)estricheiteil Kontakt-
    reilic ist finit dein I)eka(lenkont<ikt dlz 2 Verl>ttll(Ien.
    Durch Ansprechen des Steuerrelais V bei Auf-
    nalinie des ersten StronistclLtes der dritten Reihe
    \terden die @trc»nkreise 33 "1l(1 38 gleichzeitig
    unterl>rticlieii. Nacti -Atifnaliine der dritten Strom-
    stol.ireilie mid _\bfall von Relais h spricht (las
    Relais Q über Stromkreis 33 all. Der Richtungs-
    w:ih@e@ wird v()r (lic Dekade 2 eingestellt. Der Um-
    steuermagitct .ll 3 spricht all. 1)e1 iZichtungswühler
    dreht eiil ull(1 sucht eitle freie Leiturig.
    Walll der K@nuzalil 362: 1)ie dritte aus -zwei
    Strc»nst@il.ieli llestchen(le Strornstoßreille bringt detl
    Keiinzeiclltutugsw:ihler voin sechsten auf den
    aclitcii 111-mitakt. Kac'h Abfall des Steuerrelais 1-
    sl>riclit Glas Relais /i 4 all:
    4o. +, 58c, l' 1 lind 11. ()() k 2, achter Kontakt,
    K4 I. ;t;,, -..
    I)as Relais l' hat Velilstrciin. Das Relais /\ 4
    schließt am Kontakt io3k4 einen Haltestromkreis
    über seihe Wickluilg 1I ttnd schaltet am Kon-
    takt i06 k 4 (las Relais J1 ein. (las durch Schließen
    des @c»itahts 00 /t die 7?itlstelltttlg (res IZiclitttllgs-
    w:ililers vor die neunte Dekade vorbereitet. Das
    Relais l) spricht an. [)er Richtungsw@ihler wird
    angelassen tiii(1 \\ ird, tvetlti der Schaltarm rzE,dk t
    (leii I )ekadenk cliltakt 1//z () erreicht, durch das im
    Stn»ukreis 23 alisltrecheiide Relais l' stillgesetzt.
    I )a s kelais l' ('itttict die 1 i:iltcstr(>tukr.eise der
    kclais K 2, h" 4 tlllcl /l. Nach -\bfall des Relais 1-l
    uii(1 .-\iisl>rcclieii des l'instetierinagneten 113 läuft
    (Icr l@icütungs@@<ihler all und sucht eilte freie 1_ei-
    tuiig in der iietinten I)eka(le. Voin Strotnstoß-
    sl)eiclier lind -\\ie(lerholer wer(len sämtliche auf-
    geni»nmcneti Strc»nstc)l)reilien auf die Leitutlg
    hinausgegel>e 1l.
    \,oll eilfein nach I#ig.0 geschalteten Richtutigs-
    wühler sind die einzelnen 1)el:a(len angedeutet. Die
    iii die llauptriclitung 1(T' abgeltenden Verbilidungs-
    Ie@tungcu werden iil)ei- die Dekade i erreicht. Über
    diese I)el<:i(le verlatifeii Verbindungen zu allen
    Zeiitralütnterli, Hauptiinitern und Knotenämtern,
    zu denen keine Verbindttngsleitungen unmittelbar
    fülireii. _1ii die Dekade 3 (Kennzahl 24), ,4 (Keim-
    zahl 357). 6 (Keimzahl 367). 7 (Kennzahl 7) und
    8 (Ketlnz<tIII 368) sind Verbindungsleitungen zu
    bestimmten Zentral-, Haupt- oder Knotenäintertl
    angesc]ilossen. Über die Dekade 2 wird ein Bündel
    voll Verbindungsleitungen erreicht, über das alle
    Verbindungen zu den Hauptämtern HA 22 und 23
    und -2 @ bis 28 verlaufen. Die Verkehrsausscheidung
    erfolgt in einem dieser Hauptämter. Ein weiteres
    @'erl>in(lungsleitungsl)ün(lel, über das `'erl)iti(lttitgcn
    zu mehreren Knotenämtern hergestellt \verdeti, ist
    all die Dekade 6 angeschlossen. Bei Einstellung (res
    Richtungswiihlers auf diese Dekade erfolgt die
    Verkehrsausscheidung in einem dieser Knoten-
    .I inter. Bei -Besetztsein der zu einem 1)estimmteii
    Amt (Dekade 3, 4, 6, 7, 8) oder einer bestimmten
    Grupp_ von Ämtern (Dekade 2 und 3) führenden
    Verhindutigsleitungen erfolgt eine L-inleittiiig über
    die l-Tauptrichtung TIR, also über das all die De-
    kade i angeschlossene Bündel von Verl)indungs-
    lettutlgen.
    Fig. 6
    1#ü1 die Statorspulen, den Umsteuerinagneten
    und die Wä lilerkontakte des Richtungsw:ilders sind
    dieselb-11 Bezugszeichen _ll 1, 11 2, ll 3, rrt 1, Art 2,
    rrao, w verwendet wie 1)ei Fig. q.
    Der IZichtuugswähler ist derart ausgebildet, daß
    er sofort in die Dekade i eindreht, wenn der Uni-
    stetiertnagnet J13 bei in der Ruhestellung befind-
    lichem Wähler erregt ist.
    Der Richtungswähler kann nur hclegt werden,
    wenn der ihm zugeordnete Stromstoßspeicher und
    -wiederlioler Jll'' sich in der Ruhestellung befindet.
    Nur <rann ist über den Kontakt 20 o 1 der Be-
    legungsstromkreis vorbereitet. In diesem Be-
    4 1. -1- am belegenden Wähler, 200, 201 202 r110, 203V2. 204 01, R 1 1 , C 1 1, -
    sprechen die Relais R i und C 1 an. =\in Kon-
    takt 2o5 c 1 wir (1 ein Stromkreis über die z. Z. über ;
    den Kontakt 200 i 1 noch kurzgeschlossene vVick-
    lung III des Relais R i vorbereitet. Am Kon-
    takt 233 r 1 ist ein Haltestromkreis Tiber die Wick-
    lung R 1 1I vorbereitet. Am Kontakt 207 c 1 wird
    die Wicklung 11 des Relais C i parallel zu R 1 I
    gelegt. 1)es \veiteren bereitet (las Relais C i die
    I?instellttlig des Richtungswählers lull sonstige
    Steuervorgänge vor.
    Die erste Stromstoßreilie bewirkt eine Ei11-
    stellung (res Richtungswählers vor eine bestimmte 1
    Dekade und wird außerdem auf den Stroinstoß-
    speiclier und. -\viederholer übertragen, der nur mit
    wenigen Schaltmitteln angedeutet ist. Vom vor-
    geordneten Stromstoßül)ertrager werden die Strom-
    stöße über die :1der 20,9, all welche das Stromstoß- i
    empfangsrelais A i über den Kontakt 2o9 a i liegt,
    übertragen. 'Mittels des Kontakts 210 0. 1 wird das
    Stronistoßempfangsrelais A 2 des Speichers be-
    tätigt. Am Kontakt 211 a. 1 wird (las Steuer-
    relais I' 2 eingeschaltet, das durch Kurzschluß 1
    seiner Wicklung I I am Kontakt 212 V 2 Abfall-
    verzögerung erhält. Das Relais I1 wird durch
    jeden voin Relais A 1 aufgenommenen Stromstoß
    betätigt
    42. -1-. 213p1, 214pri, 215e1, 2161-1, 217m, 1
    218p2, J11, -.
    Das Relais V3 wird eingeschaltet:
    43. +, 219l 1, 220Y 1, 221 p2, 2221' 1, V.3 1, -.
    l:s erhält Abfallverzögerung, da seine Wick-
    lung 111 am Kontakt 223 v 3 kurzgeschlossen wird.
    :\in Kontakt 224 v 3 wird + an die Stator-
    slitlletl .l! 1 und .l/ 2 :urgelegt. Die Statorsptlle .1/ 2
    erh@ilt Strom:
    44. +, 224z'3, m2, .112, -.
    In den Stromkreisen der beiden Statorspuleii ist
    der Kontakt 225 i 1 geschlossen, die Kon-
    takte 226 i 1 und 227 i 1 sind offen. Das hat zur
    1#olge, daß nach einem halben Dekadenschritt beide
    Statorspulen unter Strom stehen.
    45. +. 22.4v3, m i, i171, -.
    -.
    46. +, 224v3, 228x 1, 225 i i, M2,
    Der Richtungswähler bleibt stehen, bis am End^
    des Stromstoßes das Relais I i abfällt und dadurch
    der Stromkreis 46 am Kontakt 225 i 1 geöffnet
    wird. Dann ist nur die Statorspule _1T 1 ein-
    geschaltet. Der Richtungswähler macht den zweiten
    halben Dekadenschritt. Die Kontakte nt i und
    229 D1 b0 sind offen. Der Kontakt m 2 ist geschlossen.
    Die Statorspule .1-I2 erhält über Stromkreis 44
    Strom, während die Statorspule M i über folgenden
    \Veg eingeschaltet ist:
    47. +, 224v3, 228x 1, 226i 1#,- 111, -.
    Der Richtungswähler bleibt stehen, bis das Re-
    lais .1 I bei Wirksamwerden des zweiten Strom-
    stoßes anspricht. Die abwechselnde Einschaltung
    der Statorspulen wiederholt sich.
    Benn Ansprechen des Relais I i wird der Kurz-
    schluß de!- Wicklung III des Relais R 1 aufgehoben,
    so daß diese Strom erhält:
    48. +, 205 C 1, 230g 1, R 1111, 231, -.
    Außerdem ist nach dein Ansprechen des
    Relais V 3 ein Haltestromkreis über die Wick-
    lung 1I des Relais R i hergestellt:
    49. +, 232v3 233r1, R111, 234c1, -.
    Nach Beendigung der Stromstoßgabe richten
    sich die weiteren Schaltvorgänge danach, wieviel
    Stromstöße aufgenommen wurden.
    A. Wahl einer einstelligen Kennzahl
    1. Verbindungen über die Hauptrichtung
    (Dekade i) : Es wurden fünf Stromstöße auf-
    genommen. Nach Abfall des Steuerrelais V 2
    sprechen der Umsteuermagnet M 3 und das Keim-
    zeichnungsrelais K 13 an.
    50. 1-, 213M, 214 p9 1' 4w i 246 V 3 ' 249m0' 250y2,
    4
    251v 2, 252X1, 253w, M3, -.
    51. +, 235 p2, 236x1, 237v2, 2387u, r7E,dk 11,
    dk 5, 239 k I3, K 1311I, -.
    Am Kontakt 24o k 13 wird ein Haltestromkreis
    geschlossen, über den auch das Relais X i an-
    spricht:
    52. +, 2+2C 1, 241 p2, X 11, 240k 13,
    K 1311I, -.
    Der Stromkreis 51 wird am Kontakt 239 k 13
    geöffnet. Geöffnet wird weiter u. a. der Kon-
    takt 243 k 13 in einem Stromweg für die Stator-
    spule :1! 1. Das Relais X i schließt am Kon-
    takt 224 x i einen am Kontakt 245 v 3 vorbereiteten
    Haltestromkreis für sich und das erregte Keiln-
    zeichnungsrelais K 13. Für das Relais V 3 ist ein
    Haltestromkreis hergestellt:
    53. +, 213%1, 2I4pY1. 240 1! 3 kz 4 , 2491120, 247x1,
    248y2, 223v3, V311, - .
    Beim Offnen des Kontakts 228x 1 wird der
    Stromkreis 47 über die Statorspule .1l 1 unter-
    brochen. Der lZiclitungsN\ äliler l@iuft in seine lZuhe-
    lag: weiter. Nach dein ersten Drehschritt und
    Offnen des Kontakts 253 70 fällt der Umsteuer-
    ma(,ilet -113 ab. Erreicht der Wähler seine Ruhe-
    lage, so nehmen alle Ino- und TU-Kontakte die
    dargestellte Lage ein.
    Der Richtungswähler beginnt sofort von neuem
    zu laufen und stellt sich vor die Dekade i ein, (la
    ein Stromkreis für die Statorspule @1! i Tiber die
    Kontaktkette 243k13 bis 229111o infolge offenen
    Kontakts 243 k 13 nicht besteht. Die Statorspulen
    werden also abwechselnd über die Kontakte m 1 und
    m 2 eingeschaltet. Gelangt der Schaltarm rzE@dk 12
    auf den Dekadenkontakt rlk i seiner ]?eilte,
    spricht (las Relais 7'r i an:
    54. +, 255k 12, 256h, 13, 257h, 1 1. dk 1, Mr'dk 1 2.
    258e1, 259v3, 26ori, I'rt I, --.
    Das Relais Pr i legt sich mit seiner Wicklung 11
    in einen Haltestromkreis:
    55.+,270p1,271pri,Pr1 11,272-'2,234c1,---.
    Das Relais 1#2 spricht an:
    56. +, 224v3, V21. 261 pr i, .Il i, -.
    Die WicklungI des Relais Y2 ist so niederohmig.
    daß die Statorspule ausreicbendenBremsstromerhält.
    Der Richtungs,#vähler wird stillgesetzt, denn beide
    Statorspulen stehen unter Strom. Der Stromkreis
    55 wird am Kontakt 272312 geöffnet. Das Relais F_ i
    spricht an
    -.
    57 +, 245 v 3, 244 x i 202##2, 2, Eil, Y211,
    242 C i, 24i p z
    Das Relais E i legt am Kontakt 269 e i seine
    Wicklung II in einen Haltestromkreis. Am Kontakt
    258 e i wird Stromkreis 54 unterbrochen. Relais
    Prl fällt ab. Der Unlsteuermagnet Q113 spricht an:
    58. +, 213p1, 214pr1, 263e1, b13,-.
    Der Kontakt 25.41n3 wird geöffnet, so daß der
    geschlossene Kontakt 265 3'2 keinen Einfluß auf die
    Einschaltung der Statorspuleil hat. Für das Relais
    V 3 ist ein neuer Haltestromkreis hergestellt:
    ,1,
    59. -## 213P1, 214Y91, 246 v3 J46 t4 ' 249m0, 262m3,
    263 v 2 - , 223 v 3, V 311, -.
    264 e i
    Der Richtungswähler dreht in die Dekade i ein
    und sucht eine freie abgehende Leitung. lin Prüf-
    stromkreis
    6o. +, T 1 I und 11, 260 C i, rw 13, Belegungs-
    relais (nicht gezeigt), -
    spricht das Prüfrelais P i an, setzt durch Schließen
    des Kontakts 267 p 1 den Richtungswähler still,
    legt am Kontakt 268 p i das Durchschalterelais P 2
    parallel zu seiner Wicklung 1 und öffnet am Kon-
    takt 213 p i die Stromkreise 58 und 59. Der Um-
    steuermagnet 113 fällt ab. An (gen Kontakten
    273 p 2 1111(l 274 p 2 t@ erden die <lern Fernmeldever-
    kehr dienenden :\dern durchgeschaltet. Am Kontakt
    27,5 p 2 wird ein Stromkreis für das Anlaßrelais All
    (11s Allgreifers iiii Sti-onistol.isl)eiclier und -wieder-
    llolcr geschlossen.
    () 1. -f . -7; p" r70 1,3 111 1)eka.de 1. An, -.
    I)as Relais Au l:ilit den Allgreifer an. Die ge-
    sllcichcrte @trotnstolireilie und gegebenenfalls wei-
    tetc voni Slleiclier aufgenommene Stromstoßreilien
    w-er(len wiederholt. Von einem nicht dargestellten
    Stnlmst(>I,irelais des .-Xligreifers wird der Kontakt
    1 *2 imlnllswcise gesclllossell. Das Relais 11, das
    iiii Stromkreis
    c12. +. 276i2. 277z1, 278p2, 11I,-
    allsllriclit, iill(#i-ti-:igt diese Stroinstiilie mittels seine
    l@ontakts 21()i f auf den jeweils einzustellenden
    \\':illler.
    h:s sei li(lcll crw-:ihnt, Ball (las Steuerrelais 1'3
    eilte solche Al)f@tllverzögertitig hat. claß es während
    der Geit, in dci- sein Stromkreis 43 am Kontakt
    214 pr i unterbroclieli war, nicht abfällt. Erst nach
    der dauernden C)timitig .eine; Strohkreises 59 am
    Kontakt 213P1 fallt es ab. Aticli (las Relais R i hat
    eine starke _\1>fallverzügerung. Nach der öffnung
    seines Stromkreises 49 am Kontakt 232v3 hält es
    seinen :111k(#r angezogen, da bei jedem Absprechen
    des Stronistoßrelais durc'li öffnen des Kontakt
    2()6 i i der Stromkreis 48 über die Wicklung 111
    leergestellt wird.
    2. \\'alil (leb- KeI111za111 7: l)er Verkehr iii den
    Ilerricli des Zentralamtes ZA 7 verläuft über die
    I >eka (1e 7. Nach .\ttfnalirne vier dieser Kennziffer
    entspruclienden Stronistoßreilie spricht das Relais
    h 1 .1I1
    63. +, 235p2. 236_I- 1, 237V2, 238- z1" r,r"clk l i,
    ilk 7, /: 1 111. -.
    l )er Strclmhreis _;S für den Unisteuerinagneten :L13
    wir(l gesclil(lss(II. I ):I@ I"el<tis -\- i spricht parallel
    rti l: 1 I I all:
    =sO ui 3. S 1 11
    (4. -t . 242 c I. 2()() P I, , -.
    n: 1 1 1
    Itas 1\'elais I-3 wird iillei- Stromkreis ;9 weiter
    gehalten. 1)er Ricbtungsw:ihler sticht eine freie
    I.t#ittiiig iii cler Dekade 7. Beile Auffinden der-
    sellx#n sprechen (las Relais P t (Stromkreis 6o) und
    anscllliel.lell<l (las Relais l' 2 an. Der Riclitungs-
    w:illl-cr wird stillgesetzt. [)er Umsteuerinagnet .113
    111i(1 (las steuerrelais1' 3 w-erdeli am Kontakt 213p 1
    ausgeschaltet. Stromkreis 04 für das Relais X t
    w11-(1 all' K(llltakt 280A13 tinterbroclien. Relais 1: t
    bleibt ini '-#tronll;rei: 64 über seine Wicklung 1I
    erregt.
    \\ :illrelld der :\tifilalinie der zweiten, litir (teil
    Speicher i@lrtschalten<len StrOmstolireihe ist (las
    Relais 12 1 über Stromkreis 48 erregt.
    1)a (ler @irlltungsw:ihler auf die Dekade 7 ein-
    gestellt ist. ist Ilacli .\Ilsl)l-ecllell des Relais 1'2
    i%@lgen(ler Stromkreis geschlossen:
    65. +. 27.3p2, rn, i; in Dekade 7, (TO 2, Arl, -.
    I )a: Relais ( -ut 2 veranl@ißt die Unterdrückung
    der ersten beiden, vorn Speicher aufgenommenen
    Strclmst(ll.ireihcll. I)as Relais Au läßt den Ahgreifer
    aii. 1:s w ird also als erste Stronlstoßreilie die dritte
    im Speicher aufgenommene Stromstoßreihe wieder-
    holt.
    1# findet der Richtungswähler keine freie, von der
    Dekade 7 allgehende Leitung, so läuft er selbsttätig
    in die Ruhestellung weiter. Da außer den Relais E 1,
    R 1, k 1, V3 auch der Umsteuermagnet .113 erregt
    ist, dreht der Richtungswähler sofort in die De-
    kade 1 ein, über welche die in die Hauptverkehrs-
    richtung HR abgehenden Verbindungsleitungen
    erreicht werden. Nach dem Ansprechen des Durch-
    sclialterelais P 2 wird im Stromstoßspeiclier und
    -wiederholer nur das Relais An gebracht (Strom-
    kreis 61). Es werden alle vom Speicher aufge-
    nommenen Strolnstoßreilien wiederholt.
    13. \\'a111 einer zweistelligen Kenlizalil
    i. Walil der Kennzahl 34: Verbindungen zum
    Hauptamt H.=134 werden über die Hauptrichtung
    l: R aufgebaut. Nach Aufnahme der ersten Strom-
    stoßreilie steht der Richtungswähler vor der De-
    kade 3. Für das Relais R 1 ist ein Haltestromkreis
    h(rgestel lt
    (i6. +. 235 p2. 236-r 1. 237712, 23870. r@rdh 1 1.
    d1,#3. 2331- 1, R 1 11, 234c 1, -.
    Der Utnsteuerinagnet :113 spricht über Strom-
    kreis 5o aii. Nach Ablauf der Verzögerungszeit
    fällt (las Relais l @ 3 ab. Der Stromkreis 49 wird
    ge<ittnet. Das Relais R i bleibt aber über Strom-
    kreis 66 erregt.
    Die anrufende Stelle sendet die zweite Strom-
    stol3reilie aus. Die Steuerrelais V 2 und l'3 sprechen
    an. [)er Stromkreis 49 wird wieder geschlossen. Der
    Stromkreis 66, über den das Relais R 1 während der
    Pause zw-isclitii den beiden Stronistol3reilien erregt
    geli@tlteii wurde, wird bei 237v2 geöffnet. Der
    1:iclittitigs\\:ililei- wird durch die vier Stromstöße
    auf den vierten Kontakt der dritten Dekade ein-
    gestellt. Nach Abfall des Steuerrelais Ir 2 spricht
    (las Kennzeichnungsrelais h 13 an:
    (17. +. 23.;p-'. '-36x t. 237v2, ;'TO 14, vierter
    111-ontakt der Dekade 3. 239 k 13, K 13111. -.
    bin llaltestronikreis 52 des Relais K 13 spricht
    auch das Relais \ i an. Die weiteren Sclialtvor-
    gän g( entsprechen den schon beschriebenen. Der
    Riclitungswäliler geht in die Ruhelage und sucht
    anschließend eine freie Leitung in der Dekade i.
    Infolge Sc'liließens des Stromkreises 61 werden
    alle voin Slleiclier aufgenommenen Stronistoßreihen
    w ie(lerliolt.
    Sollte die dritte, vom anrufenden "feilnelimer
    ausgesandte Stronistoßreihe bereits vor Ansprechen
    des l)tirclisclialterelais 1'2 einlaufen, so beeinflußt
    diese iticl)t nur den Speicher, sondern auch deal
    Drehmagneten 1)k7(12 des Kennzeichtiuligsw-ählers:
    (i8. +. 280 p 2, 281 _r 1, 28'2 Q i, Dk-,t' 2, -.
    Die l#:instellung des Kennzeichnungswählers ist
    bei Herstellung einer Verbindung in die Verkehrs-
    1-icllttlllg 34 aller ohne Bedeutung.
    2. Walil der Kennzalil24: Das anrufende Aint
    :st mit dein Hauptamt HA24 durch ein Bündel von
    Querverbindungsleitungen unmittelbar verbunden.
    Dieses Bündel ist an die dritte Dekade angeschlossen.
    Die l?instellung des Richttirigswä hlers durch die
    ersten beiden Stromstoßreihen erfolgt in der unter
    Abschnitt 131 beschriebenen Weise. Fällt nach Auf-
    nahme der zweiten Stromstoßreihe das Steuer-
    reAs V 2 ab, so sprechen die Relais K ii und
    K 13 an
    69. +, 233 p2, 236a- i, 237v2, 1a, il, Dekade 2,
    vierter Kontakt, K I31, K I 1 I, -.
    Der Stromkreis 52 wird geschlossen. Parallel zur
    #lleklung III des Relais K 13 liegt über den Kon-
    iakt 284 k I i nun auch die Wicklung 1I des Relais
    h i I. Der Richttuigswähler wird in die Ruhelage
    gebracht und von dort sofort vor die Dekade 3 ein-
    gre:teilt. Bei Erreichen derselben spricht das Re-
    lais 11 1 an:
    70. +, 2_33 k12, 256h, 13, 283 k 11, 4k 3, rwdk 12,
    258E1, 259z3, 260r1, Fr1 1 ,-.
    Es legt sich mit seiner Wickfurlg 1I in den Ilalte-
    strolnkreis 55. Die weiteren Schältvorgänge ent-
    spreciien den beschriebenen.
    Findet der Richtungswähler in der Dekade 3
    keilte freie abgelieiide Leitung, so wird er noch
    einmal in die Ruhestellung weitergeschaltet und
    stellt sich anschließend auf eine freie Leiturig der
    1-iauptrichtung IIR (Dekade i) ein. Alle gespeicher-
    ten StrOnistolireihen werden dann wiederholt.
    C. `\'1h1 einer dreistelligen Kennzahl
    i. Wahl d:°1- Kenüzlil11 358: Der Verkehr in das
    Knotenamt K_11 358 verläuft. über die Hauptrich-
    ttilig (Dekade 1).
    Durch die zweite Stromstoßreihe wird der Rich-
    tungs@@-ählc-r auf den fünften Kontakt der dritten
    Dekade eingestellt. Nach Alloll des Steuerrelais V2
    spricht über den Schaltarm rw 14 das Relais K i i
    durch Stromfluß über seine \'Vicklung 1I an. Es
    legt sich am Kontakt 284 k ii in einen 1laltestrom-
    kreis, über den auch das Relais X i anspricht. Der
    Richtungswähler läuft in seine Ruhelage weiter, in
    dieser wird er stillgesetzt, da die dann nicht ein-
    geschaltete Statorspule _l! i Strom erhält.
    71. -1- 22 1 23, 24303, 25401, 227i 1, 22911t0,
    .l l I , -.
    Das Relais l-3 fällt all, auch wenn inzwischen
    die dritte Strornstoßreihe vom Teilnehmer aus-
    gesandt wird, da sein Stronikr; is 59 am Kontakt
    219M0 unterbrochen ist. Potential wird von den
    Statorspulen_ll1 und JI2 abgetrennt. DasRelais l1
    kann durch diese dritte Stromstoßreihe nicht be-
    eilitiulit «-erden, denn sein Stromkreis 42 ist am
    Kontakt 2i6.1' i offen. Während der Aufnahme der
    dritten Stromstoßreilie ist also nur das Steuer-
    relais G-2 erregt. Nach \bfall desselben spricht
    das Rclis I i an:
    72. +, 213p I, 2Idpr i, kw 14. 288. I 1 IL 289Q 1,
    290V2, 291 (T k2@ 2, 2923'2, -.
    Es öffnet den Kontakt 227 i 1 im Stromkreis 71
    für die Statorspule 1111, der z. Z. infolge offenen
    Kontakts 224v3 aber nicht geschlossen ist. Das
    Relais I'' 3 spricht über Strohkreis 43 an und legt
    u. a. @- an die Statorspulen des Motors an. 1)e1
    l;ichtungswä hier läuft vor die Pekade i. Das Prüf-
    rc Pr i spricht an: j
    73. -1 -1 293 k i 1, 294k 13, 29 5 k 12, kaU2, achter
    Kontakt, dk r, nadk 12. 258 t' 1. 259 713, 260 r i ,
    Pr 1 I, -.
    Der Richtungsw@diler ""wird stillgesetzt, da die
    Statcrslitile JI 1 über Strol11k1-cis 56 in Reihe mit
    Relais Y21 Strom erhält. Das Relais Y2 spricht
    au. I)ie weiteren Schaltvorgänge sind früher be-
    schrieben.
    2. Wahl der Kennzahl 368: Der Verkehr zum
    Knotenamt 368 geht über die Dekade B. Durch die
    zweite Strornstoßreihe wird der Richtungswähler
    auf den sechsten Kontakt der dritten Dekade ein-
    gestellt. Nach Abfall des Steuerrelais l'2 sprechen
    die Kennzeichnungsrelais h 12 und K i i durch
    Stromfluß über ihre Wicklungen 111 an und legen
    sich mit ihren Kontakten 28.+k I 1 17_1\'. 2801, 12 in
    über ihre Wicklungen 11 und die \\hcklung I des
    Relais Z' 1 verlaufende l laltestrornkmise. Die dritt
    Stromstoßreihe stellt den Kennmichuungswä hier
    auf den achten Kontakt ein. 1)a die Kennzeich-
    i"tingsrelais K i i und K 12 erregt sind, sind die
    Kontakte 293 k i i und 296k 12 geschlossen. Ihr
    Sc'ualtarm k@c@ 13 ist ;l1igescllaltet. Der Kontakt
    295k12 ist offen. Der Schaltarm /1W i 2 ist allge-
    schaltet. Der wieder anlaufende Richtungswähler
    wird stillgesetzt. Nvenli das Relais Pr i anspricht:
    74. +, 293 k 1 1, 294 k 13, 2961, i 2, kw 13, achter
    Kontakt, dk 8, nodk 12. 258 V 1. 259 V3. 26o r i .
    1'r 1 1, -.
    1)1s Relais 1'2 sl»-icht in leihe mit der Stator-
    spule af i an. Die weiteren Schaltvorgänge, wie
    Erregen des Umsteuermagneten .113, das 1?indrehwi
    des Richtungswählers in die Dekade 8 und ge-
    gebenenfalls das Weiterlaufen in die Ruhelage bei
    Besetztsein aller zum Knotenamt K:°1368 unmittel-
    ll ar führenden `Y-bindringsleitungen sowie die
    nachfolgende Einstellung in die flauptrichtmig
    entprechen den beschriebenen.
    1>. Herstellen der Sprechverhinching, .ltisl<isen des
    Richtungswählers u11;1 des l<enlizeichnungswählers
    Nach Aufllau des Verbindungsweges und :\Iel<len
    des gerufenen Teilnehmers wird durch .\nschaltung
    von + an die untere, ;lein Fenimeldeverkehr die-
    nende Ader ;las Relais G i erregt. l@_s legt sich ani
    Kontakt 30091 mit seiner Wicklung 11 in einen
    %-0m Kontakt 205 i 1 abhängigen l laltestromkreis.
    Am Kontakt 3019 1 wird (he :\risprechwicklung 1
    allgeschaltet. Das Stronistolkinpfangsrelais A i
    wird durch Öffnen des Kontakts 209g I von der
    Ader 208 allgetrennt. :'111 (1c11 Kontakters 302 g 1
    und 3039 1 werden die Ko iicleiisatorell Ko i und K0-2
    überbrückt.
    Bei Beendigung der Verbindung wird. der über
    die Ader 200 SOWle daä Relais C 1 1>estehelheHalt-
    stromkreis durch Abschalten von =- aln vorgeord- .
    nuten Wähler oder lVertrager unterbrochen. Ani
    Kontakt 205 c t wird der Haltestromkreis über Re-
    bis G i MIcklung II geöffnet. Das Relais T i fällt
    11, ' deins sein Haltestromkreis wird am Kon-
    akt 242C1 geöffnet. Der Stromkreis ülwr die 1
    Zelais P t und 14 wird unterbrochen. Das Re-
    lais I t spricht über Stromkreis 72 an. Der Dreh-
    magnet l)k,c, 2 wird eingeschaltet:
    @, 304i 1. 3o3 i 1. 2, -.
    1 )er Kostakt 2yr(tk@@@2 öffnet Stromkreis 72.
    lZelais l 1 unterbricht bei Altfall Stromkreis 73. Das
    Wechselspiel z\\-ischen dein Relais li und dem :\la-
    glieten l)kw2 <lauert so lange, bis der Kennzeich-
    nu@gs@@:i@i@er die kulielage erreicht, in der der
    Schaltarm 14 (las Segment 288 \ -erlassen hat.
    Stronlkl-eis72 ist dann endgültig unterbrochen. Das
    Relais \- t spricht a11
    7(). +. 213p 1. 21 pr 1, k70 14, Ruhekontakt,
    249 1;10, 1 1 111, 307 c 1. -.
    Relais I-3 \Vir(1 eitlgescllaltet:
    77. +. 213A. 214pr t. k7014, 240m0, 247-1- 1,
    248y:, I"3111 1111(l I1, -.
    I )urch Ktirzsclilttl.i der Wicklung 111 am Kon-
    takt 223 <@3 erhält Relais I-3 Abfallverzögerung
    und legt + alt die Statorspulen des Motors an.
    1)e1- kichtungs«:üiler lauft in die Rtilielage weiter,
    all der die dann tiiclit eitiz;esclialtete Statorspule
    älter Stromkreis 71 Strom erhält. Die Relais Z i
    und I' 3 c\-crden ausgeschaltet und fallen a1).
    1)(r IZiciltttngs@@-@ihler ist jetzt freigeschaltet t111(1
    kann \-c111 11eticin gelegt werden.
    I:. Wahl (-aller nicht benutzten Kennzahl
    Ilea Wahl einer nicht benutzten Kennzahl erhält
    der ;itirtifencle Teilnehmer das Besetztzeichen.
    U:s l;iititieli nicht benutzte ein-, z@N'ei- oder drei-
    stellige l@ellliz:tliletl gew@ihlt werden. Inn nach-
    stehcnden sei nur der aus der gezeigten Schaltung
    ersichtliche lall betrachtet, claß der rufende Teil-
    nellincr all erster Stelle ritte aus zehn Stromstößen
    bestelictidc @tromstc)lireihc# aussendet. An die
    zehlitc l>eka(le ist kein `\-erl»tulungslcitttngsl>ün(lel
    allgeschlossen.
    Nach Altfall (les IZelttis f'2 kann weder das
    Il"ciitizeicliiitiiigst-el.tis K 13 noch (las Relais 1s 1 an-
    sprccltcn. 1 )er voni Schaltarm r,(,dk ii erreichte
    Deka (lenk(mtal;t dk to ist nicht verdrahtet. Das
    Relais I"3 fällt alt, denn der Stromkreis 33 wird
    @@ (gen otfelletl Kontakts 2-17-1-1 nicht geschlossen.
    lnfc)Igedcssen fallt auch das Relais R t a1). Weitere
    \()i11 Anrufenden ausgesandte Stromstöße können
    \v e(lci- (1e11 Richtnngs@@-@ihler noch den Keim-
    zcichltungs@@:ihlcr einstellen. L`lter nicht dargestellte
    Wicklungen der kclais .-1 t und G i erlliilt der Teil-
    nchmcr (las Besetztzeichen. Nach Auflegen des
    lianclapparates erfolgt die Attslösutl- des lzichtungs-
    @@:ihlers und des 111-clinzeichliungswählers sowie des
    Strc)mstol.isl>cichers mid -w-ie(lerliolers.

Claims (1)

  1. PATL\'rA\SPPCCIIG:
    1. Schaltungsanordnung für Verninelde- alllagcll, insbesondere Fernsprechanlagen tnit Kicl1tittigs@cählerti, über die Verbindungen nach Wahl @-crschie(lenstelliger Kennzahlen her- ,lestellt werden, dadurch gekennzeichnet. dali .(Lee lZirlitttngst@-:illler stach seiner unmittelbaren l:itlstellung durch ci11c Stronistoßgabe (z. B.
    erste oder erste und zweite Reibe) zur Be- stiintnttn- der Verkehrsrichtung als Ketin- zeichnungs@@-ühler für seine weitere Einstellung dient, \\-enti er nicht vor die in Frage kommende Kontaktgruppe eingestellt wurde und bei Walil mehrstelliger (z. B. zwei- oder dreistelliger) Kennzahlen unter dem Einfluß eines besonderen, mir einen Teil der Kennzahlstromstoßreilien (z. B. zweite und dritte oder dritte) aufnehmen- den Kennzeichnungswählers vor die Kontakt- gruppe eingestellt wird, an welche das zu benutzende Xerl)indutigsleitungsl)iiiidel aii- geschlossen ist. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Kenn- zeichtiurigsNeiililer (KW r, K W2) nur durch die den Richtungswähler (RLV i, RGf' 2) laicht Uli- mittelbar einstellende Stromstoßgabe (zweite und dritte oder dritte Reihe) lreeinflußt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Rich- tungswähler (RW i, RW 2) Relais (K z' bis K.4, H; K t t bis K 13, R r, E i) beeinflußt -,(erden, welche eine weitere Einstellung des IZichtungs- N\:ililers oder dessen Steuerung nach I?instellung des Ketnizeichnungsv-ählers (K1,11 i. hff'2) eor- hereiten. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Relais silier Gruppenkontakte (Dekadenkontakte) des kick- tttitgs\\ iililers beeinflußt werden. ;. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais in jeder 13e@\-el;tin"st-iclitung des Riclituti#,s\\-'ililers silier von einem Schaltarm belegte Kontakte hxein- flußt werden. , 0. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Keim- zeicliiitiiigs\\iililer (KIT't) zur Wirkung kom- inende Schaltmittel (1-, F i) die älter den Riclltungs@@-ähler beeinflußbaren Relais von der Kolltakthank (Dekadenkontakte clk r bis ( ik to) abschalten. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, (laß die Schaltmittel ( 1-. I- t ) bei Beginn der Aufnahme einer Strom- stoGreilie durch den KennzeichtiutigsN\-1-ihler (KII' t ) zur Wirkung kommen. S. Scli2tlturigsatiordtiutig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, (laß über den lZich- tu@gs@@-;ih@er nach seiner unmittelbaren Ein- stclltiiig heeinflußhare Relais (z. B. H) auch über den Kennzeichnungs-,vähler zur Vor- bet-citung der weiteren Einstellung des Rich- tungswählers (RU' i) eingeschaltet \\-erden. c. Schaltungsanordnung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Wahl einer Kennzahl die Hauptrichtung (HR) kenn- zrichnendes Relais (H) bei seiner Beeinflussung über (l:ti kichtungswähler (Rfh" t) dessen ull- iiiittcll)are Weiterschaltung vor die ent- sprechendeKontaktgruppe (neufite Dekade) u11(1 hui s(#iner Beeinflussung über den Keim-
    zcichnungswähler (KU' i) den Anlauf des nach seiner l:iiistellulg in die Ruhelage geschaltet:n Richtungswählers veranlaßt. in. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dxß über den Rich- tuiigswähler nach der Nluinlnernwahl 1>eein- flußliare Relais (K i, K2, K3; K i i, K12) einen bestimmten Schaltann (K i = h, w t, K 2 = !z", 2 ; K 1 1 = k<(' 12, K 12 - kaU 1 , K 1 1 tllld K 1 2 kr.13) des Kennzeichnungswählers (K19' i . K l9' 2) anschalten. i 1. Schaltungsanordnung nach :@nsllruch und 1o. dadurch gekenlizeichtr:#t, daG nach 1?iti- stellung des Ketinzeichnungswä hlers (K14 i, K11'2) der in seine Ruhestellung weiter- geschaltete Richtungswähler (RUM R142) an- gelassen wird und in freier Mahl die durch die Innstellung des Kemizeiclmungswä hlcrs he- stimmte Kontaktgruppe sucht. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch i i. dadurch gekennzeichrnet, daß der den Rich- nttigswähler (R64'2) stillsetzeltde I'rüfstroni- kreis filier einen besonderen Schaltaren IM t 2) und den von den Keinzeichmings- relais (K i i, K 12) angeschalteten Scliaharin lies Kennzeichnungswählers (K6'2) verläuft. 13. Schaltungsanordnung nach .,Xlspruch i t. dadurch gekennzeichnet, daß der den Rich- ttlngswühler (RIt i) stillsetzend. I'riifstnnm- kreis über denjenigen Sclialtarni (mWk i) des IZichtungswidllers verläuft, über (In imch liessen unmittelbarer Einstellung die Keiin- zciclitititigsi-elais (K i ei s K3, Il) gesteuert Meinst. il. Schaltungsanordnung nach Anspruch dadurch gekelillzeichliet. (laß übel- den Ric11- tittlgswiilller (k11,1) und/oder iilic1- doll Keiln- zeicllnungswä hier lleeinfluW>are lZelais (K 1. K 2 \'erkeltrsriclltung hi t. H) eitlen die gewählte (Kennzahl o, 28) kennzeichnenden L'msteuer- allrei7. (über .+4) zu eitlem \'Urgeordllet@etl (#111- steucrwühler (('1d) gebeli. ;. i". Schaltungsanordnung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ein- stellung des @iclltullgswühlcrs über dieselt all-
    sprechende Relais (K i. K,3 ; K 1 t bis K 13) di(' Weiterschaltung (les,lZichtungswühlers itl die Ruhestellung veranlassen. ih. Schaltungsanllrdlittlig flach Anspruch 3. dadurch gekei@nzeicliiiet, da[i die Relais (K 11 llis K 13) die sofortige Einstelhing des IZiclitultgstvälller; (R14'2) v (n- die (le1- ge- wählten Ketnizahl (2-4. 3.4) entsl>rechen<lc KliH- mktgrulipe (l)ckade 1. 3) Weiten. 17. Schaltungsan(lrdinliig nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dal:i der kichtungs- wähler (MM R6i' 2) flach dem Besetztllriifcei aller in -itie gewählte Verkehrsrichtung all- gellenden Leitungen in seillc Ruhestellung ge- 1»-acht und in Al>liiingigkeit von während der hennzahlwahl 1leeiliHttl,iteli Schaltmitteln (z. ß. K 3. K 1 ; E 1. 31 3) auf eine freie N'erl>indungs- lcitung anderer @'erkchrsrichtung (1I R) ein- gestellt wird. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17- dadurch gekeintzeiclmct, daß feie Eilistelhing des IZiclittlllgst\iilil:#rs (R11' 1 ) auf eine Ver- hinllttllgsleitung anderer \'ei-ke11i-sriclittiiig (11R) dadurch eingeleitet wird. (laß in der IZulie- ;;tellting lies IZiclittiilgstc;il11c1-s (IM' 1 ) in Ah- llä ngigkeit UM denn eingestellten Kenii- zeicluIullgswii111er (K91' 1. auf 72) <las slic andere @'crl:ehrsrichtulig 1<cllllzciclllletl(le Relais (/I) wirksam (nacht. 19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, lall (nie Kiiistellung des lZiclittttigswiililers (R1-1') nach (lern Besetzt- I>rüfen aller zu Verllindtiligseinrichtungen des eigenen Amtes (11A 28) fiilll-etl(lel) \fer- 1)Ilidlltigsleittlngell ( I )(#lia.(lc' 1) auf eitle Vc'i'- llilidungsleittttig anderer\-erkelirsriclituug(Hk) ,furch Stillsetzer des IZichtungswii111ers (k11' 1 ) in einer L)hcrlaufstelltillg (`7) verhindert ist. 2o. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1;. dadurch gekennzeichnet, dall der wiilii-eii(1 leer Suchbewegung des @ichtutlgswühlcrs (z. K i11 Dekade 7) erregte ('nisteucrniagnet (313) d0 l:illstellttllg (ICs Richtueigswiilllers (k19' 2) auf Liefe Verlliltdungsleittillg ,iilcl.#rer Verkehrs- riclltung (Ilk) c11n@s@li@ht.
DES21317A 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE847924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21317A DE847924C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21317A DE847924C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847924C true DE847924C (de) 1952-08-28

Family

ID=7476409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21317A Expired DE847924C (de) 1950-12-20 1950-12-20 Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939453C (de) * 1952-09-05 1956-02-23 Siemens Ag Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939453C (de) * 1952-09-05 1956-02-23 Siemens Ag Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847924C (de) Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE638308C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE718935C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Speichern
DE912825C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welche ueber verschiedene Verbindungswege erreichbar sind
DE704021C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE945260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei welchen nach dem Einstellen von Waehlern eines Einstellweges ein Sprechweg ueber ein aus zwei Waehlern bestehendes Verbindungsaggregat hergestellt wird
DE703784C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE918868C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welche ueber verschiedene Verbindungswege erreichbar sind
DE695004C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waeen
DE898460C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE718136C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Verbindungsdauer in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE606844C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE671201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE382917C (de) Selbstanschluss-Fernsprechanlage
DE961988C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnetze mit Selbstwaehl-Weitverkehr
DE724346C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE851827C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE2055535C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen, mit zentraler Steuerung
DE871467C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Fernkriteriums in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE856161C (de) Frequenzweiche bzw. Impulsweiche zur Richtungsausscheidung
DE694298C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen mit Gruppenwaehlern
AT127691B (de) Schaltungsanordnung für Speicher.
DE695005C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE707540C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE588062C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlerbetrieb