EP0008603A1 - Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen - Google Patents

Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0008603A1
EP0008603A1 EP19790100790 EP79100790A EP0008603A1 EP 0008603 A1 EP0008603 A1 EP 0008603A1 EP 19790100790 EP19790100790 EP 19790100790 EP 79100790 A EP79100790 A EP 79100790A EP 0008603 A1 EP0008603 A1 EP 0008603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
conductors
casing
coupling
protective body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790100790
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008603B1 (de
EP0008603B2 (de
Inventor
Friedrich Ing. Grad. Schauer
Hans Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6046890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0008603(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH, KM Kabelmetal AG filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Publication of EP0008603A1 publication Critical patent/EP0008603A1/de
Publication of EP0008603B1 publication Critical patent/EP0008603B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008603B2 publication Critical patent/EP0008603B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention relates to a cable coupling for connecting two electrical cables of the same number of cores, consisting of a socket containing contact sockets with a pot-shaped extension and a plug having plugs with an exactly fitting extended connector, in which the connection points between the conductors of the cores and the contacts are each tightly surrounded by a solid protective body made of insulating material, which is sprayed around the connection points.
  • the invention has for its object to provide a line coupling for connecting two electrical lines, which ensures that no moisture can penetrate into the interior of the coupling and with which it is ensured in particular that moisture can not reach contacts that are at the free end of the Lines are located without a special encapsulation is required for the line coupling
  • a pipe coupling of the kind according to the invention in that the plug in the region of the socket with an O-ring and having at least two mutually offset by 180 0 around the circumference, is provided outwardly facing lugs that the can in the area of the expansion recesses for receiving the lugs, that at least one of the coupling parts socket or plug on the stripped over a greater length than necessary for the connection to the contacts with the surface glued shrink sleeves are attached that the shrink sleeves and wires through Applying an adhesion promoter on their surfaces are firmly glued to the protective body prior to attachment, and that the protective body consists of a material that can be firmly welded to the jacket of the lines.
  • an O-ring in the extended socket of the connector creates a seal that ensures that the contacts of the Do-so and connector are protected against moisture, at least when the cable coupling is loaded.
  • the effectiveness of the O-ring is significantly improved in that the lugs are attached to the connector, which engage in recesses in the socket and thus provide an additional locking.
  • the invention ensures that this moisture cannot spread along a line or both lines.
  • Fig. 1 shows a section through a socket of a cable coupling according to the invention and in Fig. 2 a section through a matching connector is shown.
  • both the socket and the plug are constructed to be fully sealed.
  • the protective body 9 made of a suitable material is sprayed around the connection points between the conductors 7 and 8 of the two wires and the contact sockets 4 and 5, this protective body also extending over the jacket 6 of the line 1. At the end facing away from the line, the protective body is provided with a pot-shaped extension 10, which serves to receive a plug.
  • This connector is shown, for example, in FIG. 2 and has a protective body which also encloses the end of a two-wire line 12.
  • the two wires 13 and 14 of this line are connected to connector pins 15 and 16, the protective body 11 also surrounding the connection points to the conductors 17 and 18 of the wires and the connector pins.
  • the protective body 11 is provided with a nozzle 19 which represents an extension of the protective body 11 and which fits exactly into the opening of the extension 10.
  • the jacket 25 of the line 12 can consist of the same material as the jacket of the line 1.
  • the protective bodies 9 and 11 are sprayed around the cable ends, an adhesion promoter is applied to the surfaces of the cores and the shrink tubes, through which a firm bond with the protective bodies 9 and 11 occurs during spraying. Furthermore, a material is used for the protective body, which can be firmly welded to the jackets 6 and 25 of the two lines. Accordingly, the protective bodies are preferably made of polyurethane.
  • the conductors 7 and 8 or 17 and 18 are formed as stranded conductors, they are compressed to their core after stripping and before the application of the shrink sleeves 26 and 27.
  • the conductor ends can be tinned, for example. The rest of the manufacture of the socket or plug is then the same as already described.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Aus Stecker und Dose bestehende Kupplung zum feuchtigkeitsdichten Verbinden von elektrischen Leitungen (12). Der genau in die Dose passende Stecker weist einen O-Ring (20) auf und kann mit der Dose einrastend verriegelt werden. Innerhalb des Schutzkörpers (11) des Steckers sind die Leiter (17, 18) gegenüber ihren Isolierungen durch Schrumpfschläuche (27) abgedichtet. Schrumpfschläuche (27) und Adern (13, 14) sind mit dem Schutzkörper (11) verklebt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen gleicher Aderzahl, bestehend aus einer Kontaktbuchsen enthaltenden Dose mit einer topfförmigen Erweiterung und einem Steckerstifte aufweisenden Stecker mit einem genau in die Erweiterung passenden verlängerten Stutzen, bei denen die Verbindungsstellen zwischen den Leitern der Adern und den Kontakten jeweils dicht von einem massiven, um die Verbindungsstellen herumgespritzten Schutzkörper aus Isoliermaterial umgeben sind.
  • Elektrische Kupplungen mit angeschlossenen Leitungen sind seit langer Zeit bekannt. Sie werden überall dort benötigt, wo elektrische Geräte an eine Spannungsquelle angeschlossen werden sollen. Insbesondere sind auch Leitungskupplungen bekannt geworden, wie sie beispielsweise bei sogenannten Verlängerungsschnüren eingesetzt werden. Solange die Geräte, Leitungen und Kupplungen in trockener Umgebung eingesetzt werden, ergeben sich für die Leitungskupplungen in der Regel keine Probleme.
  • Hingegen dürfen die meisten, bekannten Kupplungen nicht ohne weiteres in feuchter Umgebung eingesetzt werden, sondern es sind für diese Einsatzgebiete Spezialausführungen erforder- lich. Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden immer mehr elektrische Teile eingesetzt, die über Leitungen an die Fahrzeugbatterie angeschlossen sind. Der Motorraum von Kraftfahrzeugen ist ein feuchter Raum und es müssen dementsprechend nicht nur an die Geräte und Leitungen, sondern auch an die Leitungskupplungen hohe Anforderungen gestellt werden. Für diesen speziellen Bereich werden Leitungskupplungen beispielsweise für Geräte zum ständigen Überwachen der Zündung und neuerdings auch für die Überwachung der Bremsen in sogenannten Antiblockiersystemen eingesetzt. Die Genauigkeit der hierbei eingesetzten Fühler ist unter anderem auch davon abhängig, daß sie vor Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitungskupplung zum Verbinden zweier elektrischer Leitungen anzugeben, die sicherstellt, daß in den Innenraum der Kupplung keine Feuchtigkeit eindringen kann und mit der insbesondere gewährleistet ist, daß Feuchtigkeit nicht an Kontakte gelangen kann, die sich am freien Ende der Leitungen befinden, ohne daß für die Leitungskupplung eine besondere Kapselung erforderlich ist
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leitungskupplung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stecker im Bereich des Stutzens mit einem O-Ring und mit mindestens zwei um 1800 am Umfang gegeneinander versetzten, nach außen weisenden Nasen versehen ist, daß die Dose im Bereich der Erweiterung Ausnehmungen zur Aufnahme der Nasen aufweist, daß bei mindestens einem der Kupplungsteile Dose oder Stecker auf den über eine größere Länge als für die Verbindung mit der Kontakten erforderlich abisolierten Leitern mit deren Oberfläche verklebte Schrumpfschläuche angebracht sind, daß die Schrumpfschläuche und Adern durch Auftragen eines Haftvermittlers auf ihre Oberflächen vor der Anbringung des Schutzkörpers fest mit diesem verklebt sind, und daß der Schutzkörper aus einem fest mit dem Mantel der Leitungen verschweißbaren Material besteht.
  • Durch den Einsatz O-Ringes im verlängerten Stutzen des Steckers ist eine ;htung geschaffen, die sicherstellt, daß zumindest bei nor er Belastung der Leitungskupplung die Kontakte von Do-so und Stecker gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Die Wirksamkeit des O-Ringes wird dadurch erheblich verbessert, daß am Stecker die Nasen angebracht sind, welche in Ausnehmungen der Dose eingreifen und so für eine zusätzliche Verriegelung sorgen. Für den Fall, daß insbesondere durch gröbere Beschädigungen der Leitungskupplung doch Feuchtigkeit in dieselbe eindringen kann, ist durch die Erfindung sichergestellt, daß diese Feuchtigkeit sich nicht längs einer Leitung bzw. beider Leitungen ausbreiten kann. Durch die aufgeklebten Schrumpfschläuche einerseits sowie die verklebte bzw. verschweißte Verbindung der Schutzkörper mit der Oberfläche von Schrumpfschläuchen, Adern und Leitungsmänteln ist das jeweilige Ende der Leitung - egal.ob es durch die Dose oder durch den Stecker abgeschlossen ist - so versiegelt, daß Feuchtigkeit nicht in die entsprechende Leitung eindringen kann. Die Forderung nach feuchtigkeitsdichter Absicherung der an den freien Laitungsenden befindlichen Kontakte ist so auf relativ einfache Weise sichergestellt, ohne daß die Leitungskupplung selbst noch besonders abzukapseln ist. Die spezielle Abdichtung mit Schrumpfschläuchen und Verklebung ist prinzipiell nur für den Kupplungsteil erforderlich, an dessen Leitung am anderen Ende ein vor Feuchtigkeit zu schützender Fühler angebracht ist. Der andere Kupplungsteil kann ohne besondere Abdichtung ausgeführt sein. Es können jedoch gewünschtenfalls auch beide Kupplungsteile entsprechend der Erfindung abgedichtet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Dose einer Leitungskupplung nach der Erfindung und in Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen dazu passenden Stecker dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Dose als auch der Stecker voll abgedichtet aufgebaut.
  • Figure imgb0001
    ist eine zweiadrige elektrische Leitung bezeichnet, deren
    Figure imgb0002
    2 und 3 mit den Kontaktbuchsen 4 und 5 einer Dose einer
    Figure imgb0003
    Leitungskupplung verbunden sind. Der die beiden
    Figure imgb0004
    umgebende Mantel der Leitung trägt die Bezeichnung 6 und
    Figure imgb0005
    aus einem geeigneten Isoliermaterial, beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder aus Polyurethan. Um die Verbindungsstellen zwischen den Leitern 7 und 8 der beiden Adern und den Kontaktbuchsen-4 und 5 ist der Schutzkörper 9 aus einem geeigneten Material herumgespritzt, wobei dieser Schutzkörper sich auch bis über den Mantel 6 der Leitung 1 erstreckt. An dem der Leitung abgewandten Ende ist der Schutzkörper mit einer topfförmigen Erweiterung 10 versehen, die zur Aufnahme eines Steckers dient.
  • Dieser Stecker ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt und weist einen Schutzkörper auf, welcher,das Ende einer zweiadrigen Leitung 12 mit umschließt. Die beiden Adern 13 und 14 dieser Leitung sind an Steckerstifte 15 und 16 angeschlossen, wobei auch hier der Schutzkörper 11 die Verbindungsstellen zu den Leitern 17 und 18 der Adern und den Steckerstiften umgibt. Der Schutzkörper 11 ist mit einem Stutzen 19 versehen, welcher eine Verlängerung des Schutzkörpers 11 darstellt und der genau in die Öffnung der Erweiterung 10 hineinpaßt. Weiterhin befindet sich im Bereich des Stutzens 19 ein O-Ring 20 und an diesem Stutzen sind auch zwei Nasen 21 und 22 angebracht, welche in Ausnehmungen 23 und 24 der Erweiterung eingreifen, wenn der Stecker vollständig in die Dose eingeführt ist. Der Mantel 25 der Leitung 12 kann aus dem gleichen Material wie der Mantel der Leitung 1 bestehen.
  • Durch das Zusammenwirken des O-Ringes 20, der sich dicht an die innere Wand der Erweiterung 10 anlegt, und der in den Ausnehmungen 23 und 24 einschnappenden Nasen 21 und 22 ergibt si.ch eine Leitungskupplung, die unter normalen Bedingungen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Weiterhin verhindern die in den Ausnehmungen festliegenden Nasen, daß die Kupplung ungewollt aufgeht und dann die elektrische Verbindung unterbrochen wäre.
  • Für den Fall, daß irgendwie doch Feuchtigkeit in die Leitungskupplung eingedrungen ist, wird das Vordringen der Feuchtigkeit in Leitungsrichtung dadurch verhindert, daß gemäß der Erfindung sowohl die Leiter selber als auch die Übergangsstellen von den Leitern zu ihrer Isolierung und von den Adern zu den Mänteln abgedichtet sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Adern 2 und 3 bzw. 13 und 14 über eine relativ große Länge abisoliert werden. Über die abisolierten Leiter werden dann Schrumpfsehläuche 26 bzw. 27 gezogen, die auf der Innenseite mit einer Klebschicht überzogen sind. Diese Schrumpfschläuche, welche die Isolierung der Leiter an den freigelegten Stellen wieder ergänzen, werden auf die Leiter aufgeschrumpft und verkleben dann mit der Leiteroberfläche. Anschließend können die jeweiligen Kontakte an die Adern angeschlossen werden. Bevor die Schutzkörper 9 bzw. 11 um die Leitungsenden herumgespritzt werden, wird auf die Oberflächen der Adern bzw. der Schrumpfschläuche ein Haftvermittler aufgetragen, durch welchen eine feste Verklebung mit den Schutzkörpern 9 bzw. 11 beim Spritzen eintritt. Weiterhin wird für die Schutzkörper ein Material verwendet, das sich mit den Mänteln 6 bzw. 25 der beiden Leitungen fest verschweißen läßt. Die Schutzkörper bestehen dementsprechend vorzugsweise aus Polyurethan.
  • Wenn die Leiter 7 und 8 bzw. 17 und 18 als Litzenleiter ausgebildet sind, werden dieselben nach dem Abisolieren und vor dem Aufbringen der Schrumpfschläuche 26 bzw. 27 bis in ihren Kern hinein verdichtet. Hierzu können die Leiterenden beispielsweise verzinnt werden. Die restliche Herstellung der Dose bzw. des Steckers ist dann die gleiche wie bereits beschrieben.

Claims (5)

1. Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen gleicher Aderzahl, bestehend aus einer Kontaktbuchsen enthaltenden Dose mit einer topfförmigen Erweiterung und einem Steckerstifte aufweisenden Stecker mit einem genau in die Erweiterung passenden verlängerten Stutzen, bei denen die Verbindungsstellen zwischen den Leitern der Adern und den Kontakten jeweils dicht von einem massiven, um die Verbindungsstellen herumgespritzten Schutzkörper aus Isoliermaterial umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker im Bereich des Stutzens (19) mit einem O-Ring (20) und mit mindestens zwei um 1800 am Umfang gegeneinander versetzten, nach außen weisenden Nasen (21, 22) versehen ist, daß die Dose im Bereich der Erweiterung (10) Ausnehmungen (23, 24) zur Aufnahme der Nasen aufweist, daß bei mindestens einem der Kupplungsteile Dose oder Stecker auf den über eine größere Länge als für die Verbindung mit den Kontakten erforderlich abisolierten Leitern mit deren Oberfläche verklebte Schrumpfschläuche (26, 27) angebracht sind, daß die Schrumpfschläuche und Adern (2,3,13,14) durch Auftragen eines Haftvermittlers auf ihre Oberflächen vor der Anbringung des Schutzkörpers (9,11) fest mit diesem verklebt sind, und daß der Schutzkörper aus einem fest mit dem Mantel (6, 25) der Leitungen (1, 12) verschweißbaren Material besteht.
2. Leitungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Litzenleiltern für die Adern (2,3,13,14 die abisolierten Leiter (7,8,17,18) zu einer kompakten Einheit verfestigt sind, und daß auf den verfestigten Enden der Leiter die Schrumpfschläuche (26, 27) angebracht sind.
3. Leitungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verfestigten Enden der Leiter (7,8,17,18) verzinnt sind.
4. Leitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Mäntel (6, 25) der Leitungen (1, 12) und für die Schutzkörper (9, 11) Polyurethan verwendet ist.
5. Leitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Mäntel (6, 25) Polyvinylchlorid und für die Schutzkörper ( 9, 11) Polyurethan verwendet ist.
EP19790100790 1978-08-12 1979-03-15 Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen Expired EP0008603B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835400 DE2835400C2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE2835400 1978-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0008603A1 true EP0008603A1 (de) 1980-03-19
EP0008603B1 EP0008603B1 (de) 1982-05-26
EP0008603B2 EP0008603B2 (de) 1989-01-25

Family

ID=6046890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100790 Expired EP0008603B2 (de) 1978-08-12 1979-03-15 Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0008603B2 (de)
DE (1) DE2835400C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835400A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Kabel Metallwerke Ghh Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
EP1172193A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Wippermann, Erich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckteils und Steckteil
WO2003017434A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Tyco Electronics Corporation Sealed connector
EP2978077A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Werner Wirth GmbH Steckverbinder für ein Elektrofahrrad

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106594C2 (de) * 1981-02-23 1982-12-02 Nicolay Gmbh, 7312 Kirchheim Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE3315900A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Gehaeuse fuer elektrischen stecker oder steckerbuchse
DE3300519A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Lisa Draexlmaier Fa Kraftfahrzeug-bordnetz mit wasserdampfdichten steckverbindungen und verfahren zu dessen herstellung.
DE3440400A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wasserdichte elektrische steckerverbindung und verfahren zu deren herstellung
US4583804A (en) * 1984-05-21 1986-04-22 Richard Thompson Electric feedthrough system
US4836802A (en) * 1988-06-30 1989-06-06 Brunswick Corporation Sealed fuse holder
US5486124A (en) * 1994-08-04 1996-01-23 Methode Electronics, Inc. Rigid plastic hood for socket contacts
DE19525801C2 (de) * 1995-07-15 2002-03-28 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
AT408173B (de) * 1997-11-24 2001-09-25 Vaillant Gmbh Anschluss für einen elektrischen rohrheizkörper
DE202016106778U1 (de) * 2016-12-06 2018-03-07 Tom Bub Unterwasser-Steckverbinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765044U (de) * 1957-09-09 1958-04-17 Siemens Ag Zugfeste und wasserdichte verbindung eines ortsbeweglichen fernmeldekabels mit dem stecker.
US3124405A (en) * 1964-03-10 Underwater separable connector
DE1440918A1 (de) * 1962-08-16 1968-12-12 Int Standard Electric Corp Schnell loesbare Kupplung
DE2317700A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE7612452U1 (de) * 1976-04-21 1976-08-19 Hentges & Schmidt, 5880 Luedenscheid Zweipoliger Stecker
DD131692A1 (de) * 1977-06-27 1978-07-12 Horst Straubel Verbindungsarmatur fuer vorzugsweise flexible fernmeldekabel und-leitungen
DE2802798A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Raychem Corp Waermerueckstellfaehiger gegenstand

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859648C (de) * 1951-02-23 1952-12-15 Siemens Ag Stecker mit Zugentlastung fuer elektrische Leitungen
DE1056221C2 (de) * 1957-10-21 1961-12-14 Siemens Ag Zugfeste und wasserdichte Einfuehrung eines ortsbeweglichen Fernmeldekabels in ein Steckergehaeuse
DE1149424B (de) * 1959-06-23 1963-05-30 Licentia Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE1825181U (de) * 1960-10-24 1961-01-19 Heinrich Zehnder Fa Elektrische anschlusssteckvorrichtung.
US3297819A (en) * 1964-08-10 1967-01-10 Raychem Corp Heat unstable covering
DE1266055B (de) * 1966-01-26 1968-04-11 Bosch Gmbh Robert Fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen bestimmter Entstoerstecker und dessen Herstellung
DE1962555U (de) * 1967-03-25 1967-06-22 Wintershall Ag Elektrische steckvorrichtung.
US3601761A (en) * 1969-08-28 1971-08-24 Arthur M Harris Waterproof locking-type electric plug and receptacle coupling
DE2046267A1 (en) * 1970-09-18 1972-03-30 Herrmann E Electrical plug - with premoulded locking unit and outer shell applied after electrical test
GB1324563A (en) * 1971-03-03 1973-07-25 British Insulated Callenders Multi-conductor electric cables
DE2215221C3 (de) * 1972-03-29 1975-06-19 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Kabelsteckvorrichtung
DE2625893C3 (de) * 1976-06-04 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Am Ende eines einadrigen elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
DE2835400C2 (de) * 1978-08-12 1983-03-24 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124405A (en) * 1964-03-10 Underwater separable connector
DE1765044U (de) * 1957-09-09 1958-04-17 Siemens Ag Zugfeste und wasserdichte verbindung eines ortsbeweglichen fernmeldekabels mit dem stecker.
DE1440918A1 (de) * 1962-08-16 1968-12-12 Int Standard Electric Corp Schnell loesbare Kupplung
DE2317700A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE7612452U1 (de) * 1976-04-21 1976-08-19 Hentges & Schmidt, 5880 Luedenscheid Zweipoliger Stecker
DE2802798A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Raychem Corp Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DD131692A1 (de) * 1977-06-27 1978-07-12 Horst Straubel Verbindungsarmatur fuer vorzugsweise flexible fernmeldekabel und-leitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE JOURNAL OF OCEANIC ENGINEERING, Band OE-3, Nr. 3, Juli 1978, New York E. LAMBORN "Underwater Electrical Terminations" Seiten 67 bis 70 * Seite 69, Zeile 6 bis Seite 70, Zeile 16; Fig. 4 und 5 * *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835400A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Kabel Metallwerke Ghh Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
EP1172193A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Wippermann, Erich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckteils und Steckteil
US6565790B2 (en) 2000-07-13 2003-05-20 Erich Wippermann Gmbh Injection-molding an electrical-connector shell
WO2003017434A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Tyco Electronics Corporation Sealed connector
EP2978077A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Werner Wirth GmbH Steckverbinder für ein Elektrofahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008603B1 (de) 1982-05-26
EP0008603B2 (de) 1989-01-25
DE2835400A1 (de) 1980-02-21
DE2835400C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522499C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3625999C2 (de)
EP0008603B1 (de) Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2729100A1 (de) Erdungsanschluss fuer hochspannungskabel
DE112015000431T5 (de) Schutzstruktur für einen stromführenden Abschnitt und Verbinder
EP0158585B1 (de) Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
DE4214508A1 (de) Anordnung zur masseanbindung an eine innere blitzschutzanlage
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
WO1983000263A1 (en) Connection wire for electrical apparatus
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE3524105C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0065113A1 (de) Klemmvorrichtung für mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil und Kabelschuh für eine solche Klemmvorrichtung
DE3329904C2 (de)
DE102011116032B4 (de) Masse-Anschluss für abgeschirmte Kabel
DE4310972C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einem Steckverbinder
DE8120039U1 (de) "Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät"
DE10316603B3 (de) Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
DE4440189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102021104539A1 (de) Steckervorrichtung für ein Kabel
EP3206268B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten abdichten eines elektrischen kupplungsteils
DE102021104533A1 (de) Steckervorrichtung für ein Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG

Effective date: 19830225

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19830224

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100790.9

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO