DE842148C - Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes an Drehbaenken od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes an Drehbaenken od. dgl.

Info

Publication number
DE842148C
DE842148C DEL6224A DEL0006224A DE842148C DE 842148 C DE842148 C DE 842148C DE L6224 A DEL6224 A DE L6224A DE L0006224 A DEL0006224 A DE L0006224A DE 842148 C DE842148 C DE 842148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
tool
guide
lathe
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6224A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Lalanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE842148C publication Critical patent/DE842148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/36Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes
    • B23B5/38Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes for turning conical surfaces inside or outside, e.g. taper pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die bisher bekannten Einrichtungen zum Steuern des Werkzeugvorschubes an Drehbänken od. dgl., die besonders zum Abdrehen von Kegelflächen verwendet werden, benötigen für ihre Anbringung an der Maschine meist verhältnismäßig viel Raum, sind in der Bedienung vergleichsweise umständlich und arbeiten häufig nur dann zufriedenstellend, wenn die herzustellenden Kegelftächen nur eine geringe Neigung aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes, die diese Nachteile nicht aufweist. Erfindungsgemäß besteht diese Vorrichtung aus einem mit einer Führung in die Längsführung des Bette« einer Drehbank od. dgl. passenden, daran festklemmibaren Drehkopf, der um eine senkrechte Achse nach einer Winkelteilung einstellbar ist und ein senkrecht zur Achse des Drehkopfes in Richtung des Stahlvorschubes verschiebbares Lineal mit Maßeinteilung aufweist, das mit dem zu steuernden Werkzeug- »o schlitten verbunden wird. Der Drehkopf kann auf einer Grundplatte gelagert sein, die sich mittels eines im Drehkopf angeordneten Getriebes an der Drehbank festspannen läßt.
Die Zeichnungen zeigen in schematischen Dar- »5 Stellungen ein Beispiel für die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. ι einen Längsschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 den oberen Teil der Vorrichtung im Grundriß und
Fig. 4 bis 7 verschiedene Anwendungsarten, der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist eine feste Grundplatte ι auf, die mit einer Führung 2 in die axiale Längs-, führung 3 des Gestells 4 einer Drehbank paßt*und\ auf diese Weise in Richtung der Längsachse des Reitstockes der Drehbank genau verstellt werden kann. Auf der Grundplatte befindet sich ein drehJ barer Teil 5 mit einer mittleren zylindrischen Ausnehmung, in der ein mit einem Muttergewinde versehenes Kegelzahnrad 6 sitzt. In einer quer dazu liegenden zylindrischen Ausnehmung ist ein zweites Kegelzahnrad 7 gelagert, das sich in einer in den Teil 5 eingeschraubten Führungshülse 8 dreht. Der Teil 5 ist weiterhin mit einer Gleitführung 9 versehen, die sich quer über das Gerät erstreckt und zur Aufnahme eines darin verschiebbaren Lineals 10 dient, das ein Gewindeloch 11 zur Aufnahme einer Mutter 12 aufweist. Der Teil 5 ist mit einem zylindrischen Ansatz seiner Unterfläche in einer zylindrischen Ausnehmung der Grundplatte 1 geführt und weist an diesem . Ansatz einen Ring 13 auf, der mit Schrauben 14 befestigt ist und die Teile 1 und 5 zusammenhält. Die Befestigung des Geräts an der Drehbank erfolgt mittels eines die Bankführung 4 untergreifenden Bügels 15, der mit einem Schraubenbolzen 16 in das Gewinde des Kegelzahnrades 6 eingeschraubt ist. Durch Drehen der im Eingriff befindlichen Zahnräder 6, 7 mittels eines an dem Kopf 17 desKegelzahnrades7 angreifenden Schlüssels kann der Bügel 15 gelockert werden.
Der Teil 5 ist zusätzlich mit einer kegligen Passung auf einem kegligen Ansatz der Grundplatte ι geführt und trägt im Bereiche dieser Passung auf seinem äußeren Umfange eine Gradeinteilung i8 von 3600, die, von den Linien AB-CD ausgehend, nach jeder Seite von ο bis 90 zählen (Fig. 3). Auf der Grundplatte 11 befindet sich eine Skala 19 mit 60 Teilstrichen für 59", die so eingerichtet ist, daß jedem Teilstrich eine Winkelverstellung des beweglichen Teiles S von einer Minute entspricht. Diese Einrichtung ermöglicht es, die Vorrichtung mit großer Genauigkeit auf bestimmte Winkel einzustellen. Das Lineal 10 ist an beiden Seiten über seine ganze Länge mit einer Millimeterteilung versehen. An den Kanten seiner Führung 9 befindet sich eine zugeordnete Noniusteilung 20. Der Benutzer kann mit diesen Gradeinteilungen die Länge des an dem Werkstück bearbeiteten Teiles in einem !bestimmten Winkel leicht und einfach ablesen.
Gemäß Fig. 4 soll z.B. ein Werkstück 21 bearbeitet werden. Hierfür wird zunächst das an dem Werkzeugschlitten 23 angebrachte Werkzeug 22 in die Ausgangslage zum Arbeitsbeginn an das Werkstück angestellt. Bei dem vorliegenden Beispiel soll das Werkstück nur zylindrisch abgedreht werden. Die Einstellvorrichtung nach der Erfindung ist an dem Bett der Drehbank in solcher Lage befestigt, daß ein an dem Werkzeugschlitten 23 befindlicher Verbindungsarm (Ansatz 24) mit der Schraube 12 auf dem Lineal 10 befestigt werden kann. Bei Einstellung der Winkelskala auf o° liegt das Lineal 10 genau in der Längsachse der Drehbank. Wird der Antrieb eingeschaltet, so schiebt der Arbeiter den Support 25 in Richtung der Pfeile F vor. Hierbei verschiebt sich das Lineal 10 in seiner Führung 9, an .der der Arbeiter unmittelbar die Größe des Vorschubes ablesen kann. Durch das in seiner Führung gleitende Lineal 10 erhält das Werkzeug bei seinem Vorschub eine sehr genaue Führung und kann daher selbst dann eine genaue Arbeit leisten, wenn der Drehbanksupport etwas Spiel aufweist.
Soll gemäß" Fig. 5 an einem Werkstück 21 eine Stirnfläche abgedreht werden, so wird die Einstellvorrichtung nach der Erfindung um 900 aus der Längsachse der Drehbank gedreht, so daß das Lineal 10 quer zur Bank liegt. Ist der Werkzeugschlitten durch die Schraube 12 wieder fest mit dem Lineal verbunden, so wird das Werkzeug 22 nach dem Einschalten des Antriebes mit dem Querschlitten 23 in Richtung des Pfeiles G verschoben. Der Vorschub kann an dem Lineal 10 unmittelbar abgelesen werden. Zugleich erhält das Werkzeug durch das Lineal 10 eine genaue Führung auch dann, wenn die Führungen des Werkzeugschlittens etwas Spiel aufweisen.
Soll an einem Werkstück 211 gemäß Fig. 6 eine Kegelfläche gedreht werden, so wird die Einstellvorrichtung nach der Erfindung mit dem Lineal 10 auf den verlangten Kegelwinkel gedreht und der Querschlitten 23 mit der Schraube 112 an dem Lineal befestigt. Der Querschlitten wird von seiner Stellspindel gelöst, so daß er sich auf seinen Führungen frei verstellen kann. Beim Einschalten des Antriebes wird der Support 25 in Richtung des Pfeiles H gegen das Werkstück vorgeschoben. Dabei verschiebt sich das Lineal in Richtung des Pfeiles H' und bewirkt eine Verstellung des Querschlittens 23 in Richtung des Pfeiles H" in solchem Maße, daß das Werkzeug gleichlaufend zu der von dem Lineal 10 vorgeschriebenen Bahn wandert.
Soll schließlich gemäß Fig. 7 ein Werkstück innen mit einer kegligen Ausdrehung versehen werden, so bringt man zunächst das Werkzeug in die" Anfangsstellung für den Beginn der Dreharbeit, stellt das Gerät nach der Erfindung in solcher Lage an dem Bett der Drehbank fest, daß der Ansatz 24 des Werkzeugschlittens im Bereich der Schraube 12 liegt. Dann stellt man das Lineal 10 auf den Winkel ein, mit dem die keglige Ausdrehung hergestellt werden soll, zieht die Schraube 12 fest an und bewegt nach dem Einschalten des Antriebes den Support 25 in Richtung des Pfeiles /. Der Querschlitten 23 wird hierbei durch das Lineal 10 in Richtung des Pfeiles /" so gesteuert, daß das Werkzeug gleichlaufend zu dem in Richtung des Pfeiles /' wandernden Lineal 10 verstellt wird. Auch hierbei kann die Länge dieser Verstellung an dem Lineal Io abgelesen werden. '
Auf diese Weise kann mit Hilfe der Einstell· 1*5 vorrichtung nach der Erfindung der Werkzeugvor-
schub nach jeder beliebigen Richtung unter genauer Einhaltung der verlangten Neigungsgrade im voraus eingestellt werden. Dabei ist der Platzbedarf der Einstellvorrichtung nur gering, ihre Bedienung einfach und handlich und zugleich wird eine genaue Führung des Werkzeuges erreicht, durch die ein etwaiges Spiel in den Führungen der Drehbank ausgeschaltet wird. Mit der Einrichtung nach der Erfindung wird daher ein schnelleres und genaueres ίο Arbeiten an der Drehbank erzielt, die Arbeitsleistung erhöht und das Entstehen von Ausschuß vermindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes an Drehbänken od. dgl., gekennzeichnet durch einen mit einer Führung (2) in die Längsführung (3) des Bettes einer Drehbank od. dgl. passenden und daran festklemmbaren Drehkopf (5), der um eine senk- ao rechte Achse nach einer Winkelteilung einstellbar ist, und durch ein in einer Führung (9) senkrecht zur Achse des Drehkopfes in Richtung des Stahlvorschubes verschiebbares Lineal (10) mit Maßeinteilung, an dem ein Verbin- as dungsarm (24) des Werkzeugschlittens festklemmbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer auf dem Bett der Drehbank verschiebbaren, die Führungen (2) aufweisenden Grundplatte (1) drehbar gelagerte Drehkopf (5) über ein mit Muttergewinde versehenes Zahnrad (6) mit der Schraube (16) eines die Längsführung (3) des Maschinenbettes untergreifenden Klemmbügels (15) verschraubt ist und mit einem Antriebszahnritzel (7) im Eingriff steht, das auf einer den Drehkopf durchsetzenden Welle befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5203 6.52
DEL6224A 1949-11-10 1950-11-07 Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes an Drehbaenken od. dgl. Expired DE842148C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR291573X 1949-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842148C true DE842148C (de) 1952-06-23

Family

ID=8887767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6224A Expired DE842148C (de) 1949-11-10 1950-11-07 Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes an Drehbaenken od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE499252A (de)
CH (1) CH291573A (de)
DE (1) DE842148C (de)
FR (1) FR999062A (de)
GB (1) GB672203A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866584A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 褚瑜 刀架

Also Published As

Publication number Publication date
FR999062A (de) 1952-01-25
CH291573A (fr) 1953-06-30
GB672203A (en) 1952-05-14
BE499252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE842148C (de) Vorrichtung zum Steuern und Messen des Werkzeugvorschubes an Drehbaenken od. dgl.
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE948680C (de) Vorrichtung nach Art eines Schraubstockes zum Spannen von Werkstuecken
DE829251C (de) Selbstzentrierendes Drehbankfutter
DE1077442B (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Winkellage eines ersten Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeugs, zu einer Bezugsflaeche eines zweiten Gegenstandes
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE443642C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Teilkreisen auf Werkstuecken, die in Arbeitsmaschinen (Drehbaenken, Fraes- und Bohrmaschinen) eingespannt sind
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE854699C (de) Werkzeugmaschineneinheit
DE3034788A1 (de) Universal-schleifmaschine
DE833603C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Werkstueckes, z. B. eines zu schleifenden Geraetes
DE805354C (de) Vorrichtung zum Schleifen des Freiwinkels von Werkzeugen, wie Fraeser, Reibahlen u. dgl.
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE740225C (de) Schleifscheibenabdrehbank
DE972782C (de) Revolverdrehbank
DE842146C (de) Reitstock
DE2243933C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer kegelförmigen Oberfläche auf einer Werkzeugmaschine
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE646564C (de) Maschine zum Schneiden von laenglichen rechteckigen Loechern in Holz und aehnlichen Baustoffen
DE835706C (de) Arbeitsstuecktraeger fuer Werkzeugschleifmaschinen
DE169969C (de)
DE1111053B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE2047991C3 (de) Verstellvorrichtung für Vielspindelbohrköpfe
DE153753C (de)