DE568740C - Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung - Google Patents

Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung

Info

Publication number
DE568740C
DE568740C DE1930568740D DE568740DD DE568740C DE 568740 C DE568740 C DE 568740C DE 1930568740 D DE1930568740 D DE 1930568740D DE 568740D D DE568740D D DE 568740DD DE 568740 C DE568740 C DE 568740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cord
elastic suspension
punching ball
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE568740C publication Critical patent/DE568740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • A63B69/0084Balls tethered to a line or cord the line or cord being fixed to at least two points

Description

Es sind bereits Punching-Bälle bekannt, die an nachgiebigen Seilen bewegbar aufgehängt sind. Man hat auch schon vorgeschlagen, die Bälle an einem Gelenk, z. B. einem Kugelgelenk, zu befestigen und dadurch allseitig ausschwingbar zu machen. Die Aufhängung selbst war aber bisher entweder ortsfest oder gemeinsam mit einer Schnur beweglich.
Um nun mit einem Punching-Ball größere Trainingsmöglichkeiten als bisher zu schaffen und dies mit verhältnismäßig einfachen Mitteln zu erreichen sowie auch den Ball überall, namentlich auch im Zimmer, bequem anbringen zu können, wird der Ball erfindungsgemäß mittels einer von elastischen Schnüren getragenen Laufkatze auf einer Tragschnur zwischen zwei auf diesen verstellbaren Anschlägen so getragen, daß die
ao Laufkatze mit dem Ball in bestimmten Grenzen hin und her bewegbar ist und daß eine einstellbare Veränderung des Durchgehens der Tragschnur und der dadurch bedingten Änderbarkeit der Steigung der Tragschnurschenkel zwischen den Anschlägen ermöglicht wird. Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es bedeutet:
Fig. ι den Querschnitt eines Zimmers, das mit der Einrichtung ausgerüstet ist, und
Fig. 2 und 3 vergrößerte Teilansichten von Fig. i.
Über zwei Laufrollen 1 und 2 (Fig. 1) ist eine Schnur 3 gezogen, deren eines Ende y durch eine Klemmvorrichtung 4 festgestellt werden kann. Das andere Ende 3* ist durch einen Karabinerhaken 5 o. dgl. in einen Schäkel 6 einer zweiten Schnur 7 eingehakt, die entweder am Erdboden befestigt ist oder an der Wand durch eine geeignete Vorrichtung 8 festgeklemmt werden kann.
Auf der Schnur 3 sitzt eine Laufkatze 9, deren Weg von durch verstellbare Schieber ι ο und io« gebildeten Anschlägen begrenzt ist. Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Katze 9 aus Schalen 11, in denen eine Welle 12 gelagert ist, die eine kleine Seilrolle 13 trägt. An dem unteren Ende der Schale 11 befindet sich ein Bolzen 14, um den ein Ring 15 gelegt ist, der seinerseits von einer Öse oder einem Schäkel 16 durchzogen wird, in dem mittels Karabinerhaken 17 drei elastische Zugschnüre 18 befestigt sind. An den unteren Enden der Zugschnüre 18 (Fig. 3) befinden sich wieder Karabinerhaken 19, die in einen Schäkel 20 greifen, in den mittels einer Schlaufe 21 o. dgl. der Punching-Ball 22 (Fig. 1) eingehängt wird.
Durch die Anordnung der Ringe 15 und 16 wird ein Herumwirbeln (axiales Herumdrehen) des Balles 22 begünstigt. Jedoch kann, um diesem Herumschleudem weitgehendst Rechnung zu tragen, an Stelle der Öse 16 oder eines Schäkels ein Kugel- oder Universalgelenk vorgesehen sein, so daß sich die Schnüre 18 nicht verdrehen können.
Fig. ι zeigt die Stellung des Boxers bei einem geraden Rechten mit nachfolgendem Linken. Hierbei ist die Birne 22 so weit ge-
Rto
schleudert worden, daß die Katze 9 gegen die Schieber ro ausschlägt. Da die Katze 9 gezwungen war, aufwärts zu fahren, so wurde hierdurch ein großer Teil der aufgewendeten Schlagkräfte absorbiert; außerdem befand sich die Birne 22 bereits auf dem Rückweg auf den Boxer zu, noch ehe die Katze 9 gegen den Schieber 10 anschlug. Durch diese Anordnung ist es, wie praktische Versuche immer wieder ergeben, unmöglich, daß das Buffet 23 von der Birne 22 getroffen werden kann.
Durch, die Anordnung der Rollen, insbesondere der Rolle 2 (Fig. 1), kann der Ball beliebig tief gesenkt werden, so daß er sowohl • 5 den Größenverhältnissen des Trainierenden als auch den besonderen Trainingsstellungen angepaßt werden kann.
Will man die Einrichtung aus dem Zimmer entfernen, so läßt man mittels der Schnur 7 (Fig. ι) die Schnur 3 so weit herunter, daß * der Karabiner 5 aus dem Schäkel 6 ausgehakt werden kann. In ähnlicher Weise kann die Schnur 3 zu diesem Zwecke vor der Rolle 2 eingehakt sein. Wenn dann die Schnur 7 und die gegenüberliegende, mit 24 bezeichnete Partie der Schnur 3 unauffällig in einem Führungsrohr unterhalb der Tapete angebracht werden, so ist nach Entfernen des mittleren Teiles von der Einrichtung nichts weiter zu sehen als die Rollen 1 und 2, die jedoch nicht derart ins Auge fallen, daß der gesamte Eindruck des Zimmers hierdurch gestört wird. Die Einrichtung kann bezüglich ihrer Ausführungsform in verschiedenster Weise verändert werden, ohne den Erfindungscharakter selbst zu beeinflussen. So ist es z. B. ohne Belang, welcher Art die einstellbaren Anschläge und ioa sind. Auch die Klemmvorrichtungen 4 und 8 können jede bekannte Gestalt aufweisen. Die Schnüre 3 und 7 können entweder aus starkem Bindfaden oder aus dünnem Drahtseil hergestellt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Punching-Ball mit elastischer Aufhängung, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Ball (22) mittels elastischer Schnüre (18) tragende Laufkatze (9) auf einer Tragschnur (3) zwischen zwei auf dieser verstellbaren Anschlägen (10, iofl) in bestimmten Grenzen hin und her bewegbar ist und daß durch, eine einstellbare Veränderung des Durchganges der Tragschnur (3) und der dadurch bedingten Änderbarkeit der Steigung der Tragschnurschenkel zwischen den Anschlägen die Trainierungsmöglichkeiten in weiten Grenzen veränderbar gemacht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930568740D 1930-10-24 1930-10-24 Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung Expired DE568740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568740T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568740C true DE568740C (de) 1933-05-17

Family

ID=34584595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568740D Expired DE568740C (de) 1930-10-24 1930-10-24 Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1851649A (de)
DE (1) DE568740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104634A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Josef 8000 München Keglovitz Boxsport-uebungsgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286241A (en) * 1992-11-23 1994-02-15 Petrakis Perry G Tethered punching bag support device
US20050227825A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 Vladimir Kutov Martial arts training apparatus and method of using a martial arts training apparatus
US8900103B1 (en) * 2011-09-06 2014-12-02 Thomas J. Tabino Exercise mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104634A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Josef 8000 München Keglovitz Boxsport-uebungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US1851649A (en) 1932-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553596C (de) Luntenverdichter fuer Streckwerke
DE568740C (de) Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE601800C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer fortschreitenden Bewegung
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE466416C (de) Boxkampf-Spielzeug
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE941523C (de) Rollenjagergeschirr
DE612801C (de) Drillschnurkreisel
DE625065C (de) Vorrichtung zum Feststampfen und Einebnen von Betonflaechen
DE846494C (de) Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen
DE499976C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Struempfen oder Socken mit mehreren gleichlaufend im Abstand gehaltenen Staeben, Rohren oder Draehten
DE535522C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mittenhoehe von Tennisnetzen oder aehnlichem
DE391739C (de) Hebetisch fuer Bleche bei Walzwerken
DE485244C (de) Schiessspiel
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE160191C (de)
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE10097C (de)
DE850085C (de) Eisenhohlkugeln fuer Grundschleppgeschirre
DE363801C (de) Diaboloaehnliches Spielzeug
DE837141C (de) Einrichtung zum Fuehren der Buegeleisenschnur
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.
DE354252C (de) Ellipsenzirkel