DE594427C - Paketschalter - Google Patents

Paketschalter

Info

Publication number
DE594427C
DE594427C DE1930594427D DE594427DD DE594427C DE 594427 C DE594427 C DE 594427C DE 1930594427 D DE1930594427 D DE 1930594427D DE 594427D D DE594427D D DE 594427DD DE 594427 C DE594427 C DE 594427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
spring mechanism
package
bolts
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930594427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE594427C publication Critical patent/DE594427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

' Bei Paketschaltern ist- es bisher allgemein
; gebräuchlich, den paketartig geschichteten Schaltkörper und das Schaltwerk bzw. das Sprungwerk gemeinsam durch die gleichen Bolzen, derart zusammenzuhalten,, daß. für jeden Paketschalter entsprechend seinem Durchmesser nur ein Sprungwerk passender Größe verwendet werden kann, so daß .ebensoviel Großen von Sprungwerken wie von Päketschaltern auf Lager gehalten werden müssen. Hierbei bilden das Schaltpaket samt Schalterwelle und das Sprungwerk samt Griffwelle voneinander getrennte, selbständige Konstruktionselemente. Man hat auch bereits bei Paketschaltern das Sprungwerk mit der Betätigungsvorrichtung oder nur die Betätigungsvorrichtung allein auswechselbar angeordnet, um zu bewirken, daß durch verschieden gestaltete, gewissermaßen schlüssel-
ao artige Betätigungsorgane nur bestimmte Teile des Schalters betätigt werden, die nach Wegnahme der Betätigungsvorrichtung verriegelt sind. Die Betätigungsvorrichtung wird in diesem Falle für mehrere, aber genau gleich große Paketschalter verwendet.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Anordnung, welche die Verwendung1 des gleichen Sprungwerkes für Paketschalter unabhängig von dem Durchmesser und der Anzahl der Pakete unter gleichzeitiger Kupplung von Sprungwerks- und Schalterwelle gestattet, und zwar . wird dies durch eine oberhalb des Schaltkörpers und an diesem fest angebrachte Befestigungsvorrichtung für das Sprungwerk erreicht. Das Sprungwerkgehäuse wird an dem Schaltkörper durch Bolzen befestigt, die ihren Halt in einer der obersten Platten oder Ringe des Schaltkörpers finden, während die einzelnen Pakete des Schaltkörpers durch besondere Bolzen miteinander verbunden sind. 40' Die Anordnung kann hierbei so getroffen sein, daß zwischen den Bolzen des Sprungwerkes und denen des eigentlichen Schaltkörpers keine leitende Verbindung besteht.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι ein Schnitt durch einen Paketschalter, von dessen Sprungwerk nur das Gehäuse dargestellt ist,
Abb. 2 ein Teilschnitt durch die Abdeckung des Schaltkörpers bei Verwendung einer isolierenden Zwischenlage und
Abb. 3 eine Draufsicht auf Abb. 2.
Der aus den einzelnen aufeinandergeschichteten Paketen α zusammengesetzte Schaltkörper wird durch Schraubenbolzen b zusammengehalten, die ihr Muttergewinde in dem Deckring c finden. Auf den Deckring c ist das Sprungwerk mit dem Gehäuse d aufgesetzt und an ihm mit Hilfe von Schraubenbolzen e befestigt. Zweckmäßig wird man den Deckring c aus Metall machen, in welchem Falle die Bolzen elektrisch miteinander verbunden sind. Unter dem Deckring c befinden sich hierbei in vorteilhafter Weise ein oder meh-
lere Isolierringe m. Will man in besonderen Fällen die Bolzen voneinander isolieren, dann kann man den Deckel c aus Isolierstoff machen und z. B. Gewindemuttern für die Bolzen einpressen, oder man kann, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt, zwischen dem obersten metallischen Ring f, in dem die Bolzen b befestigt sind, und einem darunter angeordneten metallischen Ring g, in den die Bolzen e geschraubt sind, eine oder mehrere isolierende Zwischenlagen h einlegen, wodurch die Kriechfläche zwischen den Bolzen b und e erhöht wird. Zwischen dem Sprungwerk bzw. dem Sprungwerkgehäuse und dem Ring/ sind dann zweckmäßigerweise ebenfalls Isolierzwischenlagen angeordnet. Zur freien Durchführung der Bolzen e ist der Ring / bei i ausgespart, während die Ringe g und h Naben k tragen. Die Bolzen b sind gegenüber den Bolzen c unter beliebigem Winkel, z. B. um 900, versetzt angeordnet.
Weitere Ausführungsformen sind möglich. So kann die Befestigung des Sprungwerkes am Schaltkörper auch auf andere Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Sprungwerkgehäuse mit Hilfe eines Befestigungsringes o. dgl. befestigt sein, der auf einem Flansch des Sprungwerkgehäuses aufliegt und durch die Bolzen b mit dem Schaltkörper verbunden ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Paketschalter, bei dem das Schaltpaket samt Schalterwelle und das Sprungwerk samt Griff welle voneinander getrennte, stelbständige Konstruktionselemente bilden, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Schaltkörpers und an diesem fest angebrachte Befestigungsvorrichtung für das Sprungwerk, welche die Verwendung des gleichen Sprungwerkes für Paketschalter unabhängig von deren Durchmesser und Anzahl der Pakete unter gleichzeitiger Kupplung von Sprungwerksund Schalterwelle gestattet.
2. Paketschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für das Sprungwerk aus einer Scheibe oder einem Ring besteht · und die Scheibe oder der Ring an dem Schaltkörper auf beliebige Weise, beispielsweise mit Hilfe der Befestigungsbolzen (b) für die einzelnen Pakete, befestigt ist.
3. Paketschalter nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (e) für die Befestigung des Sprungwerkes von den Bolzen (b) für die Zusammenhaltung der Sehaltpakete isoliert angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930594427D 1930-03-06 1930-03-06 Paketschalter Expired DE594427C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE594427T 1930-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594427C true DE594427C (de) 1934-03-16

Family

ID=6573467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930594427D Expired DE594427C (de) 1930-03-06 1930-03-06 Paketschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594427C (de) Paketschalter
DE621827C (de) Empfindliche Metallmembran fuer grosse Huebe, insbesondere fuer Regler
DE232588C (de)
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE583480C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Formzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
DE559786C (de) Handschere zum Aufschneiden von auf dem Bolzen aufgeschraubten Muttern in ihrer Achsrichtung
AT151234B (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren übereinander liegenden Isolierscheiben gebildet sind.
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE461763C (de) Federzungenweiche
AT154268B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.
DE562173C (de) Pressstempel fuer Brikettpressen
DE389575C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit austauschbaren, uebereinandergelagerten, die Schmelzdraehte enthaltenden Isolierkoerpern
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
DE897345C (de) Nachstellvorrichtung fuer Zweibackenbremsen
AT83769B (de) Kamm.
DE668037C (de) Anordnung an Stellhebeln in elektrischen Stellwerken
DE291301C (de)
DE844159C (de) Durchschreibeanordnung, insbesondere fuer das Hotel- und Gaststaettengewerbe
DE362722C (de) Kreidehaltervorrichtung fuer die Billardstock-Kreidevorrichtung
DE602105C (de) Bahngreifer fuer Naehmaschinen
DE536745C (de) Schnellschalter mit wahlweise nach rechts und links drehbarer Schaltwalze
DE678352C (de) Rasierhobel
DE449410C (de) Drehschalter mit einer unter Federdruck stehenden unverlierbaren Griffbefestigungsschraube
DE468686C (de) Drehkondensator, bei dem die beweglichen Platten auf einer gemeinsamen Achse befestigt und mit dieser herausnehmbar sind