DE846494C - Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen - Google Patents

Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen

Info

Publication number
DE846494C
DE846494C DEG5277A DEG0005277A DE846494C DE 846494 C DE846494 C DE 846494C DE G5277 A DEG5277 A DE G5277A DE G0005277 A DEG0005277 A DE G0005277A DE 846494 C DE846494 C DE 846494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
piston
abutment
lower edge
piston crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5277A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK filed Critical KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK
Priority to DEG5277A priority Critical patent/DE846494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846494C publication Critical patent/DE846494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für Wasserdruckpressen, insbesondere zum Ausdrücken nasser Wäsche.
  • Bei diesen für Wasserdruckpressen benutzten Kolben ist es bekannt, alle Kolbenteile unter Einschluf5 der Dichtungsmanschette durch eine mittige, die Kollxnböden gegeneinanderziehende Verschraubung festzulegen. Diese Wasserdruckkolbcn sind nun einer starken Beanspruchung ausgesetzt. BeispielsLlcise bei einem Verecken des Kolbens, wie es bei ungleichmäßiger Einlagerung des I'refigutes vorkommt, können Verklemmungen des Kolbens im Zylinder eintreten, denen eine solche Schraubverbindung nicht immer stalidhält.
  • Die Erfindung erstrebt nun, diesen Nachteil zül beheben und gleichzeitig den Gesamtaufbau des Kolbens zu vereinfachen.
  • ZLl diesem Zweck wird genlä15 der Erfindung der obere Kolbenboden und der gleichzeitig lnit scincln unteren Rande als Führungskörper im Prcssenzylinder ausgebildete zylindrische Ringkörper unter Zwischenschaltung der Dichtungsmanschette durch unter Spannung in Widerlager des Bodens und Ringes einrastende Streben gegeneinander festgelegt. Es ergibt sich so eine außerordentlich einfache, auf wenige Teile beschränkte Kolbeiiausführung, die zudem den Vorteil hat, bei Vereckungen des Kolbens eine gewisse elastische Nachgiebigkeit zu besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Einrastspannung durch die Formgebung der Streben und/oder die elastische Nachgiebigkeit des zwischen den Teilelf liegenden Manschettenkörpers erzeugt. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß Schraubverbindungen und besondere Spannglieder in Fortfall kommen, wodurch ein zuverlässiger, betriebssicherer Aufbau gegeben ist.
  • Die Ausführung kann so getroffen werden, daß die Streben an ihren einen Enden am Kolbenboden angelenkt sind und sie reit ihren anderen Enden mit Hakengliedern in am unteren Rande des Ringkörpers vorgesehene Widerlager eingreifen. Hierdurch wird der Zusammenbau sehr einfach, c1;1 nur ein Eindrücken der Hakenenden in die Widerlager des Ringes notwendig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Wasserdruckkolhen nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt i Fig. t den Kolben in Ansicht von unten, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A -B der Fig. 1 im Aufriß.
  • Der Kolbenboden a ist an seinem Rande heruntergezogen und bildet das Lager für die Dich tungslnanschette h. Die Dichtungsmanschette b wird 1
    in ihrem Lager durch den zylindrischen Ring-
    körper c gesichert, der durch Strebend festgelegt
    wird. Diese Strebend sind mit ihren einen Enden
    schwenkbar in den am @oll>cnhcldcn befindlichen
    Lagern e vorgesehen, und sie greifen mit ihren
    anderen hakenartigen hllclcn f ilf als Wid'erlager
    dienende Ausnehtnungen ä eile. Dic Zusammen-
    fügung der Teile erfolgt unter cntsprechcnder Ver-
    spannung, die durch entsprechende Benlcssung der
    Strebend oder Ausbildung der 1-lakencndcll f ei-
    halten wird und die durch die elastische Nach-
    giebigkeit des mit den Teilelf verspalllltcll Man-
    schettenkörpers oder die Ausbildung der Streben
    als elastische Spannglieder gesichert bleibt. Durch
    diese Festlegung der Teile gcgcllcinander wird
    auch eine gewisse geringe @achgiclfigkcit zum
    gleich von Vereckullgssp:11111Llllgclf erreicht. Die
    Festigkeit der Verhi'ndwlg ist trotz der leichten Lös-
    barkeit auch dadurch gegeben, daf:@ drei Halte,-
    glieder oder gegebenenfalls auch nlchr auf den
    L'rnfang des Kolbens verteilt sind.
    Der Zylinderring c ist durch :\ufrollen seines
    unteren Randes h nach auf?cll ins Durchmesser ver-
    gr<3ßert, so dafi er glcic-llzcitig als l üllrnllgsglicrd
    des Kolbens im I'rcssenz@'lindcr dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCIIE: I. Wasserdruckkolben, insbesondere für Wäschepressen, dadurch gekennzeichnet, das-, der obere Kolbenboden und der gleichzeitig mit seinem unteren Rande als Führungskörper im Pressenzylinder ausgebildete zylindrische Ringkörper unter Zwischenschaltung der Dich- tungsmanschette durch unter Spannung ill Widerlager des Bodens und Ringes einrastende Streben gegeneinander festgelegt wurden. Wasserdruckkoll>(#n nach Allspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dal_) die Einrastspannung durch die Formgebung der Streben und/oder die elastische Nachgiebigkeit des zwischen den Teilen liegenden Manschettenkörpers crzeu;-t wird. 3. Wasserdruckkolbcn stach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daU; die Streben an ihren einen Enden aln Kolbenboden angelenla sind und mit ihren anderen Enden mit Haken- 1 gliedern in am unteren Rande des Ringkörpers vorgesehene Widerlager eingreifen. :1. Wasserdruckkolbcn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper an seinem unteren Ende, durch aufrollen oder Auf- 1 weiten seines Randes im Durchmesser ver- g -P rt, als Führivii,#sglied im ro,#ü 1'I"('SSellzflllld('1" ausgebildet ist.
DEG5277A 1951-02-17 1951-02-17 Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen Expired DE846494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5277A DE846494C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5277A DE846494C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846494C true DE846494C (de) 1952-08-14

Family

ID=7117713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5277A Expired DE846494C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846494C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952309C (de) * 1953-07-03 1956-11-15 Bosch Gmbh Robert Kolben fuer Arbeitszylinder, insbesodnere Drucklauft-Bremszylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952309C (de) * 1953-07-03 1956-11-15 Bosch Gmbh Robert Kolben fuer Arbeitszylinder, insbesodnere Drucklauft-Bremszylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846494C (de) Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen
DE592474C (de) Kupplung fuer zusammensetzbare Filterschlaeuche
DE568740C (de) Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE865945C (de) Stellvorrichtung fuer Gelenke zwischen den Stockteilen an Knickschirmen, insbesondere von Garten- und Balkonschirmen
DE649605C (de) Klemmverschluss fuer Aufsteckspindeln
DE604840C (de) Fahnenhalter zum Hissen von Fahnen
DE127265C (de)
CH224526A (de) Strandschirm.
DE579282C (de) Schuhstrecker
DE898082C (de) Stativ, insbesondere fuer Lichtbildgeraete
DE443951C (de) Verstellbarer und zusammenlegbarer Staender fuer Schaustellungszwecke
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE628241C (de) Untergestell fuer Waagen
AT98900B (de) Sitzstock.
DE823060C (de) Handgeraet zum Binden von Getriedegarben, Holzwellen und aehnlichen Gegenstaenden
DE212588C (de)
CH254172A (de) Angelrute.
DE571604C (de) Wippkran
DE391739C (de) Hebetisch fuer Bleche bei Walzwerken
DE444709C (de) Sicherung der Kupplung der Kabel von Muskelstaerkern
DE453999C (de) Aus einem Spazierstock ausklappbarer und durch Teile des Stocks gespreizter Sitz, Tisch o. dgl.
CH308508A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Stahleinlagen für Stahlbeton.
DE1810210U (de) Fasspumpe.
CH209072A (de) Skilift.