DE2834546C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2834546C2
DE2834546C2 DE2834546A DE2834546A DE2834546C2 DE 2834546 C2 DE2834546 C2 DE 2834546C2 DE 2834546 A DE2834546 A DE 2834546A DE 2834546 A DE2834546 A DE 2834546A DE 2834546 C2 DE2834546 C2 DE 2834546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
movement
rollers
drive
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2834546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834546A1 (de
Inventor
Karek Dipl.-Ing. Prag/Praha Cs Petru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Op Pilsen/plzen Cs
Original Assignee
Skoda Op Pilsen/plzen Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Op Pilsen/plzen Cs filed Critical Skoda Op Pilsen/plzen Cs
Publication of DE2834546A1 publication Critical patent/DE2834546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834546C2 publication Critical patent/DE2834546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • A24C5/30Machines combined with devices for grinding the knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten der Schneide von Messern eines Zigarettenschneidegerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 26 26 535 bekanntgeworden. Hier sind mehrere Abstreifrollen zum Entgraten auf einem rotierenden Träger gelagert, Ihr Antrieb erfolgt über Reibräder, die unter dem Einfluß der Fliehkräfte gegen eine feststehende Reibfläche ge­ drückt werden. Mit einer derartigen Vorrichtung wird der beim Schärfen entstandene Grat abgeschliffen. Dieser zweite Schleifvorgang verschlechtert jedoch die Form der Messerschneide auf unerwünschte Art, was die Güte des Schnittes an Zigaretten beeinträchtigt.
Ein nach dem Schärfen durch Schleifen entstehender Grat sollte behutsam abgestriffen werden, damit die Form der Messerschneide erhalten bleibt und somit ein hervorragend guter Schnitt an den Zigaretten ausgeführt werden kann. Dieses läßt sich nicht erreichen, wenn ein Schleifkörper zum Entgraten ohne Antrieb ist, wie das bei der DE-PS 9 40 699 der Fall ist. Auch mit antriebslos frei drehbar auf einem Träger gelagerten, dem Abstreifen dienenden Schleifscheiben gemäß der DE-PS 4 94 489 ist das nicht möglich, obwohl hier die Schleifscheiben zum Schärfen und die Schleifscheiben zum Abschleifen des Grates auf zwei verschiedenen, koaxial angeordneten rotierenden Trägern angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe von Abstreifrollen den beim Schleifen entstandenen Grat von der Messerschneide abzustreifen, jedoch nicht abzuschlei­ fen.
Die Erfindung ist im Kennzeichnen des Anspruches 1 dargelegt.
Hierdurch wird ein sehr einfacher Antrieb für die Vor­ richtung zum Entgraten geschaffen, bei dem die Abstreif­ rollen immer in demjenigen Augenblick, in dem eine Messerschneide an ihnen anliegt, die erforderliche Dreh­ geschwindigkeit für das Abstreifen erteilt wird. Hier­ durch gelingt es, den Grat vom Messer abzustreifen, ohne daß hierbei ein erneuter Schleifvorgang am Messer ausge­ führt wird.
Vorteilhaft ist es, daß die Sperrklinke mittels einer Feder in die Bewegungsbahn der Klinkenräder gezogen ist. Während mehrere Rollen und mehrere Klinkenräder, von denen je eines mit einer Rolle fest verbunden ist, vorgesehen sind, ist nur eine einzige Sperrklinke vorgesehen, die an einer Stelle angeordnet ist, an der sie in die Klinkenräder eingreift, kurz bevor ein geschliffenes Messer die Rolle berührt. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau der Vorrichtung und ein sicheres Abstreifen gewährleistet. Dadurch, daß der Antrieb des Trägers der Rollen vom Rotor des Messerkopfes des Zigaretten­ schneidegerätes abgeleitet ist. Hierdurch wird eine ein­ wandfreie Synchronisation des Antriebes der Rollen mit dem sich Anlegen der Messer an die Rolle erzielt.
Dieser Antrieb läßt sich baulich in einfacher Weise dadurch realisieren, daß der Antrieb des Trägers von der den Messerkopf antreibenden Stelle über ein Zahnriemen­ vorgelege und ein Winkelgetriebe erfolgt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Anzahl der Rollen der Anzahl der Messer im Messerkopf des Zigarettenschneide­ gerätes entspricht.
Vorteilhaft ist es, wenn die Rollen aus Stahl ge­ fertigt sind und auf ihrem Mantel Streifen von Diamant­ schleifmittel tragen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Entgratungsvorrichtung z. B. für einen Doppelmesserkopf des Zigarettenschneidegerätes,
Fig. 2 eine Detailansicht des Klinkenrades mit Sperr­ klinke beim Anfahren des Messers zum Abstreifen in Pfeilrichtung A.
Die Vorrichtung besteht aus zwei mit Klinkenrädern 2 fest verbundenen Abstreifrollen 1, die um an einem rotierenden Träger 4 einer Welle 5 befestigte Zapfen 3 drehbar gelagert sind. Am gegenüberliegenden Ende dieser Welle 5 ist ein erstes Zahnrad 6 befestigt, das mit einem zweiten, an einem Ende einer Welle 8 befestigten Zahnrad 7 in Eingriff steht. Das gegenüberliegende Ende der Welle 8 trägt eine erste Riemenscheibe 9, die mittels eines Zahn­ riemens 10 mit einer zweiten, auf einer Welle 12 des Rotors eines Doppelmesserkopfes 13 befestigten Riemenscheibe 11 bewegungsgekoppelt ist. In der Bewegungsebene der Klinken­ räder 2 ist eine um einen mit Maschinenrahmen fest ver­ bundenen Zapfen 15 schwenkbare Sperrklinke 14 angeordnet. Diese ist mit einer abwechselnd mit einer Verzahnung des einen und des zweiten Klinkenrades 2 in Eingriff kommenden Klaue 16 versehen. Im Arm der Sperrklinke 14 ist ein Loch 17 vorgesehen, in dem das eine Ende einer Zugfeder 18 ein­ gehängt ist, während ihr gegenüberliegenden Ende am Ma­ schinenrahmen festgehalten ist. Gegenüber dem Arm der Sperrklinke 14 ist am Maschinenrahmen ein Anschlag 19 angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Geschärfte, im Messerkopf eines Zigarettenschneidegerätes festgeklemmte Messer 20 kommen während ihrer Drehbewegung mit der Oberfläche der Abstreifrollen 1 in Berührung, wel­ che in Gegenrichtung in Bezug auf die Bewegung der Messer 20 dadurch kraftschlüssig gedreht werden, daß die Klaue 16 der Sperrklinke 14 in die Verzahnung der Klinkenräder 2 abwechselnd einschnappt. Infolge der Berührung der Schneide der Messer 20 mit der Oberfläche der Abstreifrollen 2 geht die geforderte Entgratung vor sich.
Die Bewegung der Abstreifrollen gegenüber den Messern geht folgendermaßen vor sich:
Die Messer 20 sind im Messerkopf 13 des Zigarettenab­ schneiders festgehalten. Die Rotorachse des Messerkopfes 13 ist unter einem gewissen Winkel in Bezug auf die Ach­ se des fortschreitenden Zigarettenstranges geneigt, wobei die Messer 20 während ihrer Drehbewegung so zum Strang gekippt sind, daß die Messerschneide beim Durch­ schneiden des Zigarettenstranges mit einer dem Vorschub entsprechenden Geschwindigkeit läuft. Durch den vom Rotor des Messerkopfes 13 abgeleiteten Antrieb wird die Welle 8 und somit auch infolge Eingriffs der Kegelräder 6 und 7 die Welle 5 samt dem rotierenden Träger 4 und Abstreifrollen 1 angetrieben. Die Drehbewegung des ro­ tierenden Trägers 4 mit den Abstreifrollen 1 ist mit der Drehbewegung der Messer 20 identisch. Durch Situieren der Zapfen 3 in einer gewissen Entfernung von der Mitte des rotierenden Trägers 4 wird eine mit der Bewegung der Schneide des Messers 20 räumlich fast gleiche Bewegung der Oberfläche der Abstreifrolle 1 während der Zeit­ spanne erzielt, wenn das Messer 20 durch den Raum, wohin die rotierenden Abstreifrollen 1 während ihrer Bewegung reichen, geht. Die Drehung der Abstreifrolle 1 gegen die Bewegung der Schneide des Messers 20 wird dadurch erreicht, daß während der Drehbewegung des rotierenden Trägers 4 zusammen mit den Abstreifrollen 1 der Zahn 16 der Sperr­ klinke 14 ins Klinkenrad 2 eingreift.
Zum Entgraten der Messerschneide sind auf dem rotierenden Träger 4 zwei Abstreifrollen so festgehalten, daß jede derselben mit einem Messer, und zwar jeweils das gleiche Messer mit der gleichen Abstreifrolle, in Berührung kommt. Die Sperrklinke 14 ist dazu bestimmt, daß sich die Ab­ streifrolle - während der Zeit, da sie eine fast identische Bewegung wie das rotierende Messer ausübt - gegen die Schneide des nebenliegenden Messers dreht und so das erwünschte Entgraten erfolgt. Wie aus Fig. 2 ersicht­ lich, dreht sich der rotierende Träger 4 samt Abstreifrollen 1 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, das rotierende Messer bewegt sich von unten nach oben, so daß es sich überein­ stimmend mit der betreffenden Abstreifrolle bewegt, und die im Eingriff mit dem Klinkenrad 2 befindliche Sperr­ klinke 14 verursacht, daß sich die Abstreifrolle während ihrer Berührung mit dem Messer 20 gegen seine Schneide dreht.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Entgraten der Schneide von Messern eines Zigarettenschneidegerätes nach dem Schärfen, mittels zu einer Drehbewegung angetriebener Rollen, die exzentrisch auf einem rotierenden Träger drehbar gelagert sind, dessen Antrieb vom Rotor des Messerkopfes des Zigarettenschneide­ gerätes abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (1) mit einem Klinkenrad (2) fest verbunden ist, in deren Bewegungsebene eine gemeinsame an einem fest mit dem Maschinen­ rahmen verbundenen Zapfen (15) schwenkbar gelagerte Sperrklinke (14) derart angeordnet ist und die Antriebsverhältnisse so gewählt sind, daß während der Berührung der Rolle (1) mit dem Messer (20) diese sich entgegen der Bewegungsrichtung des Messers (20) dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) mittels einer Feder (18) in die Bewegungsbahn der Klinkenräder gezogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Trägers (4) von der den Messer­ kopf (13) antreibenden Stelle (12) über ein Zahnriemen­ vorgelege (9, 10, 11) und ein Winkelgetriebe (6, 7) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rollen (1) der Anzahl der Messer (20) im Messerkopf des Zigarettenschneidegerätes entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (1) aus Stahl hergestellt sind und Streifen von Diamantschleifmittel tragen.
DE19782834546 1977-09-07 1978-08-07 Vorrichtung zum entgraten der messerschneide nach dem schaerfen Granted DE2834546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS775833A CS193284B1 (en) 1977-09-07 1977-09-07 Device for scraping the burr of the knifes of the cigarette cutter following the grinding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834546A1 DE2834546A1 (de) 1979-03-08
DE2834546C2 true DE2834546C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=5403976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834546 Granted DE2834546A1 (de) 1977-09-07 1978-08-07 Vorrichtung zum entgraten der messerschneide nach dem schaerfen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS193284B1 (de)
DE (1) DE2834546A1 (de)
GB (1) GB1582325A (de)
SE (1) SE7808131L (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494489C (de) * 1927-01-11 1930-03-24 Muller J C & Co Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE940699C (de) * 1952-12-18 1956-03-22 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
GB1503209A (en) * 1975-06-14 1978-03-08 Molins Ltd Sharpener for cut-off having a helical knife

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582325A (en) 1981-01-07
CS193284B1 (en) 1979-10-31
SE7808131L (sv) 1979-03-08
DE2834546A1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902343C2 (de) Schneidvorrichtung mit einer rotierenden Messerscheibe
DE3503094A1 (de) Schneidvorrichtung zur bearbeitung kontinuierlich durchlaufender materialbahnen
DE2016649C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von an einem rotierenden, trommelf örmigen Messerträger angeordneten Messern
DE2624811C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn
DE2834546C2 (de)
DE2542402B2 (de) Querschneider für Papierbahnen
DE2619068B2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere für Flaschen
DE2133285A1 (de) Vorrichtung zum ernten von kopfkohl
DE1157524B (de) Messerhalterung an Schneidvorrichtungen in Strangmaschinen, insbesondere Zigarettenstrangmaschinen
DE3027912C2 (de)
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE3810130C2 (de)
DE2607901A1 (de) Umlaufender werkzeugkopf fuer schaelmaschinen
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE483751C (de) Mit einem Abziehwerkzeug ausgeruestete Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE940501C (de) Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE1295452B (de) Messerschleifvorrichtung
DE643913C (de) Vorrichtung zum Schleifen von umlaufenden Messern
DE1079938B (de) Maschine zum Herstellen von mit Aufreissstreifen versehenem Verpackungsmaterial
DE936852C (de) Umlaufende Schneidvorrichtung, insbesondere fuer Zigarettenmaschinen
DE610178C (de) Saegeschaerfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee