DE8434172U1 - Bobinenwechselvorrichtung - Google Patents

Bobinenwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE8434172U1
DE8434172U1 DE19848434172 DE8434172U DE8434172U1 DE 8434172 U1 DE8434172 U1 DE 8434172U1 DE 19848434172 DE19848434172 DE 19848434172 DE 8434172 U DE8434172 U DE 8434172U DE 8434172 U1 DE8434172 U1 DE 8434172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
strip
threading
clamping
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848434172
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19848434172 priority Critical patent/DE8434172U1/de
Publication of DE8434172U1 publication Critical patent/DE8434172U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

i Bobinenwechslef-Tagesspeicher-Einfädelzarige-I Hauni-'Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
Bobinenwechselvorrichhunq
Die Erfindung betrifft eine Bobinenwechselvöfrichtung mit zwei Bobinenaufnahmen für eine ablaufende Bobine und für eine neue Bobine, einer Spleißeinrichtung zum Verbinden des Streifenanfangs der neuen Bobine mit dem ablaufenden Streifen sowie einem den Streifenanfang von der neuen Bobine abziehenden und zur Spleißeinrichtung führenden Abzugsmittel, welches ein Trennmittel zum Öffnen und Erfassen des äußeren Hüllstreifens der neuen Bobine umfaßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Bobinen bestimmt, die in der tabakverarbeitenden Industrie verarbeitet werden, also für Bobinen aus Zigarettenpapier, Mundstückbelagpapier oder ähnliche Materialien.
Bei einer mit dem der DE-OS 2 938 685 entsprechenden US-Patent 4 245 795 bekanntgewordenen Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung wird der Streifenanfang der neuen Bobine dadurch erhalten, daß ein parallel zur Achse bzw. quer über die Umfangsflache der Bobine bewegtes, als Schneidwerkzeug ausgebildetes Trennmittel die oberen Streifenlagen einschneidet bzw. durchschneidet. Der so erhaltene Streifenanfang wird mittels eines Saugförderers zu der Spleißeinrichtung transportiert.
Mit der deutschen Offenlegungsschrift 3 215 355 ist ebenfalls eine ähnliche Vorrichtung zum Abteilen und Durchschneiden einer definierten Anzahl mehrerer Streifenlagen zum Einfangen des Streifenanfangs bekanntgeworden. Die nicht vorveröffentiichte deutsche Patentanmeldung (Aktenz P 34 41 205.0) offenbart ein derartiges Schneidwerkzeug in unmittelbarer Zusammenwirkung mit einer Zange zum Erfassen des zuvor freigelegten Streifenanfangs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die automatische
: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-Einfä'delzange-I Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
Einfädelung des Streifenanfangs unabhängig von etwaigen Lageungenauigkeiten der eingespannten Bobine und unter Vermeidung von unnötigem Streifenabfall noch sicherer zu gestalten.
1Ö Diese Aufgabe wird erfindungsgemäQ dadurch gelöst, daß das Trennmittel eine entgegen der Drehrichtung der Bobine an deren Umfang anlegbare Schaberkante aufweist, welche als Teil einer durch den Anlaufdruck der Hüllstreifenklebenaht gegen die Schaberkante zuschnappenden Einfädelzange ausgebildet ist.
Eine bevorzugte konstruktive Weiterbildung besteht darin, daß die Einfädelzange den Hüllstreifenanfang an eine zwischen einer Übergabeposition und der Spleißeinrichtung hin- und herfahrbare Transportzange übergebend ausgebildet ist.
Der Einfädelvorgang läßt sich gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung auf relativ engem Raum dadurch realisieren, daß die Einfädelzange an einem Schwenkarm gelagert ist, der zwischen der Bobine und der Übergabeposition um eine Achse mittels eines Antriebes hin- und herschwenkbar ist.
Um auch bei Durchmesserschwankungen bzw. Unrundheiten der Bobine den sicheren Kontakt der Einfädelzange mit der Bobine zu gewährleisten, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Schwenkarm einen innerhalb von zwei definierten äußeren Pendelstellungen um eine Achse beweglichen, durch eine Zugfeder vorgespannten Pendelhebel trägt, an dem die Einfädelzange gelagert ist.
Die Einfädelzange ist zweckmäßigerweise mit einem die Schaberkante aufweisenden Klemmschenkel und einem eine Klemmrolle tragenden Klemmschenkel versehen, welche unter der Wirkung von die Klemmschenkel in gleicher Richtung in die Schließstellung vorspannenden Torsionsfedern stehen
,1 I H ·' »ti I I» · ■#*···
la« · . . It ·
5tw.i Bobinenwechsler-Tagesspeicher·-Eiri Fädelzange-Ί Häuni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19, November 1984
und siGh in der Offenstellung der Klemmschenkel gegeneinander abstützende, ein Klinke bildende Rastanschläge aufweisen .
Weitere konstruktive Ausgestaltungen bestehen darin, daQ der die Klemmrolle tragende Klemmschenkel als durch eine Steuerrolle in die Offenstellung bewegbarer Doppelhebel ausgebildet ist, und daß der am Schwenkarm gelagerte Pendelhebel im Bereich der Übergabeposition durch eine Steuerrolle in einer definierten äußeren Pendelstellung gehalten wird. Auf diese Weise ist eine problemlose Zusammenwirkung der Einfädelzange und der Transportzange gewährleistet.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die ohnehin vorhandene, üblicherweise mit einer kurzen Fahne versehene Klebnaht des Hüllstreifens zum Ablösen des Streifenanfangs genutzt wird. Auch bei etwaigen leichten Verkantungen der Bobine in der vertikalen Spannebene ist in jedem Fall die vollständige Trennung des Streifenanfangs gswährleistet, wobei zudem immer nur eine einzige Streifenlänge an der Klebstelle abgelöst wird und keine weiteren Lagen beschädigt werden, so daß unnötiger Ausschuß vermieden wird. Damit werden die Zuverlässigkeit und die Effektivität der gesamten Wechselvorrichtung verbessert.
ti s
t *
14 · I
1 1 J i ι
> ■ < · ■ i » ι
i i *
1 StW,: Böbihenwechsiev-'tägesspeifthef ^Einfädeizange-ϊ ,! Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
5 Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfühfungsbeispiels näher erläutert.
Hierbei zeigt:
10 Figur 1 eine Gesamtansicht einer Bobinenwechseleinheit für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie,
Figuren unterschiedliche Betätigungsstellungen eines
2 bis 15 Streifenabzugsmittels gemäß Erfindung und
Figuren einen Schnitt durch die in gestreckter Anord-5a und 5b . L11. ,-· ,, LJ
nung dargestellten Einzelelemente des Abzugs-
mittels in Richtung des Pfeils V gemäß Figur 20
25
30
35
>Jii ι
Stw.: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-Einfädelzange-I Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
Die in Figur 1 dargestellte Bobinenwechseleinheit 1 ist einer Zigarettenstrangmaschine 2 zugeordnet, indem ein Zigarettenpapierstreifen 3 über eine Streifenförderbahn 4 zur Strangmaschine 2 hingeführt ist.
Die Bobinenwechseleinheit 1 weist einen Bobinenspeicher 6 9uf, welcher zahlreiche auf einer Stützplatte 7 zu einem
if senkrechten Stapel aufgeschichtete Bobinen 8 enthält, die f durch einen den Bobinenkern durchsetzenden Dorn 9 zentriert f
k werden. Oberhalb des Bobinenspeichers 6 befindet sich eine f-
die Bobinen 8 an ihrem Umfang erfassende, durch einen An- ' trieb 10 verschwenkbare Ringzange 11, welche bei abnehmender Stapelhöhe des Bobinenspeichers 6 mittels einer einen Kettentrieb 12 und zwei Parallel führungen 13, 14 umfassenden Hubeinrichtung 16 auf- und abbewegbar ist. Die die Bobinen8 in Horizontallage übernehmende Ringzange 11 wirkt mit die Bobinen in Vertikallage übernehmenden, als Kernaufnehmer 17, 18 ausgebildeten Bobinenaufnahmen zusammen, welche an den äußeren Enden eines durch einen Motor 19 verschwenkbaren Bobinenträgers 21 angeordnet sind. Die Kernaufnehmer 17 und 18 sind selbst durch Gleichstrommotoren 22 bzw. 23 drehend antreibbar.
Zum Abziehen dfcs Zigarettenpapierstreifens 3 von einer neuen Bobine 8, die auf den jeweiligen in einer Beschickungsstation 24 stehenden Kernaufnehmer aufgesetzt wurde, dienl; ein Abzugsmittel 26 zum Überführen des Streifenanfangs zu einer Spleißeinrichtung 27 zum Verbinden des Streifenanfangs der neuen Bobine mit dem ablaufenden Streifen der in einer Arbeitsstation 28 ablaufenden Bobine. Das Abzugsmittel 26 umfaßt ein Trennmittel 29 zum Öffnen und Erfassen des äußeren Hijllsfcfeifeme der neuen Bobine* |
Mit 31 ist eine Absaugdlüse bezeichnet;, die zum Entfernen des Endes deä ablaufenden Zigarettenpäpierötfeifeins 3 dient, während eine Absaugdüse 32 zum Entfernen des StreifenanfangS des neuen Zigafettenpapiefstreifens 3 dient* 33 Und 34 sind
Stw.: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-Einfädelzange-I Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19- November 1984
Andrückrollen und 36 eine Beschleunigungsrolle zum Beschleunigen des neuen Zigarettenpapierstreifens auf die Geschwindigkeit des ablaufenden Zigarettenpapierstreifens zwecks Verbindung der beiden Streifen in der Spleißeinrichtung 27. Ein als drehfedergespannter Hebel ausgebildeter Tänzerarm 37, der mit Umlenkrollen 38 versehen ist und dem fest montierte Umlenkrollen 39 zugeordnet sind, dient zum Steuern des Papierzuges, indem er dem Gleichstrommotor der in der Arbeitsstation 2Ö ablaufenden Bobine Impulse zum Beschleunigen oder Bremsen gibt. Außerdem wird zwischen den Rollen 38 und 39 ein Speicher für den Zigarettenpapierstreifen 3 gebildet.
Weitere Einzelheiten des Abzugs- und Trennmittels 26 bzw. 29 werden anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert: Das Trennmittel 29 ist als Einfädelzange 41 zum Öffnen und Erfassen des Streifenanfangs des äußeren Hüllstreifens der Bobine 8 ausgebildet und könnte im Sinne der Erfindung so geführt sein, daß die Einfädelzange 41 den Hüllstreifen direkt zur Spleißeinrichtung 27 transportiert. Aus konstrukti\/en Gründen ist hingegen eine Anordnung gewählt worden, bei der die Einfädelzange 41 zwischen der Bobine 8 und einer Übergabeposition 42 hin- und herschwenkbar ist, in der der Streifenanfang an eine Transportzange 43 des Abzugsmittels 26 übergeben wird, durch welche der Streifenanfang zur Spleißeinrichtung 27 transportiert wird. Die Transportzange 43 ist zu diesem Zweck in eine Transportkette 44 eingefügt und weist einen in Schließrichtung durch eine Drehfeder 46 beaufschlagten, um eine Achse 50 schwenkbaren Klemmschenkel 47 und einen ballig geformten, mit einem Rufcschsicherungsbelag Versehenen Kleminbolzen 48 auf. Die Transportzange 43 ist zwischen der übergabepösitidn 42 und
einer in Figur 1 gezeigten Abgabeposition 49 in Richtung des Doppelpfeils 51 hin- und heffahrbar. Zum öffnen der Transportmenge 43 sind in de? Übergabeposition 42 eine
I t i 4 t
t 9
Il il · · · · ·
Stw.: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-Einfädelzange-I Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
Führungsrolle 52 und eine einen Steuernocken 53 des Klemmschenkels 47 beaufschlagende Steuerrolle 54 und in der Abgabeposition 49 eine Führungsrolle 56 sowie eine einen ge-
_, genüberliegenden Steuernocken 57 des Klemmschenkels 47 beaufschlagende Steuerrolle 58 vorgesehen.
Die Einfädelzange 41 weist einen um eine Achse 60 schwenkbaren äußeren Klemmschenkel 59 und einen inneren um eine Achse 65 schwenkbaren Klemmschenkel 61 auf, die jeweils durch eine Drehfeder 62 bzw. 63 im Uhrzeigersinn vorgespannt sind. Die beiden Klemmschenkel 59 und 61 werden durch zwei eine Klinke bildende Rastanschläge 64 und 66 in einer in Figur 2 gezeigten Stellung arretiert. Außerdem weist der äußere Klemmschenkel 59 eine Klemmfläche 67 und der innere Kiemn-schenkel 61 einen mit einem Rutschsicherungsbelag versehenen Klemmbolzen 68 auf, welche zum Festhalten des Streifenanfangs zusammenwirken. Der äußere Klemmschenkel 59 ist darüber hinaus mit einer scharfen Schabtrkante 69 versehen, welche eine Hüllstreifenklebenaht 71 beaufschlagt, von der ein Hüllsireifenlappen 72 absteht. Die beiden Klemmschenkel 59 und 61 der Einfädelzange 41
25sind an einem Pendelhebel 73 gelagert, welcher seinerseits an einer am äußeren Ende eines Schwenkarmes 74 angeordneten Achse 76 gelagert ist. Der Pendelhebei 73 ist dabei innerhalb von zwei definierten Pendelstellungen verschwenkbar, welche durch einen in eine Ausnehmung 77 des Pendelhebels eingreifenden Stift 78 des Schwenkarms 74 begrenzt werden. Der Pendelhebel 73 steht unter der Wirkung einer an einem Hebelansatz 79 des Schwenkarms 74 befestigten Zugfeder 81, deren Vorspannung durch eine Spannmutter 82 einstellbar ist. Der Schwenkarm 74 ist an einer Achse 83 eines ortsfesten
351'rägers 84 gelagert und dutch einen Kurbeltrieb 86 verschwenkbar, dessen Kurbelstange 87 am Hebelansatz 79 an- \ greift.
Am Träger 84 sind außerdem zwei Steuerrollen 88 und 89
MI» t ·
f 10
IStw.: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-Einfädelzange-I Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
gelagert, won denen die Steuerrolle 88 durch Beaufschlagen einer Steuerfläche 91 des Pendelhebels 73 diesen im Bereich der Übergabeposition 42 in seiner äußeren linken Pendelstellung hält, um die Einfädelzange 41 durch die Transportzange 43 hindurchzuführen. Die andere Steuerrolle 89 wirkt mit einem Hebelansatz 92 des inneren Klemmschenkel.s 61 zusammen, um die Einfädelzange 41 zu öffnen und die Klinke 64, 66 einzurasten.
Der äußere Klemmschenkel 59 ist darüber hinaus gemäß Figur 5a mit einer an eine Saugluftquelle anschließbaren Saugluftbohrung 93 versehen, von der aus Saugluftöffnungen 94 an der der Bobine 8 zugewandten Oberfläche des Klemmschenkels 59 austreten. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Es wird ausgegangen von dem in Figur 1 dargestellten Zustand der Bobinenwechseleinheit 1, in dem bereits eine neue Bobine 8 in der Beschickungsstation 24 auf den Kernaufnehmer 17 mittels der Ringzange 11 aufgesetzt ist. Aus dieser in Vollinien gezeigten Stellung schwenkt der Motor den Bobinenträger 21 links herum, in die gestrichelt angedeutete Stellung, in der sich der äußere Klemmschenkel 59 der Einfädelzange 41 mit der Schaberkante 69 gemäß Figur 2 federnd gegen den Außenumfang der Bobine 8 abstützt. Anschließend wird die Bobine 8 in Streifenablaufrichtung des Pfeils 96 bzw. entgegen der Schaberkante 69 mit fünfzehn Umdrehungen pro Minute in Bewegung gesetzt, so daß die Schaberkante 69 unter die durch den Hüllstreifenlappen 72 gebildete Klebstellenüberlappung eintaucht und dabei gegen die Hüllstreifenklebenaht 71 schabt, welche dabei gelöst wird. Durch den dabei entstehenden Schaoedruck wird der äußere Klammschenkel 59 der Einfädelzange 41 entgegen dem Druck der Drehfeder 62 so weit zurückbewegt, daß sich die Klinke 66t 67 löst und der innere Klemrns-jhenkel 61 durch die Vorspannung seiher Drehfeder 63 im Uhrzeigersinn vorschnellt, mit seinem Klemmbölzen 68 gegen die Klemmfläche
till Il
ί ,
Stw.i Bobinehwechsler-TagesspeicherjEinfädelzafige-I
Hauhi-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
des äußeren Klemmschenkels 59 schlägt und dabei den Anfang
des Hüllstreifens einklemmt. Durch Ausschalten des Gleichstrommotors 22 wird die Bobine 8 stillgesetzt und durch
kurzzeitiges Einschalten des Motors 19 der Bobinenträger 21
in die in Vollinien dargestellte Ausgangsposition im Uhr-
zeigersinn zurückgeschwenkt. Gleichzeitig wird gemäß Figur 3
der Schwenkarm 74 durch den Kurbeltrieb 86 um seine Achse 83
entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. in Streifenlaufrichtung verschwenkt, wobei der Pendelhebel 73 mit seiner Steuerfläche
91 auf die Steuerrolle 88 aufläuft. Dadurch wird der Pendel-
hebel 73 in der extremen äußeren Pendelstellung gehalten,
in welcher der Stift 78 des Schwenkarms 74 an der Innenwand der Ausnehmung 77 des Pendelhebels 73 anliegt. In
dieser Stellung ist die Einfädelzange 41 in der Lage, ungehindert durch die geöffnete Transportzange 43 hindurchzu-
schwenken. Vor Erreichen der in Figur 4 dargestellten End-
stellung der Einfädelzange 41 wird die Transportkette 44 i
in Bewegung gesetzt, so da3 der Steuernocken 53 des Klemm- | schenkeis 47 von der Steuerrolle 54 freikommt und der Klemm- | schenkel 47 durch die vorgespannte Drehfeder 46 in seine |
Schließstellung gegen den Klemmbolzen 48 bewegt wird. Syn- | chron zu diesem Bewegungsablauf erreicht der Hebelansatz 92 g des inneren Klemmschenkels 61 der Einfädelzange 41 die |
Steuerrolle 89, wodurch die Einfädelzange 41 geöffnet wird j und die Klinke 66, 67 einrastet. Dabei wird der Hüllstrei- j
I fen freigegeben und gleichzeitig durch die schließende
Transportzange 43 eingeklemmt. Anschließend wird die Trans- i portzange 43 auf bekannte Weise aus der Übergabeposition 42 j gemäß Figur 1 in die Abgabeposition 49 bewegt, in der die jj Andrückrollen 33 und 34 gegen den Hüllstreifen bewegt wer- |
I den, wobei gleichzeitig der Steuernocken 57 des Klemmschen- |
kels 47 der Transportzange 43 auf die Steuerrolle 58 auf- I läuft, so daß die Transportzange 43 öffnet und den Hüll- |
streifen freigibt, welcher gleichzeitig durch die |
Ϊ Stw.: Bobinenwechsier-Tagesspeicher-Einfädelzange-Ί Haurii-Akte 1862 - Hamburg 80* den 19. November 1984
B Andrückrollen 33 und 34 gehalten wird.
Bevor die alte Bobine an der Arbeitsstation 28 ganz abgelaufen ist, wird auf bekannte Weise die Beschleunigerrolle 36 zum Beschleunigen des neuen Streifens auf die Geschwin" digkeit des ablaufenden Streifens in Bewegung gesetzt.
Bei Gleichlauf werden beide Streifen durch die Spleißein^ richtung 27 miteinander verbunden, das Ende des alten Streifens abgetrennt und über die Absaugdüse 31 entfernt sowie ebenfalls der Anfang des neuen Streifens abgetrennt und über die Absaugdüse 32 entfernt.
In dem Fall, daß der Hüllstreifen während des Transportes zur Abgabestafcion 49 reißt bzw. sich vom angehefteten, nachfolgenden Zigarettenpapierstreifen löst, wird das Streifenende durch Drehrichtungsumkehr der Bobine 8 zurückgespult und durch die Einfädelzange 41 dadurch eingefangen, daß der Streifen von den Saugluftöffnungen 94 des Klemmschenkels 59 angesaugt wird, danach auf zuvor beschriebene Weise an die Transportzange 43 übergeben und von dieser nochmals zur Abgabeposition 49 vorgezogen wird.

Claims (8)

Stw.: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-Einfädelzange-I Hauni-Akfce 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984 Sprüche
1. Bobinenwechselvorrichtung mit zwei Bobinenaufnahmen für eine ablaufende Bobine und für eine neue Bobine, einer Spleißeinrichtung zum Verbinden des Streifenanfangs der neiitn Bobine mit dem ablaufenden Streifen sowie einem den Streifenanfang von der neuen Bobine abziehenden und zur Spleißeinrichtung führenden Abzugsmittel, welches ein Trennmittel zum Öffnen und Erfassen des äußeren Hüllstreifens der neuen Bobine umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel (?9) eine entgegen der Drehrichtung der Bobine (8) an deren Umfang anlegbare Schaberkante (69) aufweist, welche als Teil einer durch den Anlaufdruck der Hüllstreifenklebnaht (71) gegen die Schaberkante zuschnappenden Einfädelzange (41) ausgebildet jst.
2. Bobinenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelzange (41) den Hüllstreifenanfang an eine zwischen einer Übergabeposition (42) und der Spleißeinrichtung (27) hin- und herfahrbare Transportzange (43) übergebend ausgebildet ist.
3. Bobinenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelzange (41) an einem Schwenkarm (74) gelagert ist, der zwischen der Bobine
30(8) und der Übergabeposition (42) um eine Achse (83) mittels eines Antriebes (86) hin- und herschwenkbar ist.
4. Bobinenwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS der Schwenk-SS arm (74) einen innerhalb Von zwei definierten äußeren Pendelsteiiungen um eine Achse (76) beweglichen, durch eine Zugfeder (81) vorgespannten Pöndelhebel (73) trägt, an dem die Einfädelzänge (41) gelagert ist*
I t
• it·»
Stw.: Bobinenwechsler-Tagesspeicher-EinfMdelzange-I Hauni-Akte 1862 - Hamburg 80, den 19. November 1984
5. Bobinenwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daQ die Einfädelzange (41) mit einem die Schaberkante (69) aufweisenden Klemmschenkel (59) und einem eine Klemmrolle (68) tragenden Klemmschenkel (61) versehen ist, welche unter der Wirkung von die Klemmschenkel in gleicher Richtung in die Schließstellung vorspannenden Torsionsfedern (62 bzw. 63J stehen und sich in der Offenstellung der Klemmschenkel gegeneinander abstützende, eine Klinke bildende Rastanschläge (64, 66) aufweisen.
6. Bobinenwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmrolle (68) tragende Klemrnschenkel (61) als durch eine Steuerrolle (89) in die Offenstellung bewegbarerDoppelhebel (61, 92) ausgebildet ist.
7. Bobinenwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schwenkarm (74) gelagerte Pendelhebel (73) im Bereich der Übergabeposition (42) durch eine Steuerrolle (88) in einer definierten äußeren Pendeistellung gehalten wird.
8. Bobinenwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaberkante (69) aufweisende äuflere Klemmschenkei (59) der Einfädelzange (41) mit SaugluftöffRungen (94) veirehen ist.
DE19848434172 1984-11-22 1984-11-22 Bobinenwechselvorrichtung Expired DE8434172U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434172 DE8434172U1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Bobinenwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434172 DE8434172U1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Bobinenwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8434172U1 true DE8434172U1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6772940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848434172 Expired DE8434172U1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Bobinenwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8434172U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173275A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Philip Morris Products S.A. Apparatus and method for combining tobacco sheets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173275A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Philip Morris Products S.A. Apparatus and method for combining tobacco sheets
CN105307517A (zh) * 2014-05-14 2016-02-03 菲利普莫里斯生产公司 用于组合烟草薄片的设备和方法
US9833016B2 (en) 2014-05-14 2017-12-05 Philip Morris Products S.A. Apparatus and method for combining tobacco sheets
US10159275B2 (en) 2014-05-14 2018-12-25 Philip Morris Products S.A. Apparatus and method for combining tobacco sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538893C2 (de) Vorrichtung zum Lösen und Erfassen des Streifenanfangs einer Bobine
DE2361343C2 (de)
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE2948169A1 (de) Bahnspleissvorrichtung
DE3723601C2 (de)
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
EP2241187A1 (de) Beschickungsmaschine für eine Fertigungslinie zur Herstellung wurstförmiger Produkte
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE19803727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0243906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE1597700B2 (de) Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten
EP0940360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3441205C2 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
EP0110343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Beschicken des Füllrohrs einer Wurstfüll- und Verschliessmaschine mit füllfertigen Schlauchhüllenabschnitten
DE3348199C2 (de)
DE3241796C2 (de)
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE3918552A1 (de) Vorbereitungsmaschine zum spleissen von papierrollen
DE2833955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE2809360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln und kassettieren eines filmbandes
EP0708049B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Papierbahn
DE2717647B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines Stapels in eine Bahn aus Kunststofffolie
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
DE1901865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Aufreissmittels in Einwickel-Pakete