DE379262C - Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl. - Google Patents
Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl.Info
- Publication number
- DE379262C DE379262C DEW59528D DEW0059528D DE379262C DE 379262 C DE379262 C DE 379262C DE W59528 D DEW59528 D DE W59528D DE W0059528 D DEW0059528 D DE W0059528D DE 379262 C DE379262 C DE 379262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece carrier
- saw
- screws
- shaft
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G9/00—Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread
- B23G9/001—Working screws
- B23G9/002—Slotting screw heads or shanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Schlitzen der Köpfe von Schrauben o. dgl.
mit einer Kreissäge und einem in entgegengesetzter Richtung wie diese umlaufenden
Werkstückträger, welcher die darin in radialer Stellung gehaltenen Schrauben mit ihren
Köpfen an der Säge entlangführt. Das Neue besteht in der Hauptsache darin, daß Kreissäge
und Werkstückträger exzentrisch ineinander angeordnet sind. Dadurch wird erreicht,
daß der Zahnkranz der Säge auf einem großen Teil des Sägenumfanges in die Köpfe der im
Werkstückträger gehaltenen Schrauben eintritt. Sie bearbeitet also immer eine größere
Zahl von Schraubenköpfen gleichzeitig, wobei sie ganz allmählich in die Köpfe der exzentrisch
zur Säge um diese kreisenden Schrauben eindringt, also von jedem Schraubenkopf immer nur einen ganz dünnen Span abnimmt.
Infolgedessen ist die Beanspruchung der Säge verhältnismäßig gering, wodurch es möglich
ist, sowohl die Säge als insbesondere auch den Werkstückträger mit einer höheren Geschwindigkeit
umlaufen zu lassen als bisher und so die zahlenmäßige Leistung der Maschine ganz
wesentlich zu steigern. Zugleich ist aber auch dadurch, daß die Säge nicht mehr wie bei den
bekannten Maschinen unmittelbar auf-die volle Schlitztiefe, sondern nur nach und nach in die
Schraubenköpfe eindringt, die Gratbildung an den Schlitzrändern vermieden. Da die Säge
im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, bei welchen die Schraubenköpfe einzeln nacheinander
bearbeitet werden, keinen Leerlauf mehr besitzt, sind endlich auch die bisher beim Aufsetzen der Säge auf das folgende
Werkstück eintretenden Stöße vermieden.
Die Erfindung besteht weiter darin, daß die Kreissäge innerhalb eines ringförmigen Werkstückträgers
angeordnet ist, welcher die Schrauben mit ihren Köpfen nach innen gerichtet aufnimmt. Dadurch wird erreicht, daß
eine und dieselbe Maschine zum Schlitzen der Köpfe von beliebig langen Schrauben benutzt
werden kann, da die Schaftenden der in dem Werkstückträger gehaltenen. Schrauben radial
nach außen gerichtet sind, also nicht, wie bei den bekannten Maschinen, bei Überschreitung
einer gewissen Länge aneinanderstoßen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, ■
und zwar zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht der Maschine,
Abb. 2 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt,
Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt durch Werkstückträger und Kreissäge, während die
Abb. 4 und 5 die Vorrichtung zum Auswerfen der Schrauben aus dem Werkstückträger
in Vorderansicht und Seitenansicht wiedergeben.
Der Werkstückträger besteht gemäß der Erfindung aus einem an seiner vorderen Stirnseite
mit radialen Nuten 1 versehenen Ring 2, welcher in seinen Nuten die zu bearbeitenden
Schrauben α mit den Köpfen nach innen ge-
richtet aufnimmt. Der Ring 2 ist an einer Scheibe 3 befestigt, die auf einer hohlen
Welle 4 sitzt, welche am Maschinengestell 5 in zwei Lagern 6, 7 lagert. Die Welle 4 mit
dem Werkstückträger 2 wird in einer noch näher zu beschreibenden Weise stetig, aber
mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles χ (Abb. 1) angetrieben.
Auf der unteren Hälfte des Werkstückträgers 2 sind seine Nuten 1 durch einen
ortsfesten, d. h. am Alaschinengestell 5 befestigten
Blechhalbringt 13 (Abb.3) abgedeckt, um das Herausfallen der Schrauben aus dem
Werkstückträger zu verhüten. Dieser Blechring erstreckt sich von der in Abb. 1 rechts
gelegenen Beschickungsstelle A bis zu der dieser diametral gegenüberliegenden Auswerfstelle
B. An der Beschickungsstelle A ist eine Zuführungsrinne 14 für die Werkstücke angeordnet,
welche oberhalb des Halbringes 13 auf die Vorderseite des Werkstückträgerringe.s
2 mündet und die Werkstücke einzeln in die die Beschickungsstelle passierenden Nuten
ι eintreten läßt. An der Auswerfstelle B sind dagegen oberhalb des Endes des Blechhalbringes
13 auf der Innenseite des Werkstückträgerringes 2 ein aus einem gebogenen
Blechstreifen bestehendes, keilförmiges Leitstück 15 sowie auf der Vorderseite des Ringes
2 ein ebenes, sichelförmiges Leitblech 16 angeordnet, das am Leitstück 15 rechtwinklig
zu diesem befestigt ist (Abb. 4 und 5). Das über die Vorderkante des Ringes 2 herausragen
Ie Leitstück 15 greift mit seiner schrägen
Kante in den Zwischenraum zwischen dem Ring 2 und den Schraubenköpfen ein, wodurch
zunächst die Kopfenden der an die Auswerfstelle gelangenden Schrauben aus den Nuten des Werkstückträgers herausgedrückt
werden, worauf die Schrauben mit ihrem Schaft das sichelförmige Leitblech 16 streifen,
wodurch sie vollständig aus den Nuten 1 entfernt werden. Die Schrauben fallen dann auf
eine an der Auswerfstelle angeordnete Rinne 17, durch welche sie in einen unter der Maschine
aufgestellten Sammelbehälter geleitet werden.
Die einen grüßen Durchmesser besitzende Kreissäge 18 ist im Innern des Werkstück trägerringes
2 angeordnet. Sie sitzt auf einer durch die Hohlwelle 4 hindurchgeführten Welle ig, welche in zwei am Maschinenständer
5 schwingbar befestigten Armen 20, 20 lagert, die miteinander durch eine Welle 21
starr gekuppelt sind. An einem der Lageranne 20 greift eine am Maschinenständer mittels Schlitz 21 und Schraube 22 feststellbare
Zugstange 23 an, welche dazu dient, die ι Lagerarme mit der Sägenwelle ig gegenüber
der Hohlwelle quer zu verstellen und in der gewünschten Lage zu sichern. Die Säge 18
wird im entgegengesetzten Sinne wie der Werkstückträger 2 und mit höherer Geschwindigkeit
als dieser angetrieben. Ihre Welle 19 empfängt dabei ihren Antrieb durch das Stirnräderpaar
24, 25 unmittelbar von der mit Fest- und hosscheibe 26, 2"j versehenen Antriebswelle
28, welche auf dem Maschinengestell s in Lagern 29, 30 gelagert ist. Hingegen
wird der Antrieb der Werkstückträgerwelle 4 von der Sägenwelle 19 abgeleitet, und
z'.var durch ein Vorgelege, das aus einem auf der Welle 19 befestigten Stirnrad 31, einem
den Drehsinn umkehrenden Zwischenrad 32, zwei miteinander fest verbundenen, auf der
Antriebswelle28 lose drehbaren Rädern 33, 34 und einem auf der hohlen Welle 4 befestigten
Stirnrad 35 besteht.
Durch Ouerverstellung der Sägenwelle 19 gegenüber der Hohlwelle 4 wird die erstere
exzentrisch zur letzteren, und zwar so eingestellt, daß das Mittel der Sägenwelle 19 unter
dem Mittel der Werkstückträgerwelle 4 liegt. Die Kreissäge 18 läuft mithin exzentrisch
zum Werkstückträgerring 2, und zwar derart um, daß ihr Zahnkranz auf einem großen Teil
des Sägeumfanges in die Köpfe der in der jeweils unteren Hälfte des Werkstückträgers
2, 3 gehaltenen Schrauben α eintritt, oder mit anderen Worten, daß der Kopfkreis der Säge
in einen Kreis, welcher an der Innenseite der Schraubenköpfe gezogen gedacht ist, auf einer
langen Strecke eingreift. Die Schraubenköpfe werden dabei während ihres Durchganges
durch die erste Hälfte der 'Eingriffsstrecke geschlitzt, während die Säge auf der zweiten
Hälfte der Eingriffsstrecke in den bereits geschlitzten Schraubenköpfen leer arbeitet. Infolge
der langen Eingriffsdauer der Säge, d. h. dadurch, daß die Säge auf einem sehr großen
Teil ihres lrmfanges arbeitet, dringt sie nur
ganz allmählich in die Köpfe der exzentrisch zur Säge um diese kreis3nden Schrauben ein.
Sie nimmt von jedem der in einer großen Anzahl gleiehzeitg bearbeiteten Schraubenköpfe
immer nur einen ganz dünnen Span ab, so daß die Beanspruchung der Sägezähne verhältnismäßig
gering ist. Infolgedessen ist es möglich, sowohl die Säge als auch insbesondere den Werkstückträger mit einer höheren
Geschwindigkeit umlaufen zu lassen als dies bei den bisherigen Maschinen zum Schlitzen
von Schraubenköpfen zulässig war, wodurch naturgemäß die zahlenmäßige Leistung der
neuen Maschine ganz beträchtlich gesteigert ng wird. Dadurch, daß die Säge nur allmählich
in die Schraubenköpfe eindringt, wird aber auch die Güte der Bearbeitung wesentlich gefördert,
indem die Gratbildung an den Schlitzrändern, die bei den bekannten Maschinen, wo
die Säge fast unmittelbar auf die volle Schlitztiefe in den Schraubenkopf eindringen muß,
vermieden ist. Endlich sind auch die Stöße, welche bei den bekannten Maschinen, wo die
Werkstücke einzeln nacheinander geschlitzt werden, dadurch eintreten, daß die Säge nach
der Herstellung des Schlitzes an einem Werkstück einen gewissen Leerlauf . besitzt, bevor
sie in das folgende Werkstück eindringt, beseitigt.
Die Tiefe der jeweils herzustellenden \o Schlitze läßt sich durch Verstellung der Lagerarme
20, 20 für die Sägenwelle 19, d. h. durch Veränderung der Exzentrizität von
Säge und Werkstückhalter beliebig regeln.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr
sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnte der Werkstückträger auch
doppelseitig ausgebildet, d. h. die Scheibe 3 auf beiden Seiten je mit einem Werkstückao
trägerring 2 versehen sein und die Welle 19 zwei in diesen beiden Ringen exzentrisch umlaufende
Kreissägen 18 tragen. Ferner könnte die Einrichtung der Maschine auch insofern
umgekehrt werden, daß eine ringförmige Säge den scheibenförmigen Werkstückträger umgibt,
in welchem Falle die Schrauben mit den Köpfen nach außen in die Nuten des Trägers
eingelegt werden. Dann muß natürlich die Bearbeitungsstelle von unten nach oben oder
nach der Seite verlegt werden. Bei der umgekehrten Anordnung von Säge und Werkstückträger
braucht eine besondere Auswerfvorrichtung nicht vorhanden sein, vielmehr fallen die Schrauben nach erfolgter Bearbeitung
selbsttätig aus dem Werkstückträger heraus.
Die dargestellte Anordnung, bei welcher die :
Schrauben mit ihren Köpfen nach innen, mit : den Schaftenden dagegen nach außen gerich- \
tet sind, ist aber vorzuziehen, denn hierbei können auf ein und derselben Maschine
Schrauben beliebiger Länge bearbeitet wer- ■ den, da die Schaftenden niemals- zusammen- \
stoßen, was jedoch bei Überschreitung einer j gewissen Schraubenlänge der Fall ist, wenn !
die Schrauben wie bei den bekannten Ma- : schinen mit den Schaftenden nach innen ge- ;
richtet sind.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:i. Maschine zum Schlitzen der Köpfe ; von Schrauben u. dgl. mit einer Kreissäge ; und einem in entgegengesetzter Richtung ! wie diese umlaufenden Werkstückträger, welcher die darin in radialer Stellung gehaltenen Schrauben mit ihren Köpfen an der Säge entlangführt, dadurch gekennzeichnet, daß Kreissäge (18) und Werk- ; stückträger (2) exzentrisch ineinander angeordnet sind.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissäge (18) innerhalb eines ringförmigen Werkstückträgers (2) angeordnet ist, welcher die Schrauben (α) mit ihren Köpfen nach innen gerichtet aufnimmt.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der hohlen Werkstückträgerwelle (4) angeordnete Sägenwelle (19) mit ihren aus der Werkstückträgerwelle herausragenden Enden in schwingbaren und feststellbaren Armen (20, 20) gelagert ist, um die Exzentrizität von Säge (18) und Werkstückhalter (2) und damit die Schlitztiefe verändern zu können.
- 4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, wobei die Schrauben in nach der Stirnseite des Werkstückträgers offenen Nuten durch einen diese Nuten abdeckenden, feststehenden Blechhalbring gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel der Sägenwelle (19) unter dem Mittel der Werkstückträgerwelle (4) liegt, wobei die Schrauben (a) auf der jeweils unteren Hälfte der Säge (18) an dieser entlanggeführt werden.
- 5. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am einen Ende des die untere Hälfte des genuteten Werkstückträgers (2) abdeckenden Halbringes (13) in die Nuten (1) eingelegten Schrauben (a) am anderen Ende des Blechhalbringes durch feststehende Leitstücke (15, 16) aus den Nuten (1) ausgeworfen werden. ,
- 6. Maschine nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auswerfstelle (B) einerseits auf der Innenseite des ringförmigen Werkstückträgers (2) ein gebogenes, keilförmiges, mit seiner schrägen Kante zwischen Schraubenkopf und Werkstückträger (2) greifendes Leitstück (15) anderseits auf der Stirnseite des Werkstückträgers (2) ein ebenes, sichelförmiges Leitstück (16) angeordnet ist, wobei zunächst durch das keilförmige Leitstück (15) das Kopfende der an die Auswerfstelle gelangenden Schraube aus der Nut (1) des Werkstückträgers (2) herausgedrückt und dann dadurch, daß der Schraubenschaft das sichelförmige Leitstück (16) streift, die Schraube vollständig aus der Nut (1) herausbewegt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW59528D DE379262C (de) | 1921-09-29 | 1921-09-29 | Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW59528D DE379262C (de) | 1921-09-29 | 1921-09-29 | Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE379262C true DE379262C (de) | 1923-08-20 |
Family
ID=7605763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW59528D Expired DE379262C (de) | 1921-09-29 | 1921-09-29 | Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE379262C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845138C (de) * | 1950-06-04 | 1952-07-28 | Dr-Ing Habil | Kontinuierlich arbeitende Schrauben-Schlitzmaschine |
US2621343A (en) * | 1948-03-08 | 1952-12-16 | Fray Victor Hill | Screw or like nicking machine |
US2642594A (en) * | 1949-11-29 | 1953-06-23 | Fray Victor Hill | Screw or like nicking machine |
DE881296C (de) * | 1948-03-08 | 1953-06-29 | Acton Bolt Ltd | Kopfschlitzmaschine fuer Schraubenrohlinge od. dgl. |
US2676343A (en) * | 1951-03-10 | 1954-04-27 | Nat Screw & Mfg Company | Screw slotting and burr removing machine |
DE913606C (de) * | 1949-11-29 | 1954-06-18 | Acton Bolt Ltd | Vorrichtung zum Entfernen des Grates an der Kegelflaeche kopfgeschlitzter Versenkschruben |
DE915053C (de) * | 1949-10-17 | 1954-07-15 | Acton Bolt Ltd | Schraubenkopfschlitzmaschine |
US2737669A (en) * | 1952-04-05 | 1956-03-13 | Waterbury Farrel Foundry Co | Burr-removing attachments for screw-slotting machines |
DE940501C (de) * | 1951-03-10 | 1956-03-22 | Louis Steinfurth | Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen |
-
1921
- 1921-09-29 DE DEW59528D patent/DE379262C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621343A (en) * | 1948-03-08 | 1952-12-16 | Fray Victor Hill | Screw or like nicking machine |
DE881296C (de) * | 1948-03-08 | 1953-06-29 | Acton Bolt Ltd | Kopfschlitzmaschine fuer Schraubenrohlinge od. dgl. |
DE915053C (de) * | 1949-10-17 | 1954-07-15 | Acton Bolt Ltd | Schraubenkopfschlitzmaschine |
US2642594A (en) * | 1949-11-29 | 1953-06-23 | Fray Victor Hill | Screw or like nicking machine |
DE913606C (de) * | 1949-11-29 | 1954-06-18 | Acton Bolt Ltd | Vorrichtung zum Entfernen des Grates an der Kegelflaeche kopfgeschlitzter Versenkschruben |
DE845138C (de) * | 1950-06-04 | 1952-07-28 | Dr-Ing Habil | Kontinuierlich arbeitende Schrauben-Schlitzmaschine |
US2676343A (en) * | 1951-03-10 | 1954-04-27 | Nat Screw & Mfg Company | Screw slotting and burr removing machine |
DE940501C (de) * | 1951-03-10 | 1956-03-22 | Louis Steinfurth | Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen |
US2737669A (en) * | 1952-04-05 | 1956-03-13 | Waterbury Farrel Foundry Co | Burr-removing attachments for screw-slotting machines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644854A1 (de) | Werkstueckhalter | |
DE4408198A1 (de) | Schleifmaschine mit schwingender Spindel | |
DE379262C (de) | Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl. | |
DE2459397B2 (de) | Maschine zum Rundschleifen einer Walze | |
DE1527590B2 (de) | Maschine zum einfuehren von schraubenrohlingen in lochscheiben | |
CH676940A5 (de) | ||
DE3616742A1 (de) | Schaelmaschine, insbesondere kartoffelschaelmaschine | |
DE3718262A1 (de) | Schlagmesser-fraesmaschine | |
DE1302331C2 (de) | Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen | |
DE2253447C3 (de) | Schneidwerkzeuge zum Herausarbeiten einer kreisbogenförmigen Nut | |
CH102584A (de) | Maschine zum Schlitzen der Köpfe von Schrauben oder dergleichen. | |
DE2159427A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE892371C (de) | Hobelvorrichtung | |
DE2558781A1 (de) | Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken | |
DE3810130C2 (de) | ||
DE1915611A1 (de) | Vorrichtung an Schneideinrichtungen fuer Verpackungsmaschinen | |
DE1154698B (de) | Einrichtung zum Anfasen des Schaftendes von Schraubenbolzen od. dgl. Werkstuecke | |
DE1924067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzahnungen an Zahnraedern,Vielnutwellen,kerbverzahnten Wellen od.dgl. durch Abrollwerkzeuge | |
DE3006832C2 (de) | Maschine zum Entgraten | |
DE1267943B (de) | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern | |
DE659024C (de) | Hochleistungsmaschine zum Bearbeiten von gezogenen Dosen | |
DE1005869B (de) | Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen | |
DE1029698B (de) | Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben | |
DE879375C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen | |
DE2542994A1 (de) | Innen-schleif- oder polier-maschine |