DE840725C - Druckabhaengier Kontaktgeber, insbesondere zur UEberwachung der Dichtigkeit von Kabelhuellen - Google Patents

Druckabhaengier Kontaktgeber, insbesondere zur UEberwachung der Dichtigkeit von Kabelhuellen

Info

Publication number
DE840725C
DE840725C DES17878A DES0017878A DE840725C DE 840725 C DE840725 C DE 840725C DE S17878 A DES17878 A DE S17878A DE S0017878 A DES0017878 A DE S0017878A DE 840725 C DE840725 C DE 840725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure
capsule
dependent
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17878A
Other languages
English (en)
Inventor
Florimond Douchet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE840725C publication Critical patent/DE840725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/181Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2838Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. JUNI 1952
Florimond Douchet, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Dichtigkeit von Kabelhüllen
Patentanmeldung bekanntgemacht am 12. Juli 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 24. April 1952
Für die Meldung von Undichtigkeiten in elektrischen Kabeln wurde liereits vorgeschlagen, in diese Kabel ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel einzuführen und an gewissen Stellen druckabhängige Kontaktgeher anzuordnen, welche jede Undichtigkeit, die eine Druckminderung unter einen bestimmten Wert hervorruft, melden, indem sie beispielsweise einen Kontakt zwischen den beiden Drähten eines Ililfsmeldekreises herstellen.
Die Anwendung von solchen druckabhängigen Kontaktgebern ist deshalb mit Nachteilen verbunden, weil aus verschiedenen Gründen der an einem Punkt des Kabels herrschende Druck von seinem iTormalen Wert wesentlich abweicht. Die druckabhängigen Kontaktgel>er können beispielsweise auf verschiedenen Höhen angeordnet sein, zwischen welchen die Unterschiede der atmosphärischen Drücke nicht zu vernachlässigen sind. Andererseits wird die Beobachtung der Zeitintervalle, welche die Auslösung der aufeinanderfolgenden druckabhängigen Kontaktgeber trennen, ausgenutzt, um die Störungen zu lokalisieren. Es erweist sich demnach als notwendig, daß die verschiedenen druckabhängigen Kontaktget>er auf eine Druckminderung gegenüber dem Druck ansprechen, der tatsächlich bei Abwesenheit von Störungen vorhanden ist. Druckabhängige Kontaktgeber, welche auf den absoluten Druck ansprechen, müssen" in Abhängigkeit von dem Druck eingestellt werden, der an jedem Aufstellungsort herrscht, was schwierig ist.
Die Erfindung hat einen druckabhängigen Kontaktgeber zum Gegenstand, der diesen Mängeln abhelfen soll.
Der druckabhängige Kontaktgeber gemäß der Er-
(induing besitzt ein dichtes Gehäuse, das mit dem Kabel in Verbindung steht, dessen Dichtigkeit überwacht werden soll, ferner eine deformierbare manometrische Kapsel, deren Bewegung eine Feder entgegenwirkt und die willkürlich mit dem erwähnten Gehäuse in Verbindung gebracht werden kann, und einen Hebel, der einen elektrischen Kontakt schließen kann und mit der manometrischen Kapsel in der Weise verbunden ist, daß die Ausdehnung dieser
ίο letzteren die Schließung dieses Kontaktes bewirkt. Eine Undichtigkeit in dem Kabel ruft in dem Gehäuse eine Druckminderung und folglich die Ausdehnung der Kapsel entgegen der Federwirkung hervor. Dabei wird der Kontakt geschlossen und die Störung gemeldet.
Andererseits ist es üblich, einen druckabhängigen Kontaktgeber, der in Tätigkeit getreten ist, auf Grund von Widerstandsmessungen zu lokalisieren, die an dem Hilfsmeldekreis vorgenommen werden.
Ein intermittierender Kontakt würde eine solche Lokalisierung nicht gestatten, und man muß eine Schließung des Kontaktes erreichen, die vollständig und stabil ist, wenn die Druckminderung einen vorbestimmten Wert überschreitet. Zu diesem Zweck wird der Hebel vorzugsweise so ausgebildet, daß er eine gewisse potentielle Energie speichert, bevor er die Schließung des Kontaktes bewirkt. Die Freigabe dieser potentiellen Energie bewirkt die plötzliche und stabile Herstellung eines Kontaktes. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel elastisch, und der druckabhängige Kontaktgeber besitzt einen Vorsprung, den der Hebel überschreiten muß, bevor er die Schließung des Kontaktes herbeiführt.
Der Hebel besitzt vorteilhafterweise einen Kontaktteil, der mit einem festen Kontakt zusammenwirken kann, dessen Querschnitt eine starke Krümmung in einer zu der Bewegungsebene des Kontaktteiles rechtwinkligen Ebene aufweist.
Das plötzliche Abfallen des Hebels, nachdem er den Vorsprung überschritten hat, erzeugt wegen der kleinen Oberfläche der Kontakte einen ausreichenden Druck, um einen vollständigen Kontakt trotz einer etwaigen Veränderung der leitenden Oberflächen zu erzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. ι ist eine schematische Ansicht des druckabhängigen Kontaktgebers im Schnitt;
Fig. 2 ist eine besondere Ansicht, welche die Anordnung der elektrischen Kontakte in der Projektion auf eine senkrechte, zu der Hauptachse des beweglichen Kontaktes rechtwinkelige Ebene zeigt;
Fig. 3 zeigt die Kontaktanordnung im Grundriß in der Stellung, wo der bewegliche Kontakt das Hindernis überschreitet.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzt der druckabhängige Kontaktgeber ein dichtes Gehäuse, welches einen Raum begrenzt, in welchem sich die eigentliche Meldevorrichtung befindet.
Dieser Raum wird durch ein Rohr 2 mit dem Innern des zu überwachenden Kabels in Verbindung gebracht, in welchem der Druck P1 des in diesem Kabel enthaltenen flüssigen oder gasförmigen Fluidums herrscht. ,
Eine manometrische Kapsel 3 ist im Innern des Gehäuses 1 angeordnet und durch ein Rohr 4 mit kleinem Querschnitt an einen Hahn 5 mit Spindel 6 angeschlossen. Dieser Hahn durchsetzt die Wand des Raumes in der Weise, daß die Spindel 6 nach Abnehmen einer Verschlußkappe 5" von außen betätigt werden kann. Der Hahn 5 besitzt zwei Öffnun^ gen 7, durch welche durch Betätigung der Spindel 6 der Raum, in welchem der Druck P1 herrscht, mit dem Innern der Kapsel 3 in Verbindung gebracht werden kann. Der Differenzdruck, der sich daraus ergibt, sucht die Kapsel 3 zu deformieren. Eine Feder 8 von passender Stärke wirkt der Bewegung der beweglichen Wand der manometrischen Kapsel entgegen. Ein Hebel 10 ist an einem festen Punkt 11 und an einem Punkt 12 drehbar angebracht, welcher mit der beweglichen Oberfläche der Kapsel fest verbunden ist. Dieser Hebel 10 trägt einen Kontakt 13, der an seinem freien Ende auf einer elastischen Lamelle io" angelötet ist, die gegen den festen Teil des Hebels 10 durch ein Isolierstück ίο* isoliert ist. In dem von dem beweglichen Kontakt 13 bestrichenen Raum befindet sich ein fester Kontakt 14, der auf einem festen Metallteil 15 angelötet ist. Ein Anschlag 16 mit doppelten Sdhrägflächen ist elektrisch isoliert in der Nähe des Kontaktes 14 in der Weise angebracht, daß der bewegliche Kontakt 13 ihn überschreiten muß, um den festen Kontakt 14 zu erreichen. Die Kontakte 13 und 14 sind mit elektrischen Drähten 17 und 18 verbunden, welche durch das Rohr 2 in das Kabel geführt sind und an dem Hilfsmeldekreis enden.
Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß die Kontakte 13 und 14 getrennt sind, wenn die Drücke P0 und P1 gleich sind. Die Kraft der Gegenfeder 8 wird vorher so eingestellt, daß der Kontakt bei einem bestimmten Wert der Differenz der Drücke P0 und P1 hergestellt wird.
Der beschriebene druckabhängige Kontaktgeber wird in der folgenden Weise benutzt:
Bei der Einstellung der Anlage und nach Herstellung eines stabilen Druckes in den Kabeln schraubt man die Spindel 6 von außerhalb des Gehäuses gerade so weit zurück, daß die Verbindung zwischen dem Innern der Kapsel 3 und dem Gehäuse durch uo die Öffnungen 7 und das Rohr 4 hergestellt wird. Nachdem die Gleichheit der Drücke P0 und P1 hergestellt ist, unterbricht man die Verbindung, indem man die Spindel 6 wieder einschraubt. Durch diese besonders einfache Maßnahme hat man den inneren Druck der Kapsel 3 auf den Druck eingestellt, welcher in dem Kabel herrscht, wie groß auch der wirkliche Wert dieses Druckes sei.
Wenn sich eine Undichtigkeit in der Leitung bemerkbar macht, sinkt der Druck P1 in dem Gehäuse, und die bewegliche Wand verschiebt sich entgegen der Wirkung der Feder 8. Die Bewegung der beweglichen Wand der Kapsel wird durch den Hebel 10 verstärkt, und der bewegliche Kontakt 13 wandert an dem schrägen Anschlag 16 unter Aufspeicherung U5 von potentieller Energie hinauf. ATach Überschreiten
der schrägen Fläche wird diese Energie freigegeben, und der bewegliche Kontakt 13 nimmt plötzlich die bei 13' dargestellte Lage ein. wobei er an dem Kontakt 14 anliegt. Von diesem Augenblick an können kleine Schwankungen der auf die Kapsel einwirkenden Druckdifferenz oder kleine Bewegungen des Kontaktes 13 die Kontakte 13 und 14 nicht mehr voneinander entfernen. Es wird somit ein stabiler elektrischer Kontakt hergestellt. Außerdem gleiten die Kontakte 13 und 14 aufeinander mit einem solchen Druck, daß der Kontakt vollständig ist, trotz einer etwaigen Veränderung der gegenüberstehenden Kontaktflächen.
Die Einrichtungen gemäß der Erfindung sind insbesondere zur Überwachung von elektrischen Kabeln anwendbar, jedoch können sie offenbar auch /.. B. bei Reglern oder Begrenzern des Druckes eines beliebigen Fluidums Anwendung finden, bei welchen der Druck des Fluidums direkt auf einen deformier-
ao baren Körper einwirkt und diese Deformation durch Herstellung oder Unterbrechung eines elektrischen Kreises wirksam gemacht wird. Sie sind ferner anwendbar bei galvanometrischen Relais, wenn derartige Organe benutzt werden, um eine physikalische oder chemische Erscheinung mittels einer Einrichtung zu regeln oder zu überwachen, welche einen elektrischen Strom oder eine Spannung steuert, deren Größe durch ein wiederholbares Gesetz mit den zu ül>erwachenden Erscheinungen verknüpft ist; ferner bei Einrichtungen zur Regelung oder Meldung der Temperatur oder ähnlicher Erscheinungen, bei welchen die Ausdehnung eines ausdehnungsfähigen Stabes oder Körpers durch Herstellung oder Unterbrechung eines elektrischen Kreises wirksam gemacht wird, und schließlich bei Kraftbegrenzern, bei welchen die auftretenden Kräfte durch Verschiebung eines elektrischen Kontaktes und die Herstellung oder Unterbrechung eines elektrischen Kreises angezeigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Druckabhängiiger Kontaktgeber zur Überwachung der Dichtigkeit einer Umhüllung, z. B. einer Kabelhülle, in die ein Druckmittel eingeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem dichten, mit der Umhüllung in Verbindung stehenden Raum angeordnete Kontaktgeber aus einer deformierbaren manometrischen Kapsel besteht, deren Bewegung eine Feder entgegenwirkt und die willkürlich in Verbindung mit diesem Raum gebracht werden kann, wobei ein Hebel, der einen elektrischen Kontakt schließen kann, von der manometrischen Kapsel in der Weise angetrieben wird, daß die Ausdehnung der Kapsel die Schließung dieses Kontaktes bewirkt, wenn die Differenz der in der Umhüllung und in der Kapsel herrschenden Drücke einen bestimmten Wert übersteigt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag mit schräger Fläche vorgesehen ist, welchen der elastische Hebel des beweglichen Kontaktes überschreiten muß. bevor er mit dem festen Kontakt in Berührung kommt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt im Querschnitt in einer Ebene, die senkrecht zur Bewegungsebene des beweglichen Kontaktes steht, stark gekrümmt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5044 S.
DES17878A 1948-12-10 1950-07-25 Druckabhaengier Kontaktgeber, insbesondere zur UEberwachung der Dichtigkeit von Kabelhuellen Expired DE840725C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR840725X 1948-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840725C true DE840725C (de) 1952-06-05

Family

ID=9303860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17878A Expired DE840725C (de) 1948-12-10 1950-07-25 Druckabhaengier Kontaktgeber, insbesondere zur UEberwachung der Dichtigkeit von Kabelhuellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE840725C (de)
FR (1) FR1011124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039595B (de) * 1952-08-30 1958-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Ortsbestimmung undichter Stellen in mit einem gasfoermigen oder fluessigen Druckmedium gefuellten Rohren, insbesondere Kabelmaenteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039595B (de) * 1952-08-30 1958-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Ortsbestimmung undichter Stellen in mit einem gasfoermigen oder fluessigen Druckmedium gefuellten Rohren, insbesondere Kabelmaenteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1011124A (fr) 1952-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040786A1 (de) Differenzdruck-Messumformer
DE102018005345A1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss mit Absperreinrichtung
EP3588042B1 (de) Druckelement
DE1912829B2 (de) Steuervorrichtung fuer einrichtungen zur kuenstlichen beatmung
DE840725C (de) Druckabhaengier Kontaktgeber, insbesondere zur UEberwachung der Dichtigkeit von Kabelhuellen
WO1983000405A1 (en) Installation for transforming the pressure of a pressure member into an electric signal
WO2004027804A2 (de) Überwachungsanordnung für hochspannungsschaltanlagen
DE102022115300B4 (de) Druckschaltvorrichtung, Wasserlöschanlage und Verfahren zum Start eines Pumpentestlaufes
DE853219C (de) Elektrische Druckanzeigevorrichtung mit elastischer Membran, die auf die AEnderung des Druckes eines Druckmittels anspricht und ein Signal ausloest
DE834264C (de) Schutzeinrichtung fuer isolierfluessigkeitsgefuellte elektrische Apparate mit mindestens einem Schwimmer, der bei Gasbildung in dem zu schuetzenden Apparat in eine Arbeitslage geschwenkt wird und da-durch einen Kontaktgeber betaetigt
DE580996C (de) Schutzvorrichtung bei Wasseransammlungen in elektrischen eisengekapselten Apparaten und Anlagen
DE346194C (de) Anordnung zum schnellen OEffnen und Schliessen von durch Gas- oder Fluessigkeitsdruck gesteuerten Schaltern
DE1086785B (de) Ausloeseanordnung fuer einen hydraulisch gesteuerten Hochleistungsschalter
DE3241974C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Störlichtbögen in luftisolierten, geschotteten oder gekapselten Schaltanlagen
DE837428C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Elektrodendampfkessel
DE2803715C3 (de) Schalterauslösevorrichtung
DE1648294C3 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE1294858B (de) Kontakt- und Betaetigungsvorrichtung fuer UEberfall-Alarmanlagen
DE2641622A1 (de) Eigenbruchsicherer uebertemperaturschalter
CH361827A (de) Seilentgleisungsschutzvorrichtung für Seilbahnen mit umlaufendem Seil
DE3110305C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Dichte eines Gases innerhalb eines Anlagebehälters
DE3411818A1 (de) Gekapselte, gasisolierte mittelspannungsschaltanlage mit einer druckentlastungsvorrichtung
DE948531C (de) Isolierabgang fuer elektrische Hochdruckkabel
DE2622230C3 (de) Steuerung für elektrisch angetriebene Hebezeuge
DE519190C (de) Druckmeldegeraet, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung