DE847314C - Trockengleichrichtersaeule - Google Patents

Trockengleichrichtersaeule

Info

Publication number
DE847314C
DE847314C DES19726A DES0019726A DE847314C DE 847314 C DE847314 C DE 847314C DE S19726 A DES19726 A DE S19726A DE S0019726 A DES0019726 A DE S0019726A DE 847314 C DE847314 C DE 847314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
diameter
arrangement according
disks
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19726A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES19726A priority Critical patent/DE847314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847314C publication Critical patent/DE847314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Trockengleichrichtersäule Die Erfindung betrifft eine Trockengleichrichtersiitile, die aus einer Mehrzahl von Gleichrichterscheilicn aufgebaut ist. Es ist üblich, solche Säulen mit einem inneren Haltebolzen zusammenzufügen. der durch ein mittleres Loch der GleichrIchterscheiben hindurchgesteckt ist. Erfindungsgemäß sind dieGleichrichterscheibeti durch im Außen- und Innendurchmesser abgestufte. ineinandergreifende, vorzugsweise keraniisclie Isolierbuchsen in dein gewiinschten Allstand voneinander gehalten und durch diese litichsen dein !Haltebolzen isc@liei-t. Auf diese Weise gelingt es. eine im Aufbau sehr einfache billige Gleichrichtersäule herzustellen. Infolge der @'erwen<lung der keramischen Isolierstoftbuchsen hat man den Vorteil, claß nunmehr Werkstone vermieden sind, die nicht wärmebeständ1g sind bzw. die unter (lein Einfluß der Betriebswürnie einer Schwindung unterliegen, wodurch bisliei- der Kontaktdruck zwischen den Metallteilen der Säule verringert, der Spainiungsabfall vergrößert und der Wirkungsgrad der Sätile herabgesetzt werden kann.
  • Man wird die Erfindung so durchbilden, daß der kleine lnnendurchmesser der erlvähnten keramiäclien luchsen dem Bolzendurchmesser und der ;große Innendurchmesser dieser Buchsen ihrem lrleineii Außendurchmesser angepaßt ist. Auf diese Weise greifen die Buchsen gut ineinander und gestatten es ohne weiteres, die Gleichrichterscheiben, deren lniiendtii-cliniesser (lein kleineren Außendurchmesser der keramisehenßuchsen angepaßt ist, zwischen jeweils zwei Buchsen zu haltern. Der Abstand der einzelnen Gleichrichterscheiben voneinander wird von der Höhe der Stufen der Isolierbuchsen bestimmt. Zur Kontaktübertragung von der Elektrode der einen Gleichrichterscheibe zur Gegenelektrode der benachbarten Gleichrichterscheibe dient gemäß der weiteren Erfindung mit Vorteil eine metallische Hülse, die sich vorzugsweise mit zwei Flanschen federnd gegen die Elektrode legt. Diese Hülse kann aus Eisen oder einem Nichteisenmetall bestehen. Die Federung der Hülse kann entweder in ihre Wandungen oder in ihre Flansche gelegt werden. Bei Ausführungen der zuerst genannten Art kann man der Hülse in ihre Wandungen eingesickte Rillen geben. Um die Herstellung dieser Hülsen einfach zu gestalten, können die Rillen zu einem aufgerollten Gewinde vereinigt werden. Hierfür i.st ein normales Edisongewinde vorteilhaft, wie es für Lampenfassungen üblich ist. Wenn man die Federung der Hülse in ihreFlansche legen will, wird man einen oder beide Flansche so ausbilden, daß sie ähnlich wie Teller-bzw. Membranfedern unter dem Druck der Befestigungsmuttern auf die Elektrode bzw. Gegenelektrode arbeiten. Die Bemessung des höchstzulässigen spezifischen Flächendruckes der Kontaktteile auf die Gegenelektrode ist durch entsprechende Wahl des geeignetenKontaktwerkstoftes und seiner Federeigenschaften sowie durch die Möglichkeit der Vergrößerung oder Verringerung der Kontaktauflagefläche gegeben. Die allseitig geschlossenen Flanschränder der metallischen Hülsen verhindern mit ihren breiten Auflageflächen das Eindringen des üblicherweise gegen atmosphärische Einflüsse aufgebrachten Schutzlackes.
  • Die Anschlüsse (Kabelschuhe) können beim Gegenstand der Erfindung unter den Hülsen angeordnet und entweder nur von diesen oder von den Isolierbuchsen gehalten werden. All den Hülsen, die nicht von den Isolierbuchsen festgeklemmt werden, kann man den Kabelschuhen mit Vorteil einen Zentrierrand geben, um lief .der Säulenmontage ein Abgleiten aus ihrer konzentrischen Lage zu verhindern.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. i ist eine Gfeichrichtersäule nach der Erfindung dargestellt. Auf (lern Haltebolzen i ist in üblicher Weise eine Mehrzahl von Gleichrichterscheiben2 montiert. DieIsolierung der Gleichrichterscheiben gegenüber dem Bolzen i übernehmen die jeweils zwischen die Scheiben gelegten keramischen Isolierbuchsen 3, welche auch gleichzeitig den Abstand zwischen den einzelnen Gleich -richterscheiben voneinander bestimmen. Die Buchsen sind in ihrem Außen- und Innendurchmesser in der aus der Figur ersichtlichen Weise abgestuft, so daß sie ineinandergreifen und der gesamten Gleichrichtersäule einen festen Halt geben. Die Buchsen liegen verhältnismäßig eng am Haltebolzen i an, und der große Innendurchmesser der Buchse ist jeweils dem kleinen Außendurchmesser angepaßt. Zur Kontaktübertragung dienen metallische Hülsen 4. Diese Hülsen sind federnd ausgebildet und können, wie die in Fig,,2 his 4 dargestellten Ausführungsformen zeigen, verschiedene Gestalt haben, je nachdem, an welche Stelle der Hülsen man die Federung zu legen beabsichtigt. Die Anschlüsse 5 werden unterhalb der Hiilsen angeordnet. Die jeweils zwischen den Gleichrichterscheiben befindlichen Anschlüsse haben beispielsweise die in Fig. 5 a und 5 b in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht dargestellte Form. Der hochgezogene Rand 6 dieser .-illSChlü SSe sorgt dafür, daß sie durch die iinDurchmesser entsprechend bemessenen Flansche der Kontakthülsen gut zentriert festgehalten werden. Die Kontakte 7, die am oberen und unteren Ende der Säule angeordnet sind, haben beim Ausführungsbeispiel die itl Fig.6a und 6b in einer Draufsicht bzw. einer Seitenansicht dargestellte Form. Am oberen Ende der Säule wird eine im :lußeti-durchinesser nicht abgestufte Endbuchse 8 aufgeschoben, auf die die Unlerlegscheilbe g gesetzt ist. Das ganze ist mit der Abschlußmutter io fest zusammengeschraubt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trockengleichrichtersäule mit einer Mehrzahl vonGleichrichterscheiben, die ein mittleres Loch für den Haltebolzen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterscheü),ell durch im Außen- und Innendurchmesser abgestufte, ineinandergreifende, vorzugsweise keramische Isolierbuchsen in dem gewünschten Abstand voneinander gehalten und gegenüber dem Haltebolzen isoliert sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Innendurchmesser der Isolierbuchsen dem Bolzendurchmesser und der große Innendurchmesser der Isolierbuchsen ihrem kleinen Außendurchmesser angepaßt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktübertragung von der Elektrode der einen Gleichrichtersch eibe zur Gegenelektrode der benachbarten Gleichrichterscheibe eine metallische Hülse dient, die sich vorzugsweise mit zwei Flanschen federnd ,gegen die 1?lektroden legt.
  4. 4. Anordnung nach Ansprucli 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Hiilseli durch eingesickte, z. B. in Form eines Gewindes aufgerollte Rilleil federnd gemacht sind.
  5. 5. Anordnung nach :Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlvßstücke (Kabelschuhe) ringförmige llalter besitzen, deren Innendurchmesser zur Zentrierung dient und (lern Hülsendurchmesser oder dem Isolierbuchsendurchinesser angepaßt ist.
DES19726A 1950-09-24 1950-09-24 Trockengleichrichtersaeule Expired DE847314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19726A DE847314C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Trockengleichrichtersaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19726A DE847314C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Trockengleichrichtersaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847314C true DE847314C (de) 1952-08-21

Family

ID=7475931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19726A Expired DE847314C (de) 1950-09-24 1950-09-24 Trockengleichrichtersaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847314C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933403C (de) * 1952-12-23 1955-09-22 Licentia Gmbh Zwischenscheibe fuer Trockengleichrichter, insbesondere fuer Selengleichrichter, dieaus mehreren Elementen aufgebaut sind
DE1044978B (de) * 1954-07-26 1958-11-27 Licentia Gmbh Stromabnahme fuer quadratische oder rechteckige Trockengleichrichterplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933403C (de) * 1952-12-23 1955-09-22 Licentia Gmbh Zwischenscheibe fuer Trockengleichrichter, insbesondere fuer Selengleichrichter, dieaus mehreren Elementen aufgebaut sind
DE1044978B (de) * 1954-07-26 1958-11-27 Licentia Gmbh Stromabnahme fuer quadratische oder rechteckige Trockengleichrichterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020130057A1 (de) Montagestruktur für eine Volllasche einer Lithiumbatterie-Abdeckplatte
DE847314C (de) Trockengleichrichtersaeule
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE623128C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1812253A1 (de) UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern
DE584467C (de) Mehrpolige Steckdose, insbesondere fuer Starkstrom
DE408679C (de) Zweiwegeventil
DE485208C (de) Paketschalter
DE968515C (de) Trockengleichrichter
DE482928C (de) Hochspannungskondensatorbatterie, insbesondere fuer sehr grosse Leistungen aus in den uebereinanderliegenden Stockwerken eines Gestells angeordneten Kondensatorgruppen
DE3501415A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit flexiblen lamellen
DE376355C (de) Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper
DE699637C (de) Schraubensicherung
DE707490C (de) Duebelscheibenpaar, dessen Scheibenflaechen aneinanderliegen, zur Verbindung von Holzbauteilen, insbesondere bei Antennentragtuermen
AT158326B (de) Löschfunkenstrecke.
DE844947C (de) Kontaktscheibe fuer Trockengleichrichter
DE2128057A1 (de) Gehäuse für Schalter, Stecker oder dergleichen
AT93403B (de) Drehschalter.
DE606388C (de) Spannungswandler
AT202240B (de) Metallgehäuse für einen elektrischen Einzelteil
DE646117C (de) Krallenduebelscheibenpaar zur Verbindung von Holzbauteilen
DE1589308A1 (de) Edisonfassung
DE3434848A1 (de) Verbindung zwischen einem bolzen und einer federmutter
DE594427C (de) Paketschalter
DE1883464U (de) Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.