DE8413016U1 - Schuhverschluß - Google Patents
SchuhverschlußInfo
- Publication number
- DE8413016U1 DE8413016U1 DE19848413016 DE8413016U DE8413016U1 DE 8413016 U1 DE8413016 U1 DE 8413016U1 DE 19848413016 DE19848413016 DE 19848413016 DE 8413016 U DE8413016 U DE 8413016U DE 8413016 U1 DE8413016 U1 DE 8413016U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- closure
- fastener
- closing
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1493—Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Bernhard Keltsch
Marajan Rataj Nürnberg, den 24.04.84
Reg. 28390
SCHUHVEHSCHLUß
Beschreibung:
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schuhverschluß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1«
Als Schuhverschluß sind seit langer Zeit Schnürverschlüsse
bekannt, bei denen ein Schnürsenkel durch auf beiden Seiten eines entsprechenden Schaftteils hindurchgehende
ösen derart geführt wird, daß die beiden Schaftteile durch Straffen des Schnürsenkels zusammengezogen
und gehalten werden. Bei dieser Art von Schuhverschluß ist von Nachteil, daß etwa unterschiedlich
eingestellte Zugspannungen in den einzelnen Bereichen des Verschlusses sich während der Benutzung des Schuhs
durch geringfügige Verschiebung des Schnürsenkels wieder ausgleichen können. Die Beibehaltung unterschiedlicher
Zugspannungen in unterschiedlichen Bereichen des Verschlusses ist damit nicht möglich.
Darüber hinaus sind auch Schnallen und Druckknopfverschlüsse bekannt, die jedoch fest vorgegebene
Schließpositionen haben und somit eine individuelle Anpassung nicht erlauben.
Darüber hinaus ist auch eine Kombination der beiden oben erwähnten Verschlüsse bekannt, bei der eine mit
einer Seite des Schafts verbundene Lasche durch eine entsprechende öse auf der gegenüberliegenden Seite des
Schafts gezogen und wieder zur Ausgangsseite zurückgeführt wird. Eine solche Art des Verschlusses trägt
sehr stark auf und ist daher nur in Ausnahmefällen verwendbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuhverschluß zu schaffen, der eine den individuellen Bedürfnissen
angepaßte und ggf. in den einzelnen Bereichen des Verschlusses auch unterschiedlich einstellbare
Zugspannung ermöglicht und der darüber hinaus auch mit einer Hand schnell und bequem zu bedienen
ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Maßnahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schuh mit
einem Verschluß mit zwei Laschen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schuh mit einem Verschluß mit drei Laschen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schuhs mit insgesamt 5 Laschen,
Fig. 4 einen Schuh mit drei Laschen und einer besonderen Lasche für den
Fersenzug sowie
10
Fig. 5 je eine Draufsicht auf einen Schuha
u. b Verschluß mit sich teilweise bzw. ganz kreuzenden Schließlaschen.
In Fig. 1 ist eine schematisierte Draufsicht auf einen
Schuh 10 dargestellt, dessen Schaft 11 einen aus zwei Schließlaschen 12 und 13 bestehenden Schuhverschluß
aufweist. Die Schließlaschen 12 und 13 sind auf ihrer Unterseite mit einem Klettverschluß versehen, zudem sich
(jeweils auf der gegenüberliegenden Schaftseite ein Gegenstück befindet. Wenn die Schließlaschen 12 und
geöffnet sind, kann der Fuß bequem in den Schuh hineingeführt werden. Anschließend wird zuerst die Schließlasche
12 und dann die Schließlasche 13 geschlossen. Dabei können die Bereiche der Schließlasche 12 und
13 auf eine unterschiedliche Zugspannung eingestellt werden. So ist es insbesondere möglich, gewisse Ano-
■•tr« * ····*
malien des Fusses durch entsprechende Einstellung der Schließlaschen 12, 13 zu berücksichtigen, insbesondere
aufgrund von Anomalien hervorstehende Teile des Fusses auf einfachste Weise derart zu umfassen,
daß Druckstellen mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Die Klettverschlüsse werden in die Unterseiten der Schließlaschen 12 und 13 in einer solchen Weise eingelassen,
daß sie im geschlossenen Zustand des Schuhs nicht erkennbar sind. Sie ermöglichen eine stufenlose
individuelle Einstellung des Verschlusses.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schuhverschlüssen mit drei bzw. fünf Schließiaschen 12 bis 15
ist verständlicherweise eine noch größere Flexibilität bei der Einstellung des Verschlusses gegeben, da dort
drei bzw. fünf unterschiedlich einstellbare Bereiche vorhanden sind.
Der in Fig. 4 dargestellte Schuh 10 weist drei Schließlaschen
12, 13 und 14 auf und darüber hinaus eine weite re, als Fersenzug dienende Schließlasche 17» die eine -£
trennte Einstellung des Fersenzugs ermöglicht. Ein besonderer Effekt wird durch sich überkreuzende Schließlaschen
18 bis 23 erreicht, wie sie in den Fig. 5 a und 5 b in der Draufsicht eines Schuhs 10 dargestellt sind.
Selbstverständlich können die unterschiedlichen Bereiche des Schuhverschlusses auch unterschiedlich ge-
· et·
staltete Schließlaschen 12 bis 23 aufweisen. Die Verbindung der Schließlaschen 12 bis 23 mit dem Schaft 11
kann elastisch ausgebildet sein, beispielsweise durch ein als Zwischenstück 24 dienendes Gummiband oder ahn-2ich.es.
Unter bestimmten Umständen kann die Verbindung zwischen Schließlaschen 12 bis 23 und Schaft 11 auch
durch ein Drehgelenk 25 gebildet werden. Dadurch kann
die Stellung der Schließlasche 12 bis 23 durch Verschwenken um den Drehpunkt geändert werden.
Wie bereits zuvor beschrieben, können ein oder mehrere Schließlaschen 17 im Fersenbereich vorgesehen werden,
die eine individuelle Einstellung des Fersenzugs ermöglichen.
Der beschriebene Schuhverschluß kann auch an der Schuhspitze (Kappe) vorgesehen werden. Damit wird die mögliche
Öffnung des Schuhs beim Hineinführen des Fusses weiter verbessert.
Der oben beschriebene Schuhverschluß kann sowohl für einen Innen- als auch für einen Außenschuh Verwendung
finden.
In an sich bekannter Weise kann auch der beschriebene Schuhverschluß mit einer Zunge (Abdecklasche) unterlegt
sein, um eine bessere Abdichtung zu ermöglichen.
Die Anwendungsmöglichkeiten des neuen Schuhverschlusses sind sehr vielseitig. Sie reichen vom normalen Straßen-
schuh über den orthopädischen Schuh bis zum speziellen
Sport-, Freizeit- und Arbeitsschuh.
Die Art des Verschlusses ermöglicht ein sehr schnelles öffnen und Schließen und dennoch einen guten und sieheren
Halt. Dies ist insbesondere bei Sportschuhen sowie bei Schuhen für Behinderte, wie beispielsweise Armamputierte,
von erheblichem Vorteü. Gegenüber dem oben beschriebenen
Klettverschluß weisen die Druckknopf- und Schnallenverschlüsse dagegen erhebliche Nachteile auf.
Ihnen fehlt insbesondere die individuelle Einstellmöglichkeit des Klettverschlusses.
Der oben beschriebene Verschluß, der selbstverständlich auch für ähnliche andere Anwendungsgebiete Verwendung
finden kann, bietet somit insgesamt erhebliche Vorteile. Diese Vorteile liegen teilweise auch auf gestalterischem
Gebiet. Die besondere Art des Verschlusses ermöglicht es dem Designer, freier als bisher zu gestalten.
Claims (10)
1. Schuhverschluß, dadurch gekennzeichnet , daß er aus mindestens 2 Schließlaschen
(12 bis 23) mit Klettverschluß besteht.
2. Schuhverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Schließlaschen
(12 bis 23) in einem bestimmten Wechsel an
beiden Hälften des Schafts (11) befinden.
3· Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet , daß sich die gegenüberliegenden Schließlaschen (12 bis 23)
im geschlossenen Zustand unter einem bestimmten Winkel kreuzen.
4. Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die
• ·
• -
-Z-
einzelnen Schließlaschen (12 bis 23) in den einzelnen
Bereichen miteinander unterschiedliche Winkel bilden.
5. Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet t
daß der Verbindungsbereich (24) zwischen Schließlaschen
(12 bis 23) und Schaft (11) elastisch ausgebildet ist.
6. Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet ,
daß ein Drehgelenk (25) die Verbindung zwischen Schließlasche (12 bis 23) und Schaft (11) bildet.
7· Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich Schließlaschen (17) im Fersenbereich
vorhanden sind.
8. Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet , daß dieser auch an der Schuhspitze (Kappe) vorgesehen
ist.
9· Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8: dadurch gekennzeichnet ,
daß es sich um den Verschluß eii*s3 Innenschuhs handelt.
10. Schuhverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9»· dadurch gekennzeichnet ,
daß er mit einer an sich bekannten Zunge (Abdecklaache)
unterlegt ist.
- 3 - Beschreibung:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848413016 DE8413016U1 (de) | 1984-04-26 | 1984-04-26 | Schuhverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848413016 DE8413016U1 (de) | 1984-04-26 | 1984-04-26 | Schuhverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8413016U1 true DE8413016U1 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=6766342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848413016 Expired DE8413016U1 (de) | 1984-04-26 | 1984-04-26 | Schuhverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8413016U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0686360A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-12-13 | Shimano Inc. | Schuh für fahrradfahrer |
-
1984
- 1984-04-26 DE DE19848413016 patent/DE8413016U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0686360A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-12-13 | Shimano Inc. | Schuh für fahrradfahrer |
EP0686360A4 (de) * | 1993-12-28 | 1996-08-28 | Shimano Kk | Schuh für fahrradfahrer |
US5659982A (en) * | 1993-12-28 | 1997-08-26 | Shimano Inc. | Bicycling shoes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9308037U1 (de) | Schuh mit einem Zentraldrehverschluß | |
EP1740068B1 (de) | Wasserdichter reissverschluss mit zwei schiebern | |
DE2505206A1 (de) | Reissverschlusschieber | |
DE2432456A1 (de) | Reissverschluss | |
DE3715068A1 (de) | Wasserdichter reissverschluss | |
DE818032C (de) | Reissverschluss | |
AT389805B (de) | Reissverschluss | |
DE2231221C3 (de) | Skischuh | |
DE2346989A1 (de) | Gleitstueck fuer einen reissverschluss | |
DE8207706U1 (de) | Schuh mit verbessertem Verschluß, insbesondere zum sportlichen Gebrauch | |
DE2336162A1 (de) | Oberer endanschlag fuer reissverschluesse | |
DE3248770C2 (de) | Verstellbarer Riemenverschluß | |
DE602005000505T2 (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere zur Befestigung der Klappen eines Sportschuhes | |
DE8912788U1 (de) | Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial | |
DE8413016U1 (de) | Schuhverschluß | |
DE3430331A1 (de) | Sportschuh | |
DE29906531U1 (de) | Rucksack | |
DE3932023A1 (de) | Schuh mit gesondert hergestelltem verschlussteil | |
DE2756232A1 (de) | Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung | |
DE506111C (de) | Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel | |
DE2352168C2 (de) | Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse | |
DE69610267T2 (de) | Aussenzungen zum Abdecken von Laschen an Schischuhen | |
DE817733C (de) | Reissverschluss | |
DE8324510U1 (de) | Nierengurt fuer zweiradfahrer | |
DE2932223A1 (de) | Sicherheitsskibindung |