DE846136C - Sicherheitsschalter fuer elektromotorisch betriebene Apparate mit Feder, die den Schalter in seine Ausschaltstellung bringt - Google Patents
Sicherheitsschalter fuer elektromotorisch betriebene Apparate mit Feder, die den Schalter in seine Ausschaltstellung bringtInfo
- Publication number
- DE846136C DE846136C DEH3469A DEH0003469A DE846136C DE 846136 C DE846136 C DE 846136C DE H3469 A DEH3469 A DE H3469A DE H0003469 A DEH0003469 A DE H0003469A DE 846136 C DE846136 C DE 846136C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- spring
- motor
- safety switch
- rocker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4002—Installations of electric equipment
- A47L11/4008—Arrangements of switches, indicators or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2857—User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2868—Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2889—Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/22—Operating parts, e.g. handle
- H01H21/24—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
- H01H21/26—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/50—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
- H01H3/503—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. AlGUST 1952
II 346y ΙΊΙ1 a' / jj d*
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf Schalter für tragbare elektrische Apparate, beispielsweise für Fußbodenbohner.
Manche tragbaren elektrischen Einrichtungen schließen die Gefahr in sich, sich selbst oder die sie
umgebenden Dinge zu beschädigen, wenn sie eingeschaltet werden, ohne daß der Benutzer sie festhält.
Dies ist bei manchen Vorrichtungen der Fall, wie beispielsweise bei tragbaren Sägen, Schleifscheiben.
Bohrern u.dgl.; aber die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die Anwendung bei
einem Hohner derjenigen Art, bei welchem umlaufende Bohnerbürsten vorhanden sind, die die
Maschine tragen. Wenn der Motor eingeschaltet ist und der Stiel von dem Benutzer nicht festgehalten
wird, bewegt sich der Bonner auf dem Fußboden und kann benachbarte Gegenstände oder
Möbelstücke umwerfen oder zerbrechen oder auch in anderer Weise beschädigen oder sogar sich selbst
beschädigen.
Die Anordnung eines Schalters in dem Bonner ist keine unbedingte Sicherheit dagegen, da es vorkommen
kann, daß der Benutzer den Schalter in der eingeschalteten Stellung ste'henläßt oder ihn in
diese eingeschaltete Stellung bringt, wenn er den Bohner beiseite stellt oder ihn fortträgt. In diesem
Fall wird, wenn der Stecker in die Steckdose eingesteckt wird, der Motor anspringen, und ein Schaden
kann entstehen, ehe der Benutzer den Stiel wieder fassen kann. Weiter kann der Fall eintreten,
daß, wenn aus irgendeinem Grund der elektrische Strom aussetzt und der Benutzer sich nicht in demselben
Kaum befindet, wenn der Strom wieder zurückkehrt, bei eingeschaltetem Bohner beträchtlieber
Schaden entsteht, ohne daß der Benutzer bemerkt, daß irgend etwas nicht in Ordnung ist.
Verschiedene Formen von Sicherheitsschalten] sind im allgemeinen Gebrauch, die den Strom abschalten,
wenn die Hand des Arbeiters ihn losläßt. Aber diese sind für manche Zwecke unpraktisch,
insbesondere deswegen, weil der Benutzer ständig und fest einen Schalter halten muß, solange er mit
dem betreffenden Gegenstand arbeitet.
Der Gegenstand der Erfindung vermeidet diese «5 Schwierigkeiten. Nach der Erfindung handelt es
sich um eine tragbare elektrische Einrichtung, beispielsweise um einen Bohner, der einen elektrischen
Antriebsmotor besitzt und einen Schalter für den Motor sowie eine Feder, die den Schalter ständig
ao in seine Offenlage zu bewegen sucht, und Mittel einschließlich einer mit dem Feldmagnet des
Motors zusammenarbeitenden Armatur, um zu verhindern, daß die Feder den Schalter in die offene
Stellung bewegt, solange der Motor und sein Feld as unter Strom stehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Schalter als Wippschalter ausgeführt, und die Feder
ist genügend kräftig, um die Wirkung der Wippe auszugleichen und den' Schalter in seine offene
Stellung zu bewegen, wenn das Motorfeld abgeschaltet ist, aber nicht, wenn es erregt ist. Der
Schalter kann ein Druckknopfschalter sein und durch ein Pedal betätigt werden.
