DE8460019U1 - Kaminhaube - Google Patents

Kaminhaube

Info

Publication number
DE8460019U1
DE8460019U1 DE19848460019 DE8460019U DE8460019U1 DE 8460019 U1 DE8460019 U1 DE 8460019U1 DE 19848460019 DE19848460019 DE 19848460019 DE 8460019 U DE8460019 U DE 8460019U DE 8460019 U1 DE8460019 U1 DE 8460019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
outer frame
chimney
chimney hood
inner frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848460019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848460019 priority Critical patent/DE8460019U1/de
Publication of DE8460019U1 publication Critical patent/DE8460019U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

-1-
Kaminhaube zum Aufsetzen auf das obere Ende eines Kamins
Die Erfindung betrifft eine Kaminhaube zum Aufsetzen auf das obere Ende eines Kamins, bestehend aus einem inneren Rahmenteil und einem daran befestigten äußeren Rahmenteil, die zwischen sich einen senkrechten Zwischenraum bilden, wobei das äußere Rahmenteil vertikal naich oben versetzt ist und einen größeren Durchmesser aufweist als das innere Rahmenteil und die Unterkante des äußeren Rahmenteils unterhalb der Oberkante des inneren Rahmenteils liegt, und wobei die beiden Rahmenteile durch plattenförmige Streben miteinander verbunden sind, die als Windfangplatten nach unten aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Rahmenteilen herausragen und ein seitliches Entlangstreichen des Windes am Kamin verhindern, wobei die Kaminhaube im oberen Bereich in der Mitte eine Abdeckung gegen das Eindringen von Niederschlag und Sonnenstrahlen aufweist, die den inneren Rahmenteil überdeckt und mit dem äußeren Rahmenteil einen umlaufenden Austrittsspalt für den Rauch frei läßt.
Eine Kaminhaube dieser Gattung ist aus der FR-PS 1 390 bekannt.
Bei dieser bekannten Kaminhaube wird das innere Rahmenteil von einem glatten Rohr gebildet, welches zum Einstecken in den Rauchabzug eines Kamins dient. Dieses glatte Rohr wird von einem das äußere Rahmenteil
-2-1
bildenden zylindrischen Mantel umgeben, wobei das Rohr (innerer Rahmenteil) und der zylindrische Mantel (äußeres Rahmenteil) durch die plattenförmigen Streben in Abstand gehalten werden. Insgesamt sind dabei um den Umfang der Kaminhaube acht plattenförmige Streben verteilt. Das obere Ende des zylindrischen Mantels ist kegelstumpfförmig nach innen eingezogen und läßt eine Austrittsöffnung etwa
IQ gleichen Durchmessers wie das zylindrische Rohr frei. In die Austrittsöffnung ist dabei ein als Abdeckung dienender kegelförmiger Körper eingesenkt, der etwa in der Mitte zwischen der Austrittsöffnung und der Oberkante des glatten Rohres an den plattenförmigen Streben befestigt ist.
Die von den plattenförmigen Streben begrenzten Räume bilden Kanäle, deren Höhe ein mehrfaches der Breite zwischen benachbarten plattenförmigen Streben ausmacht. Auf diese Weise werden Luftkanäle gebildet, die zwar eine Richtungsänderung des von der Seite ankommenden Windes bewirken, ohne daß dieser am Kamin entlangstreicht. Durch die Verjüngung des äußeren Rahmenteils nach oben und die große Höhe dieser Kanäle erfolgt aber eine Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit, welche den Zug im Kamin stark erhöht und das Rauchgas regelrecht aus dem Kamin heraussaugt.
Diese Wirkungsweise hat zur Folge, daß durch das schnelle Abziehen der Rauchgase eine starke Abkühlung im Kamin erfolgt und somit eine starke Versottung eintreten kann. Um das zu verhindern, muß wiederum mit einer höheren Rauchgaseintrittstemperatur gefahren werden, und das führt zwangsläufig zu einem höheren Energieverbrauch und einer Verringerung des Wirkungsgrades. Aus der weiterhin bekannten DE-OS 17 51 152 ist ein überdachter Schornsteinaufsatz bekannt geworden, dessen Bauhöhe niedriger gehalten ist als bei dem vorgenannten Kaminaufsatz. Dabei sind zwei viereckige Rahmenteile derart ineinander geschachtelt,
— 3~
daß die Unterkante des äußeren Rahmenteils unter der |, Oberkante des inneren Rahmenteils liegt und die Ober-
*; 5 kante des äußeren Rahmenteils oberhalb der Oberkante des inneren Rahmenteils. Auch hier ist eine Abdeckung vorgesehen. In dem sich überdeckenden Bereich befinden sich beide Rahmenteile in einem engen Abstand voneinander und werden mittels nicht dargestellter Halterungen in ihrer iü Lage zueinander gehalten. In seinem Oberen Bei'eich erweitert sich derpußere Rahmenteil nach außen. Bei diesem Schornsteinaufsatz sind das Entlangstreichen des Windes seitlich am Kamin verhindernde Windfangplatten, die sich bis unterhalb des äußeren Rahmenteils erstrecken,nicht vorgesehen.
Trotz des Vorliegens verschiedener Vorschläge für Kaminhauben und Schornsteinaufsätze besteht nach wie vor die Notwendigkeit,den Zug von Kaminhauben bei Einwirkung von Seitenwind, Niederschlag und Sonneneinstrahlung zu verbessern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Kaminhaube der eingangs als bekannt vorausgesetzten Gattung (Fr-PS 1 390 476} eine verbesserte Kaminhaube zu schaffen, welche bei einfacher handwerklicher oder fabrikmäßiger Herstellbarkeit einen sicheren Schutz gegen das Hineindrücken des Rauches in den Kamin durch Winde aus den verschiedensten Richtungen bietet. OQ Dabei sollen auch Vorkehrungen getroffen sein, um ein unerwünschtes Herausreißen des Rauchgases aus dem Kamin zu vermeiden und es soll der ankommende Wind, ganz gleich aus welcher Richtung er kommt, sich in der Windkanmer beruhigen.
35
-4-
Ausgehend von der eingangs als bekannt vorausgesetzten Kaminhaube kennzeichnet sich die Lösung dieser Aufgabe durch die Vereinigung mit den Merkmalen, daß der äußere Rahmenteil sich von seiner Unterkante zu_- Oberkante erweitert und die Breite der zwischen äußerem Rahmenteil und innerem Rahmenteil, den Windfangplatten und dem Überstand der Abdeckung gebildeten Windkammer wesentlich größer als ihre Höhe ist und die Abdeckung im wesentlichen den von der Unterkante des äußeren Rahmenteils umschlossenen Bereich überdeckt.
Eine solche Kconinhaube zeichnet sich durch einen besonders gleichmäßigen Rauchgasabzug aus, bei welchem sowohl unerwünschter Rückstrom als auch unerwünschtes Herausreißen von Rauchgasen aus dem Kamin vermieden sind. Es wird ein gleichmäßiger Rauchgasabzug erreicht, der es gestattet, mit einer vergleichsweise niedrigen Rauchgaseintrittstempe ratur zu arbeiten, so daß Energie gespart wird. Trotz des gleichmäßigen Rauchgasabzuges ist aber auch dafür gesorgt, daß Niederschlag und Sonnenstrahlen nicht in den Kamin eindringen und die Arbeitsweise des Kamins beeinträchtigen können.
Eine Kaminhaube der erfindungsgemäßen Art eignet sich besonders gut zur einfachen Herstellung aus Metallblech (Anspruch 2). Von besonderem Vorteil ist es, wenn jede der Windfangkammern nach unten durch einen vom unteren Rahmenteil nach außen abstehenden Flansch begrenzt ist (Anspruch 3) und wenn die Kaminhaube rechteckigen Grundriß besitzt und die Windfangplatten diagonal in den Ecken angeordnet sind (Anspruch 4).
-5-
Die rechteckige Ausgestaltung wird für sog. Einzug-Ausführung quadratisch gewählt und für Mehrzug-Ausführung, bei der eine Kaminhaube mehrere benachbarte Rauchgaszüge überdeckt, rechteckig. Auch für eine derartige Ausführung bewährt sich das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Abdeckung eine von einem hochstehenden Rand umgebene zentrale Rauchabzugöffnung hat, die ihrerseits durch einen mit Abstand darüber angebrachten Deckel gegen Eintritt von Niederschlag und Sonnenstrahlen geschützt ist (Anspruch 6). Vorzugsweise sind die Abdeckung und der Deckel flachdachförmig geneigt (Anspruch 7).
Somit kann Regen nach außen durch den Zwischenraum zwischen äußerem Rahmenteil und innerem Rahmenteil ablaufen. Gemäß einem weiteren Weiterbildungsmerkmal ist vorgesehen, daß das äußere Rahmenteil dachförmig überdeckte Durchbrechungen aufweist (Anspruch 8). Mittels dieser läßt sich eine weitere Regulierung der Strömung erreichen.
Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn die Höhe des äußeren Rahmenteils etwa doppelt so hoch wie der Abstand der Unterkante des äußeren Rahmenteils von dem nach außen stehenden Flansch des inneren Rahmenteils ist (Anspruch 9)
Mit der vorliegenden Erfindung wurde eine Vereinigung von Merkmalen für eine Kaminhaube geschaffen, deren wesentliehe Merkmale sich in der Praxis bereits als optimale Gesamtkonzeption erwiesen haben. Die beanspruchte Ausgestaltung mit dem sich nach oben erweiternden äußeren Rahmenteil führt auch dazu, daß ein Teil des ankommenden Windes bereits am äußeren Rahmenteil abgewiesen wird, wohingegen der zwischen Unterkante des äußeren Rahmenteils
-6-
dem nach außen stehendem Flansch des inneren Rahmenteils gefangene Wind sich in der zwischen den Rahmenteilen ge-5 bildeten Windkammer beruhigt und für einen regulierten Zug sorgt.
-7-
Es erfolgt nachfolgend die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand von Zeichnungen. 5
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht der kompletten Kaminhaube.
Fig. 2 zeigt eine schaubildliche Ansicht der 10 Kaminhaube mit fortgelassenem äußeren
Rahmenteil und hochgeklappter Abdeckung.
Fig. 3 zeigt eine Teildarstellung der Kaminhaube mit in dem äußeren Rahmenteil angeord-
15 neten Durchbrechungen.
fi Fig. 1 zeigt eine Kaminhaube zum Ausetzen auf das obere
I Ende eines Kamins. Die gezeigte Kaminhaube hat quadratische
P Grundfläche. Die Grundfläche kann auch anders, insbeson-
% 20 dere rechteckig gewählt v/erden, wenn mehrere nebeneinan- 'i der befindliche Rauchabzüge von Kaminen abgedeckt werden
I sollen.
I Zur Befestigung der Kaminhaube an einem Kamin trägt ein
', 25 inneres Rahmenteil 10 seitliche Flansche 16. Das innere ; Rahmenteil der Kaminhauba und auch deren andere Teile
I sind aus witterungsbeständigem Blech, insbesondere V4A
; hergestellt. Für eine gängige Hauskamingröße beträgt die
Kantenlänge des inneren Rahmenteils 10 etwa 250 mm und t' 30 seine Höhe etwa 100 mm. Das ii.ftere Rahmenteil stellt eine I Verlängerung des Kamines dar, wobei e;.n äußeres Rahmenteil
: 11 mittels plattenförmiger Streben 12 an dem inneren
Rahmenteil befestigt ist. Die plattenförmigen Streben 12 sind an den Ecken des Quadrates angeordnet und bilden 35 Windfangplatten, welche schräg nach unten bis zur Unter-
-8-
kante und den Flanschen 16 des inneren Rimmenteils 10 verlaufen.
5
Das äußere Rahmenteil 11 ist von seiner Unterkante zur Oberkante erweitert. Die Unterkante des äußeren Rahmenteils liegt bei einer praktischen Ausführungsform etwa 40 mm oberhalb der Unterkante und der Flanschen 16 des inneren Rahmenteils. Dieser Abstand stellt den Eintrittsbereich für den auf den Kamin auftreffenden Wind in den zwischen innerem Rahmenteil 10 und äußerem Rahmenteil 11 gebildeten Zwischenraum dar. Die Höhe des äußeren Rahmenteils ist etwa doppelt so hoch wie der erwähnte Abstand der Unterkante des äußeren Rahmeftfceils 11 von dem Flansch 16 des unteren Rahmenteils. Die Eintrittsbreite des Zwischenraumes zwischen der Unterkante des äußeren Rahmenteils 11 und dem inneren Rahmenteil 10 ist etwa gleich groß und vorzugsweise etwas kleiner als der Abstand zwisehen Unterkante des äußeren Rahmenteiles 10 und dem Flansch 16 des inneren Rahmenteiles. Sie beträgt bei einer praktischen Ausführungsform beispielsweise 35 mm. Die konische Erweiterung des äußeren Rahmenteils nach oben ist derart bemessen, daß die Breite des Zwischenraumes bis zur Oberkante des äußeren Rahmenteiles 10 auf etwa das Doppelte ansteigt. Aufgrund der beschriebenen Abmessungsverhältnisse erstreckt sich allerdings das äußere Rahmenteil auf gut der Hälfte seiner Höhe über die Oberkante des inneren Rahmenteiles hinaus. Die als Windfangplatten dienenden Streben erstrecken sich auch ein Stück schräg nach oben über die Oberkante des inneren Rahmenteils.
An dem inneren Rahmenteil ist mit Abstand nach oben als Abdeckung ein hochklappbares Regen- und Sonnenschutzblech
angebracht. Dieses ist flach dachförmig ausgestaltet und überdeckt im wesentlichen den von der Unterkante des äußeren Rahmenteils 10 umschlossenen Bereich. Von dem Schutzblech 13 abströmender Regen gelangt also durch den Zwischenraum zwischen innerem Rahmenteil 10 und äußerem Rahmenteil 11 wieder nach außen. Um das Schutzblech 13 erstreckt sich ein Austrittsspalt für den Rauch.
Der von seiner Unterkante zur Oberkante erveiternde äußere Rahmenteil 11 definiert mit dem inneren Rahmenteil 10 und den in den Ecken angeordneten Windfangplatten der Streben 12 sowie dem den Zwischenraum zwischen äußerem Rahmenteil 11 und innerem Rahmenteil 10 teilweise überdeckenden Randüberstand des Regen- und Sonnenschutzbleches 13 eine sich nach oben und zu den Seiten erweiternde Windkaniner, welche übermäßige Zugentwicklung und Turbulenzen durch den eintretenden Wind vermeidet und für eine beruhigte Strömung sorgt. Die Windkaniner ist wesentlich breiter als hoch. Auch der Flansch 16 begrenzt sie.
Wenn Wind von der Seite auf den Kamin und die Kaminhaube auftritt, so wird ein Teil des Windes durch die nach unten geneigte äußere Wandung des äußeren Rahmenteils 11 bereits abgewiesen. Der unterhalb der Unterkante des äußeren Rahmenteils an einer Seite in den Zwischenraum zwischen innerem Rahmenteil 10 und äußerem Rahmenteil 11 eintretende Teil des Windes wird beruhigt und strömt ohne Turbulenz und übermäßige Zugwirkung ab. Die nach unten ragenden Teile der als Windfangplatten dienenden Streben sorgen dafür, daß die (bezogen auf die Strömungsrichtung des Windes) an den Seiten liegenden Windfangkammern und die stromabwärtige Windfangkammer weitgehend beruhigt sind. Der aus dem Rauchabzug des Kamins austretende Rauch kann dann unbehindert auf die Oberseite des Schutzbleches 13 gelangen und abziehen.
D.'.e bisher beschriebene Ausgestaltung der Kaminhaube läßt sich vorteilhaft noch dadurch weiterbilden, daß sie in der Mitte des Schutzbleches 13 noch eine von einem hochstehenden Rand 15 umgebene Rauchabzugöffnung 17 aufweist. Diese wird durch einen Deckel 18 abgedeckt, der eine etwas größere Fläche einnimmt als die Rauchabzugsöffnung 17 und auch flach dachförmig gestaltet ist. Der Deckel 18 hat etwa gut die halbe Kantenlänge des Schutzbleches 13 und wird mittels Eckstützen 19 in Aostand von dem Schutzblech 13 gehalten.
Auf diese Weise entstehen an allen vier Seiten des Deckels 18 breite Durchzugsbereiche 20, von denen in Fig. 1 jedoch nur einer ersichtlich ist. Bei einer Kaminhaube mit den zuvor beispielhaft gegebenen Abmessungen beträgt die Höhe eines solchen Durchzugsbereiches beispielsweise 3 0 mm und die Breite beispielsweise 100 mm. 20
Bei einer mit einer solchen zusätzlichen zentralen Rauchabzugsöffnung 17 versehenen Kaminhaube kann ein wesentlicher Teil des aus dem Rauchabzug des Kamins austretenden Rauches nach Erreichen des Regen- und Sonnenschutzbleches 13 unmittelbar durch die Rauchabzugsöffnung 17 und die seitliche Austrittsbereiche 20 austreten, während der restliche Teil über die umlaufenden Kanten des Regen- und Sonnenschutzbleches 13 austritt. Dieses ist etwa bündig mit der Oberkante des äußeren Rahmenteils 11, vorzugsweise etwas tiefer angeordnet.
In der in Fig. 3 veranschaulichten Weise können in den sich nach oben erweiternden Seitenwandungen des äußeren Rahmenteiles 11 dachförmig überdeckte Durchbrechungen angeordnet sein. Solche sind in senkrechter Lage bei 14 und
in waagrechter Lage bei 21 gezeigt. Die waagrechte Anordnung wie bei 21 gezeigt wird bevorzugt, wobei je nach den 5 örtlichen Erfordernissen in nicht näher gezeigter Weise mehrere solche Durchbrechungen untereinander angeordnet sein können. Es können aud'i mehrere Gruppen von untereinander angeordneten Durchbrechungen 21 über die Breite der Wandung des äußeren Rahmenteils 11 verteilt sein. 10 Dabei kann die Verteilung über die verschiedenen Seiten der Kaminhaube je nach örtlichen Erfordernissen auch unterschiedlich sein.
|, Die dargestellte und beschriebene Kaminhaube nach der
f 15 Erfindung läßt sich in mannigfacher Weise konstruktiv f ausgestalten. Die angegebenen Abmessungsverhältnisse stel-
I len ein für die quadratische Ausführungsform bevorzugtes
I Ausführungsbeispiel dar.
: 20
25
30
35

Claims (10)

tat« ···■ ··· -12- 'ANSPRÜCHE
1. Kaminhaube zum Aufsetzen auf das obere Ende eines . Kamins, bestehend aus einem inneren Rahmenteil (10) und einem daran befestigten äußeren Rahmenteil (11), die zwischen sich einen senkrechten Zwischenraum bilden, wobei das äußere Rahmenteil vertikal nach oben versetzt ist und einen größeren Durchmesser aufweist als das innere Rahmenteil und die Unterkante des äußeren Rahmenteils unterhalb der Oberkante des inneren Rahmenteils liegt, und wobei die beiden Rahmenteile durch plattenförmige Streben miteinander verbunden sind, die als Windfangplatten (12) nach unten aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Rahmenteilen h jrausragen und ein seitliches Entlangstreichen des Windes am Kamin verhindern, wobei die Kaminhaube im oberen Bereich in der Mitte eine Abdeckung (13) gegen das Eindringen von Niederschlag und Sonnenstrahlen aufweist, die den inneren Rahmenteil überdeckt und mit dem äußeren Rahmenteil einen umlaufenden Austrittsspalt für den Rauch frei läßt,
gekennzeichnet durch die Vereinigung mit den Merkmalen, daß der äußere Rahmenteil (11) sich von seiner Unterkante zur Oberkante erweitert und die Breite der zwischen äußerem Rahmenteil (11) und innerem Rahmenteil (10), den Windfangplatten (12) und dem überstand der Abdeckung (13) gebildeten Windkammer wesentlich größer als ihre Höhe ist, und die Abdeckung (13) im wesentlichen den von der unterkante des äußeren Rahmenteils umschlossenen
Bereich überdeckt.
35
35
-13-
2. Kaminhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaminhaube aus Metallblech besteht.
3. KsMiinhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Windkanunern nach unten durch einen vom unteren Rahmenteil {10) nach außen abstehenden Flansch (16) begrenzt ist.
4. Kaminhaube nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie rechteckigen Grundriß besitzt und die als Windf aiigplatten ausgebildeten Streben (12) diagonal in den Ecken angeordnet sind.
5. Kaminhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie quadratisch ausgestaltet ist.
20
6. Kaminhaube nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) eine von einem hochstehenden Rand (15) umgebene, zentrale Rauchabzugöffnung hat, die ihrerseits durch einen mit Abstand darüber angebrachten Deckel (18) gegen Eintritt von Niederschlag und Sonnenstrahlen geschützt ist.
7. Kaminhaube nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) und der Deckel (18) flach dachförmig geneigt sind.
8. Kaminhaube nach irgendeinem der vorarsstehenden % Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, i daß der äußere Rahmenteil (11) dachförmig überdeckte Durchbrechungen (14) bzw. (21) aufweist.
9. Kaminhaube nach irgendeinem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, /■ daß die Höhe des äußeren Rahmenteils (11) etwa doppelt so hoch wie der Abstand der Unterkante des äußeren Rahmenteils von dem nach außen abstehenden Flansch (16) des inneren Rahmenteils ist.
10. Kaminhaube nach irgendeinem Her voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsbreite des Zwischenraumes zwischen äußerem Rahmenteil (11) und innerem Rahmenteil (10) an der Unterkante des äußeren Rahmenteils (11) etwa gleich groß wie der Abstand der Unterkante von dem unteren Flansch (16) des inneren Rahmenteils (10) ist und daß dieser Abstand zwischen äußerem Rahmenteil (11) und innerem Rahmenteil (10) bis zur Oberkante des äußeren Rahmenteils (11) aufgrund der Erweiterung des äußeren
Rahmenteils etwa auf das Doppelte zunimmt. *■;
DE19848460019 1984-02-28 1984-02-28 Kaminhaube Expired DE8460019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848460019 DE8460019U1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Kaminhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848460019 DE8460019U1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Kaminhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8460019U1 true DE8460019U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6774948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848460019 Expired DE8460019U1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Kaminhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8460019U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100018A1 (de) Zwangsbelüftete Kühl- oder Kondensationsanlage
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
EP0122413B1 (de) Kaminhaube
DE8460019U1 (de) Kaminhaube
EP0221941B1 (de) Schornsteinaufsatz
DE2110089A1 (de) Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
DE1753282B1 (de) Entlueftungsaufsatz fuer Schornsteine,Entlueftungsa.lagen od.dgl.
EP0170868B1 (de) Naturzugkühlturm
EP0021281B1 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas-Kamine
AT375455B (de) Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern
DE3301885A1 (de) Windgenerator
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
EP0322570A1 (de) Aufsatz für Kamine
AT316066B (de) Aufsatz für Feuerungs- und Lüftungskamine
EP0294336B1 (de) Schornsteinaufsatz
DE3237216A1 (de) Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern
DE1260669B (de) Schornsteinaufsatz
DE645369C (de) Fester Schornsteinaufsatz aus mehreren uebereinanderstehenden Aufsatzteilen
DE2830266C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Einbrüchen insbesondere kalter Luft in die im wesentlichen senkrecht nach oben abströmende Warmluftmasse von Kühltürmen
AT348932B (de) Entlueftungseinrichtung an einem tank
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE4302229A1 (de) Rauchgasabströmkopf bzw. Vorrichtung als äußerer Abschluß eines Rauchgasrohrs sowie Zuschnitt für einen Rauchgasabströmkopf
DE2016808A1 (de) Aufsatz für Feuerungs- und Lüftungskamine
DE7930514U1 (de) Deflektorhaube fuer den abschluss von lueftungsschaechten
DE8528987U1 (de) Kaminaufsatz