DE843430C - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung verschluesselter elektrischer Impulszuege - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung verschluesselter elektrischer Impulszuege

Info

Publication number
DE843430C
DE843430C DES22532A DES0022532A DE843430C DE 843430 C DE843430 C DE 843430C DE S22532 A DES22532 A DE S22532A DE S0022532 A DES0022532 A DE S0022532A DE 843430 C DE843430 C DE 843430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse train
encrypted
pulse
train
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22532A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Original Assignee
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectronique et dAutomatisme SA filed Critical Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Application granted granted Critical
Publication of DE843430C publication Critical patent/DE843430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/74Selecting or encoding within a word the position of one or more bits having a specified value, e.g. most or least significant one or zero detection, priority encoders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/01Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for shifting, e.g. justifying, scaling, normalising

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. JULI 1952
S 22532 VUIa/21 αϊ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Hinrichtung zur Durchführung des sogenannten Ausrichtens eines elektrischen Impulszuges, der dadurch verschlüsselt ist, daß den Impulsen seiner wiederkehrenden Takte oder Teilzeiten Amplitudenhöhen zugeteilt sind, die proportional dien Werten der Koeffizienten der ihnen rangmäßig entsprechenden Glieder einer nach einer Zahlenreihe in einem besonderen, meist binären Zahlensystem entwickelten Zahleiiigröße sind.
Zur Vereinfachung der Erläuterung der Erfindung sei hierfür dieses binäre Zahlensystem allein zugrunde gelegt, bei welchem der zu behandelnde verschlüsselte Impulszug durch die Anwesenheit und das Fehlen von Impulsen bei seinen in der Höchstzahl ΛΓ auftretenden Takten das Bild der Zahlenreihe
a„ -f S1 ■ 2 + a.2 · 22 + . . . a/c_i 2Κ~Χ . . . αΝι 2N~l
ergibt, in welcher o, 1, 2 ... K—1 ... N—1 die ao Ordnungszahlen der Glieder mit den betreffenden Werten 1, 2, 4 ... 2 ... 2N~1 sind. Der Impulszug hat, da die Zahl seiner Takte N ist, eine Gesamtdauer ΝΘ, wenn Θ die Einzeldauer eines Taktes ist. Zur weiteren Vereinfachung der Darlegung der Erfindung sei weiter angenommen, daß diese Takte in der Zeit so verteilt sind, daß sie der Zahlenreihe in der Richtung der zunehmenden Ordnungszahlen
oder Werte entsprechen und somit dem ersten Takt des Impulszuges mit der Ordlnungszahl ο der Wert i, dem zweiten Takt mit der Ordnungszahl ι der Wert 2, dem dritten Takt mit der Ordnungszahl 3 der Wert 4 usw. zugehört.
Demgemäß wird ein Impulszug, der eine Zahlengroße trägt, deren Entwicklung als Zahlenreihe von dem Glied mit dem Rang K aus nur Glieder XuIl enthält, in der Form einer Reihe von Impulsen erscheinen, die in den ersten K—1 Takten anwesend oder abwesend sein können, worauf beim Takt K ein Impuls vorhanden ist und dann bis zum Takt N kein Impuls mehr auftritt.
Das erfindungsgemäß zu erreichende Ausrichten von verschlüsselten Impulszügen geht davon aus, daß derartige Impulszüge in einem Übertragungsoder Rerechnungssystem stets dahin aufgefaßt werden müssen, daß sie eine festgelegte Gesamtdauer X θ = T, eine dem System auferlegte Periode langsamer Taktgebung, aufweisen, so daß für gewöhnlich ihr erster Takt mit dem Beginn dieser Periode T unabhängig von deren tatsächlicher Dauer, d. h. unabhängig davon zusammenfällt, was immer die Taktardnungezahl des betreffenden Inipulszuges, d. h. der Takt ist, von dem ab keine Impulse mehr zugeführt werden.
Unter dem Ausrichten eines Impulszuges dieser Art ist nun die Maßnahme zu verstehen, die darin bestellt, daß die Zahlenigröße, die der Impulszug darstellt, mit einem Zahlenwert 2mn, bei dem η gleich dem Quotienten (Λ*—K)Im oder gleich dem ganzen Wert l>ei Fehlen dieses Quotienten mit w = 1,2... ist, multipliziert wird, um das die Ordnungszahl A'—1 aufweisende Glied des Impulszuges entweder an die Stelle dies Taktes mit der Ordnungszahl X—1, wenn m gleich 1 ist, oder an die Stelle irgendeines Taktes von niedrigerer Ordnungszahl möglichst nahe dem Takt mit der Ordnungszahl Λ*—ι zu bringen, wenn m gleich einem von ι verschiedenen Wert angenommen wird und der Quotient (A'—K)Im keine ganze Zähl ist. Dieses Ausrichten kann naturgemäß nicht allgemein im voraus l>estimmt werden, sondern ist wesentlich von der dem auszurichtenden Impulszug eigenen Zusammensetzung abhängig, und die Ausbildung eines gerade diesem Umstand Rechnung tragenden Verfahrens zum Ausrichten verschlüsselter Impulszüge und die Schaffung einer hierfür geeigneten Schaltanordnung kennzeichnen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Ferner l>ezweckt die Erfindung, dieses Verfahren und diese Schaltanordnung so auszugestalten, daß es auch möglich wird, die erzielte Ausrichtung des verschlüsselten Impulszuges speichernd zu bewahren, um später eine Rückausrichtung dieses ausgerichteten Impulszuges oder eines aus seiner Vereinigung mit einem der mehreren anderen ausgerichteten oder nichtausgerichteten Impulszügen sich ergel>enden Impulszuges durchzuführen.Weiterhin ist ein Teil der Erfindung, eine mehrfache Ausrichtung von verschlüsselten Impulszügen in einem einzigen Verfahrensgang zu verwirklichen. Schließlich bringt die Erfindung auch eine Lösung des | Problems, nicht nur die durchgeführte Ausrichtung oder die vollzogenen Ausrichtungen aufzuspeichern, sondern auch diie Speicherung des verschlüsselten Impulszuges selbst in seinem ursprünglichen Bestand mit Bezug auf die Dauer T der langsamen Übertragungstaktigebung in dem eine Ausrichtungsschaltanordmung enthaltenden System zu bewirken.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht in seinen Grundlzügen darin, daß man zunächst vom ersten Takt ader Zeitteil eines verschlüsselten Impulszuges an und während X aufeinanderfolgenden Takten alle die.Taktgruppen, bei denen kein Impuls vorhanden ist, zählt und l>ei jedesmaligem Auftreten eines Impulses in dem Zug wieder von XuIl ausgeht. Die Zahl der Takte in einer Zähluiigsgruppe wird dabei 'durch die Wahl der Größe einer Zähl m, z. B. 1, 2 . . ., bestimmt. Hierauf zeichnet man einerseits die so als Ergebnis der Zählung erhaltene Zahl η auf und führt anderseits in die Übertragung des Impulszuges eine sich, aus der Dauer Θ eines Taktes des Impulszuges und aus der Dauer ηιΘ einer Gruppe von Takten sowie der Zahl η ergebende Verzögerung ηηιΘ ein und bewirkt so die gewünschte Überführung des darin das Glied mit der höchsten Ordnungszahl K—1 des Einheitskoeffizienten darstellenden Taktes in die durch die Zahl nni als die nächste zur Stelle des Taktes ΛΓ gemäß dem besonderen betreffenden Wert tn bestimmte Lage. Dann wird nach dem Arbeiten mit dem so ausgerichteten Impulszug, beispielsweise durch dessen Vereinigung oder Mischung mit anderen verschlüsselten Impulszügen, die Aufzeichnung der Zahl η wieder benutzt, um nunmehr den aus dieser Vereinigung oder Mischung erhaltenen verschlüsselten Impulszug in einer vorbestimmten Weise d>enfalls auszurichten.
Dieses ganze Verfahren kann durch die eine oder die andere oder jede der beiden folgenden Maßnahmen ergänzt werden:
a) Der Impulszug mit der Gesamtdauer Λ'<9 = T wird vor der Anwendung der Verzögerung nniS entweder durch einfache Verzögerung Xf) oder, und zwar insbesondere zwecks Aufzeichnung, durch seine Einführung in einen schleifenförmigen Ül>ertragungsweg von der elektrischen Länge verzögert;
b) die Zählung der Takte wird nach der gewählten Zahl m der Takte in jeder Taktgruppe vorgenommen und die so erhaltene Zahl μ aufgezeichnet, und dann werden in verschiedene Abzweigwege Verzögerungen mnO, (w—ι) ηθ ■ ■ ■ νθ für den verschlüsselten Impulszug in gewünschter Auswahl eingeführt.
Die Schaltanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß sich an einen Eintrittsweg für den zu behandelnden verschlüsselten Impulszug ' außer einem mit Verzögerung arbeitenden Ül>ertragungs- \\eg auch ein Nebenschluß weg anschließt, welcher die im ankommenden Impulszug vorhandenen Impulse als zu Null zurückführende Impulse einem in Stufen wirkenden Zähler zuleitet, der über einen
anderen Leitungsweg durch eine Reihe von im Takt ruf) zugeführten Impulsen erregt wird und an ■den einzelnen Ausgangsseiten seiner verschiedenen Stufen auf mit diesen in der ' Zahl übereinstimmende, mit der verzögerten Übertragungsleitung in regelmäßigen Abständen verbundene und ausgangsseitig an eine gemeinsame Austrittsleitung angeschlossene Schalter sowie auf die gleiche Zahl von für die Aufzeichnung zwecks späterer Rückausrichtung vorgesehenen weiteren Schaltern einwirkt. Die Abzweigungsabstände der Schalter an der Übertragungsleitung sind dabei gleich mf) für eine einfache Ausrichtung des verschlüsselten Impulszuges angenommen und, wenn eine Vielfachausrichtung durchgeführt werden soll, erhält die Schaltanordnung so viele Sätze von Schaltern als Ausrichtungen erfolgen sollen, und diese Schaltersätze sind je mit nach den Werten m(-J, (ni—ι) Θ ...θ abgestuften Abzweigabständen vorgesehen. Ferner kann, je nachdem die Speicherung des ankommenden Impulszuges in dessen Ausrichtung eingeschlossen ist oder nicht, der mit Verzögerung behaftete Übertragungsweg aus einer mit einer Durchgangsperiode wirksamen, zeitlich verzögernden Leitung bestehen, die in sich selbst zu einer Schleife geformt ist, die durch eine Tmpulsentzerrungsstufe einer ersten Verzögerungsleitung mit einer Durchgangsperiode Λ7-) und eine darauffolgende zweite die erwähnten Abzweigstellen enthaltende Verzögerungsleitung mit einer 1 Ifkrhstdurchgangszeit (.V—ι) Θ geht.
Die Zeichnung veranschaulicht die Schaltanordnung nach der Erfindung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen und läßt auch das Wesen des Verfahrens nach der Erfindung näher im einzelnen erkennen.
Abb. ι zeigt eine mit einem einzigen Wert von m arlK'itende Schaltanordnung für die Ausrichtung eines über einen nicht schleifenförmig-en Übertragungsweg geführten, eine vorherige Verzögerung XH erfahrenden verschlüsselten Impulszug und enthält auch eine !beispielsweise gegebene Darstellung einer die Rückausrichtung des Impulszuges ermöglichenden Schaltung;
Abb. 2 läf.it eine die Durchführung zweier verschiedener Ausrichtungen von Impulszügen gestattende Weiterbildung der Schaltanordnung nach Abb. ι erkennen;
Abb. 3 gibt eine mit einem speichernd wirkenden.
schleifen form igen Verzögerungsübertragungsweg versehene Abänderung der Schaltanordnung nach Abb. ι wieder;
.Abb. 4 veranschaulicht eine mit Elektronenröhren arbeitende, die baulichen Prinzipien von AbI). 2 und 3 vereinigende Schaltanordnung.
In sämtlichen Abbildungen sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und zur Vereinfachung der Zeichnung ist in jeder Abbildung bei dem stufenweise wirkenden und natürlich mit lieliebig vielen Stufen ausführbaren Zähler die Zahl der Stufen auf vier beschränkt.
(iemäfcl Abb. 1 wird der auszurichtende, verschlüsselte, A'-Takte oder Teilzeiten aufweisende Impulszug der Eintrittsklemme 1 zugeführt, von wo er durch eine erste Verzögerungsleitung 2 mit j der elektrischen Länge ΧΘ geht. Gleichzeitig wird er durch den Nebenschlußweg 3 der Nullrückleitung 7 eines absatzweise arbeitenden Zählers 5 mit vier in Kaskade geschalteten Schwingstufen I ! bis IV zugeleitet. Dieser Zähler 5 wird für gewöhnj Hch über den Stromweg 6 von der Klemme 4 aus zur Wirkung gebracht, die während der Zeit T der Heranführung des verschlüsselten Impulszuges an die Stufe I eine Reihe von im Takt mQ aufeinanderfolgenden Impulsen empfängt. Die einzelnen Ausgangsseiten 8 der Stufen I bis IV wirken in erster Linie auf vier an eine gemeinsame Austrittsleitung 10 angeschlossene Schaltstufen 9 und in zweiter Linie auf vier eine gemeinsame Austrittsleitung 12 aufweisende Schaltstufen 11 derart ein, daß irgendein vorbestimmter Zustand einer Stufe des Zählers 5 die entsprechenden Schalter 9 und 11 öffnet, um sie als Leiter wirksam zu machen, \vährend der umgekehrte Zustand der Zählerstufen die Schalter schließt.
An jedem der Schalter 9 greift die entsprechende Abzweigung 13 einer der Leitung 2 folgenden Verzögerungsleitung an, deren Abschnitte 14 eine elektrische Länge mS haben. Diese Leitung endet in eine für sie kennzeichnende Impedanz 15 und kann go im Höchstfall eine gegenül>er der Zahl der Stufen des Zählers 5 um eins verringerte Anzahl von Abschnitten aufweisen, d.h. nur XIm—1 Abschnitte von je einer Länge Θ enthalten, so daß der Abstand der Abzweigung der Impedanz 15 gleich ist.
Die Austrittsleitung 10 der Schalter 9 geht zu einem Arbeitsstromkreis 16, dessen Ausführung und Wirkungsweise als für das Verständnis der Erfindung belanglos keiner näheren Erläuterung ibedürfen. Dieser Stromkreis 16 empfängt an der Klemme 17 einen anderen verschlüsselten Impulszug, mit dem der aufgezeichnete Impulszug vereinigt wird. An die Ausgangsseite des Stromkreises 16 schließt sich nach einem ersten Verzögerungsabschnitt von der gewünschten elektrischen Länge, : z. H. von der Länge mO, eine Verzögerungsleitung ; an, die aus soviel Abschnitten 19, als die Aus- ; richtungsleitungAbschnitte 14 aufweist, zusammen-[ gesetzt ist und deren Abschnitte die gleiche elektrische Länge wie die Abschnitte 14 haben. Von den no einzelnen Abschnitten 19 führen Abzweigungen 20 ι zu je einem der vier Schalter 11. Die durch diesen Teil der Schaltanordnung nacih Abb. 1 bezweckte Rückausrichtung des verschlüsselten Impulszuges kann auch nach irgendeiner anderen Gesetzmäßig- tl^ keit durch eine vorl>estimmte Verzögerung im Ab-] schnitt 18 und/oder durch Änderung der Abstände der Abzweigungen 20 von der in den Schaltern 11 ! zur Speicherung der Ausrichtung bewirkten Auf- ! zeichnung aus erreicht werden. Gegebenenfalls kann die Aufspeicherung auch in den Sc'hwingstufen I bis IV gesondert von der Zählung nach der Aufzeichnung geschehen.
Das Anlegen der im Takt aufeinanderfolgenden Impulse an den stufenweise arbeitenden Zähler 5 veranlaßt diesen, um eine Stufe bei jedem an der
Klemme 4 empfangenen Impuls fortzuschreiten, während jeder über den Nebenschlußweg 3 anlangende Impuls des \rerschlüsselten Impulszuges den Zähler auf Null zurückbringt. Demgemäß entspricht am Ende der Zählung die wiedergegebene Zahl der Anzahl der an der Klemme 4 zugeführten Impulse, die auf den letzten über die Leitungen 3, 7 angelegten und vom verschlüsselten Impulszug kommenden Impulse gefolgt sind. Diese aufgezeigte Zahl η wird daher gleich dem ganzen Wert l>ei Fehlen des Quotienten (NK)Im sein.
Diese Zahl bestimmt von den Schaltern 9 den zuletzt allein unverriegelten Schalter, der den Durchgang für den verschlüsselten, in diesem Zeitpunkt die Eingangsseite der Abzweigleitung erreichenden Impulszug freigibt und demgemäß diesem eine Verzögerung nnt@ erteilt. In ähnlicher Weise bestimmt sie von den Schaltern 11 den Schalter, der zuletzt ungeschlossen ist, um die Speicherung der Ausrichtung des Impulszuges zu bewirken.
Im Falle von m — 1 entspricht die Zahl η genau der Zahl der Impulszugtakte, welche keine Impulse nach dem Takt K aufweisen. Für m — 2 entspricht die Zahl η der ZaJhI der Taktpaare, welche'keine Impulse von diesem Takt K an zeigen oder, wenn K eine ungerade Zahl und JV eine gerade Zahl ist, entspricht sie dieser Taktpaarzahl weniger eins usf.
Der stufenweise wirkende Zähler 5 muß natürlieh so beschaffen sein, daß einerseits sein allgemeiner Nullzustand die Entriegelung des mit der ersten Abzweigung 13 an der Eingangsseite der Abzweigungsleitung verbundenen Schalters bewirkt und anderseits jeder über den Nebenschluß 3,7 zugeführte Impuls seine Rückkehr in diesen allgemeinen Nullzustand, selbst wenn in diesem Augenblick ein Antriebsimpuls über die Klemme 4 eintrifft, zur Folge hat. Derartige Zähler sind in der Fernmeldetechnik bereits bekannt. Die Schalter 9 und 11 bestehen aus Röhren in den einzelnen Stufen.
Wenn ein mehrfaches Ausrichten von verschlüsselten Impulszügen erfolgen soll, kann die Schaltanordnung nach Abb. 2 Anwendung finden, bei der zur Vereinfachung der Darstellung beispielsweise der praktisch häufig vorkommende Fall zugrunde gelegt ist, daß der verschlüsselte Impulszug einer Ausrichtung zu unterziehen ist, die bei ihm in zwei getrennten Ausgangswegen eine Multiplikation seines Schlüssels mit 2m" und mit 2" unter der Annahme von m = 2 vorsieht. Gemäß Abb. 2 empfängt der Zähler 5 eine Reihe von Impulsen mit dem Takt 2 Θ und von den zwei mit ihm in Verbindung stehenden Schaltersätzen 9 und 22 sind die Schalter 9 in Abständen von der Größe Θ und die Schalter 22 in Abständen von der Größe 2 Θ mit der über die erste Verzögerungsleitung 2 an die Eintrittsklemme 1 angeschlossenen, aus sechs Abschnitten 14 gleicher elektrischer Länge Θ bestehenden Verzögerungsleitung mittels der Abzweigungen 13 verbunden. Die am Ende der Zählung erscheinende Zahl η entspricht der Anzahl der Taktpaare des zugeführten verschlüsselten Impulszuges, die nach der Ordnungszahl K—1 keinen Impuls aufweisen, oder dem ganzen Wert bei Fehlen dieser Zahl. Bei dem über die Ausgangsleitung 10 abgenommenen, ausgerichteten Impulszug ist der Schlüssel mit 2" und bei dem über die Ausgangsleitung 23 entnommenen, ausgerichteten Impulszug ist der Schlüssel mit 2""1 = 22n multipliziert, d. h.' der über die Leitung 23 abgeführte Impulszug ist um die Zeit 2 ηΘ und der auf der Leitung 10 abgehende Impulszug um die Zeit ηΘ verzögert. Diese Anordnung ermöglicht somit die Behandlung von Impulszügen von einer Dauer ΝΘ mit einer Stufenzahl N/n des absatzweise wirkenden Zählers 5.
Die Aufzeichnung an den Schaltern 22 sichert die Multiplikation der an dem Zähler 5 gezeigten Zahl η mit 2 auf Grund des Abstandes 2 Θ zwischen den einzelnen Abzweigungsanschlüssen 13 dieser Schalter 22. Infolgedessen ist für jede verschiedene Zahl m die Zählung durch diese Zahl m durch Demultiplikation der an die Klemme 4 für die Zählung angelegten taktgebenden Impulse zu m& durchzuführen, und die Erzielung irgendeiner Ausrichtung durch Verzögerung von ηιηΘ bis zu ηΘ wird mit Hilfe von Sätzen von Schaltern mit Abständen von W0bisö zwischen ihren Abzweigungsanschlüssen möglich.
Die Anordnung einer eine vorherige Verzögerung hervorrufenden Leitung 2 gewährleistet die richtige Abnahme des rückausgerichteten Impulszuges. Diese Leitung kann in Fortfall kommen, wenn gemäß Abb. 3 die elektrische Länge der angezapften, aus den Abschnitten 14 bestehenden Leitung auf ηΘ durch Anfügung eines zusätzlichen Endabschnittes 24 ausgedehnt und die Wiedereinführung des verschlüsselten, durch diese Leitung gegangenen Impulszuges durch eine Impulswiederherstellungsstufe 25 in der Leitung mit der elektrischen Länge bewirkt wird. Die Entnahme des aufgezeichneten Impulszuges hat dabei nur nach einem ersten Durchlaufen der Schleife, d. h. nach einer Zeit T = NΘ zu erfolgen, und dies tritt auch bei den mit vorheriger Verzögerung wirksamen Schaltanordnungen naah den Abb. 1 und 2 genau ein, während gemäß Abb. 3 noch der weitere Vorteil erreicht wird, daß eine Speicherung des nichtausgerichteten Impulszuges, wenn alle Schalter 9 nach der Abnahme des Impulszuges auf Null zu- χ rückgeführt sind, oder des ausgerichteten Impulszuges, wenn der für eine Zählung gewählte Schalter offen bleibt, bewirkt wird.
Die Schaltanordnung nach Abb. 3 enthält auch eine nur in einer Richtung Strom durchlassende Vorrichtung 28, welche verhindert, daß der in der Stufe 25 wiederhergestellte Impulszug den stufenweise arbeitenden Zähler 5 erregt, wenn er jeweils in der durch den Leiter 27 an der Stufe 25 geschlossenen speichernden Schleife umläuft, die durch die Stufe 25 mit der Einlaßklemme 26 der Ausrichtungsleitung in Verbindung steht.
Die Schaltanordnung nach Abb. 4 vereinigt das Schaltungsprinzip der Abb. 3 mit dem für die Abb. 2 kennzeichnenden Merkmal der paarweise erfolgenden Impulszählung und der doppelten Aus-
gangsleitung und stellt einen Teil einer mit verschiedenen bestimmten Hilfsprogrammzeichen arbeitenden Berechnungsanlage bekannter Ausführung und Wirkungsweise dar. Die für die Ausrichtung verschlüsselter Impulszüge dienende Verzögerungsleitung umfaßt gemäß Abb. 4 acht Abschnitte 14, 24 von der gleichenLänge Θ, und daher ist der an der Klemme 1 ankommende Impulszug mit acht Takten und der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulszügen mit 8 Θ angenommen. An dem Ende, wo ihr Angriffspunkt liegt, geht die Verzögerungsleitung 14, 24 in einen Abschnitt 31 mit Viertehvelle in Kurzschluß über, um eine Umwandlung der Impulse in Zeichen mit zwei Polaritäten zu erzielen und so die Notwendigkeit der Wiederherstellung der Gleichstromkomponente in der Impulsentzerrungsstufe 25 zu vermeiden. Auf diese folgt eine Verbindungsstufe 29, die an dem Punkt 26 angeschlossen ist, um die Polarität der wiederhergestellten Impulse umzukehren. An den Punkt 26 ist die Anode der Umkehrröhre 28 angeschlossen, deren Gitter mit der Eintrittsklemme ι verbunden ist. Auf diese Weise wird sowohl die Trennung der speichernden Schleife und des Eintrittsstromkreises als auch die Erzielung richtiger Polaritäten der Zeichen in dieser Schleife gewährleistet.
Für die Entzerrung der Impulse empfängt ein Gitter der Röhre 25, beispielsweise das Löschgitter, von der Klemme 30 aus über einen Widerstand die mit dem Takt Θ aufeinanderfolgenden Impulse, die für die Verteilung in der Berechnungsanlage dauernd erzeugt und in der Regel die Schnellimpulse genannt werden, so daß bei Fehlen einer besonderen Steuerung jeder in die Speicherschleife eingeführte Impulszug für gewöhnlich aufrechterhalten wird. Die Röhre 34 wird dann durch die an sie mittels des Leiters 33 angelegte negative Gitterableitung35 unwirksam oder verriegelt. Durch die gleiche Ableitung 35 und über den nämlichen Leiter 33 wird auch die Röhre 36 für gewöhnlich in gesperrtem Zustand gehalten, so daß die Zählimpulse, die dauernd derKlemme4 und dem Steuergitter der Röhre 36 zugeführt werden, nicht die Antriebsleitung 6 für den Zähler 5 erreichen können.
Jedesmal, wenn ein verschlüsselter Impulszug
eingeführt werden soll, wird er an die Klemme 1 für eine Zeit T angelegt, und während dieser gleichen Zeit wird ein durch die Programmvorrichtung der Berechnungsanlage von dem üblichen Generator mit langsamer Taktgebung aus erzeugtes Zeichen der Klemme 32 positiv zugeleitet, so daß die Röhren 36 und 34 entriegelt werden. Die Röhre 36 gestattet dann den Zahlimpulsen den Durchgang, und diese erreichen nunmehr die Leitung 6 während der Zeit T. Die Röhre 34 hinwiederum legt an das Löschgitter der Röhre 25 eine Spannung, welche sich den über die Klemme 30 ankommenden, rasch aufeinanderfolgenden, positiven Impulsen entgegensetzt, und infolgedessen wird die Röhre 25 gesperrt und die Streichung des vorher in der Speicherschleife aufgezeichneten Impulszuges gleichzeitig mit der über die Röhre 22 erfolgende Einführung des neuen verschlüsselten Impulszuges in die Verzögerungsleitung bewirkt. Nach der Aufzeichnung dieses Impulszuges wird die Spannung von der Klemme 32 durch eine Steuerung abgenommen und die Aufrechterhaltung des Vorganges für gewöhnlich von neuem gesichert. Hier besteht keine Notwendigkeit für die Rückführung des Zählers 5 auf Null durch andere besondere Mittel wie die für die Maßnahme des Ausrichtens vorgesehenen Mittel. Im Verlaufe der Einleitung eines verschlüsselten Impulszuges wird nämlich der Zähler 5 auf folgende Weise zur Wirkung gebracht:
Die an den Zählers angelegten Impulse folgen im Takt 2 Θ aufeinander und der erste für den Übergang nach der Antriebsleitung 6 des Zählers freigegebene Impuls dieser Reihe fällt zeitlich mit dem ersten Takt des einlangenden Impulszuges zusammen. Diese Aufeinanderfolge von Zählimpulsen wird beispielsweise dadurch erreicht, daß man von zwei Impulsen bei jedem geraden Takt der erwähnten Schnelltaktgebung einen Impuls beseitigt. Die Amplitude dieses Impulses ist, wenn auch verhältnismäßig klein, so doch hinreichend, um die offene Zählkette der Sdhwingstufen I bis IV zum regelmäßigen Weiterschreiten um eine Stufe mittels Angriffs auf die Kathoden einer ihrer gepaarten Ventilröhren durch diese Impulse mit demultiplizierter Taktgebung zu veranlassen.
Die Ausführung der einzelnen Schwingstufen I bis IV des Zählers ist aus der Schaltanordnung nach Abb. 4 ohne weiteres deutlich ersichtlich und bedarf daher keiner näheren Erläuterung. Auch entspricht sie der üblichen Stufenschaltung, bei welcher nie alle Schwingstufen sich in dem gleichen Betriebszustand befinden, d. h. beispielsweise alle Röhren (die rechten oder die linlken) entriegelt und alle anderen Röhren (die linken oder die rechten) gesperrt sein können, sondern eine dieser Stufen notwendigerweise den umgekehrten Zustand wie die übrigen aufweist.
Bekanntlich wird bei Zählern dieser Art, wenn j ein Impuls von einer gegenüber der Amplitude der Dämpfungsimpulse der Kathoden genügend großen Amplitude der Eingangsseite der ersten Stufe über das Steuergitter der nicht durch die Kathode er-•regten zweiten Röhre zugeführt wird, der Zählkanal selbsttätig in seinen allgemeinen Nullzustand zurückkehren und die erste Schwingstufe allein auf Grund der Anordnung der die Rückkehr zu Null in Kaskade für den betreffenden Impuls gestattenden Leitung 7 zur Wirkung gebracht werden.
Um ein richtiges Zählen nach dem Verfahren der Erfindung zu erreichen, genügt es daher, für die Impulse des eintretenden verschlüsselten Impulszuges eine Amplitudenhöhe vorzusehen, die eindeutig größer als die Amplitude der Zählimpulse ist. Der übrige Teil des Verfahrens vollzieht sich iao dann in der an Hand der Abb. 1 bis 3 beschriebenen Weise.
Die Schaltanordnung nach Abb. 4 kann, wenn einmal ein erster Impulszug ausgerichtet ist, auch für Ordnungszwecke benutzt werden, vorausgesetzt, daß die Einleitung eines neuen Impulszuges, für
den die Zählung noch nicht durchgeführt ist, ohne Änderung des beim Ausrichten erzielten Zustandes des Zählers erfolgt. Dies kann durch die einfache Anordnung zweier zusätzlicher Klemmen 38 und 39 geschehen. Die Klemme 38, die unmittelbar an dem Eingangspunkt 13 der Ausrichtungsleitung angreift, gibt die Möglichkeit, einen Impulszug zu veranlassen, durch die Leitung zu gehen, ohne auf den Zähler 5 einzuwirken. Gleichzeitig mit der Einführung dieses Impulszuges wird der in der Speicherschleife aufgezeichnete und aufrechterhaltene Impulszug dadurch gestrichen, daß die Röhre 25 unwirksam gemacht wird, die durch eine an die Klemme 39 gelegte Spannung verriegelt werden kann. Diese Hilfsanordnung, welche die Ausrichtungsschaltung nicht umständlich macht, kann gegebenenfalls dazu ausgenutzt werden, die Ausrichtungsleitung 20 von Abb. 1 und demgemäß auch die Schalter 11 von Abb. 1 wegzulassen, da der von der Leitung 10 (bzw. 23 in Abb. 2) ausgehende Impulszug nach seiner Wirkung in der Vorrichtung 16 unmittelbar oder über eine vor-1 >estimmte Verzögerung 18 ohne weiteres nach der Eintrittslkletnme 38 der Schaltanordnung zurückgeführt werden kann. Je nachdem das Zeichen für die Streichung der Aufzeichnung an der Klemme 39 während einer Zeit T nach dem Durchgang dieses zweiten Impulszuges aufrechterhalten wird oder nicht, wird dieser zweite Impulszug in die Speicherschleife als Ersatz für den ersten Impulszug eingeführt oder nicht.
Für die normale Einführung eines verschlüsselten Impulszuges über die Eintrittsklemme 1 zum Ersatz eines früheren Impulszuges ist es ferner nicht notwendig, mit der Rückführung des Stufenzählers auf Null zu beginnen, da der erste vorkommende Impuls des neuen verschlüsselten Impulszuges von sich aus diese Nullrückstellung des Zählers bewirkt. In allen Fällen erfolgt die Einführung eines Impulszuges gleichzeitig mit der Streichung des vorher aufgezeichneten Impulszuges während der gleichen Periode T langsamer Täktgebung bei der Schaltanordnung nach Abb. 4.
Die Erfindung kann im einzelnen auch in einer von den Ausführungsformen nach der Zeichnung abweichenden Weise verwirklicht werden, indem, z. B. auch ein Stufenzähler anderer Bauart oder eine größere Zahl von Ausgangsleitungen vorgesehen werden kann.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Durchführung des Aust richtens eines verschlüsselten elektrischen, Λ* Takte von je der Dauer Θ aufweisenden Impulszuges mit Bezug auf den letzten Takt einer Periode T = Νθ und in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Rang des Taktes K des letzten im Zug vorkommenden Impulses und des letzten Taktes Λ* des Zuges, dadurch gekennzeichnet, daß man vom ersten Takt des Impulszuges ab und während X aufeinanderfolgenden Takten alle Gruppen von Takten, bei denen kein Impuls erscheint, zur Ermittlung ihrer Gesamtzahl η zusammenzählt und dabei jedesmal, wenn ein Impuls im Zug auftritt, wieder von Null anfängt sowie die Anzahl der Takte in einer Zählgruppe durch die Wahl des Wertes der Zahl tn in dem Faktor 2mn bestimmt, mit dem die durch den Impulszug dargestellte Größe zwecks Ausrichtung des Zuges zu multiplizieren ist, worauf man einerseits die. als Ergebnis der Zählung gewonnene Zahl η aufzeichnet und anderseits in die Übertragung des Impulszuges im Anschluß an eine Verzögerung eine nach der Dauer m& einer Taktgruppe sich l>estimmende Verzögerung ηηιΘ einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufzeichnung der Zahl η der gezählten Taktgruppen von neuem zum Ausrichten des Impulszuges, sei es allein oder in Verbindung mit anderen ausgerichteten oder nichtausgerichteten verschlüsselten Im pulszügen, benutzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung ΧΘ durch Einführung des verschlüsselten Impulszuges in einen schleifenförmigen Übertragungsweg von der elektrischen Länge ΧΘ hervorgerufen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der unter Zugrundelegung des Wertes m erfolgten Ermittlung der Taktgruppenzahl η in den Übertragungsweg des verschlüsselten Impulszuges gesonderte, aus der ReihenmO, (m—ι) ηθ... ηθ gewählte Verzögerungen eingeführt werden,
  5. 5. Schaltanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen Eintrittsweg (1) für den zu behandelnden 1°° verschlüsselten Impulszug außer einem mit Verzögerung wirksamen Übertragungsweg (2, 14) auch noch ein Nebenschlußweg (3) anschließt, über den die im Zug auftretenden Impulse als Nullrückstellungsimpulse einem stufenweise wirkenden Zähler (5) zugeleitet werden, der auf einem anderen Leitungsweg (6) durch im Takt ηιθ aufeinanderfolgende Impulse erregt und über die Ausgangs sei ten seiner einzelnen Stufen eine deren Zahl gleiche Anzahl von Schaltern (9) steuert, die längs des verzögernden Ubertragungsweges (2, 14) durch in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgende Abzweigungen (13) angeschlossen sind und deren Austrittsseiten ihrerseits mit einer gemeinsamen Abgangsleitung (10) in Verbindung stehen (Abb. 1).
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der nach den Schaltern (9) führenden Abzweigungen (13) an der verzögernden Übertragungsleitung (2, 14) gleich mO für eine einfache Ausrichtung des verschlüsselten Impulszuges ist (Abb. 1).
  7. 7. Schaltanordnung nach' Anspruch 5, da-■durdi gekennzeichnet, daß für die Durch-
    führung einer mehrfachen Ausrichtung des verschlüsselten Impulszuges eine der Zahl dieser Ausrichtungen entsprechende Anzahl von Sätzen von Schaltern (9 und 22) vorgesehen ist, deren Abzweigungen (13) an der verzögernden Übertragungsleitung (2, 14)' in Abständen aufeinanderfolgen, die für die einzelnen Schaltersätze (9 bzw. 22) je einem Wert aus der Reihe m(~), (m—1) θ ... Θ gleich sind (Abb.2).
  8. S. Schaltanordnung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die ,Speicherung des verschlüsselten ausgerichteten Impulszuges ein besonderes Schaltgebilde (25, 27) vorhanden ist (Abb. 3).
  9. 9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung des verschlüsselten Impulszuges eine Leitung (14, 24) mit der elektrischen Gesamtlänge Χθ dient, die durch eine Impulsentzerrungsstufe (25) zur Schleife (27) geschlossen ist (Abb. 3).
  10. .10. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine erste Verzögerungsleitung von der Länge Χθ die eigentliche Ausrichtungsleitung as folgt, welche die Abzweigungen (13) für d'ie Schalter (9) aufweist und deren elektrische Höchstlänge (n—ι) θ ist (Abb. 1 und 2).
  11. 11. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den verschlüsselten Impulszug ein zusätzlicher Eintrittsweg (38) vorgesehen ist, dter mit dem Zähler (5) nicht in Verbindung steht und dadurch die Benutzung der Sdhaltung zu Ordnungszwecken ermöglicht (Abb. 4).
  12. 12. Schaltanordnung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den verschlüsselten Impulszug ein auf den Zähler (5) nicht einwirkender zusätzlicher Eintrittsweg (39) vorhanden ist, der die Verwendung der Schaltung zur Rückausrichtung gestattet (Abb. 4).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    5213 6.52
DES22532A 1950-03-29 1951-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung verschluesselter elektrischer Impulszuege Expired DE843430C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR843430X 1950-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843430C true DE843430C (de) 1952-07-07

Family

ID=9311924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22532A Expired DE843430C (de) 1950-03-29 1951-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung verschluesselter elektrischer Impulszuege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2711526A (de)
DE (1) DE843430C (de)
FR (1) FR1015311A (de)
GB (1) GB709110A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086043A (fr) * 1953-07-02 1955-02-09 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux multiplieurs pour calculatrices électriques numériques
US2850233A (en) * 1953-09-15 1958-09-02 Hughes Aircraft Co Electronic five's multiple generator
GB799705A (en) * 1953-11-20 1958-08-13 Nat Res Dev Improvements in or relating to electronic digital computing machines
NL198494A (de) * 1954-07-01
US2968792A (en) * 1954-11-24 1961-01-17 Ibm Compacted word storage system
US3016195A (en) * 1954-12-30 1962-01-09 Ibm Binary multiplier
US3054958A (en) * 1955-04-20 1962-09-18 Rca Corp Pulse generating system
US2968036A (en) * 1957-07-12 1961-01-10 Oliver I Steigerwalt Radiant energy signalling system
US2978680A (en) * 1957-12-06 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Precession storage delay circuit
US3056112A (en) * 1958-06-30 1962-09-25 Ibm High speed shift register
NL135485C (de) * 1958-08-29
US3047806A (en) * 1959-10-22 1962-07-31 Sylvania Electric Prod Random pulse discriminator circuit
US3437940A (en) * 1960-04-21 1969-04-08 Rosenberry W K Pulse sorting apparatus and method
US3202983A (en) * 1960-12-08 1965-08-24 Bell Telephone Labor Inc Multidiode coincidence detector
US3156895A (en) * 1962-07-26 1964-11-10 Paul E Fiske Emergency alarm system for iff systems employing pulse-train decoder

Also Published As

Publication number Publication date
GB709110A (en) 1954-05-19
FR1015311A (fr) 1952-09-15
US2711526A (en) 1955-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856608C (de) Schaltanordnung zur UEbertragung von verschluesselten elektrischen Impulszuegen
DE843430C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung verschluesselter elektrischer Impulszuege
DE2629415C2 (de) Verfahren und Verstärkerschaltung zur Beseitigung einer Fehlerrestspannung eines Verstärkers
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE961222C (de) Anordnung zur Umwandlung von elektrischen Code-Impulsgruppen aus der binaeren in diedezimale Darstellungsweise
DE2627326A1 (de) Verringerung der ueberdeckungsverzerrung in abgetasteten signalen
DE1275218B (de) Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
DE854441C (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Veraenderung der elektrischen Darstellung einer Zahlengroesse
DE1259944B (de) Impuls-Ratenmesser, dessen Ausgangswert dem Logarithmus der Eingangsimpulsrate proportional ist
DE1137485B (de) Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Einspeisen von niederfrequenten Signalen in Signaluebertragungsleitungen von nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE2145085A1 (de) Wechselrichter
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE865003C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung verschluesselter oder zu verschluesselnder elektrischer Zeichen
DE1269185B (de) Verschieberegister mit je eine Mehrzahl OEffnungen aufweisenden Magnetkernen
DE565669C (de) Einrichtung fuer die Zufuehrung bzw. Entnahme elektrischer Energie an wahlweise veraenderlichen Stellen von Kettenleitern
DE863672C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von verschluesselten Reihen einpoliger elektrischer Impulse
DE1060437B (de) System zur Umwandlung der Augenblicksamplituden einer Signalschwingung in eine Impuls-Kodegruppe
DE859904C (de) Verfahren und Anordnung zur Kombination von verschluesselten Impulszuegen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE528902C (de) Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung
DE1185234B (de) Binaerer Informationsspeicher
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen