DE841670C - Kurbelwellendrehbank - Google Patents

Kurbelwellendrehbank

Info

Publication number
DE841670C
DE841670C DES20572A DES0020572A DE841670C DE 841670 C DE841670 C DE 841670C DE S20572 A DES20572 A DE S20572A DE S0020572 A DES0020572 A DE S0020572A DE 841670 C DE841670 C DE 841670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
stand
coupled
carrier
machine bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20572A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Original Assignee
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Forges et Ateliers du Creusot filed Critical Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Application granted granted Critical
Publication of DE841670C publication Critical patent/DE841670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/18Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Kurbelwellendrehbank Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen zum Drehen der Kurbelzapfen großer Kurbelwellen und insbesondere auf Maschinen mit rotierendem Stahlhalterring.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist der rotierende Ring von einem beweglichen Ständer getragen, der auf dem Maschinenbett zwischen zwei festen Trägern gleitet, in denen die Kurbelwelle mit ihren beiden Enden zentriert ist. Es ergibt sich daraus, daß die Genauigkeit der Bearbeitung von der Genauigkeit der Führung des Ständers auf dem Bett abhängt, die ihrerseits durch die Länge der 'mit der Bank in Berührung stehenden Gleitflächen des Ständers beeinflußt wird. Bei der Kurbelwellendrehbank gemäß der Erfindung ist der Ständer fest mit dem sich zu beiden Seiten erstreckenden Maschinenbett verbunden, wobei die mit quer verschiebbarer' lünettenartigen Haltern versehenen Träger zur Aufnahme der Kurbelwelle über einen gemeinsamen Antrieb längs verschiebbar und über Verbindungsstangen zu einer starren Einheit kuppelbar sind.
  • Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stahlhalterring zwei Stahlhalterschlitten angeordnet sind, die durch zwei Spindeln gesteuert werden, deren nachstellbare Spindelmuttern an den Enden der genannten Schlitten gelagert sind. Die Erfindung, wird im folgenden an Hand der schematischen Zeichnungen an einem Ausführungs-, heispiel näher erläutert.
  • Abb. i ist eine Außenansicht im Aufriß, :1bb. 2 eine Außenansicht mit teilweisem Längsschnitt, entlang der Linie II-II der Abb. 3 ; Abb. 3 ist ein Querschnitt durch den Schlitten eines Supports in vergrößertem Maßstab, M>b.4 eine Vorderansicht des Zwischensupports, Abb. s eine Seitenansicht des Zwischensupports, Abb.6 eine Vorderansicht des Stahlhalterrings. Der feste Teil der Maschine besteht im wesentlichen aus den beiden Maschinenbetten i und 2, die, in einer Flucht liegend, vor bzw. hinter einem Ständer 3, in dem ein Stahlhalterring 4 drehbar gelagert ist, angeordnet sind.
  • Der bewegliche Teil zum Tragen der Kurbelwelle bei der Bearbeitung besteht aus zwei Trägern und 6, vor bzw. hinter dem Ständer 3, und aus einem Zwischenträger 7, vor dem Ständer in der \ ähe des Stahlhalterrings.
  • Die drei Träger 5, 6 und 7, jeder bestehend aus einem in Längsrichtung auf den Maschinenbetten i bzw. 2 gleitenden .Schlitten und einem auf dem Schlitten in Querrichtung verschiebbaren lünettenartigen Halter, können durch Blockierung, ihrer Schlitten an zwei rechts und links am Maschinenbett angebrachten Kupplungsstangen 8 starr miteinander verbunden werden.
  • Zu diesem Zwecke -besitzt jeder Schlitten eine mit einem Vierkant versehene Querwelle g (Abb. 3), die sich in ihren beiden Lagern i i in axialer Richtinig verschieben kann. Über zwei Schraubenräder 12 und 13 mit gegenläufiger Steigung, die auf ihr aufgekeilt sind und die mit Schraubenrädern 14 bz-,v. 1,5 im Eingriff stehen, steuert diese Welle zwei senkrechte, sich im entgegengesetzten Sinne drehende Wellen 16, von denen jede eine in senkrechter Richtung verschiebbar gelagerte, zwei gegenläufige Gewinde aufweisende Schraube 17 in Drehung versetzt und dadurch das Festklemmen eines Hemmscliuhpaares 18 auf einer der Kupplungsstangen 8 bewirkt.
  • Man erhält auf diese Weise einen Ausgleich der einerseits durch die beiden Hemmschuhe eines gleichen Paares auf eine der Stangen, und andererseits der durch die beiden Hemmschuhpaare auf die beiden Stangen ausgeübten, das Festklemmen bewirkenden Kräfte.
  • Die drei Träger 5, 6 und 7, die so miteinander starr verbunden sind, bilden mit der Kurbelwelle, die sie tragen, eine starre, gleitende Einheit von gleichbleibender Länge.
  • Der Antrieb dieser Einheit erfolgt über zwei Spindeln ig und 20 (Abb. 2), die jede für sich drehbar in den Maschinenbetten i bzw. 2 gelagert sind und mit den in den Schlitten der äußeren Träger 5 und 6 angeordneten Spindelmuttern 21 und 22 zusammenwirken.
  • Die beiden Spindeln ig und 2o werden gleichzeitig über ein Differential 23 gesteuert, das dazu bestimmt ist, etwaige Abweichungen zwischen den Gewindesteigungen auszugleichen.
    alle Kurbelzapfen der Kurbelwelle gesteigert und noch durch die Länge der Führung der starren, gleitenden Einheit, die durch die Kurbelwelle und die drei miteinander gekuppelten Träger gebildet wird, erhöht.
  • Da der Ständer, der den Stahlhalterring trägt, mit. dem Maschinenbett starr verbunden ist, kann andererseits die Drehachse des Rings zugunsten der Starrheit der Ylaschine tiefer gelegt werden, um so mehr, als die Steuerung eines jeden der beiden Stahlhalterschlitten durch zwei Spindeln es gestattet, die länge der Führung der genannten Schlitten und damit auch den Durchmesser des Rings, der sie trägt, zti vermindern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurbelwellendrehbank mit einem in einem Ständer umlaufenden, die Kurbelwelle umgebenden Stahlhalterring und mit zwei auf dem Maschinenbett gelagerten Trägern zur Aufnahme der Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, daB der Ständer (3) fest mit dem sich zu seinen leiden Seiten erstreckenden Maschinenbett (1, 2) verbunden ist: und die mit quer verschiebbaren lünettenartigen Haltern versehenenTräger (5,6) für die Kurbelwelle über einen gemeinsamen Antrieb längs verschiebbar und über Verbindungsstangen (8) miteinander zu einer starren Einheit koppelbar sind.
  2. 2. Kurhelwellendrehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem quer verschiebbaren lünettenartigen Halter versehener und in der Nähe des Ständers (3) angeordneter Zwischenträger (7) mit den Verbindungsstangen (8) der Träger (5, 6) koppelbar ist.
  3. 3. Kurbelwellendrehbank nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eines jeden der Träger (5, 6, 7) mit den Verbindungsstangen (8) über Klemmbacken (18) erfolgt, deren gemeinsamer Antrieb eine Vorrichtung zum Ausgleich der Klemmkräfte aufweist.
  4. 4. Kurbelwellendrehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsverschiebung der miteinander gekuppelten Träger (5, 6, 7) in jedem der Schlitten der Träger (5, 6) eine Mutter mit einer in der entsprechenden Hälfte (1 bzw. 2) des Meschinenbetts drehbar gelagerten Schraubenspindel (i9 bzw. 20) zusammenwirkt und die beiden Spindeln über ein Differential (23) miteinander gekuppelt sind.
  5. 5. Kurbelwellendrehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stahlhalterring (4) zwei Schlitten (29) angeordnet sind, die über 'zwei mit an den Enden der Schlitten angeordneten, nachstellbaren Muttern im Eingriff stehende Schraubenspindeln (30) verschiebbar sind. '
DES20572A 1949-10-25 1950-10-14 Kurbelwellendrehbank Expired DE841670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR841670X 1949-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841670C true DE841670C (de) 1952-06-19

Family

ID=9309193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20572A Expired DE841670C (de) 1949-10-25 1950-10-14 Kurbelwellendrehbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841670C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
DE842577C (de) Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock
DE701306C (de) aschinen, insbesondere Bohrspindelhuelse
DE841670C (de) Kurbelwellendrehbank
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE661290C (de) Schlittenantrieb fuer selbsttaetige Drehbaenke oder Werkzeugmaschinen allgemein
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE2347780C3 (de) Honmaschine
CH628262A5 (de) Drehmaschine.
DE2706506A1 (de) Transferautomat mit kreisfoermiger und/oder geradliniger zubringbewegung
DE875122C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen von Gegenschlaghammerbaeren
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE604833C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Steckschluesseln fuer Sicherheitsschloesser
DE164832C (de)
DE726931C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen, insbesondere zum Fraesen oder Schleifen
DE958798C (de) Drehbank
AT163455B (de) Linsenschleif- und Poliermaschine mit in gerader Reihe angeordneten Arbeitsspindeln
DE634374C (de) Lagerung und Antrieb der verschieblichen Traeger von Laengswerkzeugen an mehrspindeligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE859704C (de) Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen
DE1752049C3 (de) Fräsmaschine für das Bearbeiten großer Kurbelwellen
DE916377C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen, insbesondere Vielstahldrehbank