DE8435C - Wasserbrerase für Dampfaufzüge - Google Patents

Wasserbrerase für Dampfaufzüge

Info

Publication number
DE8435C
DE8435C DENDAT8435D DE8435DA DE8435C DE 8435 C DE8435 C DE 8435C DE NDAT8435 D DENDAT8435 D DE NDAT8435D DE 8435D A DE8435D A DE 8435DA DE 8435 C DE8435 C DE 8435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
piston
cylinder
water
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8435D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. MAYHEW, Ingenieur, in Hamburg, und W. RITTER, Maschinenfabrikant, in Altona
Publication of DE8435C publication Critical patent/DE8435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/04Control systems without regulation, i.e. without retroactive action hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1879.
Klasse 35.
ALFRED MAYHEW in HAMBURG und W. RITTER in ALTONA.
Wasserbremse für Dampfaufzüge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1879 ab.
Diese Construction einer Wasserbremse an Dampfaufzügen, bei welcher der Bremscylinder innerhalb des Dampfcylinders gelagert ist, ermöglicht gegenüber den bisher bekannten Wasserbremsen, dafs nur ein Dampfcylinder und ein Wassercylinder erforderlich ist, und bietet aufserdem den Vortheil, dafs der Wassercylinder ohne weiteres gegen Frost geschützt ist.
A ist der Dampfcylinder mit dem Hubkolben α und der Kolbenstange b. In dem Fundamente B des Dampfcylinders sind auf einer festgelagerten Axe c die drei losen Rollen d angebracht, welche mittelst einer Kette einen umgekehrten Flaschenzug mit den drei an einem Querstück D des oberen Endes der Kolbenstange b gelagerten losen Rollen dl bildet. Das eine Ende der Kette ist am Gestell oder sonst geeignet fest angebracht, während das andere Ende den Haken zur Aufnahme der Last trägt.
Die zum Niederlassen der Last dienende Wasserbremse besteht aus dem Kolben e, welcher innerhalb der hohlen, als Bremscylinder gebauten Kolbenstange b des Dampfcylinders gelagert ist. Der Kolben e ist am unteren Ende mit dem Maschinengestell fest verbunden, es gleitet daher beim Hub des Kolbens a die Kolbenstange b auf dem Bremskolben e. Sobald der Kolben b beim Heben einer Last oder anderweitig in die Höhe geht, tritt in dem oberen, durch einen Boden m verschlossenen Theil der Kolbenstange b Lüftverdünnuiig ein, infolge dessen strömt Wasser durch ein im Innern von e gelagertes Rohr g in den oberen Theil der hohlen Kolbenstange b oder des Bremscylinders. Das Rohr g ist derart innerhalb e angebracht, dafs ein genügender Zwischenraum zwischen e und g verbleibt, um Dampfbildung des in g stehenden Wassers durch die Hitze des Dampfes im Cylinder A zu verhüten. Das durch g einströmende Wasser wird einem Behälter R entnommen, in welchem das Wasser durch einen Dampf- oder Luftdruckcylinder E unter einem solchen Druck erhalten wird, dafs die rasche Zuströmung des Wassers in den Bremscylinder gesichert ist. Das Wasser gelangt durch das Rohr 0 und Ventil H vom Behälter R in das Rohr g und den Bremscylinder oder Kolben b und hält durch selbstthätigen Abschlufs des Ventils H die Last in jeder Stellung des Hubkolbens fest. Soll die Last gesenkt werden, so wird durch die Hebung des Ventils B. mittelst der Handkurbel S die Verbindung zwischen R und g hergestellt, wodurch das Wasser beim Sinken des Kolbens b wieder in den Behälter R zurückkehrt.
Der Eintritt des Dampfes unter den Kolben a des Dampfcylinders A geschieht vom Schieberkasten J aus durch den Dampfkanal r, welcher gleichzeitig nach erfolgter Umsteuerung als Austrittskanal dient. Der Hebel L ist der Steuerungshebel.
Um im Falle eines Bruchs der Kette oder einer sonst plötzlich eintretenden Verminderung der am Kolben b hängenden Last eine Sicherheit gegen den plötzlichen Aufgang des Dampfkolbens α zu erlangen, ist zwischen dem Behälter R und dem Zuführungsrohr zum Bremscylinder noch der kleine Cylinder P eingeschaltet, welcher einen Kolben ν hat; dieser ist mit Durchbohrungen versehen, durch welche bei richtiger Hubgeschwindigkeit des Kolbens a das Wasser mit hinreichender Geschwindigkeit in den Bremscylinder dringen kann. Sobald aber eine aufsergewöhnliche Geschwindigkeit des Kolbens α eintritt, wird die Luftverdünnung im Bremscylinder derart verstärkt, dafs das Wasser nicht rasch genug durch die Durchbrechungen des Kolbens ν folgen kann, sondern den letzteren niederzieht und durch Vermittlung der Kolbenstange von ν den Dampf auf den Kolben ζ eines kleinen Cylinders T wirken läfst, welcher durch Uebertragungshebel eine Umsteuerung des Dampfschiebers bewirkt, infolge dessen der Dampfzuflufs zu α abgesperrt und gleichzeitig durch das Rohr η Gegendampf auf den Kolben α geleitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Wasserbremse für Dampfaufzüge, bei welcher der Bremscylinder im Innern des Dampfcylinders gelagert ist, im wesentlichen wie gezeichnet und beschrieben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT8435D Wasserbrerase für Dampfaufzüge Active DE8435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435C true DE8435C (de)

Family

ID=285951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8435D Active DE8435C (de) Wasserbrerase für Dampfaufzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8435C (de) Wasserbrerase für Dampfaufzüge
DE199C (de) Entlastetes Schachtpumpenventil mit oberem Lüftungsventil bezw. ohne letzteres
DE120248C (de)
DE323439C (de) Einseilselbstgreifer
DE52672C (de) An einem drehbaren Arme aufgehängte hydraulische Presse
DE90208C (de)
DE46406C (de) Gährbottich- und Hefenbottichkühler, beweglich durch das zum Kühlen gebrauchte Wasser. ^_
DE548560C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit Vorschub- und Arbeitszylindern ausgeruestete hydraulische Pressen
DE103241C (de)
AT55127B (de) Kraftramme.
DE461627C (de) Selbsttaetiger Fassfueller mit Pressluftantrieb
DE53306C (de) Entwässerungsvorrichtung für Hauswasserleitungen
DE86925C (de)
DE290939C (de)
DE5199C (de) Wassersäulenmaschine mit Pumpe für Förderhöhen, welche die Gefällhöhe überschreiten
DE1155C (de) Doppeltwirkende Wassersäulen-Maschine mit variabler Füllung und Präcisionssteurung
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.
DE404037C (de) Hydraulische Stauchpresse mit Einspannzylinder
DE133748C (de)
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE156324C (de)
DE28247C (de) Neuerung an dem Betriebe von geschlossenen Heifsluftmaschinen mit komprimirter Luft
DE152290C (de)
DE79350C (de) Bierdruckapparat
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen