DE845791C - Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen von Textilien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen von Textilien

Info

Publication number
DE845791C
DE845791C DEM5443A DEM0005443A DE845791C DE 845791 C DE845791 C DE 845791C DE M5443 A DEM5443 A DE M5443A DE M0005443 A DEM0005443 A DE M0005443A DE 845791 C DE845791 C DE 845791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
laundry
heat
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5443A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE845791C publication Critical patent/DE845791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen von Textilien
    Diese Erfindung bezieht sich auf das Zeichnen von
    Textilien ti.Ilgl., insbesondere in Wäschereien und
    Reinigungsanstalten.
    E, sind @"f'C@elllellelle Svstenie zum Zeichnen solcher
    Gegen_,tände inl Gebrauch. Ein @vstein besteht darin,
    daß von Hand oder finit der Maschine Zeichen erit-
    wedcr finit Hilfe von Wäschetinte oder voll farbiger
    Baumwolle auf jedem Gegenstand an einer unauffälli-
    gen Stelle angebracht werden. Eine andere Methode
    bestellt darin, daß eine Lasche mit vorgedruckter oder
    vurge@@"il>ter Nuininer an dein Gegenstand angenäht
    wird. Diese Bezeichnungen werden mit der Absicht
    angebracht, daß sie auf dein Gegenstand dauernd
    bleiben, d. li. @@iederhultcs @@asdlen überstellen sollen.
    Alle solche bleibenden Zeichen sehen jedoch unschön aus. Sie müssen daher notwendigerweise sehr klein gehalten werden, was umgekehrt ihre Anbringung durch den Wäschereiarbeiter sehr erschwert.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils war eine Methode vorgeschlagen worden, bei der in die :lugen fallende Zeichen mittels fluoreszierender Farbstoffe angebracht werden, die normalerweise unsichtbar sind, jedoch unter ultraviolettem Licht sichtbar gemacht werden können. Jedoch sind solche Zeichen ebenfalls bleibend. Ebenso wie alle anderen bleibenden Zeichen haben sie den weiteren Nachteil, daß der Wäschereiarbeiter jeden Gegenstand nach einem vorhandenen Zeichen durchsuchen und dieses dann mit der Kundennummer vergleichen muß. Alte Zeichen müssen entweder durch Ausstreichen mit Tinte, Durchziehen eines farbigen Baumwollfadens, Abtrennen der Stoffmarke oder Entfernen von eingenähten Laschen mit Scheren od. dgl. ungültig gemacht werden.
  • Um das lästige und kostspielige Kontrollieren auf vorhandene Zeichen zu sparen, war eine Methode entwickelt worden, welche darin besteht, daß eine Metalllasche, die eine eingravierte Kennummer trägt, maschinell an jedem Gegenstand befestigt und vor der Ablieferung entfernt wird. Hier liegen die Nachteile in erster Linie darin, daß der Kunde keine Möglichkeit hat, festzustellen, ob die ihm zurückgegebenen Wäschestücke u. dgl. wirklich sein Eigentum sind, weil sie keine Zeichen tragen. Ein weiterer Nachteil ist, daß Metallaschen häufig von dem Wäschestück abgerissen werden. Dadurch kann die Wäsche ebenso wie die Waschmaschine leicht beschädigt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Zeichnen von Wäsche u. dgl. eine Lasche vorgesehen, die thermoplastisches Material enthält oder aus solchem besteht, das unter dem Einfluß von Wärme und Druck bei einer Temperatur von ioo° nicht erweicht, das aber entweder a) imstande ist, von selbst unter der Einwirkung von Wärme und Druck bei einer Temperatur zu erweichen, die unter dem Ansengpunkt des Materials liegt, aus dem die Wäschestücke bestehen, bei Textilmaterial liegt dieser Punkt bei etwa 16o° oder höher, oder b) zwar unter der Einwirkung von Wärme und Druck bei der Ansengtemperatur nicht von selbst erweicht, aber unterhalb dieser Temperatur erweicht werden kann, wenn es mit einem weichmachenden Lösungsmittel vorbehandelt wird.
  • Eine solche Lasche kann durch Abreißen leicht entfernt werden, ohne das Wäschestück, an dem sie angebracht war, anzugreifen, wenn, um einen bequemen Fingergriff zu bieten, ein Teil der Lasche vorzugsweise an einem Ende nicht an dem Wäschestück angeklebt wird.
  • Es gibt drei kritische Temperaturstadien beim Waschen von schmutziger Wäsche. In dem ersten oder Laschenanbringstadium muß das thermoplastische Material in oder an der Lasche offensichtlich erweicht werden, um die Lasche an dem schmutzigen, zu waschenden Stück anzukleben. Die Erweichungstemperatur in diesem Stadium muß aber über der Temperatur des heißen Wassers, in dem der Gegenstand dann behandelt wird, liegen, d. h. oberhalb ioo°. Andererseits darf die erforderliche Temperatur nicht so hoch sein, daß das Wäschestück bei der zum Ankleben der Lasche erfolgenden Behandlung mit Wärme und Druck angesengt wird. ' Im zweiten oder Waschstadium muß das thermoplastische Material unerweicht bleiben, um zu verhüten, daß die Lasche sich von dem Wäschestück loslöst, während es sich in der heißen Flüssigkeit befindet.
  • In dem dritten oder Bügelstadium darf die Anwendung von Wärme und Druck nicht bei einer Temperatur geschehen, die so hoch liegt, daß das Wäschestück angesengt wird. Das bedeutet für Baumwolle und Leinen eine Temperatur von 21o°, für Wolle eine Temperatur von 170° und für Kunstseide eine Temperatur von 16o". Das Heißbügeln wird jedoch normalerweise nicht bei solch hoher Temperatur, sondern gewöhnlich bei einer Temperatur ausgeführt, die ausreicht, Falten zu entfernen, den Rest der Feuchtigkeit aus den Wäschestücken auszutreiben und ihnen ein gutes Aussehen zu geben. Um <lies zu erreichen, braucht eine Temperatur von 16o nicht überschritten zu werden, normalerweise arbeitet man bei einer Temperatur, die als sicher für alle Gewebearten betrachtet werden kann.
  • Aus den vorhergehenden Feststellungen folgt, daß das benutzte thermoplastische Material einen Temperaturbereich für die Erweichung haben muß, der in den bereits oben angegebenen Grenzen liegt. Im Falle, daß ein thermoplastisches Material benutzt wird, das nicht bei der Ansengtemperatur, z. B. 16o", erweicht wird, ist beim Anheften der Lasche an dem Wäschestück die Anwesenheit eines Lösungsmittels erforderlich, um den Erweichungspunkt herabzusetzen. Das Lösungsmittel wird während oder unmittelbar nach diesem Anbringen verdampft. Dadurch vermeidet man ein zu festes Ankleben der Lasche bzw. eine vollständige gegenseitige Vereinigung von Lasche und Wäschestück.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur die Lasche selbst, sondern ebenso die Zeichenmethode für zu reinigende Gebilde, bei der eine Lasche gemäß Erfindung an dem Gebilde, z. B. Wäschestück, mittels Wärme und Druck mit oder ohne Verwendung von Lösungsmitteln oder Weichmachern angebracht wird.
  • Die nicht mit dem Wäschestück verbundene Seite der Lasche dient zum Zeichnen mit Nummern od. dgl. Ein Teil der Lasche, vorzugsweise ein Ende, wird nicht an dem Wäschestück angeklebt und dient als bequemer Fingergriff für das Entfernen der Lasche, die ohne das Wäschestück wesentlich anzugreifen bzw. ohne Rückstände auf ihm zu belassen abgezogen wird. Die Laschen können also durch die Waschanstalt oder den Kunden entfernt werden.
  • Falls diese Lasche nur teilweise aus thermoplastischem Material besteht, ist es vorteilhaft, wenn das eine Ende der Lasche von diesem lfaterial frei bleibt. Wenn das thermoplastische Material sich jedoch über die gesamte mit dem Wäschestück in Berührung kommende Fläche der Lasche erstreckt oder wenn die Lasche vollständig aus thermoplastischem Material besteht, dann wird das nicht angeklebte Ende der Wärme und dem Druck nicht ausgesetzt.
  • Die Laschen können aus einem nicht thermoplastischen Material, wie Baumwolle, Papier, Viskose, Cellulosehvdrat, Glasfaser od. dgl., bestehen, das als Unterlage dient und an einer Seite einen Cberzug aus thermoplastischem Material aufweist oder auf das thermoplastische Material in Form eines vorher gebildeten Films aufgebracht wird. Andererseits können die Laschen aus einem Stoff hergestellt werden, der mindestens zum Teil aus Fasern oder Garn aus thermoplastischem :Material besteht. Die Laschen können einen Streifen oder eine Rolle Band bilden, die so angeordnet ist, daß das Material während des Abschneidens der Laschen selbsttätig auf die erforderliche Abmessung nachgtschoben wird.
  • Das Bezeichnen der Laschen kann in bekannter Weise, wie beispielsweise durch Aufdrucken, Perfo-
    rierert (Idcr Eillprügen v()ri \litllri;ern, Buchstaben
    1r. dgl., bewirkt werden.
    Beispiele für gecignetc's thermoplastisches Material
    sind (lil()rkautschuk oder Kunstharze, insbeson-
    dere fornivliertcr 1'()lvvinvlalk()hol, (1.1). das Harz, das
    durch die L-msetzung von 1'olvvinvlalkohol mit Vorni-
    a@d ehv(1 erhalten wird, und andere @-invlpolvnierisate,
    wie Pol`,@#invlchl(Irid, Pol vvinvli(lenclilori(1 u11(1 ther-
    moplastisch(' ('cllul()scester rtnd -:ither, z. B. Celltrlose-
    acetat.
    Beispiele für geeignete Uüsrtngsrnittel sind im Falle
    von fornivliertern P()l@@-invlalk(itiol Äthvlendichlori(1
    bz-w. yfischungren von K()itlen@'.-asserstoffen und Alko-
    hol, im Falle voll P()1@@-invlcltl(irid u11(1 PolvvinvIideri-
    clilori(1 Cyclolicx<tnon u11(1 JI(,ttivlcvclohexanon und
    i111 Falle von Cellttlo:eacetat hetorie, wie Aceton, oder
    bei erhi@l)teti T(,nil)(#r<ittrren Äthvl-und @lethvl<ilkoliol.
    Die f()lg('il(lcn Beisl)icle zcig('ll, wie (las Verfahren
    aem:il3 (1e1 l:rlindung ausgcfüttrt @`,('nlcn kann.
    IW isl)iel r
    Ein fcing('itcl>tcr liaumw()Ilsu)ff wird rnit einer
    Llisung, ctie atis i() Gewichtsteilen yliscillx)Ivnieristtt
    ;ins @"invlacct;Lt und @int-lchl()ri(1, r() (@e`v@ichtstcilen
    Ainvltartrat, (:c«irlltacilcn @ricrcsvlphosphat und
    ()(> (;e@@iciastcilen .@ccton bestellt, mit Hilfe einer
    13cscliiclttungsmascliine üburzc)gun. Der Stoff wird
    gctr(@cknet, in Laschen v()11 1)estinnnten Abmessungen
    ge;chnittun u11(1 111('s(' tnit Zitiurn mit oder ohne Bttch-
    stal)en oller anderen Erk('nntingszeicheri bedruckt.
    Ein Teil (les @aum@@ollgc@tel>es wird jedoch voll (lern
    VI)erzug frei gelassen, und (11e laschen werden so ge-
    schnittun, (1a13 ('l11 Teil i'()11 ihnen frei von therni()-
    plastiscllerll \l;iturial bleibt. Bei <1e1 Behandlung rnit
    Wärme und 1)r-ii(k \l-ir(i (lie'@er Teil der Lasche @In dem
    zti w;tschunder) (ougrllstand ,licht ankleben, `@-odurch
    das Entf('rncn c1('1 Lasche nach (lein W;ischprozel3 be-
    (lelttend er-1(iclltcr-t wird.
    Beis1)iel
    I.in St()tt. :il doll g('ntisilit('s Garn ver@t-en(Lct ist.
    (las ancn;iliert alls 4.)... l (llul()sea(etatfasern, bei
    deren @lerstellt;ng cirt @@-asserunli@slicher Weichmacher
    wie 1)i;irllvl- c)(ler I>intctllvlphtllalat heigenierigt
    winde, u11(1 angc'n@ihcrt ()o"-, Kuunwollfasern ent-
    hält, wird in Lischen ge:('hnitt('n, und die laschen
    werden finit Ziffrrn finit ()(ler ()11n< litichstaben oder
    an(krun I.rk('nuun@szeirllen h(-druckt. Bei der li(-
    lian(Ilrtilg v()it wir eill('til Teil (fei Lasche mit @1-;irme
    u11(1 Druck, klebt (fieser Teil to,-t ,n (Loni ztt waschenden
    Gegenstand ;t11, @t<ihr<nd der andere Teil nicht ;in-
    klebt u11(1 s() (las Entfernen (ler lasche nach dein
    Waschprozel3 crleicl)t(rt. Wenn cs wünschenswert ist,
    (las Erweichen des ('ellul(>scacctats zu unterstützen,
    k@inncu «;ihreu(t (1(-r li:'handlung rnit Wä rrne lind
    1>rttck ('iii flüchtiges l.iislln`stnittel für (las Cellulose-
    acetat und ein \@-riclimac her an@G2sen (1 ;ein, wobei
    eitle geeignet(' @11@f11Llng ()=" _,e('[(111 l111(1 `" @I)lathC'1-
    plithalat ist.
    Beispiel _;
    1t feilige@l-(i)t(s @aunite-()I]ir,ln(1 v,)tl 25 11111) 13r('ite
    wird iib( r- (h-(i@ 1(1u.1:11(1 N r( fit(' finit c'in(r I-@):r!n@
    die ans Z_;,5 Gewichtsteilen formylierteni Polvvinvl-
    alkohol, 2,5 Gewichtsteilen Benzylbenzoat, 58 (re-
    wichtsteilen Toluol und 26 Gewichtsteilen Äthylalkohol
    besteht, bei 5o- mit Hilfe von Quetschwalzen über-
    zogen. Das so überzogene Band wird getrocknet und
    auf Rollen ge«-ickelt. Von der Rolle werden Laschen
    abgeschnitten. Die unbeschichtete Seite ist dazu vor-
    gesehen, die ge"viinschten Erkennungszeichen zu er-
    halten. 1>1e Lasche wird an einem zu waschenden
    Kleidungsstück bei i25° unter einem Druck von etwa
    2,8 kg c,112- und unter Verwendung von Äthylen-
    dichlorid als Lösungsmittel befestigt. Die Bindung
    zwischen der Lasche u11(1 dem Kleidungsstück wird
    durch da: Waschen und nachfolgende Bügeln nicht
    beeinträchtigt: hinterher kann die Lasche leicht durch
    Benutzung der nicht beschichteten und nicht ange-
    klebten Kante als bequemer Fingergriff wieder
    abgelöst wer(hn.
    Beispiel
    Lin Stoff wird hergestellt, 1)e1 dein Fäden aus Pc)lv-
    vinv@idenctil()rid mit B;tumwollfäden abwechseln. 1)e1
    Stoff wird in Bätlder voll 25111111 Breite geschnitten
    und ztt Rollen aufgewickelt. Von der Rolle werden
    laschen abgeschnitten und in bekannter Weise mit
    Kennziffern u11(1 -buchstaben perforiert. Die Laschen
    «-erden auf einem zti waschenden Kleidungsstück
    (furch Behandlung rnit Wärme und Druck mir auf
    1(o turn Breite bei einer Temperatur von 1.50 unter
    Anwesenheit von Cvclohexanon befestigt. 1)1e ver-
    bleibenden 6111m Breite v-er(len hei (lern nach dein
    Waschen folgenden Heißbügeln bzw. Heißmangeln
    nicht an (lein Kleidungsstück ankleben und bilden
    einen Fingergriff für (Los laitfernen der Lasche.
    Beispiel 5
    Ein Band wird in einer Breite von 25 nim mit einem
    Schußfaden aus Viskose und einer Kette hergestellt,
    bei (ler Fällen aus thermoplastischem Cellulose<tcetat
    ohne Weichmacher auf dreiviertel der Bandbreite riiit
    Viskosefäden <tl)wechseln, während das verbleibende
    Viertel mir \-iskosef;i(len enthält. Die Viskosefäden
    sind v(>rzugswei:c in einer lebhaften Farbe gefärbt.
    Das Barid wird zu Rollen gewickelt, und von diesen
    werden Lachen abgeschnitten. Die Vorderseite der
    laschen `wird (furch Bedrucken oder Perforieren mit
    als Unterscheidungsmerkmal dienenden Buchstaben,
    Ziffern t1. (1g1. versehen. Die Laschen «erden (tann auf
    einem ztr waschenden Kleidungsstück durch Behand-
    lung mit Wärme und Druck unter Anwesenheit von
    Aceton bei einer Temperatur von 75 bis z5o@ angeklebt.
    Heißbügeln bzw. -mangeln kann leicht durchgeführt
    werden, (la das thermoplastische Material, das <t11 der
    Vorderseite der normalerweise beim Heißbügeln bzw.
    -mangeln ;iiige«-<in(Iten Wärme und Druck ausgesetzt
    ist. nicht anhegriften wird.

Claims (5)

  1. PA7'1#:\'rA\SYR(*"CHE: i. lasche zum Zeichnen von Textilien u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz oder teil- weise aus thermoplastischem Material besteht, das 1)e1 iuo durch Wärme u11(1 Druck nicht «eich wird, jc(1(,(h cntwudur ;() unter l:in -#t-irkung v()11 Wärme
    und Druck bei einer Temperatur unter dem Ansengpunkt des Materials der Wäschestücke od. dgl., bei Textilmaterial etwa i6o° oder höher erweicht oder b) zwar unter Einwirkung von Wärme und Druck bei der betreffenden Ansengtemperatur nicht erweicht, aber unterhalb dieser Temperatur erweichbar ist, wenn es mit einem Lösungsmittel vorbehandelt wird. z.
  2. Lasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem gewebten Stoffstreifen, z. B. aus Baumwolle, besteht, der auf einer Seite ganz oder teilweise mit dem thermoplastischen Material überzogen ist.
  3. 3. Lasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stoffstreifen besteht, der mindestens teilweise aus thermoplastischen oder thermoplastische Fasern enthaltenden Fäden besteht.
  4. 4. Lasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehende der Lasche frei von thermoplastischem Material ist.
  5. 5. Verfahren zum Zeichnen eines `'Wäschestückes od. dgl., gekennzeichnet durch das Anbringen einer gegebenenfalls von einem Streifen abgeschnittenen Lasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf dem Wäschestück mittels Wärme und Druck, wobei, falls die Lasche über ihre ganze Fläche thermoplastisch ausgebildet ist, Wärme und Druck vorzugsweise nur auf einen Teil der Lasche einwirken.
DEM5443A 1943-01-25 1950-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen von Textilien Expired DE845791C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB845791X 1943-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845791C true DE845791C (de) 1952-08-04

Family

ID=10572022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5443A Expired DE845791C (de) 1943-01-25 1950-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845791C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955490C (de) * 1952-09-12 1957-01-03 Polymark Int Ltd Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE1168838B (de) * 1957-10-10 1964-04-23 Polymark Int Ltd Markierungslaschen bzw. -etiketten zum Befestigen mittels Hitze und Druck an zu waschenden oder chemisch zu reinigenden Textilartikeln
DE1220799B (de) * 1959-01-02 1966-07-07 Polymark Int Ltd Aus thermoplastischen und nichtthermoplastischen Garnen bestehendes Gewebe, insbesondere zum Markieren von Textilien in Reinigungsanstalten
DE1264382B (de) * 1958-06-23 1968-03-28 Polymark Int Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Markierungslasche zum voruebergehenden Kennzeichnen von Textilstuecken, insbesondere in Waeschereibetrieben
DE1268577B (de) * 1959-01-02 1968-05-22 Polymark Int Ltd Mittels Waerme und Druck anzubringende, aus einem Traegermaterial bestehende Laschezum voruebergehenden Markieren von in Wasch- oder Reinigungsbetrieben behandelten Gegenstaenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955490C (de) * 1952-09-12 1957-01-03 Polymark Int Ltd Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE1168838B (de) * 1957-10-10 1964-04-23 Polymark Int Ltd Markierungslaschen bzw. -etiketten zum Befestigen mittels Hitze und Druck an zu waschenden oder chemisch zu reinigenden Textilartikeln
DE1264382B (de) * 1958-06-23 1968-03-28 Polymark Int Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Markierungslasche zum voruebergehenden Kennzeichnen von Textilstuecken, insbesondere in Waeschereibetrieben
DE1220799B (de) * 1959-01-02 1966-07-07 Polymark Int Ltd Aus thermoplastischen und nichtthermoplastischen Garnen bestehendes Gewebe, insbesondere zum Markieren von Textilien in Reinigungsanstalten
DE1268577B (de) * 1959-01-02 1968-05-22 Polymark Int Ltd Mittels Waerme und Druck anzubringende, aus einem Traegermaterial bestehende Laschezum voruebergehenden Markieren von in Wasch- oder Reinigungsbetrieben behandelten Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen von Textilien
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE725120C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit
DE2904194A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cloque- bzw. ondulationsmusterungen auf textilen flaechengebilden
US2334754A (en) Screen
DE599494C (de) Gewebe, Gewirke und daraus hergestellte Gegenstaende, wie Struempfe
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE2406186A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterialien
DE421744C (de) Mottenschutzhuelle
DE724749C (de) Abdeckfolie
DE631693C (de) Verfahren zur Verwertung von gewirktem, gestricktem oder gekrepptem Altmaterial aus pflanzlichen und/oder kuenstlichen Faserstoffen
AT220100B (de) Heißklebefähiges Gewebe zur Herstellung von Etiketten oder Markierungslaschen
CH324419A (de) Textilgewebe zur Herstellung von Etiketten zum Zeichnen von Textilartikeln
AT250896B (de) Aus einem Gewebe, Gewirke, Papier od. dgl. bestehendes, heißsiegelbares Flächengebilde
DE706120C (de) Chemisch versteifte Kragen
DE1815454A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Geweben aus Garnen aus Elastomer-Kernfasern und Deckfasern
DE580904C (de) Verfahren zum Faerben von Papier- oder anderen Werkstoffbahnen
EP1371771A1 (de) Verfahren zum Entschlichten von Geweben
AT227201B (de) An einer Seite heißklebfähiges Gewebe
AT302380B (de) Reinigungsmaterial
DE807457C (de) Transportband fuer Lichtpausmaschinen
DE936596C (de) Verschluss fuer Bettbezuege
DE583045C (de) Kleidungs- oder Waeschestueck
DE438599C (de) Mit Kitt versehener Klebstreifen zum Einfassen von Kanten