DE1132269B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe

Info

Publication number
DE1132269B
DE1132269B DEB53997A DEB0053997A DE1132269B DE 1132269 B DE1132269 B DE 1132269B DE B53997 A DEB53997 A DE B53997A DE B0053997 A DEB0053997 A DE B0053997A DE 1132269 B DE1132269 B DE 1132269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dyes
anthraquinone
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53997A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Braun
Dr Rudolf Waechter
Dr Hermann Weissauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB53997A priority Critical patent/DE1132269B/de
Priority to CH490165A priority patent/CH427094A/de
Priority to CH734960A priority patent/CH420416A/de
Priority to GB24368/60A priority patent/GB904876A/en
Priority to FR833030A priority patent/FR1262441A/fr
Publication of DE1132269B publication Critical patent/DE1132269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/103Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/006Preparation of azo dyes from other azo compounds by introduction of hydrocarbon radicals on C-atom of azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon-und Phthalocyaninreihe Es wurde gefunden, daß man wertvolle Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe erhält, wenn man Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe oder deren Zwischenprodukte, die mindestens eine an einen Arylkern gebundene Gruppe der Formel - X - C O O H enthalten, in der X einen niederen, zweiwertigen, aliphatischen Rest bedeutet, mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln in Gegenwart von sekundären oder tertiären Aminen umsetzt und im Falle der Verwendung von Zwischenprodukten diese Farbstoffe überführt.
  • Der zweiwertige, aliphatische Rest X kann gesättigt oder ungesättigt sein; er kann den Rest eines Kohlenwasserstoffs darstellen, oder aber Heteroatome innerhalb seiner Kette oder als Substituenten tragen. Als Beispiele für die Gruppe X seien genannt die Reste der Formeln: -CH2 , -CH,- CH2-, -CH2 CH2-CH2 , -CH=CH-, -CH=CH-CH,-, -CH2-CH=CH-, -CO-CH,-, -S02-CH,-, -CH2-CO-CH2-, -CH2-S02-CH.-, -CO-CH2-CH2 , -CO-CH=CH-, -SO,-CH,-C142 und -S02-CH=CH-.
  • Die verfahrensgemäß in Betracht kommenden Ausgangsstoffe sind entweder bereits an sich Farbstoffe, oder aber sie sind befähigt, mit anderen Verbindungen unter Farbstoffbildung zu reagieren.
  • Im ersten Fall können diese Ausgangsstoffe der Anthrachinon-, der Azo- oder der Phthalocyaninreihe angehören.
  • Wesentlich ist nur, daß diese Farbstoffe mindestens einmal den Rest X-COOH von der oben angegebenen Bedeutung enthalten.
  • Im zweiten Fall kommen vor allem diazotierbare Amine oder kupplungsfähige Phenole mit dem genannten Rest X-COOH in Betracht, wobei dieser Rest entweder nur in einer der beiden oder in beiden Komponenten enthalten sein kann.
  • Farbstoffe, die der Anthrachinonreihe angehören, sind beispielsweise Arylaminoanthrachinone, die den Rest X-COOH an die Arylkerne gebunden enthalten (erhältlich z. B. durch Umsetzung von Halogenanthrachinonen oder von Leuko-1,4-diaminoanthrachinon mit den entsprechenden Arylaminen) oder Anthrachinoncarbonsäure- oder -sulfonsäurearylamide, die den Rest X-COOH am Arylkern gebunden enthalten (erhältlich z. B. durch Umsetzung von Anthrachinoncarbonsäure- bzw. -sulfonsäurechloriden mit den entsprechenden Aminen).
  • Aus der großen Zahl der als Ausgangsstoffe in Frage kommenden Verbindungen seien beispielsweise die Umsetzungsprodukte von 1-Chloranthrachinon, 1,4 - Dichloranthrachinon, 1,5 - Dichloranthrachinon, 1,8-Dichloranthrachinon, 1,5-Dichlor-4,8-dihydroxyanthrachinon, 1,8-Dichlor-4,5-dihydroxyanthrachinon, 1-Amino - 2,4 - dibromanthrachinon, 1,5 - Diamino-2, 4, 6, 8 - tetrabromanthrachinon, 1 - Methylamino-4-bromanthrachinon, 1-Cyclohexylamino - 4 - bromanthrachinon, 4-Brom-N-methylanthrapyridon,1-Amino-4-bromanthrachinon-2-carbonsäure und 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit den Rest X-COOH enthaltenden Arylaminen, z. B. 4-Aminophenylessigsäure, 3-Aminobenzoylessigsäure, 4-Aminophenylsulfonylessigsäure, ß-(4-Aminophenyl)-propionsäure oder ß-3-Aminobenzoyl)-propionsäure, ferner dieUmsetzungsproduktederSäurechlorideder 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäure, der 1,4-Diaminoanthrachinon-2-carbonsäure oder anderer Anthrachinoncarbonsäuren oder der 1-Aminoanthrachinon-2-sulfonsäure, der 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure mit den Rest X-COOH enthaltenden Aminen, z. B. y-(4-Aminophenyl)-acetessigsäure, ß-(3-Aminobenzoylacrylsäure genannt.
  • Die gleichen Wege, die in der Anthrachinonreihe zu den verfahrensgemäß geeigneten Ausgangsstoffen führen, sind auch dei den Farbstoffen der anderen Reihen gangbar. So kann man beispielsweise Kupferphthalocyaninsulfonsäurechloride mit den Rest X-COOH enthaltenden Aminen, z. B. 4-Aminobenzylsulfonessigsäure, ß - (4 - Aminophenylsulfonyl)-propionsäure oder ß-(4-Aminophenylsulfonyl)-acrylsäure, umsetzen.
  • In der Azoreihe kann man sich zur Gewinnung der Ausgangsstoffe vorzugsweise des synthetischen Weges bedienen, indem man Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe, die an den Arylkern gebunden den Rest X-C O O H enthalten, z. B. 4-Aminozimtsäure, y-(3-Aminophenyl)-buttersäure, ß-(3-Amino-2-methylbenzoyl)-acrylsäure oderß-(3-Amino-2-methylbenzoyl)-propionsäure diazotiert und auf geeignete Phenole, wie 1-Hydroxynaphthahn, 2-Hydroxynaphthalin,1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-3,6- bzw.-3,8-disulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure- oder Acetessigsäurearylide oder andere kupplungsfähige Verbindungen, beispielsweise solche der Pyrazolonreihe, oder auch Aminophenole und -naphthole, bzw. deren Sulfonsäuren, kuppelt oder indem man beliebige diazotierbare Amine, wie Anilin, Toluidin, in- und p-Phenylendiamin, Benzidin, 4-Aminodiphenyl,1-Aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin oder Sulfonsäure-bzw. Carboxylgruppen tragende Amine, wie 1-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-3-sulfönsäure, 1,3 - Diaminobenzol - 4 - sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-disulfonsäure, 1-Aminobenzol-2-carbonsäure und 1-Aminobenzol-4-carbonsäure, mit Phenolen kuppelt, welche, wie (2-Oxybenzoyl)-essigsäure, ß-(1-Oxy-4-naphthoyl)-propionsäure oder ß-(1-Oxy-4-naphthoyl)-acrylsäure, den Rest X-COOH enthalten.
  • Sofern die genannten Ausgangsstoffe den Rest X-COOH enthalten, werden sie in die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe übergeführt, indem man sie mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen, wie Paraformaldehyd, Polyoxymethylen, Formaldehyddiäthylacetal, N,N'-Dipiperidinomethan, N-Methylol-N-methylanilin, N-Methylolharnstoff, N-Methylolacetamid oder mit N-Methyloläther, wie in Gegenwart sekundärer oder tertiärer aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, N-Methylcyclohexylamin, N-Methylbenzylamin, N-Methylanilin, NN-Dimethylanilin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Triäthylamin; Triäthanolamin, Pyridin oder Chinolin, umsetzt.
  • Die zu verwendenden Mengen sowohl an Formaldehyd bzw. Formaldehyd abgebenden Mitteln als auch an Aminen richten sich im allgemeinen nach der Zahl der umzusetzenden Reste X-COOH, doch können gegebenenfalls auch in einem einzigen Rest X-COOH bei Anwendung eines Überschusses an Formaldehyd und an Amin bis zu 2 Wasserstoffatome umgesetzt werden. Die Umsetzung kann in den verschiedensten Lösungsmitteln und/oder Verdünnungsmitteln; wie Wasser, Dioxan, Alkoholen, Eisessig, Nitrobenzol, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, vorgenommen werden. Oft erweist es sich als vorteilhaft, das Amin, z. B. Dibutylamin, Pyridin oder Chinolin, gleichzeitig als Lösungsmittel zu verwenden. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung Temperaturen zwischen 20 und 150°C. Sofern die umzusetzenden Verbindungen in der Gruppe X-COOH eine von dem Carboxylrest durch eine Methylengruppe getrennte S02-Gruppierung haben, kann es während der Reaktion zu einer Eliminierung der Carboxylgruppe kommen. Beim Arbeiten im alkalischen Bereich fallen die Farbstoffe als freie Basen an, die als solche isoliert oder gegebenenfalls durch Zugabe von Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder von organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Oxalsäure oder Weinsäure, in Salze übergeführt werden können. Die gleichen Salze werden erhalten, wenn man die Farbstoffe mit dem Rest X-COOH mit Formaldehyd und Aminen in Gegenwart von Säuren kondensiert. Bei Anwendung von tertiären Aminen fallen die Farbstoffe als Kationen mit der entsprechenden Anzahl von positiven Ladungen an, jedoch lassen sich auch die bei der Anwendung von sekundären Aminen erhaltenen Farbstoffe durch quaternierende Mittel, z. B. Dialkylsulfate, p-Toluolsulfonsäureester oder Benzylehlorid, in kationische Farbstoffe überführen.
  • Ein weiterer Weg, der zu den verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffen führt, besteht darin, daß man die oben beschriebene Umsetzung mit Formaldehyd und sekundären oder tertiären Aminen nicht mit dem fertigen Farbstoff, sondern bereits mit den Farbstoff komponenten vornimmt und die Komponenten erst nachträglich zum Farbstoff vereinigt. So kann man beispielsweise die obengenannten Umsetzungen, z. B. die von Farbstoffvorprodukten, wie Anthrachinoncarbonsäurechloriden, 3-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäurechloriden oder Phthalocyaninsulfonsäurechloriden, finit den entsprechenden Aminen auch so durchführen, daß man an Stelle von Aminen, die den Rest X-COOH enthalten, deren mit Formaldehyd und sekundären oder tertiären Aminen erhaltene Umsetzungsprodukte verwendet; die also bereits mindestens einmal die Gruppe der Formel -CHZY, in der Y den Rest eines sekundären oder tertiären Amins bedeutet, enthalten. Ebenso kann man Amine, die mindestens einmal die Gruppe -CHZY enthalten, mit Phenolen kuppeln oder man kuppelt gewöhnliche, diazotierbare Amine mit Phenolen, die mindestens einmal den Rest -CHZY enthalten. So kann man beispielsweise Amine, wie ß-Dimethylamino-x-(4-aminophenyl)-propionsäure, ß-Dimethylamino-x-(3-aminobenzoyl)-propionsäure oder y-Piperidino-ß-(3-aminobenzoyl)-buttersäure, diazotieren und mit Phenolen und Naphtholen, wie 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-3,8-disulfonsäure, 3-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäure- oder Acetessigsäurearyliden oder anderen kupplungsfähigen Verbindungen, beispielsweise solchen der Pyrazolonreihe oder Aminophenolen und -naphtholen, zu Farbstoffen vereinigen.
  • Ferner kann man aromatische Amine, wie Anilin, Toluidin, Benzidin, 1,3- und 1,4-Diaminobenzol, 4-Aminodiphenyl, 1-Aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin oder Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid- oder Carboxylgruppen tragende Amine, wie 4-Aminobenzolsulfonsäureamid, 1-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyl3,3'-disulfonsäure oder 1-Aminobenzol-2-carbonsäure, diazotieren und z. B. auf Phenole, wie ß - Dimethylamino - x - (2 - oxybenzoyl) - propionsäure, y-Dimethylamino-p-(1-oxy-4-naphthoyl)-buttersäure oder y-Piperidino-p-(1-oxy-4-naphthoyl)-crotonsäure kuppeln. In manchen Fällen kann man darauf verzichten, Verbindungen wie ß-Dimethylamino-x-(4-aminophenyl)-propionsäure oder ß-Dimethylaminoa-(2-oxybenzoyl)-propionsäure, erst zu isolieren, man kann sie vielmehr sogleich in der Umsetzungslösung, in der sie entstanden sind, durch Kupplung mit einer Diazokomponente bzw. durch Diazotieren und Kuppeln mit einer Azoleomponente in einen Azofarbstoff überführen.
  • Die Farbstoffe eignen sich zum Färben von Gebilden, wie Fasern, Fäden, Flocken, Folien, Geweben und Gewirken aus den verschiedensten Werkstoffen, wie Naturseide, Wolle, Celluloseacetat, linearen Polyamiden, linearen Polyestern, Polyacrylnitril, Leder und Papier. Teilweise sind die Farbstoffe auch zum waschechten Färben und/oder Bedrucken von Gebilden aus nativer und/oder regenerierter Cellulose geeignet.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. Beispiel 1 20 Teile der Verbindung der Formel (hergestellt durch Diazotieren von 4-Aminophenylessigsäure und Kuppeln mit 2-Hydroxynaphthalin) werden mit 4,7 Teilen Piperidin unter Kühlung verrührt, bis sich eine homogene Masse bildet. Dazu werden 5 Teile 40°/oige, wäßrige Formaldehydlösung gegeben und einige Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Während dieser Zeit fallen aus der tiefroten Reaktionsmischung orangerote Kristalle aus, die in verdünnten Alkalien gut löslich sind und Wolle und synthetische Fasern in brillanten Orangetönen färben.
  • Beispiel 2 24 Teile der Verbindung der Formel 35 [hergestellt durch Diazotieren von 4-Aminophenyl-Beispiel 4 45 Teile der Verbindung der Formel [hergestellt aus 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazolon(5) und diazotierter, durch Reduktion der in Beispiel 3 beschriebenen ß-(3-Nitrobenzoyl)-propionsäure erhältlicher, ß-(3 Aminobenzoyl)-propionsäure] essigsäure und Kuppeln mit 1-(2-Chlorphenyl)-3-methylpyrazolor-(5)] werden mit 10 Teilen 40°/oiger, wäßriger Dimethylaminlösung zu einem homogenen Brei verrührt und dazu 4 Teile einer 40°/oigen, wäßrigen Formaldehydlösung gegeben. Aus der dabei entstehenden braunroten Lösung kristallisiert nach längerem Stehen ein Farbstoff aus, der abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Man kann damit Fasergut aus Wolle, Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten, Polyestern, Polyamiden und Celluloseacetaten in klaren Gelbtönen färben.
  • Einen Farbstoff von ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von 10 Teilen 40°/oiger, wäßriger Dimethylaminlösung 5,6 Teile Piperidin verwendet. Beispiel 3 10 Teile r)-Benzoylpropionsäure werden in 100 Teile rauchende Salpetersäure bei -15 bis 0 y C eingetragen, dann wird die Mischung in Eiswasser gegossen und die abgeschiedene (3-(3-Nitrobenzoyl)-propionsäure durch Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen in farblosen Kristallen vom Fp. 156 bis 158°C erhalten.
  • 10 Teile dieser Nitroverbindung werden mit 12 Teilen Piperidin und 3,8 Teilen 40°/oiger, wäßriger Formaldehydlösung in 50 Teilen Dioxan mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man engt im Vakuum ein, reibt den entstandenen Sirup mit einem Gemisch von Aceton und Essigester an und isoliert aus dem entstandenen Brei durch Filtrieren eine Verbindung, bei der es sich wahrscheinlich um y-Piperidinoß-(3-nitrobenzoyl)-buttersäure handelt. Durch Hydrierung mit Raney-Nickel in Methanol bei 50 bis 70°C und 100 atü Wasserstoffdruck wird die Nitroverbindung in die entsprechende Aminoverbindung umgewandelt.
  • 30 Teile des so gewonnenen Farbstoffvorproduktes werden in üblicher Weise diazotiert und mit einer alkoholischen, Natriumacetat enthaltenden Lösung von 25 Teilen 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazolon-(5) gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff färbt Wolle und synthetische Fasern in klaren Gelbtönen von vorzüglicher Licht-, Naß- und Walkechtheit. werden mit 10,4 Teilen Piperidin und 20 Teilen Dioxan unter Kühlung verrührt und dann dazu 11 Teile 40°/oige, wäßrige Formaldehydlösung gegeben. Nach einiger Zeit kristallisiert ein gelber Farbstoff aus, der filtriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Er ist mit dem im Beispie13 beschriebenen Farbstoff identisch.
  • Gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von 1-(2,5-Dichlorphenyl)-Beispiel 5 21 Teile der Verbindung der Formel [hergestellt aus diazotierter ß-(3-Amino-6-methylbenzoyl)-propionsäure und 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazolon-(5)] werden mit 12 Teilen 40o/oiger, wäßriger Dimethylaminlösung und 10 Teilen 400/,iger, wäßriger Formaldehydlösung in 30 Teilen Methanol Beispiel 6 33 Teile der Verbindung der Formel [hergestellt aus dianotierter ß-(3-Aminobenzoyl)-acrylsäure und 2-Hydroxynaphthalin] werden mit 10,4 Teilen Piperidin, 25 Teilen Methanol und 11 Teilen 40o/oiger, wäßriger Formaldehydlösung gemischt und einige Zeit bei Raumtemperatur stehengelassen. Der aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise isolierte Beispiel 7 38 Teile der Verbindung der Formel [erhältlich aus dianotierter ß-(3-Aminobenzoyl)-acrylsäure und 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5)], werden in 20 Teilen Methanol mit 15 Teilen 400/,iger, wäßriger Dimethylaminlösung und 11 Teilen 400/,iger, wäßriger Formaldehydlösung bei Raumtemperatur zur Umsetzung gebracht und der aus dem Reaktionsgemisch isolierte Farbstoff mit Methanol gewaschen und 3-methylpyrazolon-(5) als Azokomponente 1-(2-Chlorphenyl)-, 1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-, 1-(2,6-Dichlor-4-sulfophenyl)-, 1-(2-Methyl-4-sulfo-6-chlordiphenyl)-oder 1-(3-Sulfophenyl)-3-methylpyräzolon-(5) verwendet. einige Stunden gerührt. Aus der braunroten Mischung scheidet sich ein intensivgelbgefärbtes Reaktionsprodukt ab, das synthetische Fasern und Wolle in klaren gelben Tönen von sehr guten Echtheiten färbt. Farbstoff färbt natürliche und synthetische Fasern in klaren rotorangen Tönen.
  • Die als Diazokomponente verwendete ß-(3-Aminobenzoyl)-acrylsäure wird durch Nitrierung von ß-Benzoylacrylsäure und Reduktion der Nitroverbindung mit Ferrohydroxyd in schwach ammoniakalischer Lösung erhalten. getrocknet. Er färbt synthetische Fasern und Wolle in klaren lichtechten gelben Tönen.
  • Beispiel 8 10 Teile 4-Nitrobenzylsulfonessigsäure werden mit 85 Teilen 40o/oiger, wäßriger Dimethylaminlösung und 85 Teilen 400/,iger, wäßriger Formaldehydlösung in 50 Teilen Methanol so lange bei Raumtemperatur gerührt, bis keine Kohlensäureentwicklung mehr festzustellen ist. Dann wird abgesaugt; mit Methanol nachgewaschen und der Filterrückstand aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Das Umsetzungsprodukt hat einen Schmelzpunkt von 141 bis 143'C.
  • 20 Teile der so erhaltenen Verbindung werden in 200 Teilen Methanol gelöst und nach Zugabe von 5 Teilen Raney-Nickel bei 50 bis 70°C und 140 atü Wasserstoffdruck hydriert. Man erhält nach der üblichen Aufarbeitung die Verbindung der Formel in fast farblosen Kristallen vom Fp.98 bis 102°C. 30 Teile dieses Amins werden wie üblich diazotiert und mit 23 Teilen 1-(2-Chlorphenyl)-3-methylpyrazolon-(5) gekuppelt. Der so erhaltene Farbstoff wird in 100 Teilen Dioxan mit einem Überschuß von Dimethylsulfat quaterniert; er färbt aus wäßriger Lösung Baumwolle, Wolle und synthetische Fasern in kräftigen, lichtechten Gelbtönen. Die als Ausgangsstoff verwendete 4-Nitrobenzylsulfonessigsäure wird folgendermaßen hergestellt: Zu einer Lösung von 86 Teilen 4-Nitrobenzylchlorid in 260 Teilen Äthanol gibt man in kleineren Anteilen eine Aufschlämmung von 46 Teilen Thioglykolsäure und 56 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxyd in 160 Teilen Äthanol so zu, daß die Temperatur der Mischung 12°C nicht überschreitet. Dann wird zum Sieden erhitzt, bis klare Lösung eintritt, und die beim Abkühlen ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Man löst sie in heißem Wasser und erhält beim Ansäuern die 4-Nitrobenzyl-(S)-thioglykolsäure in gelblichen Kristallblättchen.
  • 9,1 Teile dieser Verbindung werden in 20 Teilen Eisessig suspendiert und durch Zugabe von 45 Teilen 30o/oigem Wasserstoffperoxyd bei 15°C in die 4-Nitrobenzylsulfonessigsäure übergeführt, die einen Schmelzpunkt von 154 bis 157°C hat. Beispiel 9 30 Teile der im Beispiel 8 beschriebenen Diazokomponente werden wie üblich diazotiert und mit 15 Teilen 2-Hydroxynaphthalin gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle, Wolle und synthetische Fasern in orangeroten Tönen. Beispiel 10 40 Teile Kupferphthalocyanin werden in 320 Teilen Chlorsulfonsäure gelöst und 4 Stunden auf 130 bis 135°C erhitzt. Man gießt die Lösung auf Eis, filtriert den entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Eiswasser. Der feuchte Filterkuchen wird mit 280 Teilen Eiswasser angeteigt und unter kräftigem Rühren mit einer Lösung von 29 Teilen y-Piperidino-ß-(3-aminobenzoyl)-buttersäure in etwa 200 Teilen 15o/oiger, wäßriger Chlorwasserstoffsäure versetzt. Der pH-Wert des Gemisches wird durch allmähliche Zugabe von gepulvertem Natriumbicarbonat im Laufe von 3 bis 4 Stunden auf 8 bis 9 gebracht. Nach etwa 10stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Farbstoff' durch Zugabe von 20o/oiger, wäßriger Chlorwasserstoff'säure abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er kann zum Färben der verschiedensten Materialien in türkisblauen Tönen benutzt werden.
  • Verwendetmanan Stelle vony-Piperidino-ß-(3-aminobenzoyl)-buttersäure 30 Teile des im Beispiel 8 beschriebenen Zwischenproduktes, so erhält man einen Farbstoff' mit ähnlichen Eigenschaften. Beispiel 11 Eine Lösung von 25,8 Teilen des Farbstoffes der Formel [hergestellt aus 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure und ß-(3-Aminobenzoyl)-propionsäure] in 50 Teilen einer Mischung von Dioxan und Tetrahydrofuran (1:1) wird bei 0°C mit 5,1 Teilen Piperidin versetzt; man erwärmt die Mischung auf 15 bis 25°C, gibt 5,1 Teile einer 40o/oigen, wäßrigen Formaldehydlösung hinzu und rührt das Gemisch etwa 40 Stunden bei 30 bis 40°C. Dabei scheidet sich der Farbstoff aus. Er wird abfiltriert und mit 20o/oiger, wäßriger Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Der Farbstoff färbt Wolle in klaren blauen Tönen von guter Licht- und Walkechtheit.
  • Bei Verwendung von 2,7 Teilen Dimethylamin an Stelle von Piperidin wird ein Farbstoff` von ähnlichen Eigenschaften erhalten. Beispiel 12 21 Teile 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure werden mit 400 Teilen Wasser, 5 Teilen Kupfersulfat, 10 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat und 15 Teilen der Verbindung der Formel bei 50 bis 60'C umgesetzt. Durch Zugabe von 20o/oiger, wäßriger Chlorwasserstoffsäure zu der Reaktionsmischung wird der Farbstoff der Formel abgeschieden. Er färbt Wolle in licht- und walkechten blauen Tönen.
  • Das oben wiedergegebene Zwischenprodukt ß-Piperidino-x-(4-aminophenyl)-propionsäure kann folgendermaßen dargestellt werden: Man mischt 183 Teile 4-Nitrophenylessigsäure, 90 Teile Piperidin, 85 Teile 40°/jger, wäßrige Formaldehydlösung und 30 Teile Methanol und läßt die Mischung 10 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dabei scheidet sich die ß-Piperidino-a-(4-nitrophenyl)-propionsäure ab. Der Beispiel 13 24 Teile der Verbindung [hergestellt aus diazotierter ß-(3-Aminophenyl)-sulfonpropionsäure und 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5)] werden mit 5;9 Teilen Piperidin, 6 Teilen 40°/jger, wäßriger Formaldehydlösung in 89 Teilen Wasser und ab, der Wolle und synthetische Fasern in grünstichiggelben Tönen von guten Echtheiten färbt.
  • Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von ß-(3-Aminophenyl)-sulfonpropionsäure ß-(3-Aminophenyl)-sulfonacrylsäure verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe, da-Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden. Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet (Fp. 185 bis 187°C). 80 Teile dieser Verbindung werden in 500 Teilen Methanol gelöst und nach Zugabe von 10 Teilen Raney-Nickel bei 60 bis 80°C und 140 atü Wasserstoffdruck hydriert. Das so gebildete neue Amin schmilzt bei 198 bis 200°C. 96 Teilen Methanol mehrere Stunden gerührt. Dabei scheidet sich ein tiefgelber Farbstoff der wahrscheinlichen Formel durch gekennzeichnet, daß man Azo-, Anthrachinon- und PhthalocyaninfarbstofFe oder deren Zwischenprodukte, die mindestens eine an einen Arylkern gebundene Gruppe der Formel X-COOH enthalten, in der X einen niederen, zweiwertigen, aliphatischen Rest bedeutet, mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln in Gegenwart von sekundären oder tertiären Aminen umsetzt und im Falle der Verwendung von Zwischenprodukten diese in Farbstoffe überführt.
DEB53997A 1959-07-14 1959-07-14 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe Pending DE1132269B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53997A DE1132269B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
CH490165A CH427094A (de) 1959-07-14 1960-06-29 Verwendung von diazotierbaren Aminen und/oder kupplungsfähigen Verbindungen zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH734960A CH420416A (de) 1959-07-14 1960-06-29 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
GB24368/60A GB904876A (en) 1959-07-14 1960-07-13 New dyestuffs containing carboxylic acid groups and their production
FR833030A FR1262441A (fr) 1959-07-14 1960-07-15 Procédé pour la production de colorants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53997A DE1132269B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132269B true DE1132269B (de) 1962-06-28

Family

ID=6970448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53997A Pending DE1132269B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH427094A (de)
DE (1) DE1132269B (de)
FR (1) FR1262441A (de)
GB (1) GB904876A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271856B (de) * 1963-02-21 1968-07-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung organischer Pigmentfarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271856B (de) * 1963-02-21 1968-07-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung organischer Pigmentfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH420416A (de) 1966-09-15
CH427094A (de) 1966-12-31
GB904876A (en) 1962-09-05
FR1262441A (fr) 1961-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963265C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0176472A1 (de) Methinazoverbindungen
DE1069313B (de)
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1132269B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1220952B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen
EP0084320B1 (de) 4-Alkyl-2-trifluormethyl-aniline
EP0036545B1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE882738C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
AT234244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT233687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, das Chinazolinringsystem enthaltender, reaktiver Azofarbstoffe
DE883017C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT240998B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Disazofarbstoffen
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE1223970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
AT226855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe
DE2448911A1 (de) Azofarbstoffe
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen