AT154242B - Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger. - Google Patents

Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger.

Info

Publication number
AT154242B
AT154242B AT154242DA AT154242B AT 154242 B AT154242 B AT 154242B AT 154242D A AT154242D A AT 154242DA AT 154242 B AT154242 B AT 154242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving circuit
anode
resistor
cathode ray
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT154242B publication Critical patent/AT154242B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Radioempfangschaltung   mit Kathodenstrahlanzeiger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Radioempfangschaltung, bei der zur Sichtbarmachung der genauen Abstimmung ein Kathodenstrahlanzeiger verwendet wird. 



   Ein solcher Kathodenstrahlanzeiger besteht aus einer Entladungsröhre, in der eine Thermokathode angeordnet ist, die aus zwei gesonderten emittierenden Teilen besteht. Einem dieser Teile gegenüber ist ein Verstärkersystem angeordnet, das wenigstens aus einem Steuergitter und einer Anode besteht, während dem andern   Teil gegenüber   eine, zweckmässig parallel zur Kathode verlaufende, geradlinige Steuerelektrode sowie eine mit fluoreszierendem Material   überzogene   Anode angeordnet sind, wobei diese Steuerelektrode mit der Anode des Verstärkersystems verbunden ist. Die Entladungsröhre wird in eine   Radioempfangsehaltung   derart aufgenommen, dass ein von der Genauigkeit der Abstimmung abhängiger Teil der fluoreszierenden Anode von den Elektronen getroffen wird und infolgedessen leuchtend wird.

   Die Schaltung ist zweckmässig derart, dass der leuchtende Teil der fluoreszierenden Anode bei dem Erreichen der genauen Abstimmung die grösste Breite hat. 



   In einer der üblichen Schaltungen, in denen der oben beschriebene Kathodenstrahlanzeiger angewendet wird, ist der   Hoch-oder Zwischenfrequenzverstärker   der Empfangschaltung mit einem Diodengleichrichter gekoppelt, in dessen Ausgangskreis ein Widerstand eingeschaltet ist, über den die gleichgerichtete Signalspannung auftritt. Diese gleichgerichtete Spannung kann dabei sowohl dem Niederfrequenzverstärker als auch unter Zwischenschaltung von geeigneten Filtern zur selbsttätigen Lautstärkeregelung dem   Hoch-oder Zwischenfrequenzverstärker   zugeführt werden und dient gewöhn-   lieh ausserdem als Regelspannungfür den Kathodenstrahlanzeiger. In andern Fällen wird zur Erzeugung   der Regelspannung für den Kathodenstrahlanzeiger auch ein besonderer Gleichrichter benutzt.

   Es geht bei den bekannten Schaltungen also stets dem Abstimmanzeiger ein Gleichrichter voran. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun, diesen Gleichrichter überflüssig zu machen. Zu diesem Zweck werden gemäss der Erfindung die empfangenen   Hoch-oder Zwischenfrequenzschwingungen   dem Steuergitter des Verstärkersystems des Kathodenstrahlanzeigers derart zugeführt, dass der Gitterkathodenraum dieses Verstärkersystems zum   Gleiehrichten   der   aufgedruckten   Schwingungen dient. 



   Einer der abgestimmten Kreise des   Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkers   wird zweckmässig in Reihe mit einem von einem Kondensator überbrückten Widerstand zwischen das Steuergitter und die Kathode des Verstärkersystems des Kathodenstrahlanzeigers eingeschaltet. Diesem Widerstand kann auch die Niederfrequenzsignalspannung entnommen werden, in welchem Falle die Anode des Verstärkersystems über einen Kondensator mit der Kathode zu verbinden ist, um zu verhindern, dass die Anzeige von der Modulation des empfangenen Signals abhängig ist. Dem genannten Widerstand   wird zweckmässig   ausserdem die Regelspannung für die selbsttätige Lautstärkeregelung entnommen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht und näher erläutert. 



   Die von der Antenne 10 empfangenen Schwingungen werden einem Verstärker 11 zugeführt, in den gegebenenfalls eine Frequenzumwandlungsstufe auf genommen ist. Die Ausgangsspannung dieses Verstärkers wird dem Kathodenstrahlanzeiger über einen abgestimmten Kreis zugeführt, der aus der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anode 18 besteht, während dem Teil 15 b der Kathode gegenüber der Anzeigerteil angeordnet ist, der aus einer mit fluoreszierendem Material überzogenen Anode 19 und einer Steuerelektrode 20 besteht, die mit der Anode 18 verbunden ist. Die Steuerelektrode 20 wirft auf die Anode 19 einen Schatten, dessen Breite von dem Spannungsunterschied zwischen dieser Steuerelektrode und der Anode 19 abhängig ist. Dieser Spannungsunterschied wird mittels eines zwischen die Anoden 18 und 19 eingeschalteten Widerstandes 21 erzeugt.

   Der aus der   Sekundärwicklung   des Transformators 12 und dem Abstimmkondensator 13 bestehende abgestimmte Kreis ist in Reihe mit einem von einem Kondensator 23 überbrückten Widerstand 22 zwischen dem Steuergitter   17   und der Kathode 15 der Röhre 14 angeschlossen. Über den Widerstand 22 tritt eine gleichgerichtete Spannung auf, die eine Niederfrequenzkomponente sowie eine Gleichstromkomponente aufweist. Die Gleichstromkomponente wird über ein aus einem Widerstand 24 und einem Kondensator 25 bestehendes Filter zur selbsttätigen Lautstärkeregelung dem Verstärker 11 zugeführt, während die Niederfrequenzkomponente über einen Kopplungskondensator 26 dem Niederfrequenzverstärker 27 zugeführt wird, an den ein Lautsprecher 28 angeschlossen ist.

   Die über den Widerstand 22 auftretende gleichgerichtete Spannung bildet ausserdem die Vorspannung des Steuergitter   j ! 7   des Kathodenstrahlanzeigers. 



   Die Wirkung der Schaltung ist folgende :
Die von. der Antenne 10 aufgefangenen Signale werden dem   Steuergitter- ? ?'   aufgedrückt und in dem zwischen dieses Steuergitter und die Kathode 15 eingeschalteten Kreis gleichgerichtet. Die über den Widerstand 22 auftretende Gleichspannung bestimmt den Strom zur Anode 18 und daher den Spannungsverlust im Widerstand   21.   Ist die Empfangschaltung nicht auf ein Signal abgestimmt, so tritt über den Widerstand 22 nur eine sehr geringe Gleichspannung auf, so dass sich das Steuergitter   j ! 7   und die Kathode 15 auf nahezu dem gleichen Potential befinden und infolgedessen der Widerstand 21 von einem erheblichen Gleichstrom durchflossen wird.

   Die   Anode 18   und mithin auch die Steuerelektrode 20 befindet sich infolgedessen auf einem viel niedrigeren Potential als die Anode   19,   so dass auf letztere ein sehr breiter Schatten geworfen wird. Ist die Empfangschaltung jedoch genau auf ein Signal abgestimmt, so tritt über den Widerstand 22 eine grosse Gleichspannung auf, so dass das Steuergitter 17 in bezug auf die Kathode 15 ein erhebliches negatives Potential aufweist. Der Strom zur   Anode 18   nimmt   infolgeie1sen   stark ab, wodurch der Potentialunterschied zwischen der Steuerelektrode 20 und der fluore3zierenden Anode 19 abnimmt und ein grösserer Teil der Anode 19 leuchtend wird. Die verschiedenen Schaltelemente werden zweckmässig derart bemessen, dass bei genauer Abstimmung die ganze Anode 19 leuchtend wird.

   Die über den Widerstand 22 auftretende Niederfrequenzwechselspannung könnte eine Fluktuation des auf der Anode 19 sichtbaren Leuchtbildes verursachen. Um dies zu verhindern, ist zwischen die Anode 18 und die Kathode 15 ein Kondensator 29 eingeschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Ri. dioempfangschaltung   mit Kathodenstrahlanzeiger zur Sichtbarmachung der genauen Abstimmung in Form einer Entladungsröhre, die eine aus zwei gesonderten emittierenden Teilen be3tehende   Thecmokatthode   enthält, wobei einem die3er Teile gegenüber ein wenigstens aus einem Steuergitter und einer   Amde bestehendes   Verstärkersystem und dem andern Teil gegenüber eine mit der   Amde des Ve.-stärkersystems   verbundene Steuerelektrode sowie eine mit fluoreszierendem Material überzogene Anode angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgefangenen Hoch-oder   Zwischenfrequenzschwingungen   dem Steuergitter des Verstärkersystems des Kathodenstrahlanzeigers   derart zugeführt werden,

     dass der Gitterkathodenraum dieses Verstärkersystems zum   Gleichrichten   der aufgedrückten Schwingungen dient.

Claims (1)

  1. 2. Radioempfangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der abgestimmten Kreise des Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkers in Reihe mit einem von einem Kondensator überbrückten Widerstand zwischen das Steuergitter und die Kathode des Verstärkersystems des Kathoden- strahlanzeigers eingeschaltet ist.
    3. Radioempfangschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über den genannten Widerstand auftretende Nielerfrequenzspannung dem Niederfrequenzverstärker zugeführt wird und dass die Anode des Verstärkersystems über einen Kondensator mit der Kathode verbunden ist.
    4. Radioempfangschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromkomponente der über den genannten Widerstand auftretenden Spannung zur selbsttätigen Lautstärkeregelung dem Hoch-oder Zwischenfrequenzverstärker zugeführt wird.
AT154242D 1936-08-26 1937-08-26 Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger. AT154242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154242XA 1936-08-26 1936-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154242B true AT154242B (de) 1938-09-10

Family

ID=21771328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154242D AT154242B (de) 1936-08-26 1937-08-26 Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
DE846421C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE669504C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
AT143054B (de) Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen.
AT154242B (de) Radioempfangschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger.
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE830360C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzsignalen
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
CH199607A (de) Radioempfangsschaltung mit Kathodenstrahlanzeiger.
DE692420C (de) Empfaenger mit zwei gegensinnig durch die Empfangsschwingung gesteuerten optischen Abstimmungsanzeigern
DE673785C (de) Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE851969C (de) Rundfunk-Empfangs-Reflex-Schaltung
DE633203C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale
AT145987B (de) Schaltanordnung zur Verstärkung von Hoch- oder Mittelfrequenzschwingungen mit selbsttätiger Lautstärkeregelung.
AT145341B (de) Radioempfangsgerät mit selbsttätiger Selektivitätsregelung.
DE614601C (de) Reflexschaltung mit Mehrgitterroehren
DE846866C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger niederfrequenter Bandbreiteregelung
DE614585C (de) Empfangseinrichtung
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE652920C (de) Anordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
AT143774B (de) Radioempfangsschaltung.