DE843449C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE843449C
DE843449C DEH1850A DEH0001850A DE843449C DE 843449 C DE843449 C DE 843449C DE H1850 A DEH1850 A DE H1850A DE H0001850 A DEH0001850 A DE H0001850A DE 843449 C DE843449 C DE 843449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
methyl
pyrazolone
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610811U (de
Inventor
Otto Dr Dr H C Bayer
Siegfried Dr Petersen
Hans-Frank Dr Piepenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEH1850A priority Critical patent/DE843449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843449C publication Critical patent/DE843449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wertvolle gelbe Monoazofarbstoffe erhält, wenn man dianotierte mehrkernige Aminoarylsulfonsä uren mit mindestens einem Benzolkern im Molekül mit i-Cyanalkyl-3-methy#1-5-pyrazolonen oder den entsprechenden, an der CN-Gruppe abgewandelten Verbindungen kuppelt. Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Wolle, Seide und gewissen Kunstfasern und zeichnen sich durch ein sehr gutes Egalisiervermögen und gute Löslichkeit aus. Weiter zeigen die neuen Farbstoffe eine sehr gute Lichtechtheit und sind in ihrer Ausgiebigkeit den bisher bekannten, gut egalisierenden, lichtechten, sauren gelben Pyrazolonfarbstoffen vielfach weit überlegen.
  • Es war nicht zu erwarten, daß man bei Anwendung aromatischer, mehrkerniger Aminosulfonsäuren sehr gut egalisierende und gut lösliche gelbe Farbstoffe für tierische Fasern u. dgl. erhält. Diese Eigenschaften werden durch die Verwendung der einfach zugänglichen i-Cyanalkyl-3-methyl-5-pyrazolone bzw. deren Abwandlungsprodukte erreicht. Die entsprechenden, aus den üblichen Arylpyrazolonen aufgebauten Farbstoffe sind meist zu schwer löslich; führt man in solche Farbstoffe zur Erhöhung der Löslichkeit zusätzliche löslichrnachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen, ein, so wird das Egalisiervermögen schlechter.
  • Als für das Verfahren geeignete mehrkernige Aminoarylsulfonsäuren kommen folgende in Frage: 4 Aminodiphenyl-3-sulfOnsäure, 4-Cyclohexenylanilin-2-sulfonsäure, 4-Cyclohexylanilin-2-sulfonsäure, Aminonaphthalinsulfonsäuren, ar. Aminotetrahydronaphthalinsulfonsäuren, Dehvdrothiotoluidinsulfonsäuren, ferner die Sulfonsäuren von Aminodiphenyläthern, Amino-. diphenylsulfonen, Aminodiphenylmethanen, Aminodiphenylaminen u. a. m.
  • Als Pyrazolonderivate für die neuen Farbstoffe seien z. B. i-(ß-Cyanäthyl(-3-methyl-5-pyrazolon sowie als Abwandlungsprodukte die entsprechende Carbonsäure, deren Amid oder Ester genannt, ferner i-«o-C yanisopropy l)-3-methy 1-5-pyrazolon sowie dessen Carbonsäure, Carbonsäureamide oder -ester. Solche 1'vrazolone und ihre Abwandlungsprodukte sind leicht zugänglich. Man lagert zu ihrer Herstellung Hydrazin an ungesättigte aliphatische Nitrile, wie Acrylnitril, C rotonnitril oder Allylcyanid bzw. die entsprechenden Carbonsäuren, Esfer oder Amide an und setzt die erhaltenen aliphatischen Hydrazine mit Acetessigester oder Diketen zu den entsprechenden Pyrazolonen um. Die entsprechenden Carbonsäuren, Ester oder Amide lasen sich leicht auch durch Verseifung, Veresterung oder Ammonolyse der i-Cyanalkyl-3-methyl-5-py#razolone herstellen. Beispiel i 128 Gewichtsteile i-Amino-4-cNclohexylbenzol-2-sulfonsäure werden in 17oo Gewichtsteilen Wasser und 21 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd gelöst; dazu gibt man eine Lösung aus 35 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 38o Gewichtsteilen Wasser und 5oo Gewichtsteilen Eis. Die Temperatur fällt auf ungefähr 5°. Dann läßt man unter Rühren in einem Guß eine Lösung aus 2o8 Gewichtsteilen konzentrierter Salzs .- tire (19,5° B6) und 5oo Gewichtsteilen Eis einlaufen.
  • Die Diazoniumverbindung fällt teilweise fest aus. Nachdem man das überschüssige Natriumnitrit mit Amidosulfonsäure entfernt hat, gibt man die Diazoniumlösung innerhalb 30 Minuten zu einer Kupplungslösung aus 76 Gewichtsteilen i-(ß-Cyanäthyl)-3-metliy#1-5-pyrazolon, 18o Gewichtsteilen Soda, 25o Gewichtsteilen Eis und 125o Gewichtsteilen Wasser. -Man rührt einige Stunden nach und salzt den Farbstoff durch Zoo Gewichtsteile Kochsalz vollständig aus. Der Farbstoff färbt Wolle und Seide in klaren gelben Tönen.
  • Ersetzt man das i-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon unter den oben beschriebenen Bedingungen durch i-(ß-Carboxyäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, deren Amid oder durch i-(c)-Cyanisopropyl)-3-methyl-5-pyrazolon bzw. die entsprechende Carbonsäure, so erhält man Farbstoffe, die bei sonst ähnlichen Eigenschaften eine verbesserte Löslichkeit und einen etwas rotstichigeren Farbton aufweisen.
  • Die oben verwendeten Azokomponenten sind leicht herstellbar. So erhält man das i-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, wenn man inß-Hydrazinopropionitril eine äquivalente Mefhge Acetessigester eintropft. Durch Kühlung sorgt man dafür, daß die Temperatur beim Eintropfen 3o° nicht übersteigt. Nach dem Eintropfen nimmt man die Kühlung weg, wobei die Temperatur auf 5o° steigt und sich das bei 114 bis ii5@ schmelzende i-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon in fast quantitativer Ausbeute ausscheidet. Es kann aus Toluol oder Essigester umkristallisiert werden. Diese Verbindung läßt sich auch auf folgendem Wege darstellen: Man legt eine Lösung aus 8o Gewichtsteilen Ammoniak (22 bis 23°/oig), 470 Gewichtsteilen Eis und iio Gewichtsteilen Wasser vor. Dann tropft man innerhalb 15 Minuten 93 Gewichtsteile Diketen (9o°/jg)- ein, wobei die Temperatur auf i5° ansteigt: Mari neutralisiert mit verdünnter Essigsäure und läßt eine wäßrige Lösung, die 85 Gewichtsteile ß=Hydrazinopropionitril enthält, eintropfen. Man kühlt, damit die Temperatur 30° nicht übersteigt, rührt 2 Stunden nach und gibt anschließend ii9 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure (i9,5° B6) zu und rührt einige Stunden nach. Die Lösung enthält ungefähr 136 Gewichtsteile i-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon (Ausbeute etwa 9o°/0) und kann ohne Isolierung des Pyrazolons als Kupplungslösung eingesetzt werden.
  • In entsprechender Weise erhält man das i-(co-Cyanisopropyl)-3-methyl-5-pyrazolon ; es schmilzt bei i46°. Kocht man die i-Cyanalkyl-3-methyl-5-pyrazolone einige Stunden am Rückflußkühler mit konzentrierter Salzsäure, so erhält man die entsprechenden aus Eisessig umkristallisierbaren Carbonsäuren in fast quantitativer Ausbeute. Das i-(ß-Carboxyäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon schmilzt bei 164 bis 165°, i-(co-Carboxyisopropyl)-3-methyl-5-pyrazolon bei 2o3°.
  • Zur Herstellung der entsprechenden Ester suspendiert man die Carbonsäuren in den entsprechenden Alkoholen unter Einleiten von Chlorwasserstoff. Das so hergestellte i-(ß-Carbäthoxyäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon schmilzt bei io6°, der entsprechende Butylester bei 52 bis 53°; der Isooctylester ist flüssig. Verrührt man diese Ester bei Zimmertemperatur mit einer 2o- bis 25°;!oigen Ammoniaklösung, so erhält man die entsprechenden Amide. Das i-(ß-Carbonamidoäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon schmilzt z. B. bei 167 bis 169°; es kann aus wäßrigem Glykolmonomethyläther umkristallisiert werden. Beispiel 2 16o Gewichtsteile Dehydrothiotoluidinmonosulfonsäure werden in einer Lösung von 2o Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in Wasser gelöst. Dazu fügt man 35 Gewichtsteile Natriumnitrit, kühlt auf 5° ab und gibt in einem Guß 29o Gewichtsteile i5°/oige Salzsäure zu. Die Diazoniumverbindung scheidet sich teilweise fest aus. Nach Entfernung des überschüssigen Natriumnitrits durch Amidosulfonsäure gibt man die Suspension zu einer Lösung aus 93 Gewichtsteilen i-(co-Carboxyisopropyl)-3-methyl-5-pyrazolon, ioo Gewichtsteilen Soda, Soo Gewichtsteilen Eis und 5oo Gewichtsteilen Wasser. Man rührt einige Stunden nach und vervollständigt die Farbstoffausscheidung durch Zugabe von Zoo Gewichtsteilen Kochsalz. Der Farbstoff färbt Wolle goldgelb. Beispiel 3 io8 Gewichtsteile des Kaliumsalzes der 4, 4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther-2'-sulfonsäure. werden in 46o Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst; bei 25 bis 30° trägt man 21 Gewichtsteile feingepulvertes Natriumnitrit ein, wobei die Temperatur auf ungefähr 35° ansteigt. Nach 30 Minuten kühlt man die Mischung auf io° ab und gießt sie auf 2ooo Gewichtsteile Eis und 2ooo Gewichtsteile Wasser. Die Diazoniumverbindung fällt teilweise fest aus. Man stumpft die Suspension durch Eintragen von festem Natriumacetat ab und gibt sie innerhalb 3o Minuten zu einer Lösung aus 49 Gewichtsteilen 1-(ß-Carbonamidoätlivl)-3-methyl-5-pyrazolon, 70 Gewichtsteilen Soda und zooo Gewichtsteilen Wasser. Man rührt einige Stunden, gibt 3oo Gewichtsteile Kochsalz zu und saugt den Farbstoff ab. Er färbt Wolle rotstichiggelb. Beispiel 4 133 Gewichtsteile 4-aminodiphenyl-3-sulfonsaures Natrium werden in ioo Gewichtsteilen Wasser bei 7o° gelöst. Dann gibt man zooo Gewichtsteile Eis und 149 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure (19,5° B6) zu, wobei die Temperatur auf 5 bis io° fällt und die freie Säure sich ausscheidet. Anschließend tropft man 35 Gewichtsteile Natriumnitrit ein, rührt 1 Stunde nach und entfernt das überschüssige Natriumnitrit mit Amidosulfonsäure. Die Suspension der Diazoniumverbindung läßt man in eine Lösung aus 44 Gewichtsteilen 1-(f-Cyanäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, z5o Gewichtsteilen Natriumacetat, 35o Gewichtsteilen Eis und zooo Gewichtsteilen Wasser einfließen. Man rührt 2 Stunden nach, erwärmt dann auf 7o bis 8o° und salzt den Farbstoff durch Zugabe von 6oo Gewichtsteilen Kochsalz aus. Er färbt Wolle und Seide in einem klaren, etwas rotstichigen Gelb.
  • Beispiel 138 Gewichtsteile 2-amino-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalin-3-sulfonsaures Natrium und 35 Gewichtsteile Natriumnitrit werden in 24oo Gewichtsteilen Wasser gelöst und durch Zugabe von Eis auf 5° abgekühlt. Dann gibt man unter Rühren 178 Gewichtsteile konzentrierte Salzsäure (z9,5° B6) zu. Die Diazoniumverbindung fällt teilweise fest aus. Man entfernt das überschüssige Natriumnitrit mit Amidosulfonsäure und läßt die Suspension in eine Lösung aus 76 Gewichtsteilen 1-(B-Cyanäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, Too Gewichtsteilen Soda, 6oo Gewichtsteilen Eis und 6oo Gewichtsteilen Wasser einfließen. Man rührt einige Stunden nach und saugt den Farbstoff ab. Er färbt Wolle und Seide in klaren gelben Tönen.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'RUCIi: Verfahren zur Herstellung gelber Monoazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man dianotierte mehrkernige Aminoarylsulfonsäuren mit mindestens einem Benzolkern im Molekül mit 1-Cyanalkyl-3-methyl-5-pvrazolonen oder den entsprechenden, an der C N-Gruppe abgewandelten Verbindungen kuppelt.
DEH1850A 1950-03-02 1950-03-02 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Expired DE843449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1850A DE843449C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1850A DE843449C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843449C true DE843449C (de) 1952-07-10

Family

ID=7142804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1850A Expired DE843449C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843449C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE850033C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Monoazofarbstoffen
EP0027887A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
EP0084320B1 (de) 4-Alkyl-2-trifluormethyl-aniline
DE2130027C3 (de) Monoazofarbstoffe
DE1000392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE888904C (de) Verfahren zur Herstellung chromierbarer Disazofarbstoffe
DE888734C (de) Verfahren zur Herstellung der Kupferkomplexverbindungen von Trisazofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE686053C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE556308C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT43178B (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen.
DE646535C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
AT162228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE842978C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe
DE607537C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
CH365811A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH297842A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromierbaren Disazofarbstoffes.
CH317766A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazofarbstoffes
CH317767A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazofarbstoffes
CH317765A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazofarbstoffes
CH311048A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazofarbstoffes.
DE1132269B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
CH309180A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazofarbstoffes.
CH311051A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazofarbstoffes.