DE519190C - Druckmeldegeraet, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung - Google Patents

Druckmeldegeraet, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung

Info

Publication number
DE519190C
DE519190C DESCH91531D DESC091531D DE519190C DE 519190 C DE519190 C DE 519190C DE SCH91531 D DESCH91531 D DE SCH91531D DE SC091531 D DESC091531 D DE SC091531D DE 519190 C DE519190 C DE 519190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid cooling
pressure gauge
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE519190C publication Critical patent/DE519190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmeldegerät, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Flüssigkeitskühlung Es ist an sich bekannt, in Kühlanlagen von ßrennkraftmaschinen einen Druckmesser einzubauen, der den jeweiligen Druckzustand in der Anlage sichtbar anzeigt.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, ein solches Druckmeldegerät zu schaffen, welches einen gefährlichen, in der Kühlanlage durch irgend-\velche Umstände entstehenden Druck an beliebiger Stelle des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise an dem Instrumentenbrett, unmittelbar vor den Augen des Führers des Kraftwagens, anzeigt. Hierbei ist es nötig, besonders darauf Rücksicht zu nehmen, daß das Gefahrzeichen mit Sicherheit dann gegeben wird, wenn die Gefahr eintritt, unabhängig dw.-on. claß bekanntlich die Temperaturhöhe des Siedepunktes mit Rücksicht auf die Art des flüssigen Kühlmittels und auf die atniosph<irische Höhe des Ortes, an dem -sich das betreffende Fahrzeug befindet, jeweils Schwankungen unterworfen ist.
  • Um nun eine genaue und zuverlässige Anzeige des beginnenden Kocheis des Kühlmittels und des dabei entstehenden erhöhten Dampfdruckes sicherzustellen, ist dafür Sorge zu treffen, daß der Druckmelder ledi-lich durch den Dampfdruck in der Kühlanlage beeinfiußt wird, daß aber verhindert wird, daß die Druckmeßvor richtung durch die dynamischen Kräfte des in der Anlage umlaufenden Kühlmittels zum Ansprechen gebracht wird, weil dadurch die Anzeigen verfälscht würden.
  • Außerdem wird durch die Erfindung bezweckt, das TivIeßgerät so zu gestalten, daß es auch in einem Wagen, der die Fabrik bereits verlassen hat, nachträglich ohne Schwierigkeiten eingebaut werden kann, ohne daß dabei außerhalb der Motorhaube sichtbare und infolgedessen störende Verbindungsleitungen erforderlich werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht infolgedessen darin, daß der eigentl;c@ze Druckmesser, welcher in bekannter Weise mit einer Anzeigevorrichtung in Verbindung steht, aus einer Druckkammer besteht, die mit einem in die Kühlflüssigkeit eintauchenden und in die Stromrichtung des uinlauienden 'Kühlmittels weisenden Mundstück versehen ist.
  • Vorzugsweise wird die Membran dieses Druckmessers mit einem elektrischen Kontakt und die Meßdose mit einem Gegenkontakt derart versehen, daß bei Durchbiegung der :Membran ein elektrisches Lichtzeichen gegeben wird.
  • Vorzugsweise wird ferner die Meßdose so eingerichtet, daß sie mit ihrem ?Rundstück an den üblicherweise zwischen Motor und Kühler eingeschalteten Gummiv erbindungsmuffen befestigt werden kann.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann das Druckmeßgerät beispielsweise mit einem Mundstück ausgestattet sein, welches in geeigneter Weise in die Rohrleitung der Kühlanlage unterhalb der Motorhaube hineinragt und an dieser Stelle in das Kühlmittel selbst eintaucht. Das Mundstück ist so gebaut und angeordnet, daß der Druckmesser keinesfalls durch den Staudruck des Wassers zum Ansprechen gebracht wird. Dies wird in einer beispielsweisen Ausführung des Erfindungsgedankens dadurch erreicht, daß das Mundstück mit einem kleinen Ansatz versehen ist, welcher in der Ström.richtung des Wassers sich erstreckt und nur in dieser Richtung eine Öffnung besitzt. Bei einer solchen Anordnung ist es verhindert, daß die Strömung des Wassers einen Druck auf den- Druckmesser ausübt, im Gegenteil, die Strömungsgeschwindigkeit wird sogar einen gewissen Unterdruck erzeugen. Dieser Unterdruck ist aber keineswegs ausreichend, um den statischen Druck, welcher gewohntermaßen in der Kühlanlage auftritt, wenn sich darin Dampf bildet, aufzuheben, und deswegen wird-durch die genannte Anordnung die Zuverlässigkeit der Erfindung im Sinne der Anzeige des Kochbeginnes nicht beeinträchtigt.
  • Abb. i ist eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Abb. 2 ist ein Aufriß der Druckmeldeeinrichtung, teilweise im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Abb. i, und zeigt mehr in den Einzelheiten die Steuermittel des Druckmelders; Abb. 3 ist eine Draufsicht des Druckmelders; Abb. q. ist ein teilweiser Querschnitt entlang der Linie 4.-4 der Abb. 2; Abb.5 ist eine schematische Darstellung des Druckmelders gemäß vorliegender Erfindung, jedoch in einer andersartigen Anordnung-innerhalb einer Kühlanlage.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Abbildungen dieselben Teile.
  • In sämtlichen Abbildungen ist angenommen, daß eine Kühlwasserpumpe P (Abb. 5) das Wasser durch die Kühleinrichtung eines Wagens in Richtung der eingezeichneten Pfeile (Abb. i und 5) treibt und durch eine Wasserjacke i, eine Rohrverbindung 2, einen Kühler 3 und zurück durch ein Leitungsrohr 34 wieder zur Pumpe befördert. Ein Überlaufrohr 3b steht mit dem oberen Teil des Kühlers in Verbindung, um die Höhe des höchsten Wasserstandes im Kühler zu bestimmen. Dieses Überlaufrohr dient gleichzeitig als eine Art Ventil, um den auf der Kühlflüssigkeit ruhenden Druck bei normalem Betriebszustand gleich dem der Außenatmosphäre zu erhalten.
  • Wenn jedoch Dampf sich rascher bildet, als er durch dieses Überlaufrohr abgeleitet werden kann, so entsteht in der Kühlanlage ein Überdruck. Auf der Rohrverbindung (Abb. i) ist eine Druckmeßvorrichtung 4 angeordnet, welche ein Mundstück 5 mit Öffnung in der Strömrichtung des Wassers besitzt. Ein elektrischer Leiter ist an dem oberen Teil des Druckmessers angeschlossen und führt zu einem Pol einer Signallampe 8 am Spritzbrett, der andere Pol der Signallampe 8- ist durch einen Leiter 74 mit dem Zündschalter g des Wagens verbunden. Sobald der Zündschalter zwecks Anlassen der Maschine eingeschaltet wird, so liegt die Lampe in Reihe mit der Batterie und dem Druckmesser, und sobald. in dem Druckmesser der- Stromkreis geschlossen wird, wird das Lämpchen 8 das Vorhandensein von-Dampfdruck in der Kühlanlage anzeigen, weil nur in diesem Fall der Stromschluß erfolgt. Die Leitung 7 ist am oberen Ende des Druckmessers durch einen Polschuh i o (Abb. 2) angeschlossen, welcher in einem Gewindeansatz i i * endigt. Dieser sitzt in - einer isolierten, innen mit Gewinde versehenen Hülse 12, durch deren anderes Ende die Leitung 7 hindurchführt. Der Polschuh endigt außerdem in einer kleinen Feder innerhalb der Hülse; welche das Gewindestück und die Hülse zusammenhält und außerdem den elektrischen Kontakt sichert. - Der Polschuh io sitzt ,auf einem- mit -Gestände versehenen Teil 17, finit dem er .durch Scheibe 14 und Mutter 13 verbunden ist. Das genannte Teilstück 17 ist mit einer -isolierten Buchse 15 versehen, welche am Umfang mit einer geeigneten Eindrehung zur Verbindung mit einer Haube 16 versehen ist und infolgedessen den stromführenden Teil 17 von dieser Haube elektrisch isoliert. Das Teilstück 17 endigt in einem Innengewindestutzen 18, in den ein Kontaktteil ig eingeschraubt ist.
  • Die Haube 16 besitzt ein Außengewinde. um das hohle Druckleitungsstück 2o zu erfassen, und drückt mit seinem Rand auf eine Membran 21, welche aus einem elektrisch leitenden Stoffe besteht und in die Höhlung des Teiles 2o eingelegt wird. Die Membran trägt ein zweites Kontaktstüd; 22. Der untere Teil des Druckleitungsstückes 2o erhält ein Außengewinde zum Zwecke der Verschraubung mit einem heiteren Barunterliegenden Tei123 des Druckmessers, welcher gleichfalls hohl ist und ein seitliches Mundstück 5, wie oben angegeben, besitzt. Dieser unterste Teil ist mit einem Bund i4. versehen, welcher durch die Röhr- oder Schlauchserhilldung 2 hindurchgezwängt werden kann lind mit Hilfe einerAnpreß-oder Befestigungsplatte 25 sowie einer Anpreßmutter 26 zwecks . Verhinderung von Undichtigkeiten festgeschraubt werden kann. Ein elektrisches Leitungsstück G ist zwischen der Platte a5 und der Mutter -a6 eingeklemmt und ist am Körper geerdet, so daß dadurch das Kontaktstück 2-2 in leitende Verbindung mit dein ebenfalls am Körper geerdeten Pol der hier nicht dargestellten Batterie kommt.
  • Manchmal ist in der Kühlleitung ein Thermostat eingebaut. Es muß darauf geachtet werden, daß der Druckmesser innerhalb der Anlage zwischen dem Thermostaten und der Saugseite der Pumpe angeordnet wird, weil andernfalls die vorn Thermostaten herbeigeführte Drosselung des Flüssigkeitsstromes einen Rückdruck und infolgedessen eine falsche Anzeige hervorrufen würde. In Abb. r ist ein solcher Thermostat mit T bezeichnet.
  • Abb. 5 zeigt, wie eine Druckmeldevorrichtung nach der Erfindung auch gemäß der vorstehend gegebenen Regel dann, eingebaut werden kann, wenn der Thermostat so dicht am Kühler angebaut ist, daß der Druckmesser nicht mehr zwischen Thermostat und Kühler eingeschaltet werden kann.
  • An sich ist es freilich bereits bekannt, Druckmesser o. dgl. grundsätzlich auf der Saugseite der Pumpe in die Kühlleitung einzuschalten.
  • In der letztgenannten Abbildung ist der Aufbau der Gesamtanordnung ebenso wie in Abb. r, lediglich mit der: Ausnahme, daß der Thermostat T unmittelbar anliegend an den Kühler eingebaut ist. Das bedeutet, daß der Thermostat so sitzt, daß der Druckmesser nicht mehr in die Leitung 2 eingebaut werden könnte, außer er würde zwischen der Druckseite der Pumpe lind dem Thermostaten angeordnet werden. Es hat sich gezeigt, daß immerhin dort, wo die eben geschilderte Bedingung auftritt, der Druckmesser auch in der Leitungsstrecke 3u zwischen Kühler 3 und der Pumpe P eingebaut werden kann. In dieser Anordnung ist das Mundstück 5, ebenso wie in der erstbeschriebenen Anordnung, mit seiner Öffnung und Längsachse ebenfalls im Sinne der Strömungsrichtung des Wassers vorwä rts gerichtet, d. h. also gegen die Saugseite der Pumpe P hin.
  • Was das übrige anbelangt, kann der Motor und (las ganze Meldegerä t dasselbe sein wie an Hand der Abb. r bis .I dargestellt. Infolgedessen sind die gleichen Bezugszeichen in der Zeichnung auch für diese Anordnung verwen-(let, so daß eine Wiederholung der Einzelbeschreibung überflüssig erscheint. 1)ie Arbeitsweise der Vorrichtung, sei es in der einen oder anderen Anordnung der genannten Art, ist folgende: Wenn das Kühlmittel in der Anlage während des Betriebes der Maschine umläuft, so fließt es beim Vorbeigang an dem Mundstück 5 in solcher Richtung, daß in dein Druckmeßteil ein Unterdruck entsteht und keinerlei Anzeige erfolgt. Sobald die Temperatur der Kühlflüssigkeit den Punkt erreicht, bei dem sich Dampf in dem Luftraum im oberen Ende des Kühlers bildet, wird ein Druck erzeugt, welcher sich in der Kühlanlage bemerkbar macht. Dieser Druck wird daher auch auf die Druckmembran 2r ausgeübt, und zwar durch die Öffnung des Mundstückes 5 hindurch. Die :Membran folgf diesem Druck, und so wird ein Kontakt zwischen den Stücken ry und :2 herbeigeführt. Hierdurch wird der Stromkreis von .der nicht dargestellten Batterie aus über die Signallampe S geschlossen, und die Lampe gibt dein Wagenführer das gewünschte Zeichen.
  • Die Anordnung des Mundstückes 5 ist ein wesentliches Kennzeichen dieser Erfindung; denn obwohl es in den Flüssigkeitsstrom eintaucht, welcher durch die Pumpe erzeugt wird, so läßt es doch die Auswirkung eines Druckes auf die Membran.2r nicht zu, bevor nicht der eigentliche Gefahrenpunkt erreicht ist. Die Erfindung ist von Bedeutung, wenn eine elektrische Übertragung des Signals angewendet wird, wie eben beschrieben; denn gemäß vorliegendem ist die Anordnung billig und vermeidet die Notwendigkeit von Leitungsführungen durch den Kühler hindurch oder außerhalb der Kühlerhaube. Diese Notwendigkeit würde aber eintreten, wenn das Gerät auf der Kühlerspitze angeordnet wäre, um dort unmittelbar durch den Dampf in dem erwähnten Luftraum beeinflußt zu werden. Das genannte Merkmal ist jedenfalls auch von Bedeutung für jedes beliebige Fernmeldegerät, weil es die Unterbringung erleichtert und die Verbindungen zum Instrumentenbrett verkürzt, so rlaß dadurch tatsächlich Ersparnisse erzielt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist verwendbar in Verbindung mit allen flüssigkeitsgekühlten Motoren, gleichgültig, ob der Umlauf durch eine Pumpe oder nach dein Therinosyphonprinzip herbeigeführt ist.
  • Innerhalb des Rahmens des Erfindungsgedankens sind selbstverständlich die verschiedenartigsten Ausführungsformen denkbar; es können auch einzelne Teile der beschriebenen Erfindung dabei in Wegfall kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Druckineldegerät, insbesondere für Brennlcraftmascliinen mit Flüssigkeitskühlung, gekennzeichnet durch einen mit einer Anzeigevorrichtung in Verbindung stehenden Druckmesser, dessen Druckkammer mit einem in die Kühlflüssigkeit eintauchenden und in die Stromrichtung des umlaufenden Kühlmittels weisenden Mundstück versehen ist. a. Druckmeldegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran des Druckmessers mit einem elektrischen Kontakt und die Meßdose mit einem Gegenkontakt .derart versehen sind, daß bei Durchbiegung der Membran ein elektrisches Lichtzeichen gegeben wird.
DESCH91531D 1928-12-22 1929-09-12 Druckmeldegeraet, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung Expired DE519190C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519190XA 1928-12-22 1928-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519190C true DE519190C (de) 1931-02-25

Family

ID=21974192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91531D Expired DE519190C (de) 1928-12-22 1929-09-12 Druckmeldegeraet, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103113B4 (de) System zur verifizierung der integrität von dichtungen und elektrisches servolenkungssystem
DE2615256A1 (de) Einrichtung zum anzeigen eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE2648736C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Durchsatz und Temperatur eines Kühlströmungsmittels
DE2031276B2 (de) Einrichtung zur Leckanzeige an einem Gasventil
DE2539279A1 (de) Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE519190C (de) Druckmeldegeraet, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung
DE102019113295A1 (de) Abdichtungsventilsystem einer elektrischen Servolenkung
DE2518626B2 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE112020000868T5 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE3140775C1 (de) Durchflussanzeiger fuer Hydraulikanlagen
DE2752735C2 (de) Niveauanzeiger
DE1028886B (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit von Kohlensaeureflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke, und Schaltung fuer eine von dieser Vorrichtung zu betaetigende Alarmeinrichtung
DE1103077B (de) Anzeigevorrichtung fuer den OEldruck in Brennkraftmaschinen
DE702799C (de) UEberwachungseinrichtung fuer den Fluessigkeitsstand, insbesondere von Kraftfahrzeug-Brennstoffbehaeltern
DE6906945U (de) Geraet zur anzeige des durchfluesses eines mediums und zur unterbrechung desselben unter gleichzeitiger abschaltung eines von des mediumdurchfluss abhaengigen geraets
DE619696C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Dampfwasserableitern
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
DE202016101193U1 (de) Leitwertadapter
DE2924048A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der elektrischen leitfaehigkeit von hochreinem wasser
DE963483C (de) Schmieroelfilter mit einem UEberstroemventil
DE10234578A1 (de) Füllstandssensor
DE373652C (de) Elektrisch betaetigter Wasserstandsregler fuer Turbinen
DE840725C (de) Druckabhaengier Kontaktgeber, insbesondere zur UEberwachung der Dichtigkeit von Kabelhuellen