EP0122413B1 - Kaminhaube - Google Patents
Kaminhaube Download PDFInfo
- Publication number
- EP0122413B1 EP0122413B1 EP84102080A EP84102080A EP0122413B1 EP 0122413 B1 EP0122413 B1 EP 0122413B1 EP 84102080 A EP84102080 A EP 84102080A EP 84102080 A EP84102080 A EP 84102080A EP 0122413 B1 EP0122413 B1 EP 0122413B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame part
- outer frame
- chimney
- inner frame
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 4
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L17/00—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
- F23L17/02—Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
Definitions
- the invention relates to a chimney hood to be placed on the upper end of a fireplace, consisting of an inner frame part and an outer frame part attached to it, which form a vertical space between them, the outer frame part being vertically offset and having a larger diameter than that inner frame part and the lower edge of the outer frame part is below the upper edge of the inner frame part, and wherein the two frame parts are connected to one another by plate-shaped struts, which bridge the space between the two frame parts and prevent the wind from sweeping sideways along the chimney, the chimney hood in upper area in the middle has a cover against the ingress of precipitation and sun rays, which covers the inner frame part and with the outer frame part leaves a circumferential outlet gap for the smoke.
- a chimney hood of this type is known from FR-A-1 390 476.
- the inner frame part is formed by a smooth tube, which is used for insertion into the chimney of a fireplace.
- This smooth tube is surrounded by a cylindrical shell forming the outer frame part, the tube (inner frame part) and the cylindrical shell (outer frame part) being kept apart by the plate-shaped struts.
- a total of eight plate-shaped struts are distributed around the chimney hood.
- the upper end of the cylindrical shell is drawn in in the shape of a truncated cone and leaves an outlet opening of approximately the same diameter as the cylindrical tube free.
- a conical body serving as a cover is sunk into the outlet opening and is attached to the plate-shaped struts approximately in the middle between the outlet opening and the upper edge of the smooth tube.
- the spaces delimited by the plate-shaped struts form channels, the height of which is a multiple of the width between adjacent plate-shaped struts.
- air channels are formed which act as wind passages and change the direction of the wind coming from the side and thus prevent the wind from sweeping sideways along the chimney.
- a roofed chimney cap has become known, the overall height of which is kept lower than in the aforementioned chimney cap.
- Two square frame parts are nested in one another such that the lower edge of the outer frame part is below the upper edge of the inner frame part and the upper edge of the outer frame part above the upper edge of the inner frame part.
- a cover is also provided here.
- the two frame parts are at a close distance from one another and are held in their position relative to one another by means of brackets (not shown).
- brackets not shown
- the outer frame part widens outwards.
- wind deflector panels preventing the wind from sweeping along the side of the chimney and extending to below the outer frame part are not provided.
- the present invention has for its object to provide an improved chimney hood starting from a chimney hood of the type initially known as known (FR-A-1 390 476), which with simple manual or factory manufacture a safe protection against the smoke being pushed into the fireplace offers winds from various directions. Precautions should also be taken to prevent the flue gas from being pulled out of the chimney and the incoming wind, no matter from which direction, should calm down.
- FR-A-1 390 476 FR-A-1 390 476
- the solution to this problem is characterized in that the outer frame part widens from its lower edge to the upper edge, that the cover essentially covers the area enclosed by the lower edge of the outer frame part, that the plate-shaped struts diagonally into the corners are arranged and that the outer and inner frame part form the plate-shaped struts and the covering of the cover wind chambers, the width of which is substantially greater than its height.
- Such a chimney hood is characterized by a particularly uniform flue gas outlet, in which both undesired backflow and unwanted tearing of flue gases out of the chimney are avoided. It a uniform smoke gas extraction is achieved, which makes it possible to work with a comparatively low flue gas inlet temperature, so that energy is saved. Despite the uniform flue gas extraction, it is also ensured that precipitation and sun rays do not penetrate the chimney and can impair the functioning of the chimney. Deciding on the mode of operation of the chimney hood according to the invention is that the incoming wind in the wind chambers calms down, while the prior art only has wind passages in which the direction of the incoming wind changes.
- a chimney hood of the type according to the invention is particularly well suited for simple manufacture from sheet metal (claim 3). It is particularly advantageous if each of the wind chambers is delimited at the bottom by a flange projecting outwards from the lower frame part (claim 4) and if the chimney hood has a rectangular outline (claim 5).
- the floor plan is square for the so-called pull-in version and rectangular for the multiple-pull version in which a chimney hood covers several adjacent flue gas flues.
- the principle on which the invention is based has also proven itself for such an embodiment.
- the cover has a central smoke extraction opening surrounded by a raised edge, which in turn is even better protected against the entry of precipitation and sun rays by a cover placed at a distance above it (claim 7).
- the cover and the lid are inclined in a flat roof (claim 8).
- the outer frame part has roof-shaped openings (claim 9). A further regulation of the flow can be achieved by means of this.
- the height of the outer frame part is approximately twice as high as the distance of the lower edge of the outer frame part from the outwardly facing flange of the inner frame part (claim 10).
- the claimed design with the upwardly widening outer frame part also means that part of the incoming wind is already rejected on the outer frame part, whereas the wind caught between the lower edge of the outer frame part and the outward flange of the inner frame part is between the wind chamber formed by the frame parts soothes and ensures a regulated train.
- Fig. 1 shows a chimney hood for exposure to the upper end of a fireplace.
- the chimney hood shown has a square base.
- the base area can also be selected differently, in particular rectangularly, if several chimneys located next to one another are to be covered by chimneys.
- an inner frame part 10 has side flanges 16.
- the inner frame part of the chimney hood and also its other parts are made of weather-resistant sheet metal, in particular V4A.
- the edge length of the inner frame part 10 is approximately 250 mm and its height is approximately 100 mm.
- the inner frame part represents an extension of the chimney, an outer frame part 11 being fastened to the inner frame part by means of plate-shaped struts 12.
- the plate-shaped struts 12 are arranged at the corners of the square and form wind trap plates which run obliquely down to the lower edge and the flanges 16 of the inner frame part 10. This creates wind chambers in which the wind coming from all sides calms down.
- the outer frame part 11 is expanded from its lower edge to the upper edge.
- the lower edge of the outer frame part lies approximately 40 mm above the lower edge and the flanges 16 of the inner frame part. This distance represents the entry area for the wind impinging on the chimney into the space formed between the inner frame part 10 and the outer frame part 11.
- the height of the outer frame part is approximately twice as high as the mentioned distance of the lower edge of the outer frame part 11 from the flange 16 of the lower part of the frame.
- the entrance width of the space between the lower edge of the outer frame part 11 and the inner frame part 10 is approximately the same size and preferably slightly smaller than the distance between the lower edge of the outer frame part 10 and the flange 16 of the inner frame part.
- the conical extension of the outer frame part upwards is dimensioned such that the width of the intermediate space increases to approximately twice up to the upper edge of the outer frame part 10. Due to the dimensional relationships described however, the outer frame part extends at a good half of its height beyond the upper edge of the inner frame part.
- the struts serving as windscreen panels also extend a little diagonally upwards over the upper edge of the inner frame part.
- a foldable rain and sun protection plate 13 is attached to the inner frame part at a distance upwards as a cover. This is flat-roof-shaped and essentially covers the area enclosed by the lower edge of the outer frame part 10. Rain flowing out of the mudguard 13 thus returns to the outside through the space between the inner frame part 10 and the outer frame part 11. An outlet gap for the smoke extends around the mudguard 13.
- the outer frame part 11 widening from its lower edge to the upper edge, defines itself with the inner frame part 10 and the wind deflector plates of the struts 12 arranged in the corners, as well as the edge projection of the rain and sun protection plate 13 partially covering the space between the outer frame part 11 and the inner frame part 10 Wind chamber at the top and to the side, which prevents excessive draft and turbulence from the incoming wind and ensures a calm flow.
- the wind chamber is much wider than it is high.
- the flange 16 also limits them.
- the design of the chimney hood described so far can advantageously be further developed in that in the middle of the mudguard 13 it also has a smoke extraction opening 17 surrounded by a raised edge 15. This is covered by a cover 18, which occupies a somewhat larger area than the smoke exhaust opening 17 and is also flat-roof-shaped.
- the cover 18 has approximately half the edge length of the fender 13 and is held at a distance from the fender 13 by means of corner supports 19.
- wide pull-through areas 20 are formed on all four sides of the cover 18, of which only one can be seen in FIG. 1.
- the height of such a passage area is, for example, 30 mm and the width is, for example, 100 mm.
- openings which are covered in a roof shape can be arranged in the upwardly widening side walls of the outer frame part 11. Such are shown in the vertical position at 14 and in the horizontal position at 21.
- the horizontal arrangement as shown at 21 is preferred, and depending on the local requirements, several such openings can be arranged one below the other in a manner not shown.
- Several groups of openings 21 arranged one below the other can also be distributed over the width of the wall of the outer frame part 11. The distribution over the different sides of the chimney hood can also be different depending on local requirements.
- the illustrated and described chimney hood according to the invention can be designed constructively in a variety of ways.
- the specified dimensional relationships represent a preferred embodiment for the quadratic embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kaminhaube zum Aufsetzen auf das obere Ende eines Kamins, bestehend aus einem inneren Rahmenteil und einem daran befestigten äußeren Rahmenteil, die zwischen sich einen senkrechten Zwischenraum bilden, wobei das äußere Rahmenteil vertikal nach oben versetzt ist und einen größeren Durchmesser aufweist als das innere Rahmenteil und die Unterkante des äußeren Rahmenteils unterhalb der Oberkante des inneren Rahmenteils liegt, und wobei die beiden Rahmenteile durch plattenförmige Streben miteinander verbunden sind, die den Zwischenraum zwischen den beiden Rahmenteilen überbrüchen und ein seitliches Entlangstreichen des Windes am Kamin verhindern, wobei die Kaminhaube im oberen Bereich in der Mitte eine Abdeckung gegen das Eindringen von Niederschlag und Sonnenstrahlen aufweist, die den inneren Rahmenteil überdeckt und mit dem äußeren Rahmenteil einen umlaufenden Austrittsspalt für den Rauch frei läßt.
- Eine Kaminhaube dieser Gattung ist aus der FR-A-1 390 476 bekannt.
- Bei dieser bekannten Kaminhaube wird das innere Rahmenteil von einem glatten Rohr gebildet, welches zum Einstecken in den Rauchabzug eines Kamins dient. Dieses glatte Rohr wird von einem das äußere Rahmenteil bildenden zylindrischen Mantel umgeben, wobei das Rohr (innerer Rahmenteil) und der zylindrische Mantel (äußeres Rahmenteil) durch die plattenförmigen Streben in Abstand gehalten werden. Insgesamt sind dabei um den Umfang der Kaminhaube acht plattenförmige Streben verteilt. Das obere Ende des zylindrischen Mantels ist kegelstumpfförmig nach innen eingezogen und läßt eine Austrittsöffnung etwa gleichen Durchmessers wie das zylindrische Rohr frei. In die Austrittsöffnung ist dabei ein als Abdeckung dienender kegelförmiger Körper eingesenkt, der etwa in der Mitte zwischen der Austrittsöffnung und der Oberkante des glatten Rohres an den plattenförmigen Streben befestigt ist. Die von den plattenförmigen Streben begrenzten Räume bilden Kanäle, deren Höhe ein mehrfaches der Breite zwischen benachbarten plattenförmigen Streben ausmacht. Auf diese Weise werden Luftkanäle gebildet, die als Winddurchzüge wirken und eine Richtungsänderung des von der Seite ankommenden Windes bewirken und somit ein seitliches Entlangstreichen des Windes am Kamin verhindern. Durch die Verjüngung des äußeren Rahmenteils nach oben und die große Höhe dieser Kanäle erfolgt aber eine Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit, welche den Zug im Kamin stark erhöht und das Rauchgas regelrecht aus dem Kamin heraussaugt. Diese Wirkungsweise hat zur Folge, daß durch das schnelle Abziehen der Rauchgase eine starke Abkühlung im Kamin erfolgt und somit eine starke Versottung eintreten kann. Um das zu verhindern, muß wiederum mit einer höheren Rauchgaseintrittstemperatur gefahren werden, und das führt zwangsläufig zu einem höheren Energieverbrauch und einer Verringerung des Wirkungsgrades.
- Aus der weiterhin bekannten DE-A-1751 152 ist ein überdachter Schornsteinaufsatz bekannt geworden, dessen Bauhöhe niedriger gehalten ist als bei dem vorgenannten Kaminaufsatz. Dabei sind zwei viereckige Rahmenteile derart ineinander geschachtelt, daß die Unterkante des äußeren Rahmenteils unter der Oberkante des inneren Rahmenteils liegt und die Oberkante des äußeren Rahmenteils oberhalb der Oberkante des inneren Rahmenteils. Auch hier ist eine Abdeckung vorgesehen. In dem sich überdeckenden Bereich befinden sich beide Rahmenteile in einem engen Abstand voneinander und werden mittels nicht dargestellter Halterungen in ihrer Lage zueinander gehalten. In seinem oberen Bereich erweitert sich der äußere Rahmenteil nach außen. Bei diesem Schornsteinaufsatz sind das Entlangstreichen des Windes seitlich am Kamin verhindernde Windfangplatten, die sich bis unterhalb des äußeren Rahmenteils erstrecken, nicht vorgesehen.
- Trotz des Vorliegens obiger Vorschläge für Kaminhauben und Schornsteinaufsätze besteht nach wie vor die Notwendigkeit, den Zug von Kaminhauben bei Einwirkung von Seitenwind, Niederschlag und Sonneneinstrahlung zu verbessern.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Kaminhaube der eingangs als bekannt vorausgesetzten Gattung (FR-A-1 390 476) eine verbesserte Kaminhaube zu schaffen, welche bei einfacher handwerklicher oder fabrikmäßiger Herstellbarkeit einen sicheren Schutz gegen das Hineindrücken des Rauches in den Kamin durch Winde aus den verschiedensten Richtungen bietet. Dabei sollen auch Vorkehrungen getroffen sein, um ein unerwünschtes Herausreißen des Rauchgases aus dem Kamin zu vermeiden und es soll der ankommende Wind, ganz gleich aus welcher Richtung er kommt, sich beruhigen.
- Ausgehend von der eingangs als bekannt vorausgesetzten Kaminhaube kennzeichnet sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß das äußere Rahmenteil sich von seiner Unterkante zur Oberkante erweitert, daß die Abdeckung im wesentlichen den von der Unterkante des äußeren Rahmenteils umschlossenen Bereich überdeckt, daß die plattenförmigen Streben diagonal in den Ecken angeordnet sind und daß das äußere und innere Rahmenteil die plattenförmigen Streben sowie die Überdeckung der Abdeckung Windkammern bilden, deren Breite wesentlich größer als ihre Höhe ist.
- Eine solche Kaminhaube zeichnet sich durch einen besonders gleichmäßigen Rauchgasabzug aus, bei welchem sowohl unerwünschter Rückstrom als auch unerwünschtes Herausreißen von Rauchgasen aus dem Kamin vermieden sind. Es wird ein gleichmäßiger Raichgasabzug erreicht, der es gestattet, mit einer vergleichweise niedrigen Rauchgaseintrittstemperatur zu arbeiten, sodaß Energie gespart wird. Trotz des gleichmäßigen Rauchgasabzuges ist aber auch dafür gesorgt, daß Niederschlag und Sonnenstrahlen nicht in den Kamin eindringen und die Arbeitsweise des Kamins beeinträchtigen können. Entscheiden für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kaminhaube ist, daß sich der ankommende Wind in den Windkammern, beruhigt, während der Stand der Technik lediglich Winddurchzüge aufweist, in denen sich die Richtung des ankommenden Windes ändert.
- Eine Kaminhaube der erfindungsgemäßen Art eignet sich besonders gut zur einfachen Herstellung aus Metallblech (Anspruch 3). Von besonderem Vorteil ist es, wenn jede der Windkammern nach unten durch einen von unteren Rahmenteil nach außen abstehenden Flansch begrenzt ist (Anspruch 4) und wenn die Kaminhaube rechteckigen Grundriß besitzt (Anspruch 5).
- Der grundriß wird für die sog. Einzug-Ausführung quadratisch und für die Mehrzug-Ausführung, bei der eine Kaminhaube mehrere benachbarte Rauchgaszüge überdeckt, rechteckiggewählt. Auch für eine derartige Ausführung bewährt sich das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip.
- Eines besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Abdeckung eine von einem hochstehenden Rand umgebene zentrale Rauchabzugöffnung hat, die ihrerseits durch einen mit Abstand darüber angebrachten Deckel noch besser gegen Eintritt von Niederschlag und Sonnenstrahlen geschützt ist (Anspruch 7). Vorzugsweise sind die Abdeckung und der Deckel flachdachförmig geneigt (Anspruch 8). Somit kann Regen nach außen durch den Zwischenraum zwischen äußerem Rahmenteil und innerem Rahmenteil ablaufen. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß das äußere Rahmenteil dachförmig überdeckte Durchbrechungen aufweist (Anspruch 9). Mittels dieser läßt sich eine weitere Regulierung der Strömung erreichen.
- Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn die Höhe des äußeren Rahmenteils etwa doppelt so hoch wie der Abstand der Unterkante des äußeren Rahmenteils von dem nach außen stehenden Flansch des inneren Rahmenteils ist (Anspruch 10).
- Mit der vorliegenden Erfindung wurde eine Vereinigung von Merkmalen für eine Kaminhaube geschaffen, deren wesentliche Merkmale in der Praxis als optimale Gesamtkonzeption anzusehen sind. Die beanspruchte Ausgestaltung mit dem sich nach oben erweiternden äußeren Rahmenteil führt auch dazu, daß ein Teil des ankommenden Windes bereits am äußeren Rahmenteil abgewiesen wird, wohingegen der zwischen Unterkante des äußeren Rahmenteils und dem nach außen stehendem Flansch des inneren Rahmenteils gefangene Wind sich in der zwischen den Rahmenteilen gebildeten Windkammer beruhigt und für einen regulierten Zug sorgt.
- Es erfolgt nachfolgend die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand von Zeichnungen.
- Figur 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht der kompletten Kaminhaube.
- Figur 2 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Kaminhaube mit fortgelassenem äußeren Rahmenteil und hochgeklappter Abdeckung.
- Figur 3 zeigt eine Teildarstellung der Kaminhaube mit in dem äußeren Rahmenteil angeordneten Durchbrechungen.
- Fig. 1 zeigt eine Kaminhaube zum Ausetzen auf das obere Ende eines Kamins. Die gezeigte Kaminhaube hat quadratische Grundfläche. Die Grundfläche kann auch anders, insbesondere rechteckig gewählt werden, wenn mehrere nebeneinander befindliche Rauchabzüge von Kaminen abgedeckt werden sollen.
- Zur Befestigung der Kaminhaube an einem Kamin trägt ein inneres Rahmenteil 10 seitliche Flansche 16. Das innere Rahmenteil der Kaminhaube und auch deren andere Teile sind aus witterungsbeständigem Blech, insbesondere V4A hergestellt. Für eine gängige Hauskamingröße beträgt die Kantenlänge des inneren Rahmenteils 10 etwa 250 mm und seine Höhe etwa 100 mm. Das innere Rahmenteil stellt eine Verlängerung des Kamines dar, wobei ein äußeres Rahmenteil 11 mittels plattenförmiger Streben 12 an dem inneren Rahmenteil befestigt ist. Die plattenförmigen Streben 12 sind an den Ecken des Quadrates angeordnet und bilden Windfangplatten, welche schräg nach unten bis zur Unterkante und den Flanschen 16 des inneren Rahmenteils 10 verlaufen. Dadurch entstehen Windkammern, in denen sich der von allen Seiten ankommende Wind beruhigt.
- Das äußere Rahmenteil 11 ist von seiner Unterkante zur Oberkante erweitert. Die Unterkante des äußeren Rahmenteils liegt bei einer praktischen Ausführungsform etwa 40 mm oberhalb der Unterkante und der Flanschen 16 des inneren Rahmenteils. Dieser Abstand stellt den Eintrittsbereich für den auf den Kamin auftreffenden Wind in den zwischen innerem Rahmenteil 10 und äußerem Rahmenteil 11 gebildeten Zwischenraum dar. Die Höhe des äußeren Rahmenteils ist etwa doppelt so hoch wie der erwähnte Abstand der Unterkante des äußeren Rahmenteils 11 von dem Flansch 16 des unteren Rahmenteils. Die Eintrittsbreite des Zwischenraumes zwischen der Unterkante des äußeren Rahmenteils 11 und dem inneren Rahmenteil 10 ist etwa gleich groß und vorzugsweise etwas kleiner als der Abstand zwischen Unterkante des äußeren Rahmenteiles 10 und dem Flansch 16 des inneren Rahmenteiles. Sie beträgt bei einer praktischen Ausführungsform beispielsweise 35 mm. Die konische Erweiterung des äußeren Rahmenteils nach oben ist derart bemessen, daß die Breite des Zwischenraumes bis zur Oberkante des äußeren Rahmenteiles 10 auf etwa das Doppelte ansteigt. Aufgrund der beschriebenen Abmessungsverhältnisse erstreckt sich allerdings das äußere Rahmenteil auf gut der Hälfte seiner Höhe über die Oberkante des inneren Rahmenteiles hinaus. Die als Windfangplatten dienenden Streben erstrecken sich auch ein Stück schräg nach oben über die Oberkante des inneren Rahmenteils.
- An dem inneren Rahmenteil ist mit Abstand nach oben als Abdeckung ein hochklappbares Regen- und Sonnenschutzblech 13 angebracht. Dieses ist flach dachförmig ausgestaltet und überdeckt im wesentlichen den von der Unterkante des äußeren Rahmenteils 10 umschlossenen Bereich. Von dem Schutzblech 13 abströmender Regen gelangt also durch den Zwischenraum zwischen innerem Rahmenteil 10 und äußerem Rahmenteil 11 wieder nach außen. Um das Schutzblech 13 erstreckt sich ein Austrittsspalt für den Rauch.
- Der von seiner Unterkante zur Oberkante erweiternde äußere Rahmenteil 11 definiert mit dem inneren Rahmenteil 10 und den in den Ecken angeordneten Windfangplatten der Streben 12 sowie dem den Zwischenraum zwischen äußerem Rahmenteil 11 und innerem Rahmenteil 10 teilweise überdeckenden Randüberstand des Regen-und Sonnenschutzbleches 13 eine sich nach oben und zu den Seiten erweiternde Windkammer, welche übermäßige Zugentwicklung und Turbulenzen durch den eintretenden Wind vermeidet und für eine beruhigte Strömung sorgt. Die Windkammer ist wesentlich breiter als hoch. Auch der Flansch 16 begrenzt sie.
- Wenn Wind von der Seite auf den Kamin und die Kaminhaube auftritt, so wird ein Teil des Windes durch die nach unten geneigte äußere Wandung des äußeren Rahmenteils 11 bereits abgewiesen. Der unterhalb der Unterkante des äußeren Rahmenteils an einer Seite in den Zwischenraum zwischen innerem Rahmenteil 10 und äußerem Rahmenteil 11 eintretende Teil des Windes wird beruhigt und strömt ohne Turbulenz und übermäßige Zugwirkung ab. Die nach unten ragenden Teile der als Windfangplatten dienenden Streben sorgen dafür, daß die (bezogen auf die Strömungsrichtung des Windes) an den Seiten liegenden Windfangkammern und die stromabwärtige Windfangkammer weitgehend beruhigt sind. Der aus dem Rauchabzug des Kamins austretende Rauch kann dann unbehindert auf die Oberseite des Schutzbleches 13 gelangen und abziehen.
- Die bisher beschriebene Ausgestaltung der Kaminhaube läßt sich vorteilhaft noch dadurch weiterbilden, daß sie in der Mitte des Schutzbleches 13 noch eine von einem hochstehenden Rand 15 umgebene Rauchabzugöffnung 17 aufweist. Diese wird durch einen Deckel 18 abgedeckt, der eine etwas größere Fläche einnimmt als die Rauchabzugsöffnung 17 und auch flach dachförmig gestaltet ist. Der Deckel 18 hat etwa gut die halbe Kantenlänge des Schutzbleches 13 und wird mittels Eckstützen 19 in Abstand von dem Schutzblech 13 gehalten.
- Auf diese Weise entstehen an allen vier Seiten des Deckels 18 breite Durchzugsbereiche 20, von denen in Fig. 1 jedoch nur einer ersichtlich ist. Bei einer Kaminhaube mit den zuvor beispielhaft gegebenen Abmessungen beträgt die Höhe eines solchen Durchzugsbereiches beispielsweise 30 mm und die Breite beispielsweise 100 mm.
- Bei einer mit einer solchen zusätzlichen zentralen Rauchabzugsöffnung 17 versehenen Kaminhaube kann ein wesentlicher Teil des aus dem Rauchabzug des Kamins austretenden Rauches nach Erreichen des Regen- und Sonnenschutzbleches 13 unmittelbar durch die Rauchabzugsöffnung 17 und die seitliche Austrittsbereiche 20 austreten, während der restliche Teil über die umlaufenden Kanten des Regen-und Sonnenschutzbleches 13 austritt. Dieses ist etwa bündig mit der Oberkante des äußeren Rahmenteils 11, vorzugsweise etwas tiefer angeordnet.
- In der in Fig.3 veranschaulichten Weise können in den sich nach oben erweiternden Seitenwandungen des äußeren Rahmenteiles 11 dachförmig überdeckte Durchbrechungen angeordnet sein. Solche sind in senkrechter Lage bei 14 und in waagrechter Lage bei 21 gezeigt. Die waagrechte Anordnung wie bei 21 gezeigt wird bevorzugt, wobei je nach den örtlichen Erfordernissen in nicht näher gezeigter Weise mehrere solche Durchbrechungen untereinander angeordnet sein können. Es können auch mehrere Gruppen von untereinander angeordneten Durchbrechungen 21 über die Breite der Wandung des äußeren Rahmenteils 11 verteilt sein. Dabei kann die Verteilung über die verschiedenen Seiten der Kaminhaube je nach örtlichen Erfordernissen auch unterschiedlich sein.
- Die dargestellte und beschriebene Kaminhaube nach der Erfindung läßt sich in mannigfacher Weise konstruktiv ausgestalten. Die angegebenen Abmessungsverhältnisse stellen ein für die quadratische Ausführungsform bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84102080T ATE24039T1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-28 | Kaminhaube. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3306958 | 1983-02-28 | ||
DE3306958A DE3306958C2 (de) | 1983-02-28 | 1983-02-28 | Kaminhaube |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0122413A1 EP0122413A1 (de) | 1984-10-24 |
EP0122413B1 true EP0122413B1 (de) | 1986-12-03 |
Family
ID=6192035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84102080A Expired EP0122413B1 (de) | 1983-02-28 | 1984-02-28 | Kaminhaube |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0122413B1 (de) |
AT (1) | ATE24039T1 (de) |
DE (2) | DE3306958C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829858A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Heinz Faulhammer | Kaminaufsatz mit einem hochklappbaren deckel |
DE102018209281A1 (de) | 2018-06-11 | 2019-12-12 | Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg | Schornsteinabdeckung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT31173B (de) * | 1906-06-27 | 1907-12-27 | August Mueller | Schornsteinaufsatz. |
AT113060B (de) * | 1926-10-23 | 1929-04-25 | Heinrich Ing Scheller | Einrichtung zur Verhütung von Korrosionen in Niederdruckdampfheizungen. |
FR1390476A (fr) * | 1964-02-07 | 1965-02-26 | Perfectionnements apportés aux aspirateurs et aux antirefouleurs statiques | |
DE1751152A1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-10-07 | Rheinquell Ets | UEberdachter Schornsteinaufsatz |
DE1751191B2 (de) * | 1968-04-19 | 1976-01-22 | Kraft, Franz; Kraft, Otto; 7551Iffezheim | Kaminaufsatz |
-
1983
- 1983-02-28 DE DE3306958A patent/DE3306958C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-28 AT AT84102080T patent/ATE24039T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-02-28 DE DE8484102080T patent/DE3461559D1/de not_active Expired
- 1984-02-28 EP EP84102080A patent/EP0122413B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE24039T1 (de) | 1986-12-15 |
EP0122413A1 (de) | 1984-10-24 |
DE3461559D1 (en) | 1987-01-15 |
DE3306958C2 (de) | 1985-08-14 |
DE3306958A1 (de) | 1984-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401553T2 (de) | Statische, dynamische Gasabfuhreinrichtung | |
DE2526686A1 (de) | Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage | |
EP0122413B1 (de) | Kaminhaube | |
DE69414061T2 (de) | Gasabfuhreinrichtung | |
DE1753282B1 (de) | Entlueftungsaufsatz fuer Schornsteine,Entlueftungsa.lagen od.dgl. | |
DE2708809A1 (de) | Waermetauscheranlage | |
EP0221941B1 (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE8460019U1 (de) | Kaminhaube | |
DE1953889C3 (de) | Windschutzhaube für einen Außenwandofen | |
DE2550776A1 (de) | Geraeuschdaempfereinrichtung fuer luftkuehler | |
DE2924963C2 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine | |
EP0322570A1 (de) | Aufsatz für Kamine | |
EP0170868B1 (de) | Naturzugkühlturm | |
DE1235343B (de) | Rieselkuehler mit Luftleitflaechen | |
EP0294336B1 (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE2917812A1 (de) | Winddaempfungsvorrichtung | |
DE4302229A1 (de) | Rauchgasabströmkopf bzw. Vorrichtung als äußerer Abschluß eines Rauchgasrohrs sowie Zuschnitt für einen Rauchgasabströmkopf | |
AT316066B (de) | Aufsatz für Feuerungs- und Lüftungskamine | |
DE3317366A1 (de) | Kaminaufsatz | |
DE1260669B (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE1271298B (de) | Schornsteinaufsatz mit duesenartigen Rauchaustritten | |
DE3222387A1 (de) | Abgaskanal, insbesondere mit eingebautem schalldaempfer aus mit mineralwolle gefuellten kulissen, sowie regenschutzvorrichtung hierfuer | |
DE7502439U (de) | Belüftungsgitter | |
DE29912936U1 (de) | Lüftungskamin mit Niederschlagsperre | |
DE7917803U1 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Kamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850419 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19861203 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24039 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3461559 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870115 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19890309 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900228 Ref country code: CH Effective date: 19900228 Ref country code: AT Effective date: 19900228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900330 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19911101 |