DE583045C - Kleidungs- oder Waeschestueck - Google Patents

Kleidungs- oder Waeschestueck

Info

Publication number
DE583045C
DE583045C DER82140D DER0082140D DE583045C DE 583045 C DE583045 C DE 583045C DE R82140 D DER82140 D DE R82140D DE R0082140 D DER0082140 D DE R0082140D DE 583045 C DE583045 C DE 583045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
clothing
sweat
rubber
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE583045C publication Critical patent/DE583045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Kleidungs- oder Wäschestück Die Erfindung bezieht sich auf ein Kleidungs- oder Wäschestück, das gegen die schädliche Beeinflussung durch Schweiß durch eine besondere Behandlung geschützt ist.
  • Es ist bereits bekannt, bestimmte Stellen eines Kleidungs- oder Wäschestückes einer besonderen Behandlung zu unterziehen, beispielsweise um diese Stellen dauerhafter oder sie für das Regenwasser undurchlässig zu machen.
  • Zum Schutze der Kleidungs- oder Wäschestücke gegen die schädlichen Einflüsse des Schweißes verwendet man die bekannten Schweißblätter, die entweder eine Gummiisolierschicht tragen oder imprägniert sind. Diese Schweißblätter erfüllen aber den obigen Zweck nur unvollkommen, da sie -infolge ihrer geringen Flächenausdehnung nur einen verhältnismäßig kleinen, örtlich beschränkten Teil des Kleides schützen können, so daß trotz der Schweißblätter häufig Schweißflecken an den Kleidern auftreten, insbesondere auch deshalb, weil die Schweißblätter nicht am ganzen Umfange fest genug angeheftet werden können und sich leicht an den Rändern einrollen, wobei Stoffteile, die geschützt werden sollen, freigegeben werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei durchsichtigen Kleidern die Schweißblätter unschön empfunden werden und auch an Wäschestücken nur -schwer oder überhaupt nicht angebracht werden können.
  • Diesen Übelständen wird durch die Erfindung abgeholfen. Erfindungsgemäß wird der dem schädlichen Einfluß des Schweißes ausgesetzte Teil der Kleider und Wäschestücke .mittels einer Gummilösung o. dgl. imprägniert, so daß der Stoff einerseits gegen diese schädigenden Einflüsse unempfindlich wird und andererseits äußerlich unverändert bleibt. Seide; Gaze, Musselin, Crepe-Georgette usw. bleiben durchscheinend, und ein Verfärben bzw. Brechen der Gewebe bzw. Gewirke ist mit Sicherheit vermieden.
  • Als Imprägniermittel wird beispielsweise eine der gebräuchlichen Gummisorten, wie etwa - Parakautschuk, Plantagenkautschuk u. dgl., verwendet.
  • Je nach der Beschaffenheit der zu behandelnden Ware gelangt das Imprägnierungsmittel entweder mit oder ohne Füllstoffe, gefärbt oder -ungefärbt, zur Verwendung. Gleichzeitig können auch Riechstoffe beigemischt werden.
  • Der Kautschuk wird zweckmäßig, um ihn in eine streichfähige Form zu bringen, in gelöster Form verwendet. Als Lösungsmittel kommen Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Pentachloräthan,, Schwefelkohlenstoff u. dgl. in Betracht. Die Konzentration der Gummilösung richtet sich nach der Dichte des Gewebes und kann demgemäß bis zu 2o0/, betragen.
  • Das gelöste Imprägnierungsmittef kann in verschiedener Weise auf die Ware aufgebracht werden, wobei das Material entweder in zugeschnittenem oder bereits genähtem bzw. geklebtem Zustande (fertiges Kleid, fertiges Wäschestück) imprägniert wird.
  • Z. B. wird die Ware in einem entsprechenden Rahmen straff gespannt und die Lösung auf die gespannte Ware mittels eines Streichwassers auf die Stoffinnenseite aufgebracht.
  • Dieses Verfahren kann man durch Verwendung einer Gummiermaschine auch mechanisch ausüben.
  • Statt die Lösung aufzustreichen, kann.auch nach dem Spritzverfahren gearbeitet werden. Nach dem Trocknen der Ware, d. i. nach Verdampfen des Lösungsmittels, z. B. zwischen geheizten Walzen o. dgl., können nötigenfalls auch mehrere Schichten aufgetragen werden.
  • Zur Erzielung einer . besonders glatten Oberfläche kann man die einseitig imprägnierte Ware zwischen den Walzen einer Satiniermaschine durchführen. Die so behandelte Ware kann zum Scbluß vulkanisiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kleidungs- oder Wäschestück, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungs- oder Wäschestück an den der Schweißabsonderung ausgesetzten Stellen mit einer Gummilösung behandelt ist.
DER82140D 1930-11-17 1931-07-11 Kleidungs- oder Waeschestueck Expired DE583045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT583045X 1930-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583045C true DE583045C (de) 1933-08-28

Family

ID=3676989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82140D Expired DE583045C (de) 1930-11-17 1931-07-11 Kleidungs- oder Waeschestueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583045C (de) Kleidungs- oder Waeschestueck
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
AT127449B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Stoffen, Geweben, Gewirken u. dgl. mittels einer Gummilösung od. dgl.
DE764482C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrollenden, bestaendig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE895890C (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdichter und luftdurchlaessiger gummierter Maschenware
CH156725A (de) Verfahren zum Imgrägnieren von zugeschnittenen Gewebestücken, Gewirken, Kleidungs- und Wäschestücken.
DE462106C (de) Nahtdichtung fuer Daunendecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE662444C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Kleidungsstuecken
DE684164C (de) Verfahren zur Verfestigung zu beschneidender Kanten duenner Textilstoffe und nach diesem Verfahren hergestellte textile Flaechengebilde
DE332675C (de) Verfahren zur Herstellung mit Anilinschwarz gefaerbter Struempfe, Handschuhe usw
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE557760C (de) Mittel zum Impraegnieren von Geweben oder Faserstoffen zum Schutz gegen Insektenstiche
DE475648C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lederimitation auf gefaerbten, doppelflaechig gefertigten Gewirken (Doppelware)
DE704282C (de) Elastischer Krampfaderstrumpf u. dgl.
AT100999B (de) Wäschekragen.
DE614174C (de) Verfahren zur Herstellung gesteifter Gewebe
DE369569C (de) Verfahren zur Festigung von Rosshaargeweben durch Aufbringen von Klebstoffueberzuegen
DE619228C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien mit Hilfe von veresternden Abkoemmlingen hoeherer Fettsaeuren
DE627194C (de) Verfahren zum Appretieren von Geweben
DE435664C (de) Abwaschbare Stoffwaesche mit Versteifungseinlage
DE240445C (de) Verfahren zum Appretieren von Wirk- oder Häkelstoff aus Textilfäden
DE727472C (de) Verfahren zur Wiederherstellung des Glanzes auf Celluloseestertextilgut, das unter Einwirkung von waesserigen Baedern bei erhoehten Temperaturen matt geworden ist
DE486824C (de) Aus Maschenware bestehende Schlupfhose
GB227480A (en) Improvements in or relating to the finishing and ornamentation of textile fabrics
DE405517C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Baumwollgeweben