DE940501C - Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen - Google Patents

Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen

Info

Publication number
DE940501C
DE940501C DEST4543A DEST004543A DE940501C DE 940501 C DE940501 C DE 940501C DE ST4543 A DEST4543 A DE ST4543A DE ST004543 A DEST004543 A DE ST004543A DE 940501 C DE940501 C DE 940501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
holder
machine
slots
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4543A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Steinfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE940501C publication Critical patent/DE940501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G9/00Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread
    • B23G9/001Working screws
    • B23G9/002Slotting screw heads or shanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schleifen oder Sägen usw. von Gegenständen, beispielsweise um in Schrauben u. dgl. Schlitze zum Angreifen des Schraubenziehers auszubilden, und hat insbesondere eine Maschine dieser Art zum Gegenstand, bei der die Werkstücke in Schlitzen oder Nuten, die in einer Endfläche eines sich drehenden Halters ausgebildet sind, durch eine Druckplattenanordnung gehalten werden, während sie durch die Drehung des Halters an einem Werkzeug vorbeigeführt werden, das exzentrisch in dem Halter angeordnet ist und dem Einschneiden der Schlitze od. dgl. dient.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Maschine .zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen, bei der die Rohlinge mit- den Köpfen nach innen in radialen Einschnitten an der Stirnseite einer drehbaren Trommel aufgenommen und an einer exzentrisch in der Trommel laufenden Kreissäge vorbeigeführt werden, während ihre Schäfte unter der Einwirkung eines bogenförmigen Blechstreifens als Andrückvorrichtung stehen, womit die Rohlinge in den Einschnitten der Trommel gegen Drehung festgehalten werden, bei der erfindungsgemäß der Blechstreifen aus Federstahl ist und auf einem Kissen aus elastischem Stoff aufliegt, welches an der Vorderseite des Grundkörpers, beispielsweise in einer Nut, angeordet ist.
  • Dadurch wird vor allem der Vorteil erreicht, daß Über- und Untermasse des Durchmessers der Rohlinge keinen nachteiligen Einfluß auf das Festhalten derselben in der Trommel ausüben können. Dadurch wird die Beschädigung von Werkzeugen weitgehend vermieden, was insbesondere bei Maschinen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, z. B. von iooo Rohlingen in der Minute, wichtig ist, weil deren Stillstandszeiten einen erheblich größeren Produktionsausfall verursachen als Maschinen geringerer Ldistung.
  • Neben der Möglichkeit, die Maschine bei sehr hohen Geschwindigkeiten arbeiten zu lassen, hat die' Erfindung noch den Vorteil, daß für einen -Werkstückhalter von gegebener Größe mehr Schlitze:` :öder Nuten' in seiner Fläche vorgesehen werden.üiid_,'sorriit mehr Werkstücke je Umdrehung des Halters bearbeitet werden können und daß die Lebensdauer des Stahls weitgehend erhöht ist durch den sicheren Sitz der Werkstücke in ihrem Halter während des Schneidvorgangs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in. den Zeichnungen dargestellt ist, in denen entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt Fig. i in schaubildlicher Darstellung eine Maschine zum Schlitzen von rohen Kopfschrauben nach der Erfindung, Fig.2 einen waagerechten Schnitt durch einen Teil der Maschine nach Fig. i, etwa in Höhe der Mittellinie des Werkstückhalters, in größerem Maßstab und Fig. 3 eine nochmals vergrößerte Teilansicht der Druckplattenanordnung.
  • Die Erfindung ist in Anwendung auf eine Maschine beschrieben und dargestellt, die insbesondere zum Schlitzen von verhältnismäßig kleinen rohen Kopfschrauben (bis etwa zu 1/s Zoll Durchmesser) bestimmt ist. Die dargestellte Maschine ist eine Hochleistungsmaschine, die iooo Rohlinge oder mehr in der Minute schlitzen bzw. bearbeiten kann.
  • Die dargestellte Maschine besitzt ein üntergestell oder einen Rahmen A, der ein Gehäuse io aufweist, in dem eine Hohlspindel ii gelagert ist, an deren vorspringendem Vorderende ein Werkstückhalter 12 befestigt ist, so daß er sich zusammen mit der Hohlwelle i i in dem Gehäuse io um eine waagerechte Achse dreht.
  • Der Halter 12 wird in geeigneter Weise etwa durch ein Ritzel 13 angetrieben, das mit dem Vorderende einer getriebenen Welle 14 verbunden ist, die in dem Rahmen A um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Das Ritzel 13 steht ständig mit einer Verzahnung 15 im Eingriff, die am Umfang der Welle i i eingeschnitten ist. Der Werkstückhalter i2 "hat, wie ersichtlich, die allgemeine Form eines zylindrischen Ringes, der an seinem vorderen Ende offen ist und mit einem nach vorn vorspringenden ringförmigen Flansch 16 versehen ist, dessen freie Stirnseite 17 breit genug ist,. um die Werkstücke, die auf der Maschine bearbeitet bzw. geschlitzt werden sollen, zweckentsprechend zu halten. An seiner Stirnseite 17 ist der Halter 12 mit einer Reihe von radialen Schlitzen oder Nuten 18 für die Aufnahme der Werkstücke, im vorliegenden Beispiel der rohen Schrauben B, die geschlitzt werden sollen, versehen, um sie in einer kreisförmigen Bahn an einer Kreissäge 2o vorbeizuführen, deren Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Flansches 16 des Halters 12 ist.
  • Die Säge 2o ist innerhalb des Halters 12, und zwar exzentrisch zu diesem angeordnet, so daß die Säge an den Köpfen der Rohlinge B nur während eines Teils ihres Umlaufs angreift, während ein Teil des von den Schlitzen oder Nuten 18 zurückgelegten Weges frei bleibt, um die Rohlinge zu- und abzuführen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich der Halter 12 entgegen dem Uhrzeigersinn bei Betrachtung gemäß Fig. i und ist die Säge 2o in waagerechter Richtung nach rechts in bezug auf die Drehachse des Halters 12 versetzt. Die Rohlinge werden dem Halter am Boden desselben zugeführt und ungefähr 25o bis 270° später wieder ausgeworfen. Die genaue Einhaltung dieser Anordnung ist jedoch für die Erfindung nicht wesentlich.
  • Die Säge 2o kann auf irgendeine geeignete Weise angetrieben werden, beispielsweise wie in der Darstellung von einem Elektromotor 21 durch einen Kettentrieb 22. Die Lager für die Welle 23, auf der die Säge angebracht ist, sind so ausgebildet, daß die Drehachse der Säge waagerecht verstellt werden kann, um die Schnittiefe zu regeln und so die Sägeabnutzung auszugleichen und Werkstücke mit Köpfen von verschiedenen Formen und Größen schlitzen zu können. Die Säge besitzt ferner eine Verstellung in der Achsrichtung, um den Schnitt gegenüber dem Rohling zu zentrieren oder in gewünschter Weise auszurichten.
  • Die zu schlitzenden rohen Werkstücke können dem Halter 12 auf irgendeine geeignete Weise zugeführt werden. Die dargestellte Zuführungsvorrichtung weist ein Rad 24 auf, das um eine senkrechte Achse drehbar ist und an seinem Rand oder Umfang eine Mehrzahl von Schlitzen 25 aufweist, in die die Werkstücke mit ihren Köpfen eingehängt werden, damit sie dem Halter 12 zugeführt werden. Statt dessen kann das Rad 24 einen unteren Flansch besitzen, auf dem die Schäfte der Rohlinge mit dem unteren Ende aufsitzen, und in diesem Fall sind die Köpfe der Rohlinge etwas über die Oberseite des Rades 24 angehoben. Die Achse des Zuführungsrades 24 schneidet die Achse des Halters 12 und verläuft im Abstand vor dem Halter 12, derart, daß der Rand des Rades 24 gerade von der Stirnfläche 17 des Flansches 16 des Halters 12 freikommt, wobei die Oberseite des Rades im wesentlichen mit der Innenseite 26 des Flansches 16 am Boden des Halters 12 fluchtet.
  • Die Schlitze 25 des Rades 24 haben einen geeigneten Abstand voneinander, und das Zuführungsrad wird auf eine geeignete Weise, jedoch in einer solchen zeitlichen Beziehung zur Drehung des Halters 12 gedreht, daß die Schlitze in den beiden Teilen bei deren Drehung nacheinander zur Deckung kommen. Die Schlitze 25 können irgendeine geeignete Form-haben, etwa die dargestellte Zahnform wie bei einem Gesperre. Das Zuführungsrad 24 weist an seinem Umfang eine Nut für die Aufnahme eines feststehenden pflugartigen Teils 27 auf, das die Rohlinge B aus den Schlitzen 25 des Rades 24 in die Schlitze i8 des Trägers 12 stößt, in dem Maße, wie sich das Rad 24 weiterdreht. Das pflugartige Teil 27 ist durch eine Lasche 28 mit einem bogenförmigen Teil 30 verbunden, das seinerseits durch ein-plattenartiges Teil 31 mit dem feststehenden Gehäuse io verbunden ist.
  • Die Rohlinge B können dem Rad 24 auf irgendeine geeignete Weise zugeführt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden sie den Schlitzen 25 des Rades 24 durch eine Beschickungsvorrichtung zugeführt; die eine feststehende Stange 32 im Abstand von einem endlosen Förderband 33 aufweist, das über Rollen 34 und 35 läuft, die sich um senkrechte Achsen drehen und von denen eine mit geeigneter- Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Rohlinge B mit ihren Köpfen an der Stange 32 und der Oberkante des Bandes 33 hängen, die etwas höher als die Oberseite der Stange 32 liegt, und zum Rad 24 hin bewegt werden, dadurch, daß ihre Köpfe auf der Oberkante des Bandes 33 .aufliegen und außerdem ihre Schäfte an der senkrechten Seitenfläche des Förderbandes anliegen. Das Austrittsende der Stange 32 endet kurz vor dem Rad 24, und das Förderband 33 geht an dem Rad im wesentlichen tangential vorbei. Diese Tatsache sowie der Umstand, daß die Schlitze 25 in dem Rad 24 die Form von Sperrzähnen haben, bewirken, daß ein Rohling von der Beschickungsvorrichtung, die aus der feststehenden Stange 32 und dem bewegten Band 33 gebildet wird, jedesmal dann abgenommen wird, wenn ein Schlitz oder Zahn des Rades 24 an dem offenen Austrittsende dieser Beschickungsvorrichtung vorbeigeht. Eine feste Stange 36 hinter dem Band 33 verhindert, daß das Band sich ausbiegt und die Rohlinge zwischen das Band und die Stange 32 fallen. Eine feste Stange 37, die einstellbar über der Beschickungsvorrichtung angeordnet ist, verhindert, daß die Rohlinge in der Beschickungsvorrichtung aufeinanderrutschen.
  • Die Rohlinge B werden anfangs in den Schlitzen 25 des Rades 24 durch das Band 33 und anschließend durch ein feststehendes Teil 38 zurückgehalten, das sich von dem Band 33 zur Fläche 17 des Halterflansches 16 erstreckt. Dieses Teil 38 ist mit irgendeinem feststehenden Teil der Maschine fest verbunden.
  • Die Rohlinge B können - der Beschickungsvorrichtung, die durch die feste Stange 32 und das bewegte Band 33 gebildet wird, auf irgendeine geeignete Weise zugeführt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält diese Vorrichtung einen sich drehenden Trichter 39, der die Rohlinge in fortlaufendem Strom in zwei parallele, sich entgegengesetzt drehende Walzen 4o und 41 entleert, die schraubenförmige Nuten oder Gewindegänge an ihrem Umfang aufweisen und die gemeinsam die Rohlinge ausrichten und in die Beschickungsvorrichtung einbringen. Ein angetriebenes Sperr- oder Sternrad 29, das über der Beschickungsvorrichtung am Austrittsende der Walzen 40 und 41 angeordnet ist, entfernt die Rohlinge, die nicht richtig in der Beschickungsvorrichtung sitzen.
  • Nachdem die Rohlinge B dem Halter 12 zugeführt worden sind, werden sie durch diesen an der Säge 2o vorbeigeführt, die in ihre Köpfe Schlitze einschneidet, etwa die üblichen Schraubenzieherschlitze, wie sie in vielen Holzschrauben usw. vorgesehen sind. Die Schlitze iö im Halter 12 sind nach Art von Sperrzähnen geformt, wobei die hintere Flanke, die den Rohling an der Säge usw. vorbeitreibt, einen Winkel von ungefähr 76'°' mit der Stirnseite des Halters bildet. Die andere Flanke 43 der Schlitze bildet einen Winkel von etwa 4o'°' mit der Stirnseite des Halters.
  • Wenn die Rohlinge B die Zutrittsstelle am Boden des Halters verlassen, werden sie in den Schlitzen 18 durch eine bogenförmige Führung oder Druckplatte C gehalten. Dieses Führungsteil C schließt das zuvor erwähnte Teil 30 (Fig. 2 und 3) ein und ist etwa durch Bolzen 44 an der Rückseite des plattenartigen Teils 31 längs seines radialen inneren Randes befestigt. Der radiale äußere Rand des Teils 31 ist mit dem Gehäuse io durch Bolzen 45 verbunden. Ein bogenförmiges Teil 46, das zwischen dem Gehäuse io und dem plattenartigen Teil 31 angeordnet ist, hält letzteres in einem gewünschten Abstand vom Gehäuse. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Teile fo, 46, 31 den Halter 12 umschließen. Das untere Ende des Teils 30 ist bei 47 kurvenförmig ausgebildet und paßt sich eng dem Umfang des Rades 24 an, so daß die Rohlinge B, wenn sie sich von dem hinteren Ende oder der Ecke 48 des pflugförmigen Teils 27 wegbewegen, durch die Druckplatte oder das Führungsteil C erfaßt und in ihren Schlitzen 18 während des Schneidvorgangs festgehalten werden, bis sie an einer Stelle hinter die Platte 49 treten, womit sie weiter in ihren Schlitzen gehalten werden, bis sie zum Auswerfer gelangen, der im Anschluß an die Platte 49 angeordnet ist.
  • Die Führungs- oder Druckplatte C umfaßt außer dem Teil 3o ein bogenförmiges Teil 5o aus dünnem Federstahl od. dgl., das neben der Rückseite des Teils 30 längs seines radialen inneren Randes angeordnet ist und die Schäfte der Rohlinge B erfaßt, wenn diese in ihrer kreisförmigen Bahn durch die Drehung des Halters 12 weiterwandern. Das verhältnismäßig dünne biegsame Stahlteil 50 ist von dem Teil 3o, mit dem es beweglich durch Schrauben 51 verbunden ist, durch nachgiebiges bzw. elastisches Material, etwa durch ein Teil 52 aus gummiartigem Material, getrennt. Die vorderen Enden der Schrauben 51 ragen in Öffnungen 53 des Teils 30, wo Muttern 54 auf ihnen befestigt sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß das dünne biegsame Teil 5o. gegenüber dem Teil 30 nachgeben kann und eine nachgiebige Anlagefläche für die Schäfte der Rohlinge B bildet, so daß es die Rohlinge sicher in ihren Schlitzen 18 hält, selbst wenn geringe Abweichungen in den Schaftdurchmessern der Rohlinge auftreten: Das untere Ende des Materials 52 ist abgeschrägt, wie dargestellt, um den Zutritt des Rohlings hinter die Druckplattenanordnung zu erleichtern. Das obere Ende des Teils 3o ist mit einem Anschlag 55 versehen, gegen den das obere Ende der Teile 5o, 5a anstößt. Die Rückseite des Anschlags bildet einen im wesentlichen fluchtenden Fortsatz der Rückseite des Teils 5o. Die benachbarten Flächen 17 und 5o haben ungefähr die gleiche Breite und halten die Schäfte der Rohlinge nahe ihren Kopfenden.
  • Die Platte 31, mit der die Führungs- oder Druckplattenanordnung C verbunden ist, besitzt eine begrenzte Nachgiebigkeit, und ihr radiales inneres Ende ist zur Fläche 17 des Halters 12 hin abgeschrägt, so daß die Druckplattenanordnung in Anlage mit den Schäften der Rohlinge B gepreßt wird. Bei der dargestellten Ausführung ist das plattenartige Teil 31 verhältnismäßig biegsam und durch nachgiebige Teile 56 versteift, deren äußere Enden unter den Köpfen der Bolzen 45 liegen, während die inneren Enden zu dem radialen inneren Rand des Teils 311 vorspringen. Um das Anliegen der Köpfe der Rohlinge B gegen die Innenseite 26 des Halters z2 zu unterstützen, ist ein Führungsteil 57 mit einem Flansch 58; der über die Köpfe der Rohlinge vorspringt, mit der Innenseite des Teils 30 etwa durch einen Bolzen 59 verbunden. Das untere Ende der Führung 57 ist angespitzt, um sich an die Krümmung 47 des unteren Endes des Teils 3o anzupassen, und das untere Ende des Flansches 58 ist abgeschrägt oder zugespitzt, um. das Eindringen der Köpfe der Rohlinge B unter dasselbe zu erleichtern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen, bei der die Rohlinge mit den Köpfen nach innen in radialen Einschnitten an der Stirnseite einer drehbaren Trommel aufgenommen und an einer exzentrisch in der Trommel laufenden Kreissäge vorbeigeführt werden, während "ihre Schäfte unter der Wirkung eines bogenförmigen Blechstreifens als Andruckvorrichtung stehen, womit die Rohlinge in den Einschnitten der Trommel gegen Drehung festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (5o) aus Federstahl ist und auf einem Kissen (52) aus elastischem Stoff aufliegt, welches an der Vorderseite des Grundkörpers (30), beispielsweise in einer Nut, angeordnet ist. . Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 379 252; belgische Patentschrift Nr. 498 453.
DEST4543A 1951-03-10 1952-03-05 Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen Expired DE940501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US940501XA 1951-03-10 1951-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940501C true DE940501C (de) 1956-03-22

Family

ID=22242534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4543A Expired DE940501C (de) 1951-03-10 1952-03-05 Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940501C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498453A (de) *
DE379262C (de) * 1921-09-29 1923-08-20 Gustav Weber Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498453A (de) *
DE379262C (de) * 1921-09-29 1923-08-20 Gustav Weber Maschine zum Schlitzen der Koepfe von Schrauben u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919525C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten zylindrischer Werkstücke
DE1627161B2 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von zylindrischen dosenrohlingen
DE940699C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
DE1627244A1 (de) Kettensaege mit gradlinig bewegbarer Schaerfvorrichtung
DE940501C (de) Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen
DE8535633U1 (de) Abkantmaschine zum Bearbeiten von Ketten, Kettchen, Bändern od. dgl.
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE2133285A1 (de) Vorrichtung zum ernten von kopfkohl
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP2582480B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum spanenden drehbearbeiten
DEST004543MA (de)
EP0875338A2 (de) Messerringzerspaner
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE940186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von aus einem Ganzen bestehenden und aus dem vollen Holz gefertigten Backmulden, Schuesseln oder sonstigen Formlingen
DE928502C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von flachen Koerpern mit Ausschnitten
DE735214C (de) Maschine zum Abbau von Kohle
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE1164906B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE2456097A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der offenen enden von metalldosen
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE834563C (de) Abschneidevorrichtung fuer Draht oder aehnliches Behandlungsgut
DE903851C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktstellen an ummantelten Schweisselektroden
DE2834546C2 (de)