DE843158C - Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten - Google Patents

Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten

Info

Publication number
DE843158C
DE843158C DEP30790D DEP0030790D DE843158C DE 843158 C DE843158 C DE 843158C DE P30790 D DEP30790 D DE P30790D DE P0030790 D DEP0030790 D DE P0030790D DE 843158 C DE843158 C DE 843158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
saws
machine according
strips
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ SUEFFERT BUERNER
Original Assignee
FRITZ SUEFFERT BUERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ SUEFFERT BUERNER filed Critical FRITZ SUEFFERT BUERNER
Application granted granted Critical
Publication of DE843158C publication Critical patent/DE843158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/006Special treatments of pins or needles, e.g. annealing, straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/12Securing, cleaning-off burrs, reconditioning polishing, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6667Work carrier rotates about axis fixed relative to tool station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten Zur Herstellung von Fußböden mit Kleinparkettleisten ist eine sehr große Menge solcher Leisten erforderlich, so daß es nur rentabel ist, Fußböden aus Kleinparkettleisten herzustellen, wenn die erforderlichen Leisten mit größter Genauigkeit und trotzdem billig auf automatischen Maschinen hergestellt werden können. Bisher werden zur Herstellung derartiger Leisten Rohbretter von etwa "., m Länge verwendet. Die Bretter werden zuerst auf die genaue Dicke gehobelt und anschließend in Latten aufgesägt, welche alsdann in einzelne Leisten auf die Länge der Kleinparkettleisten unterteilt werden. Diese Arbeiten werden auf den bekannten Hobel- und Sägemaschinen ausgeführt und erfordern daher viel Handarbeit.
  • Die Erfindung bezweckt nun, eine Maschine zu schaffen, welche die beschriebenen Einzelarbeiten nacheinander automatisch ausführt. Als Material zur Herstellung der Kleinparkettleisten dienen Holzlatten, deren Querschnitt etwas größer ist als der Querschnitt einer bzw. zweier fertiger Kleinparkettleisten.
  • Die erzfindungsgemäße Maschine besteht darin, daß zur Bearbeitung der Länge, der Breite und der Dicke der Kleinparkettleisten mindestens je zwei in betreffendem Abstand zueinander angeordnete Trennsägen dienen, wobei mindestens ein Trennsägenpaar die Leisten von einer Latte, deren Querschnitt größer ist als derjenige der fertigen Leiste, auf die genaue Länge abschneidet, worauf eine kreisende Haltevorrichtung das abgeschnittene Stück erfaßt und zwischen zwei Sägen hindurchfährt, so daß zwei parallele Seiten der Leiste gleichzeitig auf genaues Maß bearbeitet werden, alsdann die Haltevorrichtung die Leiste durch geeignete Mittel an einer zweiten winklig zur ersten kreisende Haltevorrichtung abgibt, die dieselbe zwischen mindestens zwei weiteren Sägen hindurchführt, welche die restlichen zwei parallelen Seiten der Leiste auf genaues Maß bearbeitet. Zweckmäßig können bei der zweiten Haltevorrichtung die Leisten zwischen zwei Sägen und einer Trennsäge hindurchgeführt werden, so daß die Leisten in zwei gleiche Leisten von halber Dicke aufgeschnitten werden. Als Sägen können Kreissägen verwendet werden, welche außer an der Stirnseite auch seitlich schneiden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen der Maschine veranschaulicht. Es zeigt Fig. i die Maschine in Ansicht, die Vorderwand entfernt, um eine Einsicht in die inneren Mechanismen zu ermöglichen, Fig. 2 einen Teilquerschnitt nach Linie I-1 in Fig. i, Fig.3 einen Teilquerschnitt nach Linie II-II in Fig. i, Fig. 3 a und 3 b den Kopf der Schubstange zur Bewegung der Wippe, auf welcher der Motor mit den Trennsägen zum Abschneiden der Werkstücke von der Latte befestigt ist, Fig. 4 einen Teilquerschnitt nach Linie III-III in Fig. i, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine der Haltevorrichtungen, Fig.6 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung nach Fig. 5, Fig. 7 ein Sägenpaar, Fig. 8 drei Sägen nebeneinander angeordnet, von denen die mittlere als Trennsäge dient, Fig. 9 einen Schnitt gemäß Linie 1-1 in Fig. i, jedoch einer varianten Ausführungsform, bei welcher das Arbeitsstück zwangsläufig von einer Arbeitsstelle zur anderen bewegt wird, Fig. io einen Ausschnitt der beiden winklig zueinander stehenden Haltevorrichtungen bei der Über-. nähme des Arbeitsstückes von der horizontalen zur vertikalen Scheibe, Fig. ii eine Draufsicht von Fig. io.
  • An der Schiene i, welche mit Stützen 2 und 3 auf den Querverbindungen 4 und 5 befestigt ist, sind Transportrollen 6 gelagert, welche auf den Wellen 7 befestigt sind. Auf den Wellen 7 sind auf der anderen Seite der Schiene i Kettenräder 8 befestigt, in welche die Ketten.9 und io eingreifen. Durch die Rollen 13 werden die Latten 12 auf die Rollen 6 gedrückt, welche die Latten 12 in den Pfeilrichtungen bewegen. An dem Motor 15, der mit zwei Wellenenden versehen ist, sind links und rechts Trennsägen i6 und 17 aufgesetzt. Der -Motor 15 ist auf einer Wippe 18 gelagert und wird, wie später beschrieben, hin und her bewegt. Bei dieser Hinundherbewegung schneiden die Trennsägen 16 und 17 Lattenstücke i9 ab, welcheüberdie Rutschen 21 und 22 auf die Halteeinrichtung23 gelangen. `Fenn die Trennsägen in ihrer zurückgeschwenkten Stellung sind, dann wird durch die Rollen 6 und 13 das Holzstück bis zu den Anschlägen 25 und '26 vorgeschoben. Die Anschläge 25 und 26 sind derart eingestellt, daß auch das vordere Ende der Stange 12 beschnitten wird, damit die abgeschnittenen Leisten ig genau die Länge des Abstandes der Trennsägen 16 und 17 erhalten. Wenn beispielsweise ein Ast oder eine sonstige unsaubere Stelle in der Leiste 12 vorhanden ist, dann kann der Anschlag 25, wie in Fig. 3 gezeigt, nach unten gedrückt werden, so daß das schadhafte Stück von der inneren der Trennsägen 16 und 17 abgeschnitten wird. Dieses Stück kann dann von Hand erfaßt und in den Abfall weggeworfen oder durch besondere Mittel dorthin geleitet werden. Die Halteeinrichtungen 23 und .23a (Fig. 2) stehen senkrecht zueinander. Die Spann-@inrichtungen beider Halteeinrichtungen sind annähernd gleich. Fig. 5 zeigt die Halteeinrichtung 23a in Ansicht und Fig. 6 dieselbe im Schnitt. Sie ist mit vier festen Spannbacken 27 versehen, gegen welche vier bewegliche . Spannbacken 28 verschiebbar angeordnet sind. Je zwei Spannbacken 27 und 28 bilden einen Halter für das'Werkstück. Die Spannbacke 28, welche mit den Lappen 29 über die Halteeinrichtung 23a greift, wird durch ein Zwischenstück 30 in einem Schlitz 31 der Scheiben 23 und 23a geführt. Durch eine Druckfeder 32 werden die Backen 28 von den Backen 27 weggeschoben, so daß sich das Spannmaul öffnet. Zum Verschließen dieses Spannmaules dient ein Exzenter 35, auf welchem die Rollen 36 der zweiarmigen Hebel 37 abrollen. Am anderen Hebelarm ist eine Feder 38 befestigt, welche mit der Backe 28 verbunden ist. Die Klemmung zwischen den Backen 27 und 28 erfolgt daher durch den Zug der Feder 38. Die Stifte 4o dienen als Auflage für das Arbeitsstück, damit dieses nicht auf Späne oder sonstige Unebenheiten aufzuliegen kommt. Unter der Halteeinrichtung 23 ist ein Blech 42 angeordnet (Fig. i und 2). Auf dieses rutschen die von den Sägen wechselweise in entsprechenden Zeitintervallen abgetrennten Arbeitsstücke ig einzeln nacheinander ab und bleiben liegen, bis jeweils eines von den Spannbacken 27 und 28 erfaßt wird. Die Arbeitsstücke können dabei durch Blasluft in die richtige Stellung gerückt werden. Die durch Zug der Federn 38 festgeklemmten Werkstücke i9 werden zwischen den beiden Sägen 43 und 44 hindurchgeführt und auf genaue Dicke gefräst. Die Halteeinrichtung 23 ist auf der Vertikalwelle 46 (Fig. 2) festgekeilt, welche in dem Bock 47 gelagert ist. Am unteren Ende der Welle 46 ist das Kegelrad 48 festgekeilt, das mit dem Kegelrad 49 im Eingriff steht. Der Exzenter 35, welcher auf der Welle 46 lose drehbar gelagert und mit dem Stellring 5o axial gehalten ist, wird durch die Stange 52, welche an der Seitenwand 53 der Maschine befestigt ist, gegen Verdrehen gehalten. Die Welle 54, welche in dem Bock 47 horizontal gelagert ist und das Kegelrad 49 trägt, wird durch die Keilriemenscheibe 56 angetrieben, welche durch Keilriemen 57 mit dem Reduktionsgetriebe 58 (Fig. i) kraftschlüssig verbunden ist. Auf der Welle 54 sitzt die Halteeinrichtung 23a, welche sich senkrecht zur Halteeinrichtung 23 dreht. Die Halteeinrichtung 23 a ist genau so ausgebildet wie die Halteeinrichtung 23, nur daß sie einen Schlitz ,6o aufweist, der die Verwendung von zwei Kreissägen und zwischen diesen einer Trennsäge (Fig. 8) ermöglicht. Ebenso sind die Spannbacken 27 und 28 mit einem Schlitz 62 versehen. Hierdurch ist es möglich, das von der Halteeinrichtung 23 übernommene Arbeitsstück nicht bloß an seinen beiden bisher noch unbearbeiteten Flächen zu bearbeiten, sondern gleichzeitig in zwei Stücke zu unterteilen. Die Steuerung der Spannbacken 27 und 28 erfolgt auf Halteeinrichtung 23" durch den Erzenter 3511, der durch den Bolzen 52 gegen Verdrehen gehalten ist. Auf der Welle 54 sitzt ferner ein Stirnrad 65, in welches das Stirnrad 66 eingreift, welches halb so groß ist wie das Stirnrad 65. Das Stirnrad 66 ist auf dem Stehbolzen 71 gelagert, welcher in dem Arm 68 des Bockes 47 befestigt ist. 'Mit dem Stirnrad 66 ist ein Kegelrad 69 verbunden, welches in das Kegelrad 70 greift, das auf der Welle 72 befestigt ist. Die Welle 72 ist in dem Lagerarm 73 gelagert. Auf der Welle 72 ist ein Exzenter 74 (Fig. 1 und 3) gelagert, auf dem der Ring 75 drehbar befestigt ist. Der Ring 75 ist mit einer Schubstange 76 verbunden, welche ein längliches Auge 77 mit einem Schlitz 78 aufweist. In dem Schlitz 78 kann der Bolzen 79 des Hebelarmes 8o gleiten, der auf der Welle 82 mit dem Stift 81 befestigt ist. Die `'Felle 82 ist in den Lagern 85 und 86 gelagert. Auf der Welle 82 ist ferner die Wippe i8 mit den Lagerarmen 87 gelagert. Die Schubstange 76 weist eine Sperrklinke 9o auf, welche auf dem Bolzen cgi schwenkbar gelagert ist. Diese Klinke 9o kann aus der Stellung gemäß Fig. 3b in die Stellung nach Fig. 3a ausschwenken, so daß sich der Bolzen 79 in den Schlitz 78 verschieben kann. Die Klinke 9o wird durch die Feder 93 in die in Fig. 3b gezeichnete Sperrstellung gedrückt, so daß der Bolzen 79 durch die Stange 76 in der Pfeilrichtung mitgenommen wird. Bei der Drehuni; des Exzenters 74 wird somit die Wippe i8 und mit ihr der Motor 15 mit den Trennsägenpaaren 16 und 17 um den Weg w verschwenkt. Soll nun die Schwenkbewegung der Trennsägen unterbrochen werden, dann wird der Anschlag 95, der in dem Auge 95a verschiebbar gelagert ist, in den Bereich der Klinke 9o geschoben, wodurch der untere Teil der Klinke 9o außer den Bereich des Bolzens 79 gedrückt wird, so daß sich dieser im Schlitz 78 verschieben kann und demzufolge die Wippe nicht betätigt.
  • In der Fig.3 ist ferner der Motor 95 ersichtlich, auf dessen Achse die zwei Sägen 96 nebst der dazwischen gelagert angeordneten Trennsäge sind, welche zur Bearbeitung und zur Unterteilung der auf der Halteeinrichtung 23 a befestigten Holzklötze dienen.
  • In Fig. i und 4 ist ersichtlich, wie durch die Welle 72, deren rechtes Ende in dem Bock 97 gelagert ist, über die Kegelräder 98 die Vertikalwelle 99 antreibt, welche über die Kegelräder ioo das Stirnrad i02 antreiben, das auf der `Felle 103 sitzt, die in dem Support 104 (Fig. 4) gelagert ist. Auf der Welle 103 sitzt ferner das Kettenrad i05, welches über die Kette 9 (Fig. i) die Kettenräder 8 und damit die Rollen 6 treibt, welche die Latte vorwärts schieben, die mit den Gegenrollen 13 und auf die Triebrollen 6 gedrückt werden. Zum Antrieb der Rollen 6a durch die Kette io ist auf dem Lagerbock foa eine zweite Welle 103a gelagert, die durch das in das Stirnrad 102 eingreifende Stirnrad 102a angetrieben wird, auf der das Kettenrad 105a sitzt, das die Kette io antreibt. Zum Antrieb der beiden Sägen 43 und 44 dient, wie in Fig. i ersichtlich, der ':Motor i08. Derselbe ist über Zwischenglieder i09, iio und iii auf dem Bolzen 112 schwenkbar befestigt, damit ein Auswechseln der Sägen jederzeit möglich ist, ohne die Halteeinrichtung. 23 demontieren zu müssen. Durch die Zwischenglieder i09, iio, iii können die Sägen 43 und 44 in die genaue horizontale Lage eingestellt werden.
  • Bei der nach den Fig. i bis 8 beschriebenen Maschine werden die Werkstücke durch ihr Eigengewicht eventuell unter Nachhilfe von Blasluft von einer Arbeitsstelle zur anderen geleitet und auch, wie in Fig: i ersichtlich, durch Leitbleche 113 und 14 aus der Maschine befördert.
  • Fig. 9, io und ii zeigen eine variante Ausführung der Maschine, bei welcher das Werkstück zwangsläufig in die Halteeinrichtung 23D eingelegt, von dieser zwangsläufig an die Halteeinrichtung 23c abgegeben und durch einen Ausstoßer ausgestoßen wird. Die Zuführung der Holzstücke aus dem Kanal 21 an die Halteeinrichtung 23 D erfolgt zwangsläufig, und zwar durch den Schieber 115, der in den Augen 116 des Bockes 47 gelagert ist und dessen Rolle 117 durch die Feder 118 gegen den Exzenter iig der Halteeinrichtung 23D gedrückt wird. Der Schieber 115 weist einen Haken i20 auf, der in die Klinke 122 eingreift, die durch den Hebel 123 auslösbar ist. Der Schieber 115 kann dadurch außer Funktion gesetzt werden, so daß die Zufuhr der Holzklötze nach der Halteeinrichtung 23D unterbleibt. Die Halteeinrichtungen 23D und 23r unterscheiden sich von den Halteeinrichtungen 23 und 23a dadurch, daß die Spannbacken 27a und 28a der Halteeinrichtung 23c sowie die Spannbacken 276 und 28D der Halteeinrichtung 23D, wie in Fig. io und 11 gezeigt, derart geformt sind, daß sie übereinandergreifen können. Durch entsprechende Form der Exzenter 35 und 35a ist es möglich, die Spannbacken der Halteeinrichtung 23c zu schließen, bevor die Greifer der Halteeinrichtung 23D das Arbeitsstück losgelassen haben, so daß eine zwangsläufige Übergabe der Holzstücke von der Halteeinrichtung 23D auf die Halteeinrichtung jj3c erfolgt. Der Auswurf der fertigen Holzklötze erfolgt durch den Auswerfhebel 125, der eine Nase 126 aufweist. Der Hebel 125 ist auf dem Bolzen 127 gelagert, welcher am Bock 47 befestigt ist. Derselbe weist eine Rolle 128 auf, welche auf dem Exzenter i29 der Halteeinrichtung 23c aufläuft und durch die Feder 130 gegen den Exzenter 129 gezogen wird. Sobald sich nun die Klemmbacken 28a öffnen, wird gleichzeitig durch die Feder 13o der Auswerfer 126 gegen die Holzklötze iga geschlagen, so daß diese durch den Kanal 131 fallen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten durch Zersägen von Holzlatten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung der Länge, der Breite und der Dicke der Kleinparkettleisten mindestens je zwei in betreffendem Abstand zueinander angeordnete Sägen (16, 17) dienen, wobei mindestens ein Trennsägenpaar (16 oder 17) die Leisten von einer Latte (12) auf die genaue Länge abschneidet, worauf eine kreisende Halteeinrichtung (23) die abgeschnittene Leiste erfaßt und zwischen zwei Sägen (43, 44) hindurchführt, so daß zwei parallele Seiten der Leiste (ig) gleichzeitig auf genaues Maß bearbeitet werden, alsdann die Halteeinrichtung _ (23) die Leiste (ig) durch Spannbacken (27, 28) an einer zweiten, senkrecht zur ersten kreisenden Halteeinrichtung (23a) abgibt, Welche dieselbe zwischen mindestens zwei weiteren Sägen (g6) hindurchführt, welche die restlichen zwei parallelen Seiten der Leiste auf genaues Maß bearbeiten.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trennsägenpaare (16, 17) zum Absägen je einer Leiste von zwei Latten dienen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand ausschaltbare Anschläge (25, 26) vorgesehen sind, um unreine Stellen im Holz der Latten (12), wie Aststellen usw., auszuschneiden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei senkrecht zueinander angeordneten Halteeinrichtungen (23, 23a) je vier Spannbackenpaare angeordnet sind, von denen je eine Spannbacke (27) fest mit der Halteeinrichtung verbunden und die andere (28) zur ersteren verschiebbar angeordnet ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausrückbarer Schieber (115) vorgesehen ist, der die Leisten (ig) je einem Backenpaar der horizontalen Halteeinrichtung (23) übergibt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (27a, 27' und 2811, 28b) ineinandergreifen und die Leiste (ig) zwangsläufig von der horizontalen Halteeinrichtung (23b) an die vertikale Halteeinrichtung (23e) abgeben.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägen (g6) eine mittlere Trennsäge aufweisen. B. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswerfer (126) die fertigen Leisten automatisch aus der Maschine ausstößt.
DEP30790D 1946-05-03 1949-01-04 Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten Expired DE843158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253309T 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843158C true DE843158C (de) 1952-07-07

Family

ID=27626690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30790D Expired DE843158C (de) 1946-05-03 1949-01-04 Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2559378A (de)
CH (1) CH253309A (de)
DE (1) DE843158C (de)
FR (1) FR946053A (de)
GB (1) GB638367A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111802B (de) * 1952-09-12 1961-07-27 Bauwerk A G Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten
DE1166999B (de) * 1957-09-19 1964-04-02 Bauwerk A G Maschine zur Bearbeitung von Brettabschnitten fuer die Herstellung von Kleinparkettleisten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917694C (de) * 1951-09-11 1954-09-09 Bernhard Ihm Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern
US3063480A (en) * 1959-12-07 1962-11-13 Prentice Machine Works Inc Transfer mechanism for panels
SE325123B (de) * 1966-09-27 1970-06-22 Mo Och Domsjoe Ab
DE3046381C2 (de) * 1980-12-09 1982-12-16 Horst 8000 München Wengert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
SE467689B (sv) * 1990-12-18 1992-08-31 Renholmens Mek Verkstad Ab Foerfarande och anordning foer kapning av roer, innefattande ett roterbart vridorgan med ett par diametralt motsatta haemt- och kaplaegen
CN103802190B (zh) * 2014-02-19 2015-09-16 海安江理工技术转移中心有限公司 使用真空吸盘和左、右限位传感器的板材加工方法
CN103786217B (zh) * 2014-02-19 2015-10-07 江阴市中强科技有限公司 能压制纹路并能喷涂涂层材料的板材加工方法
CN103802191B (zh) * 2014-02-19 2015-09-23 江阴市赛英电子有限公司 使用夹紧头限位传感器并能喷涂涂层材料的板材加工方法
CN103786221B (zh) * 2014-02-19 2015-09-30 江阴市中强科技有限公司 使用夹紧头限位传感器和左右移动丝杠的板材加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322528A (en) * 1919-11-25 brokaw and m
US254202A (en) * 1882-02-28 Circular sawing machine
US384786A (en) * 1888-06-19 Barrel-stave-cutting machine
US766403A (en) * 1904-03-01 1904-08-02 Miquel Vincke & Meyer Machine for grinding corks simultaneously on both ends and forming them same length.
US980147A (en) * 1910-02-14 1910-12-27 Silkworth Froslid Machinery Company Lumber edger, trimmer, and lath mill.
US1091772A (en) * 1910-05-09 1914-03-31 Willis S Sherman End-matcher.
US2078177A (en) * 1934-05-04 1937-04-20 Hunt Leuchars & Hepburn Ltd Rotary automatic feed for crosscut saws for parqueting flooring and the like
US2427712A (en) * 1942-11-21 1947-09-23 Gen Electric Method and apparatus for the conveyance of articles in glassworking apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111802B (de) * 1952-09-12 1961-07-27 Bauwerk A G Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten
DE1166999B (de) * 1957-09-19 1964-04-02 Bauwerk A G Maschine zur Bearbeitung von Brettabschnitten fuer die Herstellung von Kleinparkettleisten

Also Published As

Publication number Publication date
GB638367A (en) 1950-06-07
US2559378A (en) 1951-07-03
FR946053A (fr) 1949-05-23
CH253309A (de) 1948-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE843158C (de) Maschine zur automatischen Herstellung von Kleinparkettleisten
DE579482C (de) Maschine zur Herstellung von Florgeweben durch Aufkleben geschnittener Fasern
DE60302771T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von holz ohne sägespäne
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
DE7015126U (de) Vorrichtung zum durchfuehren mehrerer arbeiten an bestimmten stellen eines vorzugsweise langgestreckten werkstueckes.
DE941451C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Werkstuecke aus Holz oder aehnlichen Stoffen
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2215740A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE886527C (de) Anlage zum Zurichten von Balken, Pfosten, Pfetten u. dgl. fuer Bauzwecke
AT165714B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten
EP2011612B1 (de) Durchlaufsägevorrichtung
DE864631C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten
CH277750A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE425769C (de) Maschine zur Herstellung von Holznaegeln
DE327824C (de) Holzbearbeitungsmaschine
AT129232B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rasierklingen aus einem Stahlband.
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE502388C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier und aehnlichen Stoffen
DE828308C (de) Maschine zum Abrichten von Holz
DE45345C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben