DE1290232B - Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen - Google Patents

Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen

Info

Publication number
DE1290232B
DE1290232B DE1962B0069795 DEB0069795A DE1290232B DE 1290232 B DE1290232 B DE 1290232B DE 1962B0069795 DE1962B0069795 DE 1962B0069795 DE B0069795 A DEB0069795 A DE B0069795A DE 1290232 B DE1290232 B DE 1290232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
drive device
slack
eliminating
transmission systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0069795
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August
Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1962B0069795 priority Critical patent/DE1290232B/de
Publication of DE1290232B publication Critical patent/DE1290232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/69Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit zwei über je eine Antriebswelle und ein Getriebeelement auf das Getriebeelement einer Arbeitswelle einwirkenden, durch Feldschwächung gesteuerten Gleichstromnebenschlußmotoren, deren im Stillstand gleiche Drehmomente einander entgegenwirken.
  • Bei Regelantrieben hoher Präzision ist es notwendig, das Leerspiel, auch Lose genannt, von mechanischen übertragungssystemen zu unterdrücken. Es ist bekannt, diese Lose mit Federn, die das Getriebe mechanisch verspannen, zu beseitigen. Ein Nachteil dieser Lösung ist, daß die Federn, besonders bei schwerem Betrieb, erlahmen. Bei größeren Maschinen ist eine mechanische Verspannung der übertragungssysteme überhaupt nicht möglich. Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und die Beseitigung der Lose auch bei schwereren Antrieben möglich zu machen.
  • Die Erfindung ist bei der eingangs genannten Antriebsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der Getriebelose das Erregerfeld eines jeden Motors von einer getrennten, unabhängig regelbaren Stromquelle gespeist ist und daß die Anker der beiden Motoren in Reihe geschaltet und an eine regelbare Spannungsquelle angeschlossen sind.
  • Wohl ist durch die deutsche Patentschrift 555 950 eine Anordnung bekannt, bei der zur schrittweisen Betätigung eines Schaltwerkes zwei gegeneinander wirkende Gleichstrommotoren auf ein gemeinsames Ritzel des Schaltwerkes arbeiten. Hier dient der gegenwirkende Motor jedoch ausschließlich als Bremse mit dem Zweck, die exakte Stillsetzung des Schrittschaltwerkes bei jeder Stufe zu erhalten. Das wird dadurch erreicht, daß die beiden mit Einstellwiderständen in Reihe geschalteten Motoranker parallel geschaltet sind; die Erregerwicklungen dieser Motoren können im Nebenschluß geschaltet und auf Feldschwächung gesteuert sein. Eine solche Anordnung ist nicht imstande, das Gegendrehmoment unabhängig beliebig einzustellen. Die Drehzahl des gemeinsamen Antriebsritzels kann außerdem nicht ohne Beeinflussung des Bremsmoments geregelt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für Zahnradgetriebe ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Auf den Wellen der Gleichstrommotoren 1 und 2 sind Zahnräder 3 und 4 befestigt. Diese Zahnräder stehen mit dem auf der Nutzwelle befestigten Zahnrad 5 im Eingriff. Die Anker der Motoren sind in Reihe geschaltet und werden durch einen regelbaren Gleichrichter 6 gespeist. Die Feldwicklungen 7 und 8 der Motoren 1 und 2 werden getrennt durch Gleichrichter 9 und 10 gespeist. Mittels Steuereinrichtungen 11 und 12 werden die Feldströme !E 1 und !E 2 ge- steuert.
  • Die Motoren 1 und 2, die vorzugsweise die gleichen Daten haben, sind mechanisch über die Zahnräder 3, 4 und 5 miteinander verbunden. Die elektrische Verspannung und damit die Beseitigung der mechanischen Lose zwischen den Zahnrädern wirkt nun so, daß in jedem Betriebszustand die Zahnflanken der Zahnräder 3 und 4 an den Zahnflanken des Zahnrades 5 so anliegen, daß sie das Zahnrad 5 in entgegengesetzter Richtung zu drehen versuchen. Im Stillstand wird der Ankerstrom JA über den Gleichrichter 6 so weit herabgeregelt, daß jeder Motor ein Drehmoment aufbringt, daß ein Abheben der Zahnflanken bei einem Richtungswechsel des Drehmoments an der Nutzwelle mit Sicherheit vermieden wird. Der Strom i£ 1 durch die Feldspule 7 bzw. der Strom iE 2 durch die Feldspule 8 kann dabei so gewählt werden, daß er den Nennwerten entspricht. Infolge der Reihenschaltung der Anker ist in beiden der Strom gleich groß. Ebenso werden im Ruhezustand die Erregerströme auf gleiche Werte eingestellt, jedoch mit entgegengesetzten Polaritäten. Die Drehmomente der beiden Motoren sind demnach gleich groß und in bezug auf das Hauptzahnrad entgegengesetzt gerichtet.
  • Soll der Antrieb in der Drehrichtung des Motors 1 beschleunigt werden, so kann über den Gleichrichter 6 der Ankerstrom JA erhöht und gleichzeitig das Feld des Motors 2 geschwächt werden. Die Feldschwächung erfolgt durch Verringerung des Stromes iE 2 durch einen Eingriff der Steuereinrichtung 12 auf den Gleichrichter 10. Durch den wachsenden Ankerstrom bei konstantem Feld überwiegt das Drehmoment des Motors 1, und der Antrieb läuft in seiner Richtung an. Entsprechendes gilt für die Drehrichtung 2. Diese Regelung der Erregerströme kann automatisch nach Maßgabe eines Drehzahl-Soll-Istwert-Vergleichs erfolgen.
  • An Stelle von einem Motor können für jede Drehrichtung auch mehrere Motoren vorgesehen werden, die jedoch alle mit der Welle, die das Zahnrad 3 bzw. 4 trägt, über das Zahnrad 5 starr gekuppelt sein müssen. Vorzugsweise werden solche Gleichstrommotoren verwendet, die über gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden. Es ist aber auch möglich, die Gleichstrommotoren aus einem Gleichstromnetz oder über einen Ward-Leonard-Satz zu speisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Antriebsvorrichtung mit zwei über je eine Antriebswelle und ein Getriebeelement auf das Getriebeelement einer Arbeitswelle einwirkenden, durch Feldschwächung gesteuerten Gleichstromnebenschlußmotoren, deren im Stillstand gleiche Drehmomente einander entgegenwirken, d adurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der Getriebelose das Erregerfeld eines jeden Motors (1, 2) von einer getrennten, unabhängig regelbaren Stromquelle (9, 10) gespeist ist und daß die Anker der beiden Motoren (1, 2) in Reihe geschaltet und an eine regelbare Spannungsquelle (6) angeschlossen sind.
DE1962B0069795 1962-11-29 1962-11-29 Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen Pending DE1290232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0069795 DE1290232B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0069795 DE1290232B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290232B true DE1290232B (de) 1969-03-06

Family

ID=6976418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0069795 Pending DE1290232B (de) 1962-11-29 1962-11-29 Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290232B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333597A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Werkzeugmasch Okt Veb Einrichtung zur elektrischen bremsung von werkstueckspindeln an zahnrad-laeppund laufpruefmaschinen
DE2539436A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-10 Yutaka Seimitsu Kogyo Ltd Totgangfreies Antriebssystem fuer eine numerisch gesteuerte Einrichtung
EP0076359A1 (de) * 1981-08-14 1983-04-13 Contraves Ag Antriebsvorrichtung mit zwei zur Ausschaltung der Getriebelose gegeneinander verspannten Motoren
DE3310210A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Robotergelenk
EP0428783A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Spielfreier Mehrritzelantrieb
EP2043251A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Baumüller Nürnberg Gmbh Geregelte Elektromotorenanordnung für einen Verspannmechanismus
US8075266B2 (en) 2008-03-12 2011-12-13 Nordex Energy Gmbh Method and apparatus for rotating a component of a wind energy plant
DE102013207322A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 AVAILON GmbH Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Verspannen einer Windnachführungsanordnung einer Windenergieanlage
DE102015107583A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Egt Eppinger Getriebe Technologie Gmbh Positionierantrieb sowie Verfahren zum Positionieren eines Abtriebselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441761C (de) * 1927-03-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Senkrecht-Schleifmaschine, bei der die Schleifspindel von zwei Elektromotoren angetrieben wird
DE555950C (de) * 1929-03-15 1932-08-06 Aeg Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441761C (de) * 1927-03-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Senkrecht-Schleifmaschine, bei der die Schleifspindel von zwei Elektromotoren angetrieben wird
DE555950C (de) * 1929-03-15 1932-08-06 Aeg Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333597A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Werkzeugmasch Okt Veb Einrichtung zur elektrischen bremsung von werkstueckspindeln an zahnrad-laeppund laufpruefmaschinen
DE2539436A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-10 Yutaka Seimitsu Kogyo Ltd Totgangfreies Antriebssystem fuer eine numerisch gesteuerte Einrichtung
EP0076359A1 (de) * 1981-08-14 1983-04-13 Contraves Ag Antriebsvorrichtung mit zwei zur Ausschaltung der Getriebelose gegeneinander verspannten Motoren
DE3310210A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Robotergelenk
EP0428783A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Spielfreier Mehrritzelantrieb
CN101453189B (zh) * 2007-09-27 2013-06-05 包米勒公司 用于张紧机构的受控电动电机系统
EP2043251A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Baumüller Nürnberg Gmbh Geregelte Elektromotorenanordnung für einen Verspannmechanismus
US8075266B2 (en) 2008-03-12 2011-12-13 Nordex Energy Gmbh Method and apparatus for rotating a component of a wind energy plant
DE102008013864B4 (de) * 2008-03-12 2014-12-18 Nordex Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Drehen einer Komponente einer Windenergieanlage
EP2101058B1 (de) * 2008-03-12 2015-05-06 Nordex Energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Drehen einer Komponente einer Windenergieanlage
DE102013207322A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 AVAILON GmbH Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Verspannen einer Windnachführungsanordnung einer Windenergieanlage
DE102015107583A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Egt Eppinger Getriebe Technologie Gmbh Positionierantrieb sowie Verfahren zum Positionieren eines Abtriebselements
US10700623B2 (en) 2015-05-13 2020-06-30 Egt Eppinger Getriebe Technologie Gmbh Positioning drive and method for positioning an output element
DE102015107583B4 (de) 2015-05-13 2022-11-10 Egt Eppinger Getriebe Technologie Gmbh Positionierantrieb sowie Verfahren zum Positionieren eines Abtriebselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290232B (de) Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen
DE2348880C3 (de) Waschautomatenantrieb
DE2412895A1 (de) Drehzahlregelschaltung
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE1513128B2 (de) Beschleunigungs- und bremsregelsystem fuer einen gleichstrommotor
DE3741133C1 (de) Antriebsvorrichtung
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE841772C (de) Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Motoren
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE631838C (de) Einrichtung zur feinstufigen Steuerung von Buehnenreglern
DE963080C (de) Einrichtung zur Erzeugung von steil ansteigenden Gleichspannungsimpulsen einstellbarer Frequenz zur Speisung von elektromagnetischen Ruettlerantrieben
DE973836C (de) Steueranlage fuer Asynchronmaschinen
DE502803C (de) Schaltung fuer elektromechanische Getriebe mit zwei als Generator und Motor wirkenden Gleichstrommaschinen
DE141070C (de)
DE386234C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Maschinen mittels Vergleichsmaschine
DE767996C (de) Einrichtung fuer elektrische Fernsteuerungen
DE467137C (de) Anordnung zur Vermeidung von Pendelungen bei Elektromotoren, die durch mittels eines Differentialgetriebes erzeugte Widerstandsaenderungen geregelt werden
AT103150B (de) Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE742588C (de) Leonardantrieb mit Ankerstrombegrenzung und kuerzester Wendezeit
DE67691C (de) Schaltvorrichtung für elektrische Treibmaschinen, deren Regelung durch wechselnde Einschaltung in Stromkreise verschiedenen Spannungsunterschiedes einer Mehrleiteranlage erfolgt
DE949508C (de) Anordnung zur Steuerung von Umkehrstromrichtern
DE678474C (de) Impulsregler fuer mehrere parallel arbeitende Stromerzeuger
DE695173C (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge