DE8407162U1 - Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder - Google Patents

Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder

Info

Publication number
DE8407162U1
DE8407162U1 DE19848407162 DE8407162U DE8407162U1 DE 8407162 U1 DE8407162 U1 DE 8407162U1 DE 19848407162 DE19848407162 DE 19848407162 DE 8407162 U DE8407162 U DE 8407162U DE 8407162 U1 DE8407162 U1 DE 8407162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
insulating body
connector according
connector
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848407162
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848407162 priority Critical patent/DE8407162U1/de
Publication of DE8407162U1 publication Critical patent/DE8407162U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA #t 6 4 O 3 1 OE
Arn Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Garnituren für elektrische Kabel und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung eines einpoligen Steckverbinders anzuwenden, der am Ende eines einadrigen, geschirmten Kabels angeordnet ist und einen gegenüber dem Kabelende abgedichteten Isolierkörper aus einem eiastofiteren Material aufweist.
Für die stromversorgung von Befeuöiungsgeräten auf
Flugplätzen werden u. a. geschirmte einadrige elektrische Kabel mit einem Kunststoffmantel eingesetzt. Diese Kabel bilden einen oder mehrere Serienstromkreise, in die die Anschlußleitungen der Befeuerungsgeräte eingeschleift werden. Die Verbindung der Ansehlußleitungen mit den Kabeln kann dabei Ober eine einpolige Steckverbindung erfolgen. Hierzu werden sowohl die Enden der Anschlußleitungen als auch die Enden der Kabel mit entsprechenden Steckverbindern versehen, bei denen das mit dem jeweiligen Kabelende zu verbindende Steckverbinderteil (Stecker bzw. Steckbuchse) von einem Isolierkörper aus einem naturlichen oder synthetischen Kautschuk umgeben ist.
Bei einem für diese Zwecke bekannten Steckverbinder umgibt der Isoiiefkotper das abgesetzte Kabelende in Form eines zum Kabel hin offenen, auf seiner Innenseite mit Nasen versehenen hohlzylindrischen Korpers mit Abstand, und der Räum zwischen dem eine Gießform bildenden Isolierkörper und dem Ende des Korpers ist mit einem Gießharz gefüllt, wobei der Kabelschirm rückwärts aus der Öffnung des Isolierkorpeis herausgeführt ist. Ein derartiger Steckverbinder laßt sich einfach und rationell herstellen und zeichnet sich durch
Zm 3 Ro / 04.03.1986
t I Ml » · · ··· f
_ 2 - VPA 84 6 <» O 3 1 OE
eine feuchtigkeitsdichte und mechanisch hochbelastbare Verbindung des Isolierkörpers mit dem Kabelende aus. Dabei stellt der Gießharzkörper das feuchtigkeitsschützende Bindeglied zwischen dem Isolierkörper und dem Kabelmantel sowie der Kabelisolierung dar (DE-PS 26 25 893).
Zur Herstellung von Steckverbindern an ungeschirmten Starkstromkabeln sind an sich vorgefertigte Isolierkörper bekannt, die aus einem elastofteren Material bestehen und unter elastischer Aufweitung auf das entsprechend zubereitete Kabelende aufschiebbar sind (DE-PS 11 48 613).
Für die Montage elektrischer Kabel sind im übrigen Garnituren bekannt, die aus wärmeschrumpfbaren Kunststoffkörpern bestehen. Hierzu gehören beispielsweise eutefförmige Teile für Aufteilungsendverschlüsse (EP-OS 0 039 601) oder auch zweischichtige zylindrische Teile, von denen die eine Schicht nur elastisch beansprucht wird (DE-OS 30 12 971, Figur 7 A).
Ausgehend von einem an einem Kabelende montierten einpoligen Steckverbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 (DE-PS 26 25 893) liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, unter Fortlassung des Gießharzkörpers und durch ausschließliche Verwendung vorgefertigter Teile und Elemente die Montage des Steckverbinders am Kabelende weiter zu vereinfachen und die Anwendbarkeit des Steckverbinders für Kabel mit unterschiedlichen Kunststoffmänteln (Polyvinylchlorid, Polyäthylen, natürlicher oder synthetischer Kautschuk) zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Neuerung vorgesehen, daß die Schirmdrähte des Kabels innerhalb des Isolierkörpers rückwärts auf den abgesetzten Kabelmantel umgelegt und mit einer Dichtmanschette umgeben sind, daß der Isolierkörper mit seiner gesamten Innenoberfläche unter
- 3 - VPA WG t O 3 1 DE
Zwischenschaltung einer dünnen Gleit- und Dichtungsschicht auf dem abgesetzten Kabelende elastisch aufsitzt, daß am Übergang vom Isolierkörper zum Kabel eine elastische Kappe vorgesehen ist, die einerseits elastisch dichtend am Isolierkörper anliegt und andererseits mit zwei fingerartigen Ansätzen elastisch dichtend auf dem Kabelmantel und der Anschlußleitung aufsitzt, und daß das Kabel und die Anschlußleitung im Bereich der fingerartigen Ansätze gemeinsam von einer Schlauchschelle umgeben sind.
Bei einem derart ausgebildeten Steckverbinder ist durch die ausschließliche Verwendung elastischer Teile, die unter elastischer Aufweitung auf dem Kabelende und der Anschlußleitung aufsitzen, die erforderliehe Dichtigkeit des Steck- verbinders gegen Feuchtigkeit gewährleistet. Gegebenenfalls können die entsprechenden Dichtflächen des Isolierkörpers und der Kappe mit einem Kleber oder einer gelartigen Dichtmasse beschichtet sein. Dies ist insbesondere dann angemessen, wenn als elastische Teile ganz oder teilweise wärmeschrumpfbar© Körper eingesetzt werden. - Die gemäß der Neuerung vorgesehene Schlauchschelle, die die Anschlußleitung und das Kabel unmittelbar öder mittelbar unter Zwischenlage der fingerartigen Ansätze der elastischen Kappe umgibt, gewährleistet einen mechanischen Schutz der Kappe gegen Beanspruchungen, die von der weiteren Handhabung und Montage der Anschlußleitung herrühren können.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des neuen Steckverbinders ist in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung für den Isolierkörper.
Fig. 1 zeigt ein als Stecker ausgebildetes Ende eines einadrigen, geschirmten Starkstromkabels 1, dessen nicht näher dargestellter Leiter mit der Isolierung 11 umgeben ist, auf die der aus Drähten aufgebaute, konzentrische Schirm 12 und der Kunststoffmantel 13 aufgebracht sind.
Ill III Il lilt » · Il
• I I)I Il II·! IO I <>· Il I Kill
I t I > > I I I 4 I 4 III Il I
• I l.| ItIII(II ■ II ι ' I Il ·· »· Il
- 4 - VPA 84G 4 031 OE
Das als Stecker ausgebildete Kabelende enthält zunächst das Steckerteil 2, das auf den Leiter des Kabels aufgepreßt oder ! mit diesem verlötet ist. Das Steckerteil 2 ist von einem unter geringer elastischer Aufweitung aufgeschobenen isolierkörper 3 umgeben, der auch auf der Isolierung 11 und dom Mantel 12 des entsprechend zubereiteten Kabelendes elastisch aufsitzt. Hierzu sind die Schirmdrähte 12 des Kabels 1 zunächst rückwärts auf den Kabelmantel 13 umgelegt, um eine gleichmäßige Verteilung der SchirnsdrShte auf dem 10 Kabelmantel im Bereich des Isolierkörpers 3 zu gewähr« ν leisten. Der umgelegte Bereich der Schirmdrlhte 12 ist mit einer Dichtmanschette 14 versehen, die eine Abdichtung ■:· zwischen dem hinteren Ende des Isolierkörpers und dem Kabelmantel gewährleistet. Bei dieser Dichtmanschette kann 15 es sich im einfachsten Fall um eine pastöse Dichtungsmasse, beispielsweise Silikonfett, handeln. Es kann aber auch eine elastische Manschette sein, die gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung eines Klebers oder eines Dichtmittels unter elastischer Aufweitung auf die Schirmdrähte aufgeschoben ist, beispielsweise eine Manschette aus einem Polyolefinkörper, einem Silikonkautsehukkötper oder einem Elastomerteil. Es kommt aber auch ein wärmeschrumpfbares Teil in Betracht. - Beim Aufschieben des Isolierkörpers 3, der auf seiner inneren Oberfläche gegebenenfalls mit einem Gleit- und Dichtungsmittel beschichtet ist, wird dieser auch beim Aufschieben auf den von den Schirmdrähten bedeckten Teil des Kabelmantels elastisch aufgeweitet und sitzt anschließend dicht auf diesem Bereich auf.
Auf das kabelseitige Ende des Isolierkörpers 3 ist weiterhin die elastische Kappe 4 aufgebracht, die zwei fingerartige Ansätze 5 und 6 zur Hindurchführung des Kabels 1 und der Anschlußleitung 9 aufweist, deren Leiter über einen Preßverbinder 8 mit den zu einem Zopf zusammengefaßten Schirm- drähten 12 verbunden ist. Die elastische Kappe, die ebenfalls aus einem elastischen Polyolefinmaterial,
- 5 - VPA 84 G 4 O 3 1 DE
Silikonkautschuk oder einem Elastomer bestehen kann, ist mittels einer Schlauchschelle 10, die an der Schulter 17 des Isolierkörpers anliegt, auf dem Isolierkörper fixiert. Weiterhin ist das schirmseitige Ende der Anschlußleitung gegenüber dem Kabel 1 mit Hilfe der Schlauchschelle 7 *ixiert, um eine mechanische Beanspruchung des fingerartigen Ansatzes 5 am Übergang zur Kappe 4 bzw. zum fingerartigen Ansatz 6 auszuschließen.
Für die elastische Kappe 4 kann auch ein wärmeschrumpfbares Teil zur Anwendung gelangen. Bei Beschichtung der Kappe auf ihrer Innenseite mit einem Heißschmelzkleber kann in diesem Fall gegebenenfalls auf die Verwendung der Schlauchschelle 10 verzichtet werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Isolierkörper 3, bei dem die Kappe 4 als wärmeschrumpfbares Teil ausgebildet und in den Isolierkörper 3 integriert ist. Der Isolierkörper 3 ist dabei in den elastischen Bereich 3', der im wesentlichen auf dem Steckverbinder 2 und der Kabelisolierung 11 aufliegt, und den wärmeschrumpfbaren Bereich 4' mit den fingerartigen Ansätzen 5 und 6 aufgeteilt, die dem Kabelmantel 13 und der Anschlußleitung 9 zugeordnet sind. Hierbei handelt es sich also um ein gemischt elastisches/wärmeschrumpfbares Teil. In diesem Falle empfiehlt es sich, die inneren Oberflächen des schrumpfbaren Bereiches mit einem Heißschmelzkleber 15 zu versehen.
7 Schutzansprüche 2 Figuren
« · t ι
• I · I I • « I < # » I

Claims (7)

-s- VPA a1» G 40 3 1 OE Schutzansprüche
1. Einpoliger Steckverbinder, der am Ende eines einadrigen, an dem betreffenden Ende konfektionierten, geschirmten, kunststoffummantelten elektrischen Kabels angeordnet ist und bei dem das mit dem abgesetzten Kabelende verbundene Steckverbinderteil von einem auf das Kabelende aufschiebbaren und gegenüber dem Kabelende abgedichteten Isolierkörper aus einem elastomeren Material umgeben ist, aus dessen rückwärtiger Öffnung der aus Einzeldrähten aufgebaute, über einen Preßverbinder mit einer Anschlußleitung verbundene Kabelschirm rückwärts herausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmdrähte (12) innerhalb des Isolierkörpers (3) rückwärts auf den abgesetzten Kabelmantel (13) umgelegt und mit einer Dichtmanschette (14) umgeben sind, daß der Isolierkörper (3) mit seiner gesamten Innenoberfläche unter Zwischenschaltung einer dünnen Gleit- und Dichtungsschicht auf dem abgesetzten Kabelende (1, 11, 12, 13) elastisch aufsitzt,
daß am Übergang vom Isolierkörper zum Kabel eine elastische Kappe (4) vorgesehen ist, die einerseits elastisch dichtend am Isolierkörper anliegt und andererseits mit zwei fingerartigen Ansätzen (5, 6) elastisch dichtend auf dem Kabelmantel und der Anschlußleitung aufsitzt, und daß das Kabel und die Anschlußleitung im Bereich der fingerartigen Ansätze gemeinsam von einer Schlauchschelle (7) umgeben sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper in dem auf der Kabelisolierung und dem Kabelmantel aufliegenden Bereich als wärmeschrumpfbares Teil (41) ausgebildet ist.
» *
I 1
_ 7 _ N· VPA W G 4 O 3 1 DE
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kappe aus einem wärmeschrumpfbaren Material besteht und einstückig (4', 5', 61) mit dem Isolierkörper ausgebildet ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Kappe (4) auf dem Isolierkörper mit einer Schlauchschelle (10) fixiert ist, die seitlich an einer von dem Isolierkörper an dessen kabelseitigem Ende gebildeten Ringwulst (17) anliegt.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kappe auf ihrer Innenfläche mit einem Kleber
(15) beschichtet ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtmanschette (14) aus einer Silikonfettschicht, einer elastischen oder einer wärmeschrumpfbaren Bandage besteht.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandage auf ihrer Innenfläche mit einem Kleber beschichtet ist.
• * I I
DE19848407162 1984-03-06 1984-03-06 Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder Expired DE8407162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407162 DE8407162U1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407162 DE8407162U1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407162U1 true DE8407162U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6764500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848407162 Expired DE8407162U1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407162U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015043U1 (de) * 1990-10-30 1991-12-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9412347U1 (de) * 1994-07-30 1994-09-29 Felten & Guilleaume Energie Erdungsvorrichtung für Kabelsteckteile und gesteuerte Adapter mit einer äußeren Leitschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015043U1 (de) * 1990-10-30 1991-12-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9412347U1 (de) * 1994-07-30 1994-09-29 Felten & Guilleaume Energie Erdungsvorrichtung für Kabelsteckteile und gesteuerte Adapter mit einer äußeren Leitschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158585B1 (de) Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
DE3435566C2 (de)
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
LU85415A1 (de) Koaxiale kabelstecker
DE2726402A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
EP0083350A1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät.
DE8407162U1 (de) Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
EP1283564B1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
DE2625893B2 (de) Am Ende eines einadrigen elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
DE60122232T2 (de) Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung
DE3615597A1 (de) Spannungsfestes anschlusselement fuer mittelspannungskabel
DE3304145C2 (de) Kabelabschluß oder -verbindung
DE2939932A1 (de) Vorgefertigter elastischer muffenkoerper fuer kunststoffisolierte geschirmte starkstromkabel
DE7928015U1 (de) Vorgefertigter elastischer Muffenkörper für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel
DE2723480C3 (de) Dichtung für Metallgarnituren an geschirmten Kabeln mit Kunststoffmantel
DE7641181U1 (de) Mehradriges Starkstromkabel mit Verbindungsmuffe
DE7807166U1 (de) Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung
DE7618328U1 (de) Einadriges, geschirmtes elektrisches Kabel mit konfektioniertem Kabelende
DE8119804U1 (de) Starkstromkabel mit Endenabschluß
DE8117952U1 (de) Ein- oder mehradriges Verbindungskabel
DE2604650A1 (de) Geschirmtes mittelspannungskabel mit endmuffe
AT372554B (de) Kabelspleissumhuellung