DE917694C - Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern

Info

Publication number
DE917694C
DE917694C DEI4595A DEI0004595A DE917694C DE 917694 C DE917694 C DE 917694C DE I4595 A DEI4595 A DE I4595A DE I0004595 A DEI0004595 A DE I0004595A DE 917694 C DE917694 C DE 917694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
pressure body
parquet
springs
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4595A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Ihm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD IHM
Original Assignee
BERNHARD IHM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD IHM filed Critical BERNHARD IHM
Priority to DEI4595A priority Critical patent/DE917694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917694C publication Critical patent/DE917694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • B23D47/047Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade the work being mounted on rotating work support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern Die Erfindungbetrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Parkettfedern, die: bekanntlich in gräßerer Stückzahl beim Verlegen von Pairke-ttfußböden zum Verbinden der einzelnen Parkettstäbe benötigt werden und aus, etwa 3 mm starken, 18 mm breiten Holzstreifen in. beliebigen Längen von etwa ao bis 25o mm. besteben. Um auch Abfallhölzer zur Herstellung dieser Parkettfedern veirwenden, zu können, wird. zweckmäßig von Hirnholzscheiben, ausgegangen, die Parkettfedern ergeben, an denen die Faserrichtung des Holzes so verläuft, da,ß sie sich leicht auf passende Längen, Leider Verlegungsarbeit zurichten lassen und beim Eintreiben in die Nuten der Parkettstäbe nicht splittern.
  • Durch dLie Verwendung von Hirnhodzsc,heiben als Ausgangsmaterial für die Parkettfedern, ist es möglich, auch Abfallhölzer zu benutzen. Zu diesem Zweck werden die Abfallenden von Baumstämmen, Kan.thälz-ern, Bohlen usw. auf der Band:-oder Kreissäge in Scheiben geeigneter Dicke geschnitten, die dann, für die Weiterverarbeitung zu Parkettfedern ausgenutzt werden.
  • Das Schneiden dieseir- Hirnhalzscheiben in Streifen ,gleicher Breite zu Parkettfedern soll durch die Erfindung weitgehend mechanils.iert werden, damit diese Arbeit von ungelernten Arbeitskräften vorgenommen werden kann, und, die Herstellung der Parkettfederni sich verbilligt.
  • Es ist bekannt, Parkettleisten auf automatischen Maschinen dadurch herzustellen, daß die in voT-gängigen Arbeitsstufen vorbereiteten Hodzrohl,iinge durch einen, kreisenden Halter den Sägen, zugeführt werden, wobei! die Holzrohlinge beim Vorbeigang an den Kreissägen durch eine Spannvorrichtung festgeklemmt werden, die von einer Nockenscheibe gesteuert wird. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch so eingerichtet, daß jeweils nur ein, Holzrohling in der Klemmvorrichtung des kreisenden Halters aufgenommen werden kann,, so d:aß das gleichzeitige Schneiden mehrerer Holzrohlinge, beim Vorbei!gang an der Kreissäge nicht möglich. ist. Durch die! Erfindung können in der Vorrichtung, gleichzeitig eine Vielzahl von. streifenförmig geschnitten werden:. Eigin wei!terer-Vorteil der Erfindung besteht in der einfachen Gestaltung der die Holzrohlinge aufnehmenden Ma; gazine, die gleichzeitig als Halte- und Vorschub,-einrichtung ausgebildet sind.
  • Erreicht werden diese Vorteile nach der Erfindung dadurch, daß der Werkstückträger- und die Kreissäge lätter in verschiedenen waagerechten. Ebenen umlaufen und: der Werks.tückträge@r an, seinem Umfang senkrecht zur Umlaufebene stehende, kanailartige Magazine besitzt, in deinen: die eingehegten Holzscheiben durch einen, abhängig vom Umlauf dies Werkstückträgers gesteuertem. Andruckkörper während des. Vorbeiganges aal der Säge gegen die Kanalwand gepr'eßt werden- und. nach ihrer Freigarbe durch den Andruckkörper bd's; auf eine! feststehende Anschlagfläche nachrutsch.en.
  • Durch diese Anordnung ist erreicht, daß der Vorschub der in den Magazinen befindlichen Holzscheiben durch ihr Eigengewicht erfolgt und die Vorschu bei@nrdchtung damit außerordentlich einfach ist: Die- feststehende Anschlagfläche, auf die die Holzscheiben nach erfolgtem Schnitt selbsttätig nachrutschen, ist nach einem weiteren: Merkmal der Erfindung mit Ausschnitten versehen, durch. die die, als Parkettfedern, dienenden abgetrennten tloilzstreifen abfallen.
  • In, der Zeichnung ist ein Ausführunigsbeiispiiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist eine Sägemaschine @gezeigt, die .mit fünf Magazinen am Werkstückträger und zwei Kreissägen ausgestattet ist.
  • Fi.g. i z:eügt die Sägemaschine schematisch. in Seitenansicht und teilweise im Sehxmiitt-, Fig. 2 zeigt schematisch, eine Ansicht von oben auf die Sägemaschine.
  • An dem tischartigen Maschinengestell i ist ein Elektromotor 2 angeordnet, der zum Aufrieb, der Kreissägeblätter 3, 3' über die Keidrdementr-iebe4, 4' und des Werkstückträgers 5 dient. Der Werkstückträger, 5 besucht aus einer Drehscheibe, die- um die feststehende Achse 6 umläuft und an, ihrer Unterseite den Zahnkranz 7 besitzt. Ihr Antrieb erfolgt vom Motor 2 über -ein Untersetzunigsgetriebe, das aus den Zahnrädern 8, g, 10 besteht und: durch die Reibkupplung i i mit der Riemenscheibe i2 gekuppelt werden kann, die vom Motor 2 über dien Keilriemen 13 angetrieben wird. Am Umfang des. Werkstückträgers 5 sind in gleichem Wiinke-labstand. die, Magazinei 14 angeordnet, in. diiie die zu schneidenden Hirnholzscheiben von Hand eingelegt werden:. Die Magazine- sind senkrecht zur Umlaufebene des Werkstückträgers. stehende, Kanäle, so däß die eingelegte Holzscheiibe durch den Magaziin,-kanal 14 so weit durchrutschen kann, bis sie auf der, feststehenden Anschlagfläche 15 zur Anlage kommt. Diese Anschlagfläche 15 ist eine kreisförmige Platte, die einen: Teil des Masc iinen.-gestells i bildet. Ani ihrem Umfang ist diese Platte 15 an dein Stellen, an denen die Kreiissägen 3,3' eingeordnet sind., mit Ausschnitten 16, 16' versehen,, durch die die albgeschnittenen Holzstreifen (Parkettfedern) abfallen können. Die Magazine 14 sind mit einer Andruckvorrichtung versehen, dar mit die eingeregten Holzscheiben während des Schnittes im Magazin festgelegt sind. Diese Anr drückvorrich:tung besteht aufs einem T-föarm!i'g gestalteten Andruckkörper 17, der durch die Rückzugfeder 18 .außer Eingriff mit der eingelegten Holzscheibe gehalten, wird. Über die Pufferfeder ig steht jedäch der Andruckkörper 17 mit dem Nockenstößel 2ö in Verbindung, an dem eine Rolle 21 gelagert ist, di'e durch die Pufferfeder ig mit der feststehenden Nockenscheibe 22 im Eingriff gehalten. wird. Da, die Nockenscheibe 22 konrcen,-trisch zur Achse 6 des Werkstückträgers 5 angeordnet ist und der Nock enstöße,l 2o im. einer Führungsbuch e 23 des Werkstückträgers. 5 radial geführt ist, wird durch den Umlauf des Werkstückträgers 5 beim Auflaufen der Rolle 21 auf den Nocken 22 durch den Stößel 2o die Pufferfelder i g zusammengepreßt und damit auch der, Andruckkörper 17 erutgegemi der Feder 18 in radialer Richtung nach, außen verschoben. Die eingelegte Holzscheibe wird daher rin dieser Stellung von, dem Andruckkörper 17 gegen die KanaWand gepreßt und damit festgehalten. Sobald die Rolle 2:i vom Nocken, wieder abläuft, witrd d!ie Holzscheibe von dem Andruckkörper 17 durch die Feder 18 wieder freigegeben, so daß sie bis zur Anschlagfläche 15 n,achrutseht. Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt: Bei ausgerückter Kupplung i i wird der Motor 2 angelassen und daaniit die: in (nicht d:argeistei1lten) Schutzvorrichtungen laufenden Kreissägen, ;rin Betrieb gesetzt. Vom; Hand werden die zu schneidenden Holzscheiben i'n die Magazine 14 gelegt und die Kupplung ii eingerückt, so, daß beim Umlauf des Werkstü.ckträgers 5 von. den Sägen 3, 3' Holzs.tre@fen albgeschnitten, werden., deren Stärke sich noch der Stellung des Kreissägeblattes gegenüber der Anschlagfläche 15 richtet. Um die Stärke der Streifen verändern zu können, sind die Kreissägeblätter 3, 3' auf ihrer Welle längs verschieblich eingerichtet. Damit eine möglichst gleichmäßige Belastung der Maischinen in allen Arbeitsphasemi erreicht ist, werden, zweckmäßig die Sägeblätter und, die Magazine so angeordnet, daß die beiden Sägeblätter nicht gleich zeiitig unter Last laufen, wie das, AusführungsbeiSpiel zeigt. Erwähnt sei, daß düie Erfindung nicht aal: die Zahl der Sägeblätter und de Zahl der Magazine gebunden ,ist. Es, wäre z. B. auch denkbar-, den Werkstückträger mit nur einem oder zwei Magazinen auszustatten und nur ein einziges Kreissägeblatt anzuordnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung mit kreisenden,, an: Sägen vorbeigeführten Werkstückträgern zur- Herstellung von Parkettfedern durch, streifenförmiges Zerschneiden, in, Faserrichtung senkrecht zur Faserrichtung geschnittener Holzscheiben, dadurch gekennzeichnet-, d.aß der Werkstückträger (5) und: die Kreiissägeblätter (3, 3') in verschiedenen. waagerechten, Ebenen, umlaufen und, der Werkstückträger an. seinem Umfang senkrecht zur Umlaulfebene stehende, kanalartige Magazine (i4) besitzt, in denen. die- eingelegten Holzscheiben durch einen abhängig vom Umlauf des Werkstückträgers gesteuerten Andruckkörper (i7) während des Vorbeiganges an, der Säge: gegen, die Kana,lwan@d gepreßt werden und. nach ihrer Fre@igaibe durch den Andruckkörper bis auf eine feststehende Anschlagfläche (1s) nac:hrutschen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die feststehende Anschlagfläche (1s) durch das Maschinengestell (i) gebildet und mit Ausschnitten (i6) versehen ist, durch die die als. Parkettfedern dienenden ab getrennten, Holzstreifen. abfallen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, da; durch gekennzeichnet, daß der Andruckkörper (i7) im umlaufenden Werkstückträger radial geführt ist und du rchi einen Stößel (2o) verschoben wird, der auf einer fes.tsteheniden, konzentrisch zur We!rkstückträgerazhse angeo,rdneten Nockenscheibe (22) gleitet und durch eine Pufferfeder (i9) zwischen Andruckkörper (i7) und Stößel (2o) mit der Nockenscheibe (22) im Eingriff gehalten wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissägeblätter (3, 3') axial verschiebli-ch angeordnet sind, so, daß die Schnitteibene gegenüber dem Werks.tückträger (5) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d.aß arn Maischinenges.tell (i) ein Antriebsmotor angeordnet ist, der, über ein Un;terseit:zungsgetriebe (9, to, i i) den Werkstückträger (5) und über ein Übersetzungsgetriebe (4) die umlaufenden Särgen (3, 3') antreibt. Angezogene Druckschriften.: Schweizerische, Patentschrift Nr. 253 309e britische Patentschrift Nr. 435 687.
DEI4595A 1951-09-11 1951-09-11 Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern Expired DE917694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4595A DE917694C (de) 1951-09-11 1951-09-11 Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4595A DE917694C (de) 1951-09-11 1951-09-11 Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917694C true DE917694C (de) 1954-09-09

Family

ID=7184813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4595A Expired DE917694C (de) 1951-09-11 1951-09-11 Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917694C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166999B (de) * 1957-09-19 1964-04-02 Bauwerk A G Maschine zur Bearbeitung von Brettabschnitten fuer die Herstellung von Kleinparkettleisten
DE1528165B1 (de) * 1966-10-13 1970-10-15 Irma Dimter Durchlauf-Zinkenfräsmaschine
FR2662630A1 (fr) * 1990-06-05 1991-12-06 Sepr Procede de destruction et de recuperation selective de documents relies et son dispositif de mise en óoeuvre.
CN110814428A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 湖南新达微轴承有限公司 一种轴承生产用切断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435687A (en) * 1935-02-18 1935-09-25 Alfred George Tracey Hickman A rotary automatic feed for crosscut saws for parquet flooring and the like
CH253309A (de) * 1946-05-03 1948-02-29 Stalder Adolf Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435687A (en) * 1935-02-18 1935-09-25 Alfred George Tracey Hickman A rotary automatic feed for crosscut saws for parquet flooring and the like
CH253309A (de) * 1946-05-03 1948-02-29 Stalder Adolf Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166999B (de) * 1957-09-19 1964-04-02 Bauwerk A G Maschine zur Bearbeitung von Brettabschnitten fuer die Herstellung von Kleinparkettleisten
DE1528165B1 (de) * 1966-10-13 1970-10-15 Irma Dimter Durchlauf-Zinkenfräsmaschine
FR2662630A1 (fr) * 1990-06-05 1991-12-06 Sepr Procede de destruction et de recuperation selective de documents relies et son dispositif de mise en óoeuvre.
CN110814428A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 湖南新达微轴承有限公司 一种轴承生产用切断装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917694C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Parkettfedern
DE967749C (de) Maschine zum Herstellen von Spaenen aus kleinstueckigem Holz, insbesondere Abfallholz, fuer Holzspanerzeugnisse
EP0335911B1 (de) Kreissägekopf
DE379262C (de) Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl.
DE2623734A1 (de) Einstell- und umschalt-vorrichtung
DE1604480C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Beschneiden eines endlosen Profilstranges aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, insbesondere zum keilförmigem Zuschneiden der Flanken von Keilriemen
DE927897C (de) Maschine zur Fertigstellung von an den Enden gerillten Hoelzchen
DE1128630B (de) Zapfenschneid- und Schlitzmaschine mit Laengskantenprofiliereinrichtung
DE940803C (de) Werkzeugmaschine, wie Fraesmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Schluesseln
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE2558781A1 (de) Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken
DE597217C (de) Rundholzschaelmaschine
DE859366C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle od. dgl.
DE723183C (de) Zinkenfraesmaschine
DE875981C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Koepfeln von Kerzen verschiedener Staerken
DE746977C (de) Messerfuehrung an Hohlkoerper-Randbeschneidmaschinen
DE525252C (de) Maschine zum Aufkleben von Papierbaendern
DE177592C (de)
CH244400A (de) Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE593780C (de) Selbsttaetige Maschine zum Fraesen, Bohren und Saeumen von Messerschalen aus Holz o. dgl.
DE826530C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nichtmetallischen, geraeuscharmen Getrieberaedern
DE873740C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE875749C (de) Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege
DE902544C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE944097C (de) Maschine zum Herstellen von Zahnraedern nach dem Schlagfraesverfahren