DE846866C - Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung - Google Patents

Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung

Info

Publication number
DE846866C
DE846866C DET2412D DET0002412D DE846866C DE 846866 C DE846866 C DE 846866C DE T2412 D DET2412 D DE T2412D DE T0002412 D DET0002412 D DE T0002412D DE 846866 C DE846866 C DE 846866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
voltage
negative feedback
receiver
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2412D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2412D priority Critical patent/DE846866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846866C publication Critical patent/DE846866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/18Automatic control in untuned amplifiers
    • H03G5/20Automatic control in untuned amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Es ist bereits bekannt, eine von der Schwundregelspannung vorwärts geregelte Niederfrequenzröhre mit einer nur für die hohen Tonfrequenzen wirkenden Gegenkopplung auszustatten, die zwangsläufig infolge des bei Fernempfang erhöhten Verstärkungsgrades der Niederfrequenzregelröhre die hohen Tonfrequenzen stärker unterdrückt als bei Ortsempfang.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, diese Reglung ohne wesentliche Erhöhung des Aufwandes wirksamer zu machen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger mit selbsttätiger niederfrequenter Bandbreitereglung durch Reglung der Gegenkopplung der hohen Niederfrequenzen mittels der durch Gleichrichtung der Trägerfrequenzspannung gewonnenen Gleichspannung. Gemäß der Erfindung wird bei einem derartigen Empfänger die aus dem Anoden- oder Schutzgitterkreis einer N iederfrequenzröhre entnommene Gegenkopplungsspannung dem Steuergitter einer bereits zur Verstärkung der durch Gleichrichtung der Trägerfrequenzspannung gewonnenen Gleichspannung dienenden Röhre, insbesondere des Verstärkersystems einer Abstimmanzeigeröhre, zugeführt, dort in ihrer Verstärkung geregelt, aus dem Anodenkreis dieser Röhre entnommen und zur Gegenkopplung verwendet.
  • Es ist bekannt, in den Gegenkopplungsweg eine zusätzliche Röhre zu schalten, um die Gegenkopplungsspannung zu erhöhen. Diese Röhre wird bei der bekannten Schaltung jedoch nicht in ihrer Verstärkung geregelt. Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich dagegen eine doppelte Reglung der frequenzabhängigen Gegenkopplung, nämlich erstens durch Reglung der Niederfrequenzvorröhre (V2 in der Abbildung) und zweitens durch Reglung des Verstärkersystems der Abstimmanzeigeröhre V3, über welches die Gegenkopplungsspannung zugeführt ist.
  • In der beispielsweisen Abbildung sieht man eine Doppeldiode V1 und die Niederfrequenzregelröhre V2, die mit der in der rechten Diode gewonnenen Regelspannung geregelt wird, die Abstimmanzeigeröhre V3 und die Schutzgitterendröhre V4. Der Anzeigeröhre V3 wird über die Widerstände R2, R3 und R4 eine mittels R1 gebildete und durch C3 geglättete Schwundregelspannung als Anzeigewert zugeführt. R7 ist ein Widerstand im Schutzgitterkreis der Endröhre V4, an dem sich eine Wechselspannung ausbildet. Diese Wechselspannung wird über den Kondensator Cl dem Regelgitter der Anzeigeröhre V3 zugeleitet. Diese auch am Widerstand R4 auftretende Wechselspannung erzeugt durch Verstärkung in der Anzeigeröhre eine Spannung am Widerstand R., die über einen kleinen Kondensator C2 in den Gitterkreis der Niederfrequenzröhre V2 übertragen wird. C, und C2 sind so bemessen, daß die Gegenkopplung vorwiegend für die höchsten Frequenzen, insbesondere im Bereich von 9 kHz, wirksam ist. Bei den übrigen gezeichneten Schaltelementen ist keine besondere Bemessung oder neue Bedeutung zu nennen. Diese Elemente sind daher auch nicht näher bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATBNTANSPRL(.H: Empfänger mit selbsttätiger niederfrequenter Bandbreitereglung durch Reglung der Gegenkopplung der hohen Niederfrequenzen mittels der durch Gleichrichtung der Trägerfrequenzspannung gewonnenen Gleichspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Anoden- oder Schutzgitterkreis einer N iederfrequenzröhre entnommene Gegenkopplungsspannung dem Steuergitter einer bereits zur Verstärkung der durch Gleichrichtung der Trägerfrequenzspannung gewonnenen Gleichspannung dienenden Röhre, insbesondere des Verstärkersystems einer Abstimmanzeigeröhre, zugeführt, dort in ihrer Verstärkung geregelt, aus dem Anodenkreis dieser Röhre entnommen und zur Gegenkopplung verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 824 122; deutsche Patenschrift Nr. 584 782.
DET2412D 1940-10-18 1940-10-18 Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung Expired DE846866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2412D DE846866C (de) 1940-10-18 1940-10-18 Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2412D DE846866C (de) 1940-10-18 1940-10-18 Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846866C true DE846866C (de) 1952-08-18

Family

ID=7543848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2412D Expired DE846866C (de) 1940-10-18 1940-10-18 Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211267B (de) * 1961-03-16 1966-02-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Erzielung sehr hoher Gegenkopplungsgrade bei Niederfrequenz-verstaerkern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584782C (de) * 1931-01-06 1933-09-23 Telefunken Gmbh Verstaerkerschaltung
FR824122A (fr) * 1936-07-08 1938-02-01 Emi Ltd Perfectionnements aux récepteurs d'ondes porteuses modulées

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584782C (de) * 1931-01-06 1933-09-23 Telefunken Gmbh Verstaerkerschaltung
FR824122A (fr) * 1936-07-08 1938-02-01 Emi Ltd Perfectionnements aux récepteurs d'ondes porteuses modulées

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211267B (de) * 1961-03-16 1966-02-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Erzielung sehr hoher Gegenkopplungsgrade bei Niederfrequenz-verstaerkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE846866C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung
DE745228C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
DE727279C (de) Mehrfachempfangsanlage
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE2525122A1 (de) Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE603389C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalempfaenger in Fernsprechanlagen
DE839046C (de) Empfaenger mit einer selbsttaetigen, rueckwaerts und vorwaerts wirkenden Lautstaerkeregelung
DE680755C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
AT154242B (de) Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger.
DE967258C (de) Selbsttaetiger elektrischer Stromgleichhalter
DE691561C (de) Diodenschaltung zur Hochfrequenzgleichrichtung
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
DE648680C (de) Anordnung zur gleichzeitigen gleichsinnigen Regelung der Lautstaerke im Hochfrequenz- und im Niederfrequenzteil eines Empfangsgeraetes mittels eines einzigen Widerstandsabgriffes
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
AT92487B (de) Sendereinrichtung für drahtlose Telephonie.
DE614585C (de) Empfangseinrichtung
DE339925C (de) Schaltung zur Verminderung von Stoerungen beim Empfang von Telephonstroemen
DE860500C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung
DE720782C (de) Empfaengerschaltung, bei der eine Rueckkopplung ueber eine besondere Roehre vorgenommen wird
DE749731C (de) Anordnung fuer Fernsehsender, bei denen Bild- und Synchronisierzeichen einer Traegerwelle in entgegengesetzter Richtung aufmoduliert sind
AT154792B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker.
DE685613C (de) Verfahren zur Verhuetung des Flackerns der Bildhelligkeit bei kombinierten Bild-Ton-Empfaengern mit gemeinschaftlichem Netzgeraet