Die Erfindung kann in der Praxis in verschiedener Weise verwirklicht werden, jedoch sind in
der Zeichnung nur zwei beispielsweise Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine perspektivische Ansicht eines Bohners
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 gleichfalls perspektivisch einzelne Teile des Bohners einschließlich des Schalters,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schalter, Fig. 4 einen Grundriß des Schiebers für den ,
Druckknopfschalter und
Fig. 5 und 6 der Fig. 2 ähnliche Ansichten einer zweiten Ausführungsform mit dem Schalter in der
Schluß- und in der Offenstellung.
Gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 besitzt der Bohner 10 einen nicht dargestellten
Stiel, der an den Henkeln 11 befestigt ist, die an den gegenüberliegenden Enden des Bohners angelenkt
sind. Ein Elektromotor und ein zugehöriges Antriebsgetriebe werden in dem Hauptkörper
untergebracht und in an sich bekannter Weise so miteinander verbunden, daß ein Paar umlaufender
Bohnerbürsten 12, die den ganzen Bohner tragen, in Umdrehung versetzt werden. Der Sicherheitsschalter
nach der Erfindung ist auf der unteren hinteren Seite des Bohners angeordnet, und der einzige
in Fig. 1 sichtbare Teil desselben ist ein Pedal 13, welches um einen innen befindlichen j
Zapfen schwingen kann, um den Schalter zu öffnen j oder zu schließen. I
j Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird das Pedal 13 von einem im allgemeinen U-förmig ausgestanzten
Hebel 14 getragen, der mittels des Zapfens 15 in
einem aufrecht stehenden U-förmigen Träger 16 drehbar gelagert ist, wobei der untere Teil 17 des
Trägers i6 an dem Hauptralinien 18 des Bohners
befestigt ist. Der Hebel 14 stellt einen Winkel-■ hebel dar und trägt eine Stange 19, welche um den
Zapfen 15 nach unten schwingen kann, wenn das Pedal 13 niedergedrückt wird und dabei den
Druckknopfschalter 20 betätigt.
Der Druckknopfschalter 20 kann von an sich bekannter Bauart sein, wobei er natürlich dem hier
vorliegenden Zweck angepaßt sein muß. ICr besitzt ein isolierendes Gehäuse 21, das mit einem gegossenen
Deckel 22 versehen ist, der damit und mit dem unteren Teil (Grundplatte! 17 des Trägers
16 durch Niete 2^, verbunden ist. In dem Gehäuse
2\ ist ein Wippcnmeehauismus 24 (Fig. 3) angeordnet, der um entsprechende in dem Gehäuse
21 gelagerte Zapfen schwingen kann und mit geeigneten Kontakten versehen ist. die aber nicht
dargestellt sind.
Der Druckknopfschalter mit dem Wippeumechanismus
24 ist an der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 17 des Trägers 16 befestigt und besteht
aus einer feststehenden Hülse 2$, einem
Druckknopf 26, der in der Hülse hin und her verschiebbar ist, und aus einer Wippe 27. Die Wippe
ist um einen Zapfen 2H drehbar gelagert, der an
der feststehenden Hülse 25 befestigt ist. und ein umgekehrtes U-förmiges Sattelstück 29 greift über
■ den Zapfen 28 und stellt ein Auflager für das untere linde einer Druckfeder 30 dar. Das obere
Ende der Druckfeder 30 wirkt auf eine Hülse 33, die sich gegen die untere Seite des Kopfes eines
Stößels 31 legt, der sich seinerseits wieder an das 10c innere des Druckknopfes 2(1 anlegt. Die Druckfeder
30 hält den Druckknopf 26 stets in seiner obersten Stellung und hat auch das Bestreben, den
Stößel 3 L zentral zu halten. Die obere Fläche der Wippe 2~] hat eine umgekehrt V-förmig gestaltete
.!•"lache, so daß, wenn der Druckknopf 2Γι niedergedrückt wird, das Ende des Stößels 31 eine der
Flanken der Wippe 27 trifft und gegen diejenige Seite abgelenkt wird, die sich in der obersten Stellung
befindet; der Stößel 31 drückt dann diese Seite nach unten und wirft damit den Wippenmechanismus
24 in an sich bekannter Weise herum. Wenn der Strom ausgeschaltet wird, ist der Vorgang
zum Offnen des Schalters folgender: Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das Motorfeldeisen 35
aus U-förmigen Lamellen, die eine nicht gezeichnete Feldspule besitzen, die den eingebuchteten Teil
umgibt, während die voneinander abstehenden Schenkel sich auf entgegengesetzten Seiten der
Motorarmatur erstrecken, welche aber nicht dargestellt ist. Die obere Kante einer plattenartigen
Armatur 36 aus weichem Eisen od. dgl. ist drehbar an einer Welle 37 aufgehängt, die auf dem feststehenden
Träger 16 sitzt, so daß die Armatur 36 sich von dem Motorfeldeisen 3^1 fort und zu ihm
hin bewegen kann, um seine Enden zu überbrücken.
Ein Winkelliebel 3S! ist drehbar an einem Teil des
Trägers ιί> aufgehängt, und sein eines Ende greift
unter einen Ansatz 39. der sich an der plattenförmigen Armatur 36 befindet, während sein anderes
unteres Knde durch die Öffnung 34 in eine
Scliieber|>laite 4" eingreift, die in dem Deckel 22
des I )nickki)()[)fschalters 20 verschiebbar ist.
Die GeMaIt der Schieberplatte 40 ist in Fig. 4 dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, greift
die Wippe 2~ durch eine Öffnung 41 in der Schieberplatte
40. so daß sich bei Bewegung der Wippe 2~ die Schieberplatte in der Längsrichtung
verschiebt und bei Verschiebung in entgegengesetzter Uichtung die Wippe 2J bewegt und damit der
Schalter Hietätigt wird. Eine sehr steife, U-förmig gebiigette I !kitt feiler 42 ist an dem Schaltergehäuse
21 befestigt, und ein Ende derselben tritt durch einen Schlitz 43 in der Schieberplatte 40, so
dal.! die letztere gegen das Schaltergehäuse 21 gedrückt
wird und somit bewirkt, daß die Wippe 27 normalerweise den Schalter in seine Offenstellung
schnappen kil.lt. die in den Fig. 2 und 3 dargestellt
ist.
Die- Stärke der Blattfeder 42 ist im Verhältnis
zu der Kraft des magnetischen Feldes des Motorfeldei-cns
3^ auf die 1'lattenarmatur 36 so gewählt.
dal,!, wenn die Armatur den Feldmagnet überbrückt
und der Feldmagnet erregt wird, die Blattfeder 42 nicht imstande ist. den Schalter in seine Offenstellung
zu bewegen. Wenn andererseits der Strom aus irgendeinem (irund versagt, so ist die Blattfeiler 42 stark genug, den Wippenmechanismus 24
in seine Oftenstelhiiig zu bringen.
Bei normaler Benutzung verbindet der Benutzer den Stecker mit einer geeigneten Steckerdose und
tritt dann auf das Pedal 13 gegen die Wirkung
einer Druckfeder 45 (Fig. 2). welches mittelbar den Druckknopf 2h des Druckknopfschalters 20 herunterdrückt.
Der Stößel 3 r wird dann nach links (!■"ig. 3) abgelenkt und kippt die Wippe 2~ links
herum. Dadurch wird einerseits der Wippenmechanismu> 24 in die Einschaltstellung herumgeworfen,
und zu gleicher Zeit wird die Schieberplatte 40 nach rechts gegen die Wirkung der Blattfeder 42
geschoben, wodurch sich der Winkelhebel 38 dreht und gestattet, dal.i die Armatur 36 das Motorfeld
überbrückt. Diese Bewegung wird noch verstärkt durch die Anziehung seitens des Motorfeldes
selbst. I )ie magnetische Anziehung hält die Armatur 3d fest an den l'olHächen des Motorfeldeisens
und ist genügend stark, um zu verhindern, daß die Blattfeder 42 den Schalter in seine Ausschaltstellimg
ztlrückbewegt.
I'm auszuschalten, drückt der Benutzer das
l'edal 13 nochmals, und der Stößel 31 wird dann
nach rechts abgelenkt und stößt auf den rechten Teil der Wippe JJ. wodurch der Schalter in seine
OtVen-Uflluug zurückkehrt. Zu gleicher Zeit wird
die Schieberplatte 40 nach links bewegt und dreht die Armatur 3d von dem Motorfeldeisen fort.
Wenn andererseits der Strom aussetzt und die
Maschine noch für Benutzung geschaltet ist, wird die Armatur 3d von dem Motorfeldeisen freigegeben,
und die Blattfeder 42 bringt den Schalter wieder in seine Offenstellung. In gleicher Weise
wird, wenn der Benutzer versucht, den Schalter zu schließen, bevor das Kabel mit der Stromzuleitung
verbunden ist, die Blattfeder 42 sofort den Schalter in seine Offenstellung zurückbringen, wenn das
l'edal 13 freigegeben wird.
Die Anordnung vermeidet auch die Möglichkeit, daß der Motor überhaupt anläuft, wenn das
l'edal 13 nicht gedruckt wird. Wenn beispielsweise der Strom aussetzt und der Benutzer vergißt,
den Schalter zu öffnen, bevor der Fehler beseitigt ist, und der Strom zurückkehrt, so wird der Motor
nicht anspringen, wenn der Benutzer etwa abwesend ist, da in der Zwischenzeit der Schalter selbsttätig
geöffnet wird. In der gleichen Weise ist es nicht möglich, daß der Schalter während der Aufbewahrung
des unbenutzten Apparates in der eingeschalteten Stellung verbleibt oder gar in diese Stellung
gelangt, denn dann würde der Motor anspringen, sobald der Stecker in die Steckdose eingeführt
wird.
Die Anordnung nach den Fig. 5 und 6 ist im großen und ganzen ähnlich der beschriebenen, und
ähnliche Teile sind auch mit denselben Bezugzeichen versehen, jedoch mit einem Strich. Bei
dieser Ausführung ist der Druckknopfschalter 20' auf einem winkelförmigen Träger 50 angebracht,
der an dem TTauptrahmen 18' des Bonners he
festigt ist. Gegeneinander gebogene Klammern 51, die aus dem winkelförmigen Träger 50 ausgestanzt
sind, dienen als Führungen für eine senkrecht be wegliche Schieberplatte 52, deren oberes Ende umgebogen
ist, um über den Druckknopf 2d' des Schiebers zu greifen und diesen zu betätigen. Das
untere Ende der Schieberplatte 52 greift in einen
Hebel 54 ein. der an der Unterseite des Bohner rahmens 55 drehbar ist und an seinem äußeren
Ende ein l'edal 13' trägt. Der Hebel 54 ist schräg nach oben federnd, so daß er normalerweise die
Schieberplatte 52 in ihrer höchsten Stellung hält.
Die !'lattenarmatur 3d' wird von einem Arm 56
getragen, der um eine senkrechte Welle ~,~ drehbar
ist. die an dem Träger 50 sitzt. Eine Zugfeder 58 wirkt auf den Arm 56 und auf die Plattenarmatur
3d' so ein, daß diese vom Motorfeldeisen weggedreht wird. Die Anordnung dieser Zugfeder ή8 no
ist derart, daß, wenn die Plattenarmatur 36' das Motorfeld überbrückt, sie ein sehr kleines Drehmoment
liefert, aber der wirksame Hebelarm des Kräftepaares wächst, wenn die Plattenarmatur 3d'
sich von dem Motorfeldeiscn wegbewegt. Ein Vorsprung 59 des Armes 56 begrenzt die Bewegung
der ('lattenarmatur 36' von den Polrlächen des Motorfeldeisens hinweg dadurch, daß sie entweder
den Träger 50 oder irgendeinen Teil des Bohnerrahmens 18' trifft. lau
Ein um einen waagerechten Zapfen 6t drehbarer Winkelhebel 60 ist mit dem Arm 56 durch ein Gelenk
64 verbunden. Dieser Winkelhebel 60 hat an seinem oberen Arm eine nach innen gebogene
Klammer, welche in eine nach außen gebogene Klammer 63 am anderen Ende der Schieber
platte 40' eingreift, so daß die Bewegung der Plattenarmatur 36' vom Motorfeldeisen hinweg den
Winkelhebel 60 nach rechts herumdreht und die Schieberplatte 40 nach rechts verschiebt, wie aus
den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, wodurch der Schalter geöffnet wird.
Der untere Arm des Winkelhebels 60 endigt in eine Ausnehmung 66, die in eine Kurvennut 65 eintritt,
die sich in der Kante der Schieberplatte 52 befindet. Daher bewirkt eine Abwärtsbewegung
des Pedals 13' und der Schieberplatte 52, daß die Kurvennut 65 den Winkelhebel 60 nach links
herumdreht und die Armaturplatte 36' gegen das Motorfeldeisen 35', zur selben Zeit, wenn das
obere Ende 53 der Schieberplatte 52 den Druckknopf 26' des Schalters 20' herunterdrückt.
Die Relativlagen der Teile, wenn der Schalter sich in der Schließungsstellung befindet, sind in
Fig. 5 dargestellt, während Fig. 6 die Lage bei geöffnetem Schalter darstellt.
Die Wirkung der Anordnung nach den Fig. 5 und 6 ist im allgemeinen die gleiche wie nach den
Fig. ι bis 4. Im ersteren Fall sind, wie schon erwähnt, die Druckknopfschalterkontakte wieder so
angeordnet, daß eine Bewegung der Schieberplatte 40' aus dem Schalter heraus ihn ausschaltet,
während in den Fig. 1 bis 4 die Bewegung der Schieberplatte 40 in den Schalter hinein die Ausschaltung
bewirkt. Die Wirkungsweise unterscheidet sich auch darin, daß, wenn der Benutzer das
Pedal 13' herunterdrückt, um den Bohner auszuschalten, diese Wirkung nicht die Armaturplatte 36'
von dem Feldmagnet abzieht. Wenn die Teile sich in der in Fig. 5 dargestellten Stellung befinden,
ist die Ausnehmung 66 des Winkelhebels 60 nicht im Eingriff mit der Kurvennut 65, so daß
sie nicht von der Abwärtsbewegung der Schieberplatte 52 beeinflußt wird, während die nach innen
umgebogene Führung 62 des Winkelhebels 60 nicht mit der Auswärtsbewegung der Schieberplatte 40'
kollidiert. Demgemäß ist nur wenig Widerstand gegen die Bewegung des Schalters in die Offenstellung.
Sobald der Strom unterbrochen und der Feldmagnet nicht mehr erregt ist, wird die Armaturplatte
36' freigegeben und schwingt durch die Kraft der Feder 58 in die Stellung nach Fig. 6.
Claims (7)
1. Sicherheitsschalter für elektromotorisch betriebene Apparate mit Feder, die den Schalter
in seine Ausschaltstellung bringt, gekennzeichnet durch eine Armaturplatte (36), die mit dem
Feldmagnet (35) des Motors zusammenwirkt in der Weise, daß die Feder verhindert wird, den
Schalter in die Ausschaltstellung zu bringen, solange der Motor und sein Feld erregt sind.
2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er für eine'n Bohner
Verwendung findet.
3. Sicherheitsschalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
er als Wippenschalter ausgeführt ist und die Druckfeder (30) genügend stark ist, um die
Wirkung der Wippe (27) zu überwinden, so daß der Schalter in seine Ausschaltlage 1>ewegt
wird, wenn das Aiotorfeld nicht erregt ist.
4. Sicherheitsschalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
er als Druckknopfschalter ausgeführt ist.
5. Sicherheitsschalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
er mittels eines Pedals l>etätigt wird.
6. Sicherheitsschalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zwischen der Armaturplatte (36') und dem Schalter (20') derart ist, daß der
Schalter von Hand oder z. B. durch Pedal (13) in seine Offenstellung bewegt werden kann,
ohne die Armatur gegen die Anziehung des Motorfeldes zu bewegen. "■
7. Sicherheitsschalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
der wirksame Hebelarm der Feder (30) kleiner ist, wenn die Armaturplatte (36) von dem
Motorfeldeisen angezogen wird, als wenn dies nicht der Fall ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
i 5282 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98958A US2574965A (en) | 1949-06-14 | 1949-06-14 | Safety switch for portable appliances |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE846136C true DE846136C (de) | 1952-08-11 |
Family
ID=22271735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH3469A Expired DE846136C (de) | 1949-06-14 | 1950-06-14 | Sicherheitsschalter fuer elektromotorisch betriebene Apparate mit Feder, die den Schalter in seine Ausschaltstellung bringt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2574965A (de) |
DE (1) | DE846136C (de) |
FR (1) | FR1020889A (de) |
GB (1) | GB669237A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH288563A (de) * | 1951-02-15 | 1953-01-31 | Bruno Angel | Elektrischer Schalter. |
US3867591A (en) * | 1974-01-16 | 1975-02-18 | Whirlpool Co | One piece switch holder and foot operated hinge actuator for vacuum cleaner switch |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US528430A (en) * | 1894-10-30 | Florence l | ||
US938501A (en) * | 1904-02-27 | 1909-11-02 | Burroughs Adding Machine Co | Adding machine. |
US1751781A (en) * | 1929-04-20 | 1930-03-25 | Electric Sprayit Company | Motor-driven-tools switch |
US2073244A (en) * | 1933-11-22 | 1937-03-09 | Electrolux Corp | Vacuum cleaner switch |
US2257033A (en) * | 1940-01-25 | 1941-09-23 | Crouse Hinds Co | Switch operating mechanism |
US2389220A (en) * | 1942-11-20 | 1945-11-20 | Earl W Tredeau | Switch actuator |
-
1949
- 1949-06-14 US US98958A patent/US2574965A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-06-02 GB GB13863/50A patent/GB669237A/en not_active Expired
- 1950-06-09 FR FR1020889D patent/FR1020889A/fr not_active Expired
- 1950-06-14 DE DEH3469A patent/DE846136C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1020889A (fr) | 1953-02-11 |
GB669237A (en) | 1952-04-02 |
US2574965A (en) | 1951-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354033C3 (de) | Hängeschalter für Hebezeuge | |
DE846136C (de) | Sicherheitsschalter fuer elektromotorisch betriebene Apparate mit Feder, die den Schalter in seine Ausschaltstellung bringt | |
DE2022941B2 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
DE1660886C3 (de) | Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Nähmaschinenmotors | |
EP0038287B1 (de) | Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes | |
DE2131962A1 (de) | Elektrische Schere | |
WO2008031711A1 (de) | Sicherheitsmechanismus für eine küchenmaschine mit rührschüssel und deckel | |
DE3432230C2 (de) | ||
DE2447401A1 (de) | Schwenkarmstanzmaschine | |
DE816052C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine | |
DE1809279C3 (de) | StromstoBschalter | |
DE587552C (de) | Perforier- und Stanzvorrichtung | |
DE472215C (de) | Presse zum Ausstanzen von Leder oder aehnlichen weichen Stoffen mit einem Stanztischund einem Pressarm | |
DE29808378U1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit Zweihand-Bedienung insbesondere für Heckenscheren u.dgl. | |
DE522194C (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE591491C (de) | Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten | |
DE520543C (de) | Fusstrittanlasser fuer Elektromotoren | |
DE523137C (de) | Amalgammischvorrichtung | |
DE818663C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1218592B (de) | Elektrisches Geraet mit beweglichem Handgriff fuer das Ein- und Ausschalten | |
DE913127C (de) | Naehmaschine mit elektrischem Antrieb | |
DE371920C (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Sprechmaschinen | |
DE855237C (de) | Buegelmaschine mit Abhebevorrichtung fuer die Buegelmulde | |
DE692619C (de) | Uhrwerkloses Zeitrelais, insbesondere zum Anlassen von Dieselmotoren | |
DE19704083B4 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten |