DE841772C - Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren - Google Patents

Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren

Info

Publication number
DE841772C
DE841772C DED3889A DED0003889A DE841772C DE 841772 C DE841772 C DE 841772C DE D3889 A DED3889 A DE D3889A DE D0003889 A DED0003889 A DE D0003889A DE 841772 C DE841772 C DE 841772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
regulation
phase motors
motor
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3889A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED3889A priority Critical patent/DE841772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841772C publication Critical patent/DE841772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • H02P25/186Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays whereby the speed is regulated by using a periodic interrupter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Regelung der. Drehzahl von.Drehstrom-Motoren Bei Hebezeugen, aber auch bei anderen angetriebenen Maschinen ist es erwünscht, auch Kurzschlußdrehstrom-Motoren langsam anfahren zu können und erst nach behutsamem Anheben der Last, vorsichtigem Durchfahren durch Schiffsluken u. dgl. die volle Geschwindigkeit des Motors einzuschalten. Ferner wird erstrebt, die höchste Arbeitsgeschwindigkeit um so größer wählen zu können, je geringer die Last ist, so daß beim leeren Haken die größte Geschwindigkeit auftritt. Da Kurzschlußankermotoren nicht drehzahlregelbar sind, müssen für die erwählten Antriebe kostspieligere Motoren benutzt werden, bei denen auch noch oft genug die Regelbarkeit unwirtschaftlich ist und zu wünschen übrigläßt, insbesondere bei besonders langsamen Geschwindigkeiten, wie sie beim Feinhub von Hehezeugen gefordert werden. Gemäß der Erfindung kann man auch Kurzschlußankermotoren regelbar betreiben, insbesondere auch im Sinne des 'langsamen Arifahrens und der regelbaren Höchstgeschwindigkeit, wenn man dem'Motor den Strom nicht ununterbrochen zui'xhtt, vielmehr die Energiezufuhr durch :einen elektrischen Impulsgeber steuert, der die Energie mit mehrmaligen Unterbrechungen pro Sekunde zuführt; wobei lfäufiglceit und/odef -Dauer dieser Unterbrechungen am 'Impulsgeber, z. ;B: -on -Hand, während des Motorlaufs einstellbar sind. Als solcher Impulsgeber kann beispielsweise leine an sich bekannte 'Kipliscliäitung- dienen., bei welcher ein Kondensator aufgeladen wird und -sich hei Erreichung eines bestimmten Höchstwertes -selbsttätig entlädt. Dieser 'Vorgang kann in Zehntelsekunden ausgeführt werden und- ist daher zum Steuern kurzzeitiger Energieimpulse in der Größenordnung von etwa 5 bis 45 Impulsen pro Sekunde gut geeignet. Die Kippschaltung hat noch den weiteren Vorzug, daß bei ihr die Häufigkeit der Impulse durch die Einstellung der Kippspamiung und die Dauer der Energiestöße durch Einstellung der Entladungsdauer des Kondensators, etwa mit Hilfe eines Widerstandes, bestimmt werden können. Es sind aber auch umlaufende elektrische Impulsgeber verwendbar, die beispielsweise aus einem Motor und einem Unterbrecher bestehen, wobei die umlaufende Welle drehzahlveränderlich ist und die Länge der Einschaltdauer durch Einstellung eines Verschiebenockens, zweier gegeneinander verstellbarer Nocken od. dgl. durchgeführt werden kann. Schließlich sind auch noch andere Impulsgeber für die Erfindung brauchbar.
  • Nach der weiteren Erfindung werden die Einstellungen der Schalthäufigkeit und die Verstellmittel für die Einschaltdauer miteinander gekuppelt bzw. voneinander abhängig gemacht. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei einer bestimmten Drehzahl jeder Belastung des :Motors ein optimales Verhältnis von Schalthäufigkeit und Einschaltdauer entspricht. Es ist daher zweckmäßig, die Einstellvorrichtung so auszugestalten, daß die Einstellung einer bestimmten Geschwindigkeit bei einer bestimmten Belastung auch das optimale Verhältnis zwangsläufig einstellt. Man kann statt dessen auch unmittelbar mit der Drehzahleinstellung zunächst unabhängig von der Belastung den Verstellbereich für Einschaltdauer und Schalthäufigkeit lediglich einengen und dann gegebenenfalls das optimale Verhältnis durch einen Belastungsmesser einstellen. Hebel, Kurbel- oder Rädergetriebe für die Herbeiführung solcher Abhängigkeiten von Verstellgliedern sind für mancherlei Störungen entwickelt worden und daher wegen ihrer Bekanntheit nicht dargestellt.
  • Die Erfindung ist in erster Linie fürAnwendung bei Hebezeugen; aber auch für Werkzeugmaschinen, Papiermaschinen, Textilmaschinen u. dgl. bestimmt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeis.piele dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Anwendung der elektrischen Kippschaltung als Impulsgeber.
  • Der mit Schlupfläufer versehene Kurzschlußankermotor i soll in vorstellend beschriebener Weise geregelt werden. Zu diesem Zweck ist in seine Zuleitung ein zwei- oder dreiphasiger Stromunterbrecher 2 eingeschaltet, der von einem Relais 3 bewegt wird. Als Impulsgeber dient eine Kippschaltung, die bei 4 an das Netz gelegt ist und über Schalter 5 und Leitung 6 sowie den Verstellwiderstand 7 den Kondensator 8 auflädt. Wird die Kapazität des Kondensators überschritten, so entlädt er sich, und zwar mit einer durch die Einstellung des Widerstandes g bestimmten Zeitdauer. Während dieser Zeit gibt das Relais io über Schalter 5 Strom zur Spule 3 und steuert damit den Stromimpuls des Schalters 2 zum Motor i. Statt mit den Relais io und 3 zu arteiten, kann man auch bekannte Ventilröhren benutzen, mit denen der Motorstrom in sehr kurzzeitigen mehrmals pro Sekunde gegebenen Impulsen zugeteilt wird.
  • Nach Abb. 2 ist diese Zuteilung auch über einen Schalter 15 möglich, der drehzahlregelbar angetrieben wird. Seine Drehzahlregelung kann beispielsweise durch einen Regelmotor 16, aber auch durch ein Reibradgetriebe, Flüssigkeitsgetriebe od. dgl. erfolgen. Der Schalter arbeitet mit zwei während des Betriebes, beispielsweise durch ein Planetengetriebe, im Winkel zueinander verstellbaren. Nocken, welche das Schaltorgan 17 bewegen. Das Schaltorgan gibt Strom durch die Leitung 18 auf die Gitter eines Ventilröhrensatzes i9, der in den Phasen R und S für den Motor i liegt und diesem die Energie impulsweise zuführt. Die Häufigkeit der Impulse wird durch die Drehzahl des Motors 16 eingestellt, die Länge der Impulse (Einschaltdauer) wird durch die jeweilige Winkelstellung der beiden Nocken 15 bestimmt. Stehen die Nocken nahe beieinander, so schließen sie den Schalter nur kurzzeitig. Wird derWinkel zwischen ihnen vergrößert, so wird der Schalterrum so längere Zeit niedergedrückt. In bezug auf' den Schalter bilden die Nocken eine sich ergänzende, wirksame Kraftübertragungsfläche. Statt zwei gegeneinander verdrehbare Nocken zu benutzen, kann man auch einen axial verstellbaren Nocken von in Achsrichtung zunehmender Breite verwenden. Sowohl die" Verstellorgane des Motors 16 und der Nocken 15 als auch die Verstellmittel der Widerstände 7 und 9 können in mechanische, hydraulische, elektrische oder sonstige Abhängigkeit zur Erreichung des jeweiligen optimalen Verhältnisses zwischen Einschaltdauer und Schalthäufigkeit gebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor die Energie durch einen elektrischen Impulsgeber mit mehrmaligen Unterbrechungen pro Sekunde zugeführt wird, deren Häufigkeit und/oder Dauer am Impulsgeber, z. B. von Hand, während des Motorenlaufs einstellbar sind.
  2. 2. Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber aus einem mit regelbarer Geschwindigkeit laufender; Schaltorgan besteht, dessen Schaltungen beispielsweise mit Hilfe von Ventilröhren zum Steuern . der Energieimpulse für den Motor benutzt werden.
  3. 3. Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren nach den Allsprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Einschaltdauer des beweglichen Schaltorgans beispielsweise durch Einstellnocken od. dgl. veränderlich ist. Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kippschaltung als Impulsgeber für die Motorenergie, hei welcher die Einstellung der Kippspannung die Häufigkeit der Impulse und die Einstellung der Entladungsdauer des Kondensators die Dauer der Energiestöße für den Motor bestimmt. 5. Regelung der Drehzahl von Drehstrom-'Motoren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel für die Schalthäufigkeit der Energieimpulse und die Regelmittel für die Einschaltdauer miteinander gekuppelt sind.-Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 485 447, 488 I i4, 654458, 686638, 716564.
DED3889A 1950-06-22 1950-06-22 Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren Expired DE841772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3889A DE841772C (de) 1950-06-22 1950-06-22 Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3889A DE841772C (de) 1950-06-22 1950-06-22 Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841772C true DE841772C (de) 1952-06-19

Family

ID=7030735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3889A Expired DE841772C (de) 1950-06-22 1950-06-22 Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841772C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123026B (de) * 1958-10-03 1962-02-01 Weingarten Ag Maschf Einrichtung zur Drehzahl-Steuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors fuer den Antrieb einer Arbeitsmaschine wie Presse, Stanze od. dgl.
DE1142944B (de) * 1955-10-01 1963-01-31 Maihak Ag Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Aufwickelspulen fuer Faeden
DE1269710B (de) * 1959-03-13 1968-06-06 Franz Modlmeier Elektrische Drehzahlregeleinrichtung, insbesondere fuer die unabhaengigen Einzelantriebe von durchlaufenden Bahnen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485447C (de) * 1927-04-02 1929-11-01 Lorenz Akt Ges C Vibrations-Reguliereinrichtung
DE488114C (de) * 1927-10-05 1929-12-28 Martin Paul Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE654458C (de) * 1933-04-10 1937-12-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Indigweiss bzw. dessen Alkalisalzen
DE686638C (de) * 1936-02-01 1940-01-13 Aeg Trocknen von Mahlgut, insbesondere Braunkohle
DE716564C (de) * 1935-08-13 1942-01-23 Siemens Ag Einrichtung zur spasmodischen Regelung der Drehzahl von Elektromotoren mittels eines elektromagnetischen Selbstunterbrechers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485447C (de) * 1927-04-02 1929-11-01 Lorenz Akt Ges C Vibrations-Reguliereinrichtung
DE488114C (de) * 1927-10-05 1929-12-28 Martin Paul Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE654458C (de) * 1933-04-10 1937-12-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Indigweiss bzw. dessen Alkalisalzen
DE716564C (de) * 1935-08-13 1942-01-23 Siemens Ag Einrichtung zur spasmodischen Regelung der Drehzahl von Elektromotoren mittels eines elektromagnetischen Selbstunterbrechers
DE686638C (de) * 1936-02-01 1940-01-13 Aeg Trocknen von Mahlgut, insbesondere Braunkohle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142944B (de) * 1955-10-01 1963-01-31 Maihak Ag Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Aufwickelspulen fuer Faeden
DE1123026B (de) * 1958-10-03 1962-02-01 Weingarten Ag Maschf Einrichtung zur Drehzahl-Steuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors fuer den Antrieb einer Arbeitsmaschine wie Presse, Stanze od. dgl.
DE1269710B (de) * 1959-03-13 1968-06-06 Franz Modlmeier Elektrische Drehzahlregeleinrichtung, insbesondere fuer die unabhaengigen Einzelantriebe von durchlaufenden Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Antrieben
DE841772C (de) Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE1290232B (de) Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen
DE159394C (de)
DE907551C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren
DE660482C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer mit elektromotorischem Antrieb ausgeruestete Werkzeugmaschinen mit kreisender Arbeitsbewegung, insbesondere Drehbaenke
DE912480C (de) Einrichtung zum Einstellen kleinster Geschwindigkeiten oder kleinster Verstellwege fuer Antriebe mit Drehstrommotoren
DE325461C (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb der Vorschubschraube bei Hobelmaschinen
DE886487C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DE606403C (de) Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren
DE937111C (de) Anordnung an Drehstrommotoren zum raschen UEbergang von der durch die Netzfrequenz bedingten Betriebsdrehzahl auf eine durch die Erregung mit niederfrequentem Wechselstrom oder Gleichstrom bedingte niedrige Drehzahl
AT200667B (de) Schaltung zum fortschreitenden Zünden von Leuchtröhren
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE2324174A1 (de) Elektromotorisch angetriebene handbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE2058368C3 (de) Vorschubantriebseinheit
DE581251C (de) Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren
DE513808C (de) Einrichtung zur Steuerung von Haupt- und Hilfsmotor zum Antrieb von Rotationsdruckmaschinen, Kalandern und aehnlichen Maschinen
DE910691C (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Antrieb einer Maschine mittels eines Aggregates nach Art der Leonard-Aggregate
DE761507C (de) Einrichtung zur feinstufigen Drehzahlregelung und zur Erzielung eines grossen Regelbereiches bei Leonardsaetzen
DE616220C (de) Anlass- und Regelungseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, welche betriebsmaessig durch in Dreieck geschaltete Kurzschluss- oder Doppelkaefigankermotoren angetrieben werden
DE284908C (de)
DE2245758A1 (de) Steuereinrichtung fuer die bewegung eines apparates in folgeschritten oder folgebereichen
DE657595C (de) Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge