DE1185234B - Binaerer Informationsspeicher - Google Patents

Binaerer Informationsspeicher

Info

Publication number
DE1185234B
DE1185234B DEI13361A DEI0013361A DE1185234B DE 1185234 B DE1185234 B DE 1185234B DE I13361 A DEI13361 A DE I13361A DE I0013361 A DEI0013361 A DE I0013361A DE 1185234 B DE1185234 B DE 1185234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
pulse
memory
row
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI13361A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Douglas Odell
Desmond Sidney Ridler
Esmond Philip Goodwin Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1185234B publication Critical patent/DE1185234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/04Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using cores with one aperture or magnetic loop

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-37/60
Nummer: 1185 234
Aktenzeichen: 113361IX c/21 al
Anmeldetag: 14. Juni 1957
Auslegetag: 14. Januar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Informationsspeicher, insbesondere auf einen aus einzelnen bistabilen Ferritzellen bestehenden Speicher.
Mit dem Ausdruck »Ferritzelle« ist eine Zelle aus ferromagnetischem oder ferroelektrischem Material gemeint, in der ein Informationsimpuls gespeichert werden kann, indem die Zelle in den einen oder den anderen stabilen Zustand gebracht wird. Beispiele für Ferritzellen sind unter anderem Ringkerne aus ferromagnetischem Material, ein Block aus ferromagnetischem Material und schließlich ferroelektrische Kondensatoren.
Die Speicherzellen können in Reihen und Spalten zu einer Matrix angeordnet sein. Die F i g. 1 a und 1 b zeigen einen derartigen Matrixspeicher. Er besteht beispielsweise aus einer Anzahl von η Ferritblocks. Jeder Block enthält eine der Spaltenzahl entsprechende Anzahl von m Löchern, so daß die digitalen Speicherzellen durch das die Löcher umgebende Ferritmaterial gebildet werden. In jedem Block ist ein Draht 11 so eingezogen, daß er durch alle Löcher dieses Blocks geht. Dieser Draht wird gewöhnlich als Zeilendraht bezeichnet. Die Blocks sind untereinander angeordnet, und die sogenannten Spaltendrähte 12 sind durch die einander entsprechenden Löcher in allen Blocks gezogen.
. Jede Zelle befindet sich normalerweise im Zustand »0«. Um eine »1« in irgendeine Zelle einzuschreiben, wird auf den entsprechenden Zeilen- und Spaltendraht jeweils ein Schreibimpuls der halben der für die Ummagnetisierung erforderlichen Stromstärke, ein sogenannter -^ -Impuls, gegeben. Ein — -Impuls allein
genügt nicht, um die Zelle in den Zustand »1« zu kippen, so daß nur die Zelle gekippt wird, die in dem Kreuzungspunkt des angesteuerten Zeilen- und Spaltendrahtes liegt.
Beim Lesen der eingespeicherten Information geht die Information verloren, da alle Zellen in den Zustand »0« gebracht werden. Wenn die Information zu einem späteren Zeitpunkt jedoch wieder benötigt wird, muß die gelesene Information wieder in den Speicher zurückgeschrieben werden. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß nach dem Leseimpuls ein Schreibimpuls auf die entsprechenden Koordinatenleitungen gegeben wird.
Die Lese- und Schreibimpulse werden mittels eines Zugriffswählers 13 (F i g. 1 a) den einzelnen Zeilendrähten zugeführt. Die Einspeicherung der Information in den Speicher erfolgt in Serie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen binären Informationsspeicher mit einer Anordnungzum Wie-Binärer Informationsspeicher
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Esmond Philip Goodwin Wright,
Desmond Sidney Ridler,
Alexander Douglas Odell, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Juni 1956 (18 399)
dereinschreiben der gelesenen Informationan zugeben.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft somit einen binären Informationsspeicher, insbesondere eine Ferritkernspeichermatrix, bei der für die serienweise Ein- und Ausspeicherung je Spalte bzw. Zeile ein Zugriffswähler im Takt der Impulsfolge der in Seriendarstellung vorliegenden Information schrittweise weitergeschaltet wird und bei der der Zugriffswähler nach jedem Leseimpuls einen Schreibimpuls liefert. Die Erfindung besteht darin, daß zum zerstörungsfreien Lesen jeder Spalte (Zeile) ein eigenes Zwischenspeichersystem zugeordnet ist, dem jeweils nur eine gelesene »1« zugeführt wird, und von dem sie grundsätzlich im nächstfolgenden Lesetakt in den Speicher zurückgespeichert wird, so daß die Information in einer Spalte bzw. Zeile umläuft, daß jedoch der Zugriffswähler je Abfragezyklus einen Schritt mehr macht, als Speicherzellen je Spalte (Zeile) vorhanden sind, und somit seine Startstellung jeweils um eine Stelle verschiebt, und daß ein Zwischenspeichersystem vorhanden ist, um eine gelesene »1« wahlweise im gleichen oder übernächsten Lesetakt zurückzuspeichern, so daß die Information in einer Spalte bei einer neuen Abfrage,
409 768/151
3 4
beginnend bei der ersten Zeile, um eine Stelle nach kommenden Leseimpulse bewirken das Ablesen der
links bzw. rechts verschoben erscheint. Informationen in der gleichen Reihenfolge. Die ab-
Diese Anordnung kann so erweitert werden, daß gelesenen Informationen erscheinen in Serie an dem eine Verschiebung der Information um eine Binärstelle Ausgang A.
nach links oder rechts während der Zirkulation möglich 5 In der Ausgangsleitung befindet sich ein Impulsist. Zum Verschieben nach links ist der Ausgang des verstärker TA1, der einen verzögerten Ausgangsimpuls ersten Verstärkers außerdem direkt mit dem Schreib- liefert, wenn in der angesteuerten Speicherzelle eine »1« draht verbunden. Zum Verschieben nach rechts ist gespeichert war. Derartige Verstärker sind bekannt, eine zweite bistabile Anordnung vorgesehen, die mit Das verzögerte Ausgangssignal des Verstärkers TA1 dem Ausgang des zweiten Impulsverstärkers verbunden io gelangt zu dem Ausgang A sowie zu dem Koinzidenzist. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers wird im tor G2. Wenn der Eingang α des Tores G2 markiert ist, Takt des Schreibsignals in dem zweiten bistabilen kann die Information wieder in die Spalte ein-Speicher gespeichert, dessen Ausgangssignal im Takt geschrieben werden, indem das Ausgangssignal des des Lesesignals einem dritten Impulsverstärker züge- Verstärkers 7!^1 mit dem dem Lesesignal folgenden leitet wird, der seinerseits ein verzögertes, mit dem 15 Schriebsignal koinzidiert.
von dem Zugriffswähler kommenden Schreibsignal Diese Anordnung kann durch einen beliebigen
koinzidierendes Schreibsignal erzeugt. Es sind ferner Taktgenerator weitergestaltet werden. Wenn beispiels-
Mittel vorgesehen, um die drei Informationswege weise die Steuerimpulse des Zugriffswählers aus den
wahlweise wirksam zu machen. Taktimpulsen einer Magnettrommel abgeleitet werden,
Wenn der Informationsspeicher als Matrix aufge- 20 können Trommel- und Kernspeicher zusammenbaut ist, kann die Schaltung so ausgelegt sein, daß bei arbeiten.
Wahl einer Zeile bzw. Spalte alle Zellen gleichzeitig F i g. 3 zeigt eine mit einer Speicherspalte, die (x—1) abgefragt und die jeweilige Information in einem Speicherzellen enthält, zusammenwirkende Schaltung, jeder Spalte bzw. Zeile zugeordneten Speicher ge- die zur Zirkulation sowie zum Links- oder Rechtsspeichert und die in dem der letzten Zelle der Zeile bzw. as schieben der Information verwendet werden kann. Spalte zugeordneten Speicher enthaltene Information Der Impulsverstärker TB1 entspricht dem Verstärker in der ersten Zelle der nächsten Zeile bzw. Spalte TA1 der F i g. 2. Er erzeugt also ebenfalls ein verabgespeichert wird, so daß jede Information einer zögertes Schreibsignal, wenn eine »1« abgelesen wurde. Zelle der nächsten Zelle gespeichert wird mit Aus- MS1 und MS2 sind bistabile Anordnungen, die sich nähme der Information des letzten Speichers, die dort 30 normalerweise in dem Null-Zustand, der der binären so lange stehenbleibt, bis die nächste Zeile bzw. Spalte Null entspricht, befinden. Sie gehen in den Zustand »1« ausgewählt ist. Auf diese Weise findet eine Zirkulation über, wenn eine binäre »1« auftritt. Die Anordnungen der Information in der gesamten Speichermatrix statt. bleiben dann in diesem Zustand und speichern also die Auch hierbei können die gleichen Mittel für eine »1«, bis sie auf Grund eines anderen Signals wieder in Links- oder Rechtsverschiebung in dem Zirkulations- 35 den Ausgangszustand zurückgeführt werden und daweg vorgesehen sein. bei ein Ausgangssignal liefern. Derartige Anordnungen
Ein besonderer Vorteil gegenüber bekannten Matrix- sind ebenfalls bekannt.
speichern ist dadurch gegeben, daß der vorliegende Während jeder Arbeitsperiode macht der Zugriffs-Speicher auf Grund seiner Verschiebeeinrichtung auf wähler χ Schritte, obwohl er nur (je— 1) Ausgänge einfache Weise eine Multiplikation oder Division der 40 besitzt, die mit den (x— 1) Zeilen verbunden sind. Der eingespeicherten Werte mit dem Faktor bzw. Divisor 2 Grund dieser Anordnung wird verständlich, wenn ermöglichen kann. Die Multiplikation bzw. Division ein Arbeitszyklus betrachtet wird,
ergibt sich dadurch, daß die Information um das Um eine Information serienmäßig in der Spalte zu Gewicht einer Binärstelle nach rechts oder links speichern, vollführt der Zugriffswähler χ Schritte, verschoben wird. 45 Während der Zugriffswähler fortgeschaltet wird, wird
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der die Information, die (x— 1) Impulse enthält, serien-
F i g. 2 bis 6 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt mäßig dem Tor G6 über den Eingang E im richtigen
F i g. 2 einen Teil einer Speicherspalte mit einer Zeitverhältnis mit den von dem Zugriffswähler
Anordnung zur Wiedereinspeicherung der gelesenen kommenden Schreibimpulsen halber Stärke zugeleitet.
Information, 50 Auf diese Weise wird also die Information in Serien-
F i g. 3 eine Anordnung zum Zirkulieren sowie zum darstellung in der Spalte gespeichert. Wenn der letzte
Links- und Rechtsschieben der Information, Informationsimpuls in der Zelle (jc—1) gespeichert ist,
F i g. 4 einen Teil einer Speicherzeile mit einer An- macht der Zugriffswähler noch einen Schritt und
Ordnung zum Wiedereinschreiben der Information, schaltet so die Zeile, in die der erste Impuls einge-
F i g. 5 die bei der Matrix der F i g. 6 benötigten 55 speichert wurde, an und führt ihr einen Leseimpuls zu.
Zähler, Während der letzte Informationsimpuls eingespeichert
F i g. 6 eine Speichermatrix mit der Möglichkeit, wird, ist entweder der Eingang b oder d des Tores G4
die Information zirkulieren zu lassen sowie nach markiert. Aus diesem Grunde wird der erste Infor-
rechts bzw. links zu verschieben. mationsimpuls gelesen und über den Verstärker TB1
F i g. 2 zeigt einen Teil einer Speicherspalte mit 60 in der bistabilen Anordnung MS1 gespeichert. MS1 ist
χ Zellen. Wenn die Zugriffsimpulse den Zellen in der nämlich in seinen »1 «-Zustand übergegangen, da von
Reihenfolge 1, 2, 3, 4 ... (jc— 1), χ zugeleitet werden, dem Verstärker!^ und dem Tor G4zweikoinzidierende
wird eine Folge von χ Impulsen in Koinzidenz mit den Impulse nach MS1 gelangt sind. Der erste Infor-
Schreibimpulsen des Zugriffswählers dem Tor G1 über mationsimpuls befindet sich also in MS1, während der
den Eingang E zugeführt, so daß diese Impulse in den 65 Rest der Information in der Spalte steht.
Speicher eingespeichert werden können, und zwar Um die Information zirkulieren zu lassen zum
gelangt der erste Impuls in die Zelle 1, der zweite Zwecke des Lesens ohne Zerstörung der gelesenen
Impuls in die Zelle 2 usw. Die von dem Zugriffswähler Information, wird der Zugriffswähler x-mal fort-
geschaltet. Der Eingang e von MS1 wird in Koinzidenz mit jedem von dem Zugriffswähler kommenden Leseimpuls markiert, während der Eingang b der Tore G4 und G5 mit jedem von dem Zugriffswähler kommenden Schreibimpuls angeschaltet wird. Die abgelesene Information gelangt über den Verstärker TB1, den Speicher MS1 und den Verstärker TB2 zu den Toren G5 und G6. Der Verstärker 7!S1 erzeugt ebenfalls bei Vorhandensein eines »1 «-Signals einen verzögerten Schreibimpuls, der in dem Speicher MS1 in Koinzidenz mit dem Ausgangsimpuls des Tores G4 gespeichert wird. Bei Koinzidenz mit dem nächsten von dem Zugriffswähler kommenden Leseimpuls tritt ein Ausgangsimpuls bei MS1 auf, der mittels des Verstärkers TB2 einen verzögerten Schreibimpuls halber Stärke erzeugt. Dieser Impuls wird über die Tore G5 und G6 in der nächsten Zelle der gleichen Spalte des Speichers, von der er abgelesen wurde, wenn er mit dem von dem Zugriffswähler kommenden Schreibimpuls koinzidiert, gespeichert. Auf diese Weise zirkuliert die Information in dem Speicher, indem jeder Informationsimpuls zu der nächsten Speicherzelle geschoben wird. Diese Verschiebung ist an dem Ausgang A nicht bemerkbar, da der Zugriffswähler seine Ausgangsposition ebenfalls in jedem Zyklus einen Schritt weiterschaltet.
Um die gespeicherte Information nach links zu verschieben, wird der Eingang c des Tores G3 markiert und der Zugriffswähler χ Schritte weitergeschaltet. Die Information läuft daher von dem Verstärker TB1 über das Tor G3 direkt zu dem Tor G6. Der erste, zu Beginn in MS1 gespeicherte Informationsimpuls wird auf diese Weise unterdrückt, und an seine Stelle tritt der zweite Informationsimpuls aus der Spalte.
Bei der Verschiebung nach rechts wird der Eingang/ der bistabilen Einrichtung MS2 in Koinzidenz mit den Leseimpulsen des Zugriffswählers markiert sowie die Eingänge d von MS1 und G4 in Koinzidenz mit den Schreibimpulsen angeschaltet. Der Zugriffswähler vollführt wieder χ Schritte. Damit läuft die abgelesene Information von TB1 über MS1 und TB2 zu MS2 und von dort über den Verstärker TB3 zu dem Tor G6. Die Wirkungsweise von MS2 ist analog der von MS1. Der Eingang /von MS2 wird nicht markiert, wenn der letzte Informationsimpuls abgelesen wird. Auf diese Weise wird also die Information um eine Zelle verschoben in die Spalte eingeschrieben und der letzte Speicherimpuls unterdrückt.
Gemäß F i g. 4 kann die Information auch serienweise in einer Speicherzelle gespeichert werden, indem der Zugriffswähler so oft angeschaltet wird, wie Informationsimpulse gespeichert werden sollen und gleichzeitig die Information in Serie und in Koinzidenz mit den Schreibimpulsen des Zugriffswählers zu dem Tor G7 gegeben werden. In F i g. 4 sind y Zellen in einer Zeile vorgesehen.
Die zwischen den einzelnen Zellen einer Reihe angeordneten Impulsverstärker TC1, TC2... liefern einen verzögerten Schreibimpuls, wenn sie ein »1«-Signal erhalten haben. Beim ersten Schreibimpuls halber Stärke des Zugriffswählers wird der erste Impuls der Information in die Zelle 1 eingeschrieben. Beim zweiten Schritt des Zugriffswählers liest der Leseimpuls die in der ersten Zelle gespeicherte Information und gibt sie zu dem Verstärker TC1. Bei dem folgenden Schreibimpuls wird der zweite Informationsimpuls in die Zelle 1 und der erste Informationsimpuls von dem Verstärker TC1 in die zweite Zelle eingeschrieben. Auf diese Weise wird entsprechend den Schritten des Zugriffswählers die Information in die Speicherzeile eingeschrieben, indem die jeweils gespeicherten Impulse nach rechts in die nächste Zelle geschoben werden und der letzte Informationsimpuls in die Zelle 1 gelangt. Nachdem der Zugriffswähler die Zeile j-mal angeschaltet hat, ist die Information mit y Impulsen von rechts nach links in der Speicherzeile eingespeichert. Zum Ablesen der gespeicherten Information wird die Speicherzeile von dem Zugriffswähler j-mal angeschaltet und die Signale in Serie an dem Ausgang yi entnommen. Zum Wiedereinschreiben der Information wird der Eingangs des Tores G8 markiert.
Um die Information zirkulieren zu lassen, muß der Zugriffswähler y Schritte machen, während er zum Rechtsschieben einen einzigen und zum Linksschieben (y—l) Schritte vollführt.
F i g. 5 zeigt drei Ringzähler C1, C2 und C3 sowie eine bistabile Einrichtung MS5, die bei der Anordnung gemäß F i g. 6 Verwendung finden. Der Ringzähler C1 hat y Stufen mit einem Ausgang je Stufe. Der Eingang dieses Zählers, zu dem die Fortschaltimpulse P gelangen, wird durch das Koinzidenztor G14 gesteuert, das einen Eingang für die P-Impulse und einen Eingang von der bistabilen Anordnung AfS5 hat.
Wenn das Tor G14 durch MS5 geöffnet ist, bewirken die zu dem Zähler C1 gelangenden P-Impulse, daß dieser schrittweise weitergeschaltet wird und damit seine Ausgänge nacheinander markiert. Der Ringzähler C2 ist ähnlich dem Zähler C1; er hat χ Stufen und wird von dem Tor G15 gesteuert, das dann die P-Impulse zu dem Zähler hindurchläßt, wenn die beiden anderen Eingänge von dem Ausgang C1. y des Zählers C1 und dem Ausgang M-S5-1 markiert wird. Der Zähler C2 wird schrittweise durch die P-Impulse in seine Stellungen C2-1, C2-2 ·. · gebracht. Der Ringzähler C3 ist ebenfalls ähnlich dem Zähler C1; er hat xy+l Stufen und wird von dem Tor G16 in der gleichen Weise wie der Zähler C1 von dem Tor G14 gesteuert.
Der Eingang MS5-1 der bistabilen Anordnung MS5 ist markiert, wenn diese sich auf Grund eines Startimpulses über die Startleitung s in dem Zustand 1 befindet. MS5 geht bei Empfang eines Ausgangsimpulses von der Stellung C3-^+1 des Ringzählers C3 über das Tor G17 in seine Stellung 0.
Es sei angenommen, daß sich MS5 auf Grund eines Startimpulses in der Stellung 1 befindet und daß sich die Zähler C1, C2 und C3 in Ausgangsstellung (oder in der Stellung y, χ bzw. xy+l) befinden. Dann werden bei Empfang des ersten Fortschaltimpulses P alle drei Zähler in Stellung 1 gebracht. Beim zweiten P-Impuls gelangen die Zähler C1 und C3 in ihre zweite Stellung, während der Zähler C2 nicht weitergeschaltet wird, bis der Zähler C1 seine Stellung y erreicht hat. Über das Tor G15 wird dann der Zähler C2 um einen Schritt weitergeschaltet. Der Zähler C2 wird also nach jeweils y Impulsen um einen Schritt fortgeschaltet. Nach (xy+l) Impulsen erreichen die Zähler C1 und C2 wieder ihre Stellung 1, während der Zähler C3 in Stellung (x.y+1) steht. Ein weiterer P-Impuls bleibt ohne Wirkung auf die Zähler, da sich MS5 in der Stellung 0 befindet, wenn der Ausgang (xj+1) des Zählers C3 markiert ist. Erst wenn ein weiterer Startimpuls zu MS5 gelangt ist, können die P-Impulse die Zähler wieder weiterschalten.
F i g. 6 zeigt einen Matrixspeicher, bei dem die eben beschriebenen Zähler verwendet werden. Jede Zeile
7 8
dieser Matrix ist mit einem Tor verbunden, d. h., Wirkung, da der Speicher leer ist. Ferner ist das
der Zeile 1 ist das Tor G21, der Zeile 2 das Tor G22 usw. Tor G11 durch die Ausgänge C11 und C2-1 geöffnet,
und der Zeile χ das Tor Gzx zugeordnet. Zwischen so daß der Schreibimpuls auf dessen Eingang synchron
jedem Paar benachbarter Spalten ist ein verzögernder mit dem ersten Schreibimpuls des ersten i?PF-Impulses
Verstärker TD1 ... TD^1) zugeordnet. Die Spalte y 5 über das Tor G9 in die Spalte 1 gelangen kann. Damit
ist mit dem verzögernden Verstärker TDy verbunden, wird der erste Informationsimpuls in der ersten Zelle
dessen Ausgang zu der bistabilen Anordnung MS3 der ersten Zeile gespeichert.
führt. MS3 geht in seinen Zustand »1« über, wenn von Der zweite P-Impuls schaltet den Zähler C1 (und C3)
TDy und dem Tor G10 gleichzeitig ein Impuls vor- weiter, so daß das Tor G21 wieder geschlossen wird,
handen ist. Die Rückstellung nach 0 erfolgt durch den io Damit können keine Impulse mehr gespeichert werden,
Zähler C1 in dessen erster Stellung. Wenn MS3 in die bis die Zähler C1 und Cs wieder die Stellung 1 erreicht
Stellung 0 übergeht, tritt an dem Ausgang ein Impuls haben. Dies geschieht nach einer Anzahl von xy
auf. Das Tor G10 liefert einen Impuls, wenn der P-Impulsen, d. h., der (xy+l)-te P-Impuls bringt die
Eingang Λ und nicht der Eingang k markiert ist. Der Zähler C1 und C2 in die Stellung 1, aber auch den
Ausgang von MS3 ist mit einem weiteren Verzögerungs- 15 Zähler C3 in die Stellung xy+l, so daß MSS in die
Verstärker TD^+1) verbunden, dessen Ausgang einer- Stellung 0 übergeht und somit verhindert, daß die
seits zu dem Tor G12 und andererseits zu der bistabilen Zähler C1 und C2 vor einem neuen Startimpuls weiter-
Anordnung MS11 führt. Das Tor G12, dessen Ausgang geschaltet werden. Es sei noch bemerkt, daß der
niit dem Tor G8 verbunden ist, besitzt eine Sperr- (xy+l)-te P-Impuls die Zähler C1, C2 und C3 in die
leitung 1. Ein weiterer Eingang des Tores G9 ist über 20 Stellungen 1,1 und xy+l bringt und daß der erste
das Tor G13 mit dem Verstärker TDy verbunden. G13 Impuls nach dem zweiten Startimpuls den Zähler C1
ist geöffnet, wenn der Eingang k markiert ist. in die Stellung 2 bringt.
Jeder Verstärker TD1 ... TDy hat einen Ausgang, Wenn die Zähler C1 und C2 infolge des (xy+l)-ten der mit einer bistabilen Anordnung MSa1 ■ ■ ■ MSay P-Impulses die Stellung 1 erreichen, wird das Tor G21 verbunden ist. Ein Ausgangsimpuls eines dieser 25 geöffnet, und die Pv (^-Impulse können wieder zu der Verstärker bewirkt, daß die zugeordnete bistabile Zeile 1 gelangen. Da die Zelle 1 der Zeile 1 eine Anordnung in den Zustand »1« übergeht und ein gespeicherte Information enthält, wird diese durch Dauersignal am Ausgang erzeugt. Jede der bistabilen den Leseimpuls gelesen und ein Signal dem VerAnordnungen MSa1 ■ ■ -MSay hat einen Eingang, der stärker TD1 zugeführt, der den Impuls für eine Periode mit den anderen parallel geschaltet ist und von dem 30 verzögert. Die Verzögerung ist so bemessen, daß der Ausgang des Tores G23 angesteuert wird. Das Tor G23 Ausgangsimpuls die Spalte 2 zur selben Zeit erreicht, spricht auf das Vorhandensein eines P-Impulses und wo der Schreibimpuls des PvPF-Impulses in die Zeile 1 eines Impulses von der Zählerstufe C1-2/ an und kippt gelangt, so daß die Information nunmehr in der MSa1 ■ · ■ MSay in den »O«-Zustand. Die Ausgänge Zelle 2 der Zeile 1 eingespeichert wird,
von MSa1 ■ ■ · MSay sind jeweils über ein Tor G20... G2, 35 Wenn ein zweiter Informationsimpuls eingespeichert mit der gemeinsamen Ausgangsleitung OL verbunden. werden soll, wird ein Schreibimpuls halber Stärke Jedes der Tore G20 ... Gy wird von einer Stufe des über die Tore G11 und G9 in der gleichen Weise wie Zählers C1 gesteuert; die Stufe C11 steuert das vorher eingespeist, so daß der zweite Impuls in der Tor G20, C1-2 das Tor G21 usw. und CI-2/ das Zelle 1 der Zeile 1 gespeichert wird. Dann kann der Tor Gy. 40 ganze Vorgang widerholt werden, so daß der erste
Die Tore G21 ... Gzx werden in der angegebenen Impuls von der Zelle 2 in die Zelle 3 der ersten Zeile
Weise von den Zählern C1 und C2 gesteuert. Das über den Verstärker 7D2 gelangt usw.
Eingangstor G11 ist ausgangsseitig mit dem Tor G9 Wenn der zuerst eingespeicherte Impuls die Zelle y
verbunden; es ist geöffnet bei Koinzidenz der Aus- der Reihe 1 erreicht, dann gelangt beim nächsten
gänge C1-1 und C2-1. Die einzuspeichernden Infor- 45 Leseimpuls der Zeile 1 ein Signal zu dem Verstärker
mationen werden über die Leitung IL in Form von TDy. Das Ausgangssignal des Verstärkers TDy, das
Schreibimpulsen halber Stärke zugeführt. in Form eines Schreibsignals halber Stärke auftritt,
Die Anordnung ist so ausgelegt, daß eine Folge von gelangt zu der Anordnung MS3. Von dem Tor G10 Fortschaltimpulsen, die im folgenden als P-Impulse gelangt ebenfalls ein Impuls zu der Anordnung MS3, bezeichnet sind und die gleichen Abstand voneinander 5° da der Eingang h synchron mit dem Schreibimpuls haben, und eine Folge von Lese- und Schreibimpulsen, des R W-Impulses markiert ist. Damit kann MS3 in die als P. PF-Impulse bezeichnet werden, zugeführt bzw. die Stellung 1 übergehen und somit den zuerst einverarbeitet werden können. Jeder RW-lmpvls tritt gespeicherten Impuls speichern. Es sei noch darauf sofort am Ende eines P-Impulses auf. Der Eingang h hingewiesen, daß die Übertragung des gespeicherten des Tores G10 wird gleichzeitig mit dem Schreibimpuls 55 Informationsimpulses von der Speichermatrix nach des ÄJF-Impulses markiert. MS3 erfolgt, wenn sich die Zähler C1 und C2 in ihrer
Um eine Speicherung durchzuführen, wird ein Stellung 1 befinden, d. h., der Ausgang C1-1 koinzidiert
Startimpuls der Anordnung MS3 aufgedrückt sowie beim nächsten Mal mit dem Ausgang C2-2.
P-Impulse den Zählern C1 ... C2, zugeführt, während Da der Ausgang C1-1 dazu dient, MS3 in die
die RW-lmpuhe zu den Toren G21 ... Gzx gelangen. 60 O-Stellung zurückzubringen und damit einen Lese-
Es sei angenommen, daß der Speicher leer ist und daß impuls zu dem Verstärker TD^j+1) zu senden, wird die
ein einzelner Informationsimpuls gespeichert werden Information in MS3 ausgespeichert, wenn das Tor G02
soll. Es sei weiter angenommen, daß der erste P-Impuls der Zeile 2 offen ist. Dieses Tor ist nämlich geöffnet,
die Zähler C1 ... C3 in die Stellung »1« bringt, so daß wenn die Stellungen C1-1 und C2-2 koinzidieren. Da-
die Ausgänge C1-1 und C2-1 der Zähler C1 und C2 65 durch wird die Information von MS3 weitergeleitet
markiert sind. Damit ist das der Zeile 1 zugeordnete über den Verstärker TD{y+1), das Tor G12, das geöffnet
Tor Gj1 geöffnet, und die folgenden PvfF-Impulse ist, wenn der Eingang 1 nicht markiert ist, und das
gelangen in die Zeile 1. Der Leseimpuls bleibt ohne Tor G9 zu der Zelle 1 der Zeile 2.
Nun wird der gespeicherte Impuls in der Zeile 2 signal von TD1 direkt zu der gemeinsamen Ausgangsvon Zelle zu Zelle weitergespeichert genau wie in der leitung OL. Gleichzeitig wird auch die Speicherung ersten Zeile, mit dem Unterschied, daß nunmehr die der Zelle 2 der Zeile 1 gelesen und damit MSd2 in die Weiterschaltung jedesmal dann erfolgt, wenn die Stellung 1 gebracht, jedoch ist dessen Ausgang noch Ausgänge C1-1 und C2-2 markiert sind. Wenn die letzte 5 durch das Tor G21 blockiert. In der gleichen Weise sind Zeile der Reihe erreicht ist, wird der gespeicherte auch die Ausgänge von MSd3 . ■ ■ MSdy gesperrt. Beim Impuls wieder über TDy, MS3, TDy+1, G12 und G9 nächsten P-Impuls gelangt der Zähler C1 in die in die nächste Reihe übertragen und die beschriebenen Stellung C1-2 und öffnet damit das Tor G21 und Vorgänge wiederholt, bis der Impuls in der Zelle y schließt das Tor G20, so daß nunmehr das Ausgangsder Zeile χ gespeichert ist. Von dort wird er wieder io signal von MSd2 auf die gemeinsame Ausgangsüber MS3 in die erste Zelle der ersten Zeile übertragen. leitung OL gelangt. In gleicher Weise werden nach-Die Anzahl der Schritte, um alle Zähler wieder in die einander die Ausgänge MSd3 · · ■ MSdy an die gemein-Stellung 1 zu bringen, beträgt xy&y+i). Da sich alle same Ausgangsleitung angeschaltet, so daß die Zellen drei Zähler wieder in der Stellung 1 befinden, wenn die der Reihe 1 nacheinander gelesen und deren Inf or-Information aus MS3 ausgespeichert wird, gelangt sie 15 mationen in Serie auf die Ausgangsleitung gelangen, zu der Zelle 1 der Zeile 1 zum zweiten Mal und kann Die Tore Gy und G23 werden geöffnet, wenn der
nun den Matrixspeicher weiter durchlaufen. Zähler C1 seine Stellung y erreicht, so daß das Aus-
Es wurde zunächst das Zirkulieren eines einzigen gangssignal von MSay auf die gemeinsame Ausgangs-Speicherimpulses beschrieben. Ein zweiter Impuls leitung gelangt, bevor der nächste P-Impuls erscheint kann aber genauso gespeichert werden und umlaufen, 2° und über das Tor G23 sämtliche Anordnungen indem er als Schreibimpuls in die Zelle 1 der Zeile 1 MSd1 ■ ■. MSdy in die Stellung 0 zurückbringt. Der eingeschrieben wird, der unmittelbar demjenigen Lese- folgende P-Impuls stellt den Zähler C1 in die Stellung 1 impuls folgt, der den ersten Impuls aus der ersten Zelle und den Zähler C2 in die Stellung 2. Hierdurch wird ausspeichert. In der gleichen Weise wird dann ein das der Zeile 2 zugeordnete Tor GZ2 geöffnet und die dritter Speicherimpuls in die Zelle 1 eingeschrieben, 25 in der Zeile 2 gespeicherten Informationen in Serie in wenn der zweite Impuls ausgespeichert wird. Da in der gleicher Weise wie die Informationen der Zeile 1 Matrix xy Informationsimpulse und in MS3 ein Impuls ausgespeichert. Es sei daran erinnert, daß die in MS3 gespeichert werden kann, beträgt die gesamte Speicher- gespeicherte Information in die Zelle 1 der Zeile 1 kapazität xy+1 Impulse. Nach xy&y+i) Fortschalte- gelangt, bevor die Zeile 2 gelesen wird. Wenn die impulsen (bzw. xy Startimpulsen) befindet sich der 30 Zeile χ gelesen wird, befindet sich der Zähler C2 in zuerst in die Matrix eingespeicherte Impuls in MS3 der Stellung x, während der Zähler C1 schrittweise und der zuletzt eingespeicherte Impuls in der Zelle 1 weitergeschaltet wird und dabei nacheinander die der Reihe 1. Tore G20 ... G^ öffnet. Wenn der Zähler C1 die
Das Verfahren zum Lesen der eingespeicherten Stellung y erreicht, befindet sich der Zähler C3 in der Informationen aus der Matrix wird im folgenden 35 Stellung xy, so daß der nächste P-Impuls die Zähler beschrieben. C1 und C2 in die Stellung 1 bringt und damit das
Es sei angenommen, daß die Speichermatrix voll Tor G21 öffnet, während der Zähler C3 in die Stellung ist und daß die Anordnung MS3 ebenfalls eine xy+1 übergeht und damit M5? in die Stellung 0 Speicherung enthält, daß ferner der Zähler C3 seine zurückstellt. Hierdurch werden die Tore G14 und G15 Stellung (xy+l) und daher die Zähler C1 und C2 ihre 40 der Zähler C1 und C2 geschlossen, jedoch bleibt das Stellung y bzw. χ erreicht haben und daß schließlich Tor G21 geöffnet. Dann wird die Zeile 1 gelesen, jedoch der erste Impuls eingespeichert wurde, als sich C3 in gelangt nur das Ausgangssignal von MSax auf die der Stellung 1 befand. Dann befindet sich nun der Ausgangsleitung OL, d. h., daß nur das in der ersten erste Impuls in MS3, der zweite in Zelle y der Zeile χ Zelle der ersten Zeile gespeicherte Inf ormationsusw. und der letzte Impuls in der Zelle 1 der Reihe 1. 45 element gelesen und der Ausgangsleitung mitgeteilt Das Ablesen der Matrix erfolgt zeilenweise von oben wird. Die anderen Informationen der Zeile 1, die nach unten und innerhalb der Zeilen derart, daß die bereits gelesen sind, werden nicht wieder gelesen.
Zelle 1 vor der Zelle 2 usw. ein Ausgangssignal liefert. Die Speichermatrix enthält ferner Mittel, um die
Zu diesem Zweck wird ein Startimpuls der Anordnung Informationen nach links oder rechts zu verschieben. MS5 aufgedrückt und dann ein P-Impuls zu den 5° Es sei wieder angenommen, daß ein Informations-Zählern C1 ... C3 geleitet. Damit werden die Aus- element in MS3 gespeichert ist und daß dieses Element gänge C1-1 und C2-1 markiert und das Tor G21 geöffnet, als erstes in die Matrix eingespeichert wurde. Daher so daß die dem P-Impuls folgenden i?W-Impulse nur befindet sich C1 in der Stellung y, C2 in χ und C3 in zu der Zeile 1 der Matrix gelangen können. Daher (xy+l). Wenn eine Verschiebung vorgenommen wird die in der Zelle 1 der Zeile gespeicherte In- 55 werden soll, so wird das in MS3 gespeicherte Element formation ausgelesen und über den Verstärker TD1 unterdrückt und die anderen Speicherinformationen nicht nur zu der Zelle 2 der Zeile 1, sondern auch zu in der beschriebenenen Weise behandelt. Das Tor G13 der bistabilen Anordnung MSd1 geleitet. besitzt eine Schiebeleitung k, die in diesem Falle
Die AnordnungMStfi besitzt folgende Eigenschaften: markiert wird, so daß das Tor G13 geöffnet ist. Das Wenn sie sich in dem »O«-Zustand befindet, kippt sie 60 Tor G10 besitzt ebenfalls einen Eingang k, welcher das durch einen von TD1 kommenden Impuls in den Tor G10 sperrt, wenn k markiert ist, so daß keine Zustand »1« und gibt ein Dauerausgangssignal zu Impulse synchron mit dem Schreibimpuls des RW-dem Tor G20. Ein über das Tor G23 ankommender Impulses zu der Anordnung MS3 gelangen können. P-Impuls kippt MSd1 wieder in die O-Stellung zurück. Wenn nun ein Startimpuls zu der Anordnung MS5 Die Anordnungen MSd& ■ ■ ■ MSdy sind genauso auf- 65 und ein P-Impuls zu den Zählern gelangt, gehen die gebaut wie MSdi- Zähler alle in ihre Stellung 1 über. Der Leseimpuls
MSdi befindet sich also nun im Zustand 1. Da das des folgenden ÄW-Impulses liest die in Zeile 1 Tor G20 noch geöffnet ist, gelangt das Ausgangs- gespeicherten Informationen, da das Tor G21 offen ist.

Claims (1)

ί 185 Die in Zelle y der Zeile 1 gespeicherte Information wird über den Verstärker TDy gelesen und gelangt, da das Tor G13 offen ist, über das Tor G9 in die Zelle 1 der Zeile 1. Das in MS3 gespeicherte Informationselement wird nicht gelesen, da das Tor G10 gesperrt ist. Das Tor G13 bleibt offen und das Tor G10 geschlossen, bis alle Zähler in die Stellung 1 zurückkehren. Nach y Impulsen erreicht der Zähler C1 die Stellung 1 und AfS3 die Stellung 0. Doch wird das Ausgangssignal von MS3 durch das Tor G12 nicht zu dem Tor G9 durchgelassen, da an dem Tor G12 eine Sperrleitung 1 markiert ist, so daß das in AfS3 gespeicherte Element unterdrückt wird. In gleicher Weise werden die anderen Reihen behandelt. Damit die Information in der anderen Richtung verschoben werden kann, ist die bistabile Einrichtung MSi in dem Zirkulationsweg vorgesehen, die als zusätzliche Speicheranordnung dient. MS4 arbeitet in ähnlicher Weise wie MS3, wenn der Eingang b synchron mit dem Schreibimpuls des i?ff-Impulses markiert ao wird. Die Wirkungsweise ergibt sich ohne weiteres aus der Beschreibung der F i g. 3 sowie der Beschreibung der F i g. 6. Patentansprüche: „
1. Binärer Informationsspeicher, insbesondere Ferritkernspeichermatrix, bei der für die serienweise Ein- und Ausspeicherung je Spalte bzw. Zeile ein Zugriffswähler im Takt der Impulsfolge der in Seriendarstellung vorliegenden Information schrittweise weitergeschaltet wird und bei der der Zugriffswähler nach jedem Leseimpuls einen Schreibimpuls liefert, dadurch gekennzeichnet, daß zum zerstörungsfreien Lesen jeder Spalte (Zeile) ein eigenes Zwischenspeichersystem (TB1, G4, MS1, TB2, G5, G6) zugeordnet ist, dem jeweils nur eine gelesene »1« zugeführt wird und von dem sie grundsätzlich im nächstfolgenden Lesetakt in den Speicher zurückgespeichert wird, so daß die Information in einer Spalte bzw. Zeile umläuft, daß jedoch der Zugriffswähler je Abfragezyklus einen Schritt mehr macht als Speicherzellen je Spalte (Zeile) vorhanden sind und somit seine Startstellung jeweils um eine Stelle verschiebt, und daß ein Zwischenspeichersystem (G3, MS2, TB3, G6) vorhanden ist, um eine gelesene »1« wahlweise im gleichen oder übernächsten Lesetakt zurückzuspeichern, so daß die Information in einer Spalte bei einer neuen Abfrage, beginnend bei der ersten Zeile, um eine Stelle nach links bzw. rechts verschoben erscheint.
2. Informationsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher aus einem ersten Impulsverstärker (TB1) mit verzögertem Ausgangssignal, einem bistabilen Speicherelement (MS1) und einem zweiten Impulsverstärker (TBS) mit verzögertem Ausgangssignal besteht, die derart zusammenwirken, daß das Ausgangssignal des ersten Impulsverstärkers, das beim Ablesen einer binären »1« auftritt, im Takt des von dem Zugriffswähler kommenden Schreibsignals in dem bistabilen Speicherelement gespeichert und der Speicherinhalt dieses Elementes im Takt des von dem Zugriffswähler kommenden Lesesignals an den zweiten Impulsverstärker, der ein verzögertes, mit dem Schreibsignal des Zugriffswählers koinzidierendes Schreibsignal halber Stärke erzeugt, gegeben wird.
3. Informationsspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Information während der Zirkulation nach links der Ausgang des ersten Verstärkers (7"A1) außerdem direkt mit dem Eingangsdraht verbunden ist und zum Verschieben nach rechts eine bistabile Anordnung (MS^) in dem Zirkulationsweg vorgesehen ist, die mit dem Ausgang des zweiten Impulsverstärkers (TB1) verbunden ist, dessen Ausgangssignal im Takt des Schreibsignals in dem zweiten bistabilen Speicherelement (MS^) gespeichert wird, und daß das Ausgangssignal dieses Speicherelementes im Takt des Lesesignals einem dritten Impulsverstärker (TB3) zugeleitet wird, der seinerseits ein verzögertes, mit dem von dem Zugriffswähler kommenden Schreibsignal koinzidierendes Schreibsignal erzeugt, und daß ferner Mittel vorgesehen sind, um die drei Informationswege wahlweise wirksam zu machen.
4. Informationsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbau des Speichers als Matrix die Schaltung so ausgelegt ist, daß bei Wahl einer Zeile bzw. Spalte alle Zellen gleichzeitig abgefragt und die jeweilige Information in einem jeder Spalte bzw. Zeile zugeordneten Speicher gespeichert und die in dem der letzten Zelle der Zeile bzw. Spalte zugeordneten Speicher enthaltene Information in der ersten Zelle der nächsten Zeile bzw. Spalte abgespeichert wird, so daß jede Information einer Zelle in die nächste Zelle geschoben wird mit Ausnahme der Information des letzten Speichers, die dort so lange stehenbleibt, bis die nächste Zeile bzw. Spalte ausgewählt ist, so daß eine Zirkulation der gesamten Information der Speichermatrix stattfindet.
5. Informationsspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum serienmäßigen Ausspeichern der Matrix jedem Speicher eine bistabile Anordnung zugeordnet ist, in denen die abgelesenen Informationen einer Zeile gleichzeitig gespeichert werden, daß jedoch Mittel vorgesehen sind, um die Ausgänge dieser bistabilen Einrichtungen nacheinander an die gemeinsame Ausgangsleitung anzuschließen.
6. Informationsspeicher nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um eine Links- bzw. Rechtsverschiebung während des Umlaufes der Speicherinformation vorzunehmen,
7. Informationsspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des der letzten Spalte bzw. Zeile zugeordneten Speichers einerseits direkt und andererseits über einen Zwischenspeicher mit der ersten Spalte bzw. Zeile verbunden ist und daß der Ausgang des Zwischenspeichers ebenfalls einerseits direkt und andererseits über einen zweiten Zwischenspeicher mit der ersten Spalte bzw. Zeile verbunden ist und daß schließlich Mittel vorgesehen sind, um die drei Informationswege wahlweise wirksam zu machen.
8. Informationsspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Arbeitsvorgänge in dem Matrixspeicher drei Zähler vorgesehen sind, von denen der erste eine der Anzahl der Spalten entsprechende Anzahl von Stufen, der zweite eine der Anzahl der Zeilen entsprechende Anzahl von Stufen und der dritte eine um Eins größere Stufenzahl hat, als dem
Produkt der Spalten und Zeilen entspricht, und daß der erste und dritte Zähler im gleichen Rhythmus schrittweise weitergeschaltet werden, während der zweite Zähler jeweils von der letzten Stellung des ersten Zählers fortgeschaltet wird, und daß schließlich jede Stufe der Zähler eine Ausgangs-
leitung besitzt, die zum entsprechenden Markieren der einzelnen Schaltmittel der Matrix dienen.
9. Informationsspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen aus ferromagnetischem Material bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 768/151 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEI13361A 1956-06-14 1957-06-14 Binaerer Informationsspeicher Pending DE1185234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18399/56A GB869069A (en) 1956-06-14 1956-06-14 Improvements in or relating to electrical equipment for storing intelligence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185234B true DE1185234B (de) 1965-01-14

Family

ID=10111793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13361A Pending DE1185234B (de) 1956-06-14 1957-06-14 Binaerer Informationsspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3069660A (de)
BE (1) BE558367A (de)
CH (1) CH366568A (de)
DE (1) DE1185234B (de)
FR (1) FR72065E (de)
GB (1) GB869069A (de)
NL (1) NL218109A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1258868A (fr) * 1960-03-07 1961-04-21 Electronique & Physique Dispositif de lecture et d'inscription pour mémoire à noyaux magnétiques
US3487372A (en) * 1967-05-01 1969-12-30 Ibm High-speed memory device with improved read-store circuits
BE756371A (fr) * 1969-09-20 1971-03-18 Philips Nv Circuit logique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL164026B (nl) * 1950-12-16 Rhone Poulenc Sa Werkwijze ter bereiding van vitamine-a-zuur en esters daarvan.
GB716615A (en) * 1951-06-05 1954-10-13 Emi Ltd Improvements relating to registers such as are employed in digital computing apparatus
NL93808C (de) * 1951-12-31
US2719965A (en) * 1954-06-15 1955-10-04 Rca Corp Magnetic memory matrix writing system
US2922988A (en) * 1954-12-30 1960-01-26 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core memory circuits
US2812450A (en) * 1955-04-29 1957-11-05 Sperry Rand Corp Pulse timing systems
US2805409A (en) * 1955-09-14 1957-09-03 Sperry Rand Corp Magnetic core devices

Also Published As

Publication number Publication date
BE558367A (de)
NL218109A (de)
CH366568A (de) 1963-01-15
GB869069A (en) 1961-05-25
FR72065E (fr) 1960-03-21
US3069660A (en) 1962-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499673C3 (de) Binäres mehrstufiges Schieberegister
DE1275797B (de) Schaltung zur Realisierung von nicht vorherbestimmten Schaltfunktionen
DE1153553B (de) Steuerregister
DE1774943C3 (de) Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE1185234B (de) Binaerer Informationsspeicher
DE1268885B (de) Verfahren zum Sortieren von digitalen Magnetbanddaten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2037959A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE1574660B2 (de) Schieberegister hoher geschwindigkeit
AT215710B (de) Binärer Informationsspeicher
DE2234982A1 (de) Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet
DE1152837B (de) Elektronische Maschine zur Informationsverarbeitung
DE1524122A1 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage mit Zeitaufteilung des Speicherzugriffs
DE1263858C2 (de) Verfahren zum periodischen abtasten einer vielzahl von leitungen auf ihren elektrischen zustand hin und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1914576C3 (de) Programmgesteuerte Datenverar beitungsanlage, insbesondere fur die Abwicklung von Vermittlungsvorgangen in einer Fernsprechvermittlung
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1243724B (de) Speicheranordnung mit wortweise assoziativer Abfrage
DE1151015B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Mehrstufen-Impulszaehlgeraete
DE2226856A1 (de) Stapelspeicher mit Anzeige der Überschreitung oder des Überlaufs für die Übertragung von Daten in der chronologischen Reihenfolge ihrer Eingabe
DE1099236B (de) Elektrisches Rechenwerk zum Potenzieren einer ªÃ-stelligen binaeren Zahl
DE2401122C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speicherbausteins und Speicherbaustein dafür
DE1817795A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarinformationon ueber mehrere Impulsfolgen
DE2203305C3 (de) Anordnung zum Eingeben von Daten in einen Rechner mit einer Eingabetastatur und einem Sichtgerät
DE1121851B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer vorgeschriebenen Zahl von Impulsen ueber eine vorgeschriebene Zeitspanne und deren Verwendung zur Multiplikation zweier Faktoren