DE2518626B2 - Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen - Google Patents

Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2518626B2
DE2518626B2 DE2518626A DE2518626A DE2518626B2 DE 2518626 B2 DE2518626 B2 DE 2518626B2 DE 2518626 A DE2518626 A DE 2518626A DE 2518626 A DE2518626 A DE 2518626A DE 2518626 B2 DE2518626 B2 DE 2518626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
closing body
housing
pressure medium
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2518626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518626C3 (de
DE2518626A1 (de
Inventor
Robert James Bellevue Lucke Jun.
Wayne Russel Dubuque Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2518626A1 publication Critical patent/DE2518626A1/de
Publication of DE2518626B2 publication Critical patent/DE2518626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518626C3 publication Critical patent/DE2518626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • Y10T137/2569Control by depletion of source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art (US-PS 62 492) sind die beiden Rückschlagventile sowie der Druckschalter getrennt voneinander in die zugehörigen Druckleitungen eingebaut. Der Druckschalter weist einen festen Kontakt sowie parallel zu diesen eine elastisch biegbare Kontaktzunge auf, die beide ein Isolierteil durchdringend in die Druckleitung hineinragen. Der getrennte Einbau dieser drei Schaltelemente erfordert einen hohen Montageaufwand und birgt wegen der relativ vielen hydraulischen Anschlüsse sowie der schwierig dauernd druckdicht zu erhaltenden, nebeneinander liegenden Durchführung der Kontaktzungen des Druckschalters durch das Isolierstück ein erhöhtes Leckaeerisiko.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rückschlagventile sowie den Druckschalter in einer einfach einzubauenden und auf Dauer funktionssicheren Baueinheit zusammenzufassen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die Zusammenfassung von zwei Ventilen und zwei Schließkörpern mit den zugehörigen Federelementen und dem elektrischen Schaltorgan in einem Gehäuse erhält man eine einfache, kostensparende Ventilanordnung zur Steuerung einer Haupt- und Hilfspumpe für die Hilfskraftlenkung. Da die beiden als Rückschlagventile ausgebildeten Schließkörper in einer axialen Bohrung mit unterschiedlich großen Bohrungsabschnitten angeordnet sind, erhält man strömungstechnisch gesehen eine vorteilhafte Zusammenfassung von zwei Schließkörpern, die sich gegenseitig vorteilhaft beeinflussen, da der öffnungsdruck des einen Schließkörpers gleichzeitig zum Schließen des anderen Schließkörpers eingesetzt werden kann. Durch die hülsenartige Ausbildung der Schließkörper wird eine einwandfreie Führung der Schließkörper erreicht, wobei durch die größere Masse des einen Schließkörpers Schwingungen vermieden werden können.
Durch die Einbeziehung des elektrischen Schaltorganes in das gemeinsame Gehäuse werden Beschädigungen des Schaltorganes ausgeschaltet bzw. vermindert, da es durch das Gehäuse geschützt ist. Darüber hinaus bildet der in dem Innenraum des Gehäuses liegende Kontakt eine Ventildichtfläche, die mit der Ventildichtfläche des Schließkörpers zusammenwirkt. Durch diese Anordnung kann also das Schaltorgan gleichzeitig zwei Funktionen übernehmen, und zwar den Schalt- und Abdichtungsvorgang. Außerdem wird durch die Betätigung des elektrischen Schaltorganes im Bereich des Ventilsitzes bei Anlage des Schließkörpers eine verzögerungsfreie Übertragung des Schaltimpulses zur Hilfspumpe immer dann gewährleistet, wenn Störungen am Hydrauliksystem zwischen Saugleitung und Zuführleitung der Hauptpumpe auftreten.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel einer Druckmittelversorgungseinrichtung nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung und
Fig. 2 zwei in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem Druckschalter vereinigte Rückschlagventile.
Eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung 10 weist eine Hauptpumpe 12 und eine Hilfspumpe 14 auf. Die Hauptpumpe wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotor angetrieben und die Hilfspumpe über einen elektrischen Pumpenmotor 16, der über eine Welle 18 mit der Hilfspumpe verbunden ist. Die Hauptpumpe 12 und die Hilfspumpe 14 weisen je eine Einlaßöffnung auf, die über eine Ansaugleitung 22 bzw. 24 an einen Behälter 20 angeschlossen sind. Die Hauptpumpe 12 ist über eine erste Druckleitung 30 und die Hilfspumpe 14 über eine zweite Druckleitung 32 an eine Anschlußleitung 28 angeschlossen, die zu einem Lenkventil 26 führt. In die erste Druckleitung 30 ist ein erstes Rückschlagventil 34 und in die zweite Druckleitung ist ein zweites Rückschlagventil 36 geschaltet. An das Lenkventil 26 sind eine Rückführleitung 38 sowie zwei zu einem doppelseitig beaufschlagbaren Lenkzylinder 40 führende Arbeitsleitungen 44 und 42 angeschlossen. Das Lenkventil 26 ist im Ausführungsbeispiel als Dreistellungsvierwegeventil für offenen Hydraulikkreislaiif (open-center) dargestellt und hefin-
de» sich gemäß Fig. 1 in seiner Neutralstellung, in der Druckmittel vom Lenkzylinder 40 nicht abfließen kann und in der die Anschlußleitung 28 an den Behälter 20 angeschlossen ist. Durch ein Lenkhandrad 46 ist das Lenkventil über ein Steuerorgan 48 betätigbar. Ein Überdruckventil 50 ist in der Anüi.hlußleitung 28 vorgesehen und baut Druck ab, wenn ein bestimmer zulässiger Druck im Hydrauliksystem überschritten wird.
Der Schlkßkörper des Rückschlagventils 34 arbeitet mit einem Kontakt 60 zusammen, der zu einem elektrischen Schaltkreis mit einer Batterie 62 gehört, die mit dem Elektropumpenmotor 16 verbunden ist.
In F i g. 2 sind die beiden Rückschlagventile 34 und 36 in einem Ventilgehäuse 64 zusammengefaßt, das eine Bohrung mit einem Bohrungsabschnitt 66 aufweist, der in der Zeichnung links von einem Bohrungsabschnitt 68 angeordnet ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der linke Bohrungsabschnitt. Der rechte Bohrungsabschnitt 68 weist eine Einlaßöffnung 72 und der linke Bohrungsabschnitt 66 weist eine Einlaßöffnung 70 auf. Die Einlaßöffnung 70 ist an die Hauptpumpe 12 und die Einlaßöffnung 72 an die Hilfspumpe 14 angeschlossen. Eine Auslaßöffnung 74 geht rechtwinklig von dem größeren Bohrungsabschnitt 66 ab. Im Bohrungsabschnitt 66 ist axial verschiebbar ein Schließelement 76 aufgenommen. Das linke Endteil des Schließele lcntes 76 weirt einen im Durchmesser gegenüber dem rechten als Führungsteil dienenden Abschnitt verringerten Abschnitt auf, so daß zwischen diesem Abschnitt und der Bohrung ein Ringraum 78 gebildet wird, der über Querbohrungen 82 mit einem Innenraum 80 des Schließkörpers 76 verbunden ist. Das linke Ende des hohlzylinderförmigen Schließkörpers 76 ist durch einen kegelförmigen Boden verschlossen, der einen Ventilsitz 84 bildet. Die Ventildichtfläche wird mittels einer Druckfeder 87 gegen das rechte Ende eines Ventilsitzes 86 gedrückt. Die Druckfeder 87 stützt sich dabei gegen eine am rechten Ende des Bohrungsabschnittes 66 vorgesehene Schulter und eine im Schließkörper 76 vorgesehene Schulter ab. Der Ventilsitz 86 bildet den in Fig. 1 schematisch dargestellten Kontakt 60. Aus diesem Grundt ist der Ventilsitz 86 gegenüber dem Ventilgehäuse 64 isoliert. Der Ventilsitz 86 ist hierzu in eine Hülse 88 aus elektrisch nicht leitenden: Material eingepaßt. Der Ventilsitz 86 steht mit einem elektrischen Stromkreis über einen Schraubbolzen 90 in Verbindung, der sich durch den Ventilkorper 64 erstreckt und in den Ventilsitz 86 eingeschraubt ist. Der Schraubbolzen 90 ist ebenfalls in eine zylindrische Hülse 92 eingepaßt, die ebenfalls aus einem nicht leitenden Material besteht. Zwei Muttern 94, die am oberen Ende aufgeschraubt sind, dienen zur Arretierung des Schraubbolzens 90 am Ventilgehäuse 64. Damit kein Druckmittel aus der Ventübohrung am Gehäuse bzw. der Hülse 92 vorbeiströmen und nach außen dringen kann, ist eine Dichtung 96 vorgesehen, die die Hülse 92 gegenüber dem Ventilkorper 64 abdichtet. Das Rückschlagventil 36 weist einen Schließkörper 98 auf, der axial verschiebbar im Bohrungsabschnitt 68 aufgenommen ist und ebenfalls einen gegenüber einem Führungsabschnitt im Außendurchmesser verringerten Abschnitt aufweist und so mit der Innenwand des Bohrungsabschnittes 68 einen Ringraum 100 bildet, der über Querbohrungen 104 im Schließkörper 98 mit einem in diesem vorgesehenen Innenraum 102 verbunden ist. Das rechte Ende des Schiießkörpers 98 ist durch einen kegelförmigen Boden verschlossen, der eine Ventildichtfläche 106 bildet, die gegen einen Ventilsitz 108 gedrückt wird, der am rechten Ende des Bohrungsabschnittes 68 vorgesehen ist. Eine Druckfeder UO liegt einenends gegen einen im Bohrungsabschnitt 68 vorgesehenen Ring 112, anderenends gegen eine im Schließkörper 98 vorgesehene Schulter 102 an. Der Ring 112 ist mittels eines Sicherungsringes 114 gehalten.
Arbeitet die Hauptpumpe 12 einwandfrei, so hebt das Druckmittel den Schließkörper 76 von seinem Ventilsitz 86 ab und fließt über den Ringraum 78 zur Auslaßöffnung 74. Fördert die Pumpe 12 nur unzureichend oder kein Druckmittel zum Lenkzylinder 40, so wird der Schließkörper 76 auf seinen Ventilsitz 86 gepreßt und dadurch ein Stromkreis geschlossen, der den elektrischen Pumpenmotor 16 mit Strom versorgt, so daß die Hilfspumpe 14 anfängt zu arbeiten.
1st die Hilfspumpe 14 im Arbeitseinsatz, so fließt das Druckmittel von dem Auslaß der Pumpe zum Schließkörper 98 und hebt diesen von seinem Ventilsitz ab, so daß Druckmittel über den Ringraum 100, die Querbohrungen 104 und den Innenraum des Schließkörpers 98 zur Auslaßöffnung 74 abfließen kann. Tritt also Druckmittel durch die Einlaßöffnung 72 ein, so wird der Schließkörper 76 mittels der Feder 87 und des durch die Einlaßöffnung 72 fließenden Druckmittels gegen seinen Ventilsitz 86 gepreßt, so daß kein Druckmittel über die Bohrung 70 abfließen kann. Dadurch wird auch gewährleistet, daß der Stromkreis zum elektrischen Motor 16 geschlossen bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen mit einer mechanisch angetriebenen Haupt- und einer elektrisch angetriebenen Hilfspumpe, von denen jede über eine zugeordnete Druckleitung mit in dieser befindlichen, zur zugehörigen Pumpe hin schließendem Rückschlagventil, dessen Schließkörper in Schließrichtung federbelastet ist, in eine gemeinsame, zum Steuerventil der Hilfskraftlenkung führende Anschlußleitung fördert, und mit einem in der Druckleitung der Hauptpumpe zwischen dieser und dem Rückschlagventil angeordneten, bei Druckabfall den Antrieb der elektrischen Hilfspumpe einschaltenden Druckschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind, an dessen Gehäusestirnseiten jeweils eine der Druckleitungen und an dessen einer Seitenwand zwischen den Dichtkanten für die Schließkörper der Rückschlagventile die Anschlußleitung angeschlossen ist, und die Schließkörper, die voneinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen, durch Hohlzylinder mit kegelförmigem Boden als Dichtfläche und einen an diesen anschließenden Abschnitt mit gegenüber einem als Führungsteil dienenden Abschnitt von verringertem Außendurchmesser gebildet sind, wobei der Abschnitt verringerten Außendurchmessers durch in ihm angeordnete Querbohrungen eine Verbindung von dem ihn umgebenden Ringraum zum Inneren der Schließkörper herstellt, und daß die Dichtkante für den aus elektrisch leitfähigem Material hergestellten Schließkörper mit dem größeren Außendurchmesser durch einen metallischen Ring gebildet wird, der druckdicht und elektrisch isoliert im Gehäuse sitzt und eine elektrische Leitungsverbindung durch das Gehäuse hindurch nach außen aufweist.
2. Druckmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitungsverbindung von einem das Gehäuse innerhalb einer Isolierhülse durchdringenden und in den von einer weiteren Isolierhülse umgebenen metallischen Ring eingeschraubten metallischen Schraubbolzen gebildet ist.
DE2518626A 1974-05-01 1975-04-26 Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen Expired DE2518626C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465836A US3890995A (en) 1974-05-01 1974-05-01 Flow-sensing switch for backup steering system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518626A1 DE2518626A1 (de) 1975-11-06
DE2518626B2 true DE2518626B2 (de) 1979-10-04
DE2518626C3 DE2518626C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=23849357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518626A Expired DE2518626C3 (de) 1974-05-01 1975-04-26 Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3890995A (de)
AR (1) AR209929A1 (de)
CA (1) CA1055586A (de)
DE (1) DE2518626C3 (de)
ES (1) ES437281A1 (de)
FR (1) FR2269442B1 (de)
GB (1) GB1463636A (de)
IT (1) IT1035565B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027595A (en) * 1975-11-10 1977-06-07 Abex Corporation Hydraulic apparatus
US4043351A (en) * 1975-11-26 1977-08-23 Midland-Ross Corporation Fluid valve including electrical circuit control
SE7805463L (sv) * 1977-05-24 1978-11-25 Spohr Hans Werner Regleringsventil for vetskemedier
GB1586254A (en) * 1977-06-22 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle unit for supplying fuel to an internal combustion engine
US4497749A (en) * 1983-12-01 1985-02-05 Pennwalt Corporation Check valve for ammonia injector apparatus
US4625751A (en) * 1985-03-06 1986-12-02 Deere & Company Vehicle steering and auxiliary function hydraulic circuit
US4838295A (en) * 1986-08-21 1989-06-13 Airsensors, Inc. System for controlling mass flow rates of two gases
US4821769A (en) * 1986-11-12 1989-04-18 Cd Medical Inc. Valve monitor and method
GB8808986D0 (en) * 1988-04-15 1988-05-18 Archambaud C P D Valve
US4933516A (en) * 1989-10-11 1990-06-12 Sundstrand Corporation Poppet valve flow switch
CN113339566B (zh) * 2021-05-19 2022-09-30 合肥金星智控科技股份有限公司 取样设备断电断气保护装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396984A (en) * 1944-08-02 1946-03-19 North American Aviation Inc Hydraulic system
US3007647A (en) * 1959-08-14 1961-11-07 Balcrank Inc Pressure supply system for spray guns

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269442B1 (de) 1977-04-15
DE2518626C3 (de) 1980-06-19
US3890995A (en) 1975-06-24
CA1055586A (en) 1979-05-29
IT1035565B (it) 1979-10-20
ES437281A1 (es) 1977-01-16
GB1463636A (en) 1977-02-02
AR209929A1 (es) 1977-06-15
FR2269442A1 (de) 1975-11-28
DE2518626A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864014B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE102005042102B4 (de) Zusammenbaustruktur für einen Drucksensor, der einstückig mit einem Elektromagnetischen Ventil ausgebildet ist
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE3729156C2 (de)
DE2509995C3 (de) Kühlerverschlusskappe
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3325660A1 (de) Vorrichtung zum sperren von fluessigen medien
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE102016210987B4 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE10257130A1 (de) Vollhydraulische Lenkung
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE1590017B1 (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Schalter
DE2903988C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19907678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerkanten an einem Ventil, vorzugsweise an einem Ventil für einen Kraftstoff-Injektor einer Verbrennungsmaschine sowie Kraftstoff-Injektor mit einem solchen Ventil
DE102012207842A1 (de) Einspritzventil
DE4219679C1 (de) Ventilanordnung
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2948105C2 (de) Druckversorgungsaggregat für hydraulische Verbraucher, insbesondere für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2317495A1 (de) Magnetventil
DE3705159C2 (de)
WO2002024509A1 (de) Hydraulische servolenkung in integrierter bauweise
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
EP0460464A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lüfter für das Kühlsystem seiner Brennkraftmaschine und mit einer hydraulischen Servo-Lenkeinrichtung des Durchflusstyps

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee