DE1825181U - Elektrische anschlusssteckvorrichtung. - Google Patents

Elektrische anschlusssteckvorrichtung.

Info

Publication number
DE1825181U
DE1825181U DE1960Z0006864 DEZ0006864U DE1825181U DE 1825181 U DE1825181 U DE 1825181U DE 1960Z0006864 DE1960Z0006864 DE 1960Z0006864 DE Z0006864 U DEZ0006864 U DE Z0006864U DE 1825181 U DE1825181 U DE 1825181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle body
plug
socket
encloses
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960Z0006864
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Zehnder GmbH
Original Assignee
Heinrich Zehnder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Zehnder GmbH filed Critical Heinrich Zehnder GmbH
Priority to DE1960Z0006864 priority Critical patent/DE1825181U/de
Publication of DE1825181U publication Critical patent/DE1825181U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • FirmaHeinrich Zehnder
    Tennenbronn (Schwarzwald)
    elektrischeAnschluEsteckvorrichtung
    Die Neuerung bezieht sich auf elektrische Anschlußsteok-
    1-Lt"-L
    vorrichtungen in Gestalt von Steckern und Steckbuchsen.
    Ls ist z. D. bei Steckern für elektrische Rasiergeräte
    bekannt, dadurch einen festen Zusammenhalt und einen guten
    Schutz der elektrischen Teile zu erzielen, daß das Kabel-
    ende, die nscnlußdrähte zu den Steckerstiften bzw. zu den
    Hülsen der Steckbuchsen und die Steckerstifte und Steck-
    buchsen selbst mit einem das Griffstuck bildenden Isolier-
    material, z. B. Gummi, umpreßt, umgossen oder umspritzt
    werden.
    Die Neuerung zielt darauf ab, derartige Steckvorrichtungen
    b, i c rL ie V, 32s (- ;
    bei Anpassung an die verschiedensten Verwendungszwecke und
    Erfordernisse weiter zu vervollkommnen. Sie besteht darin,
    daß außer den. bereits genannten Teilen zusätzliche elektri-
    sche und auch mechanische Halte-und Schutzteile in den
    Griffkorper miteingespritzt,-gepreßt bzw.-gegossen sind.
    Von besonderer Dichtigkeit ist hierbei, daß eine das innere
    jjnde des Kabels, die von diesem zu den Steokerstiften bzw.
    zu den hülsen der teckbucnse fuhrenden Leiter und die
    innerennden der Steclierstifte umgebende topfartige,
    vorzugsweise metallische Abschirmung vom Griffkörper um-
    schlossen ist.
    Ein sehr einfacher Schutz der Steckvorrichtung gegen Ab-
    reiben des Kabels und Drehen der Kabeldrähte ist dadurch
    erzielbar, daß der Griffkörper mit seinem Halsteil eine
    vorzugsweise als Einkerbung gestaltete Vorrichtung zur
    Ka/belen-blastun sowie einen Kabellnickschutz umschließt,
    der vorzugsweise als elastischer Schlauch gestaltet ist.
    Ausschlaggebend für einen möglichst vollkommenen Schutz ist es,
    . i-n n
    wenn neuerungsgemäß der Griffkörper die Steckerstifte bzw. die
    cl
    diese bezüglich ihres Abstandes sichernden Zentrierplatte bzw.
    die Steckbuchse tcilwc'M'e" oder die die Steckerstifte bzw. die
    Steckbuchse kragenartig umgebende, aus metallischem oder
    thermoplastischem Merkstoff bestehende Außenabschirmung teil-
    weiseumschließt.
    nachstehend werden anhand der Zeichnung einige usführungs-
    beispiele der Neuerung beschrieben.
    Der in Lbu. 1 dargestallte Stecker besitzt mehrere Stecker-
    stifte 1, die mit den abisolierten Leitern 2 des Kabels 3
    fest verbunden, beispielsweise verlötet, sind. Diese Stifte
    1 sind in ihrem gegenseitigen abstand durch die Bodenplatte 4
    einer ihre Außenenden abschirmenden, aus thermoplastischem
    ".'erkstoff bestehenden Bucllse 5 zentriert und gesichert. Die
    sich von der Bodenplatte 4 nach innen erstreckenden Teile
    der Stifte 1, so' : ? ie die Leiter 2 sind von einer topfartigen
    vorzugsweise metallischen Abschirmung 6 umgeben, die noch
    einen I'3il des Zobels 3 umgreift. Das gesagte Aggregat ist
    von dem durch Umgießen, Umpressen oder Umspritzen herstell-
    baren Griffkörper 7 umgeben. Mit seinem Halsteil umfaßt dieser Griffkörper noch eine vorzugsweise als Kerben 8 ausgebildete Zugentlastung für das Kabel 3.
  • Der Stecker gemäß Abb. 2 unterscheidet sich von dem eben beschriebenen Stecker nur dadurch, daß anstelle der Außenbuchse 5 mit zentrierender Bodenplatte 4 für die Steckerstifte 1 eine verstärkte Zentrierplatte 9 vorgesehen ist, die vom umspritzten, umpreßten oder umgossenen Griffkörper 7 mitumfaßt wird.
  • Bei dem Stecker nach Abb. 3 sind unter Fortfall jeder beson-
    deren Zentrierung die StecL'rstifte 1 bis etwa zur Hälfte
    ihrer Länge Unmittelbar vom Griffkörper 7 umfaßt und allein
    durch diesen gehalten. Zusätzlich ist in den Halsteil des
    Griffkorpers 7 ein Kabelknickschutz in Gestalt eines elasti-
    ..
    sehen eu-s lietur-oder Kunstgurilmö, oder aus einem
    reichenthermoplastischen Kunststoff eingebettet.
  • Abb. 4 zeigt einen innen und außen abgeschirmten Stecker.
  • Bei ihm dient als äußere Abschirmung eine metallische Buchse 11 mit eingepreßter Kontaktnocke 12. Diese Buchse 11 durchdringt eine Zentrierscheibe 13 und umfaßt das untere Ende der inneren bschirmbuchse 6. Sie kann ein-oder mehrteilig sein. Bei Einteiligkeit kann sie ein von einem Rohr abge-
    stoo.'L LL ti
    stochenesRohrstück oder auch ein Stanz-, Zieh-oder Preßteil
    sein.Bei mehrteiligkeit besteht die Hülse 12 vorzugsweise
    aus entsprechend zusammengesetzten Stanzteilen.
    Bei dem in bb. 5 dargestellten Stecker ist im Vergleich
    zu dem lisch bb. 4 die die Stifte 1 abschirmende Buchse 11
    mit der Kontaktnocke 12 fortgelassen. n die Stelle der Eon-
    taktnocke 12 ist ein ontQktstift 14 getreten. Selbstver-
    ständlich können bei dieser Ausführungsform die Stifte 1 und
    14ebenf lls durch eine miteingespritzte oder"gegossene
    CD
    Schutzhülse gegen Abbrechen gesichert werden.
    DieA 'j. 6 und 7 zeigen die Neuerung in Lnwendung auf Steck-
    buchsen. GsmäßAbb. 6 ist das Griffstück 7 um das innere Ende
    de3 die Stecherhülsen enthaltenden, aus Isolierstoff bestehen-
    denSteckbucT-senkörpers 15 herumgespritzt,-gepreßt bzw.
    Z. ~reßt bz7i.
    - gegossen. Bei der teckbuchse gemäß Abb. 7 ist ähnlich wie
    beim Stecker nch Abb. 4 eine äußere Abschirmbuchse 16 vor-
    gesehen, deren oberes nde vom Griffkorper 7 umfaßt wird.
    Selbstverständlich können die verschiedenen, in den Abbildun-
    gen gezeigten Lerk. le der Neuerung je nach'junsch und Bedarf
    kombiniert werden.
    Um die Stecker und Steckbuchsen auch bezüglich ihrer Aus-
    fhrungsformen und hinsichtlich der Polzahl auf den ersten
    Blick leicht erkennen zu können, empfiehlt es sich, die um-
    spritzten, umpreßten bzw. umgossenen Griffteile stark unter-
    schiedlich zu färben.

Claims (1)

  1. Schutz ansprüohe
    1. Jlektrische.. nschlußsteckvorrichtung, wie Stecker und steckbuchse, bei der das hs. belende, die Anschlußdrähte und diemetallischen. Steckanschlußteile, die Steckerstifte bzw. - buchsen, mit einem den Griffkorper bildenden thermoplasti- schen Isolierm terial umspritzt, umpreßt bzw. umgossen sind, dadurch gekennzeiolmet, daß zusätzliche elektrische und euch mechanische Jalte-und Schutzteile (4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 16) ~ ; epreßt bzjij.-ge- in den Griffkorper (7) miteingespritzt,-gepreßt bzw.-ge- gossen sind. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das innere Jude des habels (3), die von diesem zu den Steckerstiften (1) bzw. zu den Hülsen der Steckbuchse (15) führenden Leiter (2) und die inneren Bnden der Steckerstifte (1) umgebende topfartige, vorzugsweise metallische Abschir- mung (6) vom Griffkörper (7) umschlossen ist. 5. Stechvorrichtung nch den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- tD zeichnet, da3 der Griffkörper (7) mit seinem Halsteil eine vorzugsweise als Jinkerbung (8) gestaltete Vorrichtung zur Eabelentlsstung umschließt. 4. Steckvoirichtung nsch den insprüchen 1 bis 3, dadurch gekeml- zeichnet, daß der Griffkörper (7) mit seinem Halsteil einen Ealbelkniokscnutz umschließt, der vorzugsweise als elastischer Schlauch (10) Gestaltet ist.
    5. &teci : vorrichtun' nacn den inspruchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß der G-riffkorper (7) die Steckerstifte (1), bzw. die diese bezgl. ihres Abstandes sichernden Zentrierplatten (9, 13) bzw. cie Steckbuchse (15) teilweise umschließt. 6. Steckvorrichtung nack den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch geheim- zeicill16t, daß der Grif=körper (7) die die Steckerstifte (1) bz. die Steckbuchse (15) kragenartig umgebende, aus metalli- schemoderthermoplastischemMerkstoff bestehende Außenab- schirun (4, 5 11, 12 16) teilweise umschließt. L-L1 7. Steckvo richtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, da der Grifförper (6) bei Vorhandensein eines Kontakttiftes (14) auch diesen umschließt. -zt 3t ii-r
DE1960Z0006864 1960-10-24 1960-10-24 Elektrische anschlusssteckvorrichtung. Expired DE1825181U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Z0006864 DE1825181U (de) 1960-10-24 1960-10-24 Elektrische anschlusssteckvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Z0006864 DE1825181U (de) 1960-10-24 1960-10-24 Elektrische anschlusssteckvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825181U true DE1825181U (de) 1961-01-19

Family

ID=32980395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960Z0006864 Expired DE1825181U (de) 1960-10-24 1960-10-24 Elektrische anschlusssteckvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825181U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165442A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Herrmann Ernst Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
DE2835400A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Kabel Metallwerke Ghh Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
DE3501391A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil
DE9309574U1 (de) * 1993-06-23 1994-08-04 Siemens Ag Ein- oder mehrpoliger Stecker mit gespritztem Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165442A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Herrmann Ernst Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
DE2835400A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Kabel Metallwerke Ghh Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
DE3501391A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil
DE9309574U1 (de) * 1993-06-23 1994-08-04 Siemens Ag Ein- oder mehrpoliger Stecker mit gespritztem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149922A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1930061A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1825181U (de) Elektrische anschlusssteckvorrichtung.
DE2612262A1 (de) Drehkupplung zum anschluss einer elektrischen leitung an ein starres gehaeuse
DE3624875C2 (de)
DE1640751A1 (de) Koaxialstecker
DE967481C (de) Loesbare elektrische Anschlussgeraete
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE654438C (de) Steckvorrichtung mit Metallmantel
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE2342447A1 (de) Koaxialer winkelanschlusstecker fuer antennensteckdosen
DE1948394U (de) Gehaeuse fuer sockellose elektrische lampen und in derartige gehaeuse einsetzbare lampen.
DE1674424U (de) Stift fuer elektrische stecker.
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE466688C (de) Steckvorrichtung mit unverwechselbaren federnden Kontaktteilen
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE962722C (de) Stecker fuer den Anschluss beweglicher elektrischer Geraete
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE19614453A1 (de) Steckbuchseneinsatz beziehungsweise Steckdose
DE1590714A1 (de) Selbsttrennender elektrischer Steckverbinder
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
DE1142647B (de) An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung
DE1665113B2 (de)
DE6608119U (de) Stecker.
DE7126485U (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung