DE843542C - Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen

Info

Publication number
DE843542C
DE843542C DEST2442A DEST002442A DE843542C DE 843542 C DE843542 C DE 843542C DE ST2442 A DEST2442 A DE ST2442A DE ST002442 A DEST002442 A DE ST002442A DE 843542 C DE843542 C DE 843542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
documents
filing
glued
gluing
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2442A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Hendrichs
Peter Johann Steinhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2442A priority Critical patent/DE843542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843542C publication Critical patent/DE843542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D12/00Book-keeping books, forms or arrangements

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen In neuerer Zeit werden bei einer neuen Form der Belegbuch lialtutig Buchungsbelege benutzt, auf denen die Buchungsangaben in einer oder mehreren "/.eilen am oberen Rand jedes Beleges angeordnet sind. Wenn derart aufgebaute Belege einander schuppenartig überdeckend untereinandergelegt «erden, so daß jeweils der die Buchungsangaben enthaltende Kopfteil jedes Beleges sichtfrei bleibt, so ergibt sich ein listenförmiges Bild der Bttchungsangaben, das durch eine Kopie, insbesondere Fotokopie, festgehalten werden kann. Darauf können die Belege nach einem oder mehreren anderen Gesichtspunkten neu geordnet und wieder schuppenförmig zusammengestellt und kopiert werden. Nach Herstellung der erforderlichen Kopien müssen die Belege schließlich abgelegt und aufgehoben werden.
  • Fundament einer Buchhaltung und Abrechnung ist die lückenlose Belegablage. Die Belege müssen daher so abgelegt werden, daß nicht etwa einzelne Belege verlorengehen können. Außerdem muß es möglich sein, beispielsweise bei Kostenanalysen oder Revisionen einzelne Belege schnell einzusehen, da dem schnellen Belegrückgriff in solchen Fällen große praktische Bedeutung zukommt.
  • Bisher ist es üblich, Massenbelege in einer bestimmten Ordnung nach Art einer Kartei in entsprechende Kästen abzustellen oder einfach zu bündeln. Bei einem Belegrückgriff kann es leicht vorkommen, daß ein entnommener Beleg nicht wieder an seinen richtigen Platz zurückgestellt wird oder gar verlorengeht. Diese Art der Belegablage entspricht daher nicht den oben angegebenen Forderungen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ablage von Buchungsbelegen der obenerwähnten Art, das die Nachteile der bekannten Belegablage vermeidet und eine einfache, billige und übersichtliche Ablage der Belege ermöglicht, wobei zugleich sichere Gewähr dafür geboten ist, daß nicht etwa einzelne Belege nachträglich verlorengehen können.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, <laß eine Anzahl gemeinsam zurückzustellender und abzulegender Belege einander derart schuppenartig überdeckend aufeinandergelegt werden, daß ihre Buchungsangaben ein listenförmiges Bild ergeben, und daß dann die Belege durch Klebung und bzw. oder Heftung an einem ihrer seitlichen Ränder derart miteinander verbunden werden, daß eine durchblätterbare Zusammenfassung der Belege für die Ablage entsteht. Eine solche schuppenförmige Zusammenfassung der Einzelbelege ersetzt nicht nur die listenförmige Zusammenstellung einer Auswertung, sondern verbessert gleichzeitig die Ablage ganz wesentlich. Bei den neuzeitlichen Fotokopierverfahren ist es natürlich einfach und wirtschaftlich, auch von den letzten Zusammenstellungen der Belege Fotokopien oder Filme anzufertigen. Hierdurch ergibt sich dann nicht nur eine doppelte Belegsicherung, sondern auch die Möglichkeit, nach :Ablauf bestimmter Fristen die Belege selbst zu vernichten und damit die häufig teure Aufhebung der viel Raum beanspruchenden Massenbelege zu vermeiden.
  • Das Verbinden der Belege miteinander durch Klebung kann vorteilhaft in der Weise erfolgen, daß auf den Rand der schuppenartig aufeinandergelegten Belege von oben und bzw. oder von unten Streifen geklebt werden, von denen vorzugsweise einer so breit ist, daß er Lochungen für die Ablage in einem Ordner od. dgl. aufnehmen kann.
  • Als Hilfsmittel für das Aufeinanderlegen und Verkleben der Belege wird bei dem Verfahren nach der Erfindung ein Beleghalter benutzt, dessen Haltemittel für die Belege den zu verklebenden Rand der Belege nicht mit erfassen. Vorzugsweise wird ein Beleghalter benutzt, bei dem als Haltemittel für die Belege Klemmzungen vorgesehen sind, die eine kleinere Breite als die Belege haben und dadurch gebildet sind, daß durch U-förmige Schlitze entstandene Zungen einer Bahn aus Papier, Karton, Preßspan od. dgl. durch entsprechende U-förmige Schlitze einer zweiten derartigen Bahn gezogen sind.
  • Als Klebestreifen für die Verbindung der Belege wird vorzugsweise ein gegebenenfalls noch rriit einer Verstärkung versehener etwa Y-förmig gefalteter Streifen aus Papier, Karton od. dgl. benutzt, dessen V-förmig auseinandergespreizte Schenkel an den einander zugewandten Flächen mit Klebstoff versehen sind. Besonders wenn es sich um Belege aus steifem Papier oder Karton handelt, wird der Klebestreifen vorteilhaft in seinem beim Verkleben der Belege auf deren Vorderseite gelangenden Teil verstärkt ausgeführt. Auch ist es in diesem Falle vorteilhaft, die einzelnen Belege, z. B. mit Hilfe einer Prägelinie, so zu gestalten, daß sie sich unmittelbar neben dem Klebestreifen leicht umknicken lassen. Diese beiden Maßnahmen können einzeln oder gemeinsam natürlich auch angewandt werden, wenn statt eines Y-förmig gefalteten Klebestreifens zwei getrennte Klebestreifen für Vorder-und Rückseite benutzt werden. Sie bieten in beiden Fällen den Vorteil, daß die Klebung beim Durchblättern der Belege weniger beansprucht wird, so daß ein Einreißen oder Lösen des Klebestreifens und unbeabsichtigtes Herauslösen eines Beleges aus der ein Belegkonto darstellenden Schuppenliste nicht eintreten kann.
  • Die Verklebung der Belege mittels Klebestreifen bietet gegenüber dem Verkleben der Belege nur untereinander den Vorteil, daß die schuppenförmig verklebten Belege leichter und zuverlässiger aus dem - Beleghalter herausgezogen werden, können.
  • Als Ergebnis erhält man bei dem Verfahren nach der Erfindung gemeinsam abzulegende Buchungsbelege, die einander schuppenartig so überdeckend, daß ihre Buchungsangaben ein listenförmiges Bild ergeben, an einer Seitenkante mit mindestens einem Streifen aus Papier, Karton od. dgl. durch Klebung und bzw. oder Heftung verbunden sind, der vorzugsweise so breit ist, daß er Lochungen für die Ablage in einem Ordner od. dgl. aufnehmen kann. Die so verbundenen Belege stellen gewissermaßen ein durchblätterbares Buch dar, bei dem sämtliche auf jedem Beleg befindlichen Angaben leicht eingesehen werden können. Dabei sind aber doch die miteinander verbundenen Belege geradezu wie ein einzelnes Blatt zu handhaben und abzulegen.
  • !An Hand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sei die Erfindung in ihren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt Abb. i einen Beleghalter mit eingeschuppten Belegen, Abb.2 einen Y-förmig gefalteten Klebestreifen und Abb.3 gemeinsam abzulegende durchblätterbare Belege.
  • In Abb. i ist i ein Beleghalter, der aus zwei Bahnen aus Karton, Preßspan od. dgl. hergestellt ist. Die beiden Bahnen können verschiedene Farben haben, was in der Abbildung durch Punktieren der Teile der einen Bahn angedeutet ist. Bei beiden Bahnen sind; durch U-förmige Schlitze Zungen 2 bzw. 2a gebildet und die Zungen 2a der hinteren Bahn durch die Schlitze der vorderen Bahn nach vorn durchgezogen. So bilden die abwechselnd vorstehenden Zungen 2 und 2" der beiden Bahnen die Haltemittel für die Belege.
  • Als Belege sind in Abb. i längliche Zettel oder Karten 3 dargestellt, die in ihrem oberen Teil eine Zeile 4 für Buchungsangaben aufweisen. Im unteren Teil haben die Buchungsbelege 3 verschiedene Felder für weitere Eintragungen, die aber für die Buchführung nicht in Betracht kommen. Die Zettel 3 sind von oben beginnend untereinander unter die Zungen 2 und 2a des Beleghalters i gesteckt und überdecken sich schuppenartig, und zwar wird jeder Beleg 3 durch den darunter eingesteckten Beleg 3 so weit verdeckt, daß nur die die Buchungsangaben enthaltende Zeile 4 sichtfrei bleibt. Auf diese Weise ergibt sich ein listenförmiges Bild der Buchungsangaben der eingesteckten Belege 3. Die Belege 3 sind in den Beleghalter I so eingesteckt, claß sie mit ihrem linken Teil über den Beleghalter i vorstehen.
  • Infolgedessen können die Belege 3 an ihrer linken Seitenkante leicht durch Klebung miteinander verbunden werden.
  • Für <las Verkleben der Belege 3 wird ein Klebestreifen 5 benutzt, wie er in Abb. 2 dargestellt ist. Die aufeinanderliegenden Teile 6 des Y-förmig gefalteten Streifens 5 können, gegebenenfalls unter Einfügung einer Verstärkung, miteinander verklebt sein. Die beiden V-förmig gespreizten Schenkel und 8 sind an ihrer Innenseite mit Klebstoff versehen, was in der :\l@bil<iung durch Schraffur ihrer Innenflächen angedeutet ist.
  • Der Klebestreifen j# wird mit seinen Schenkeln 7 und h über die nach links vorstehenden Belege 3 gescliol)en und mit ihrem Seitenrand verklebt. Sodann kiiiinen die Belege 3 gemeinsam als durchblätterbare Beleggruppe aus dem Beleghalter I gezogen werden. Eine solche Beleggruppe zeigt Abb. 3. In dieser Abbildung ist auch der Klebestreifen 5 in seinem Teil 6 mit Lochungen 9 für das Ablegen der Beleggruppe in einem Ordner versehen.
  • Für die Klebestreifen kann jeder beliebige Klebstoff Verwendung finden. Besonders vorteilhaft dürfte aber ein erst durch Hitze klebfähig werdender Klebstoff sein. Für das Verkleben der Belege mit dem Klebestreifen müßte dann eine von oben und von unten wirkende Heizvorrichtung benutzt werden, ähnlich denen, wie sie beim Einfassen von Zeichnungen mit Klebestreifen bereits benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Ablage von Buchungsbelegen, auf denen die Buchungsangaben in einer oder mehreren Zeilen am oberen Rand jedes Beleges angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl gemeinsam zurückzustellender und abzulegender Belege einander derart schuppenartig überdeckend aufeinandergelegt werden, daß ihre Buchungsangaben ein listenförmiges Bild ergeben, und daß dann die Belege durch Klebung und bzw. oder Heftung an einem ihrer seitlichen Ränder derart miteinander verbunden werden, daß eine durchblätterbare Zusammenfassung der Belege für die Ablage entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rand der schuppenartig aufeinandergelegten Belege von oben und bzw. oder von unten Streifen geklebt werden, von denen vorzugsweise.einer so breit ist, daß er Lochungen für die Ablage in einem Ordner od. dgl. aufnehmen kann.
  3. 3. Verfahren nachAnspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel für das Aufeinanderlegen und Verkleben der Belege ein Beleghalter benutzt wird, dessen Haltemittel für die Belege den zu verklebenden Rand der Belege nicht mit erfassen. I. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel für die Belege Klemmzungen vorgesehen sind, die eine kleinere Breite als die Belege haben und dadurch gebildet sind, d,aß durch U-förmtge Schlitze entstandene Zungen einer Bahn aus Papier, Karton, Preßspan od. dgl: durch entsprechende U-förmige Schlitze einer zweiten derartigen Bahn gezogen sind. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls noch mit einer Verstärkung versehenen etwa Y-förmig gefalteten Klebestreifen aus Papier, Karton od. dgl., dessen V-förmig auseinandergespreizte Schenkel an den einander zugewandten Flächen mit Klebstoff versehen sind. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Verkleben der Belege auf deren Vorderseite gelangende Teil des Klebestreifens verstärkt ausgeführt ist. Angezogene Druckschriften: »Die Schuppen-Karteien« in der »Z für O«, Zeitschrift für Organisation, vom 10- 9. 1927, Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin - Wien; »Eine Neuerung im Karteiwesen« in der Zeitschrift wie vor, vom 5. 5. I927.
DEST2442A 1950-09-30 1950-09-30 Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen Expired DE843542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2442A DE843542C (de) 1950-09-30 1950-09-30 Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2442A DE843542C (de) 1950-09-30 1950-09-30 Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843542C true DE843542C (de) 1952-07-10

Family

ID=7452832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2442A Expired DE843542C (de) 1950-09-30 1950-09-30 Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843542C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980446A (en) * 1957-03-18 1961-04-18 Moss Jack Business form assembly
DE1169891B (de) * 1960-03-18 1964-05-14 Peter Johann Steinhaus Beleghalter zur schuppenfoermigen Ablage von Buchungsbelegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980446A (en) * 1957-03-18 1961-04-18 Moss Jack Business form assembly
DE1169891B (de) * 1960-03-18 1964-05-14 Peter Johann Steinhaus Beleghalter zur schuppenfoermigen Ablage von Buchungsbelegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843542C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablage von Buchungsbelegen
DE2260731C2 (de) Endlossatz
DE2602271C3 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE2163768C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten
DE875436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Listen (durch Kopieren), die die in denKopfzeilen oder -streifen von Original-Einzelbelegen enthaltenen Angaben wiedergeben
DE2416247A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE589564C (de) Durchschreibeblock
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
CH320349A (de) Buchhaltungsbuch
DE7826434U1 (de) Fotoalbum
DE3020994A1 (de) Klarsicht-dia-archiv-blatt fuer haengeregistraturen und ordner
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens
DE19639261C2 (de) Faltmappe
AT404697B (de) Einrichtung zur verbindung von blattförmigen unterlagen
DE2149199A1 (de) Anordnung zum Handhaben von in einem Hefter eingehefteten Blaettern,z.B.Dias od.dgl.,insbesondere zur Vorbereitung der Projektion dieser Blaetter
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE8304861U1 (de) Projektionsmappe
DE8312186U1 (de) Werbeträger für Fototaschen
DE6812474U (de) Umklappbare doppelkarteikarte
DE7714123U1 (de) Wandkalender
DE7117538U (de) Karteikarte
DE1994234U (de) Anhaengerfaltkaertchen geeignet zum automatischen versand.
CH225169A (de) Sichtblatt für Staffel-Sicht-Karteien.