DE840501C - Praege- und Stanzmaschine - Google Patents

Praege- und Stanzmaschine

Info

Publication number
DE840501C
DE840501C DEL3615A DEL0003615A DE840501C DE 840501 C DE840501 C DE 840501C DE L3615 A DEL3615 A DE L3615A DE L0003615 A DEL0003615 A DE L0003615A DE 840501 C DE840501 C DE 840501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
embossing
delivery
punching machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3615A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Theodor Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL3615A priority Critical patent/DE840501C/de
Priority to GB1964251A priority patent/GB709073A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE840501C publication Critical patent/DE840501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/06Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with current collector gliding or rolling on or along winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Präge- und Stanzmaschine Die Erfindung betrifft eine Präge- und Stanzmaschin@@ für einzelne Bogen.
  • Es ist bei Maschinen zum Ausstanzen von Schachtelzuschnitten bekannt, den Stanztisch steil nach unten zu neigen. Diese Schräglage ist fast senkrecht, damit das in Streifen zugeführte Material von selbst nach unten weiterfallen kann.
  • Die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet einzelne Bogen. Gemäß der Erfindung sind der Stanz- und Gegenstanztisch in der Förderrichtung der einzeln ankommenden und vorher bedruckten Bogen schräg nach unten geneigt. Vorzugsweise ist die Schräglage des Stanztisches der Schräglage des Anlegetisches angepaßt. Die Schräglage darf in diesem Fall nicht so steil sein, daß die Bogen von selbst nach unten fallen. Es ist damit möglich, nicht nur Pappen und Karton, sondern vor allem auch Papier zu verarbeiten. Dabei werden an der Eingangsseite der Bogen zum Stanztisch in bekannter Weise Vorausrichtemittel vorgesehen, während an der Ausgangsseite des Stanztisches die Hauptausrichtung erfolgt. Mit den Hauptausrichtemitteln arbeiten Haltemechanismen für den Bogen zusammen, die den, ausgerichteten Bogen während des Stanzvorganges halten und diesen nach Beendigung des Stanzvorganges beschleunigen und dauernd umlaufenden Auslegemechanismen übergeben. Dabei wird vorzugsweise zwischen die Stanztische und die Stapelauslage eine Zwischenauslage eingeschaltet, so daß wahlweise entweder Teile des Bogens, die ausgestanzt sind, oder auch einzelne ganze Bogen in der Zwischenauslage ausgelegt werden können.
  • Die Erfindung besitzt wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Anordnungen mit horizontal liegenden Stanz- und Gegenstanztischen. Durch die Schräglage der Stanz- und Gegenstanztische wird die Anlage der zu bearbeitenden Bogen durch das natürliche Gefälle un terst ätzt. Weiterhin w erden Versch leißerscheinungen in der Führung des beweglichen Stanztisches durch die Gewichtskomponenten desselben ausgeglichen, so daß der bewegliche Stanztisch immer dicht auf seiner Führung aufliegt.
  • Ferner ist die Zugänglichkeit der Anlage vergrößert. Der Überblick über die Arbeitsvorgänge wird vergrößert. Um einen genügend hohen Stapel erhalten zu 'können, von welchem die Bogen abgenommen werden, braucht die eigentliche Präge- und Stanzmaschine nicht, wie üblich, auf ein besonderes Podium höher gestellt zu werden. Die Schräglage ergibt von selbst die Möglichkeit, daß auf der Einführungsseite ein höherer Stapel verwendet werden kann. Ferner ist die Möglichkeit vorhanden, in der Zwischenauslage die einzelnen Stanznutzen auszubrechen, indem man sie einer Ausbrecheinrichtung übergibt. Die Hauptstapelauslage kann ebenfalls sehr hoch gehalten werden, da von der Zwischenauslage in geeigneter Weise Fördereinrichtungen nach oben geführt werden können.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • i ist der Stapel für die Bogen. An diesen schließt sich der schräg geneigte Auslegetisch 2 an. In derselben Neigung sind auch der Stanztisch 3 und der Gegenstanztisch .4 schräg nach unten geneigt. Der Gegenstanztisch 4 wird in bekannter Weise über einen Motor g und einen Etzentertrieb 6 auf und ab bewegt. An der Eingangsstelle der Bogen zum Stanztisch 3, 4 sind in bekannter Weise Vorausrichtemittel 7 vorgesehen, während an der Ausgangsseite des Stanztisches durch bekannte Mittel 8 die Hauptausrichtung erfolgt. Mit den Hauptausrichtemitteln 8 arbeiten Haltemechanismen 9 mit dem Bogen zusammen. Diese halten den Bogen während des Stanzvorganges. Nach Beendigung des Stanzvorganges beschleunigen sie den Bogen und geben ihn an dauernd umlaufende Auslegernechanismen io, ii ab. 12 ist die Hauptstapelauslage. Zwischen die Stanztische 3, 4 und die Stapelauslage 12 ist erfindungsgemäß noch eine Zwischenauslage 13 eingeschaltet. Durch gesteuerte Abweiser 14 können entweder einzelne Bogen zur Zwischenauslage 13 geführt werden, oder bei gestanzten Bogen können in der Zwischenauslage 13 die gestanzten Nutzen gesammelt werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die von dem Stapel i übernommenen Bogen gelangen über den Anlegetisch 2 in derselben Richtung bis in die schräg gestellte Maschine. Durch das Eigengewicht und die Schräglage wird der Ausrichtevorgang unterstützt. Nach dem Ausrichten und Festhalten der Bogen durch die Haltemechanismen 7, 8 und 9 erfolgt der Stanz-und Präge- oder Druckvorgang. Danach werden die' Bogen durch die Haltemechanismen 9 aus ihrer Ruhelage weggeführt und beschleunigt, so daß sie der Bogenablegevorrichtung io, ii mit deren Umlaufgeschwindigkeit übergeben werden. Je nach der Stellung der Abweiser 14 werden die Bogen entweder der Hauptauslage 12 zugeführt oder sie gelangen zur Zwischenauslage 13.
  • Bei gestanztem Bogen können die Stanznutzen in der Zwischenauslage 13 gesammelt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRfJCHE: i. Präge- und Stanzmaschine für einzelne Bogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanz- (3) und Gegenstanztisch (4) in der Förderrichtung der Bogen schräg nach unten geneigt sind.
  2. 2. Präge- und Stanzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage der Stanztische (3, 4) der Schräglage des Anlegetisches (2) entspricht.
  3. 3. Präge- und Stanzmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangsseite der Bogen zum Stanztisch in bekannter Weise Vorausrichtemittel (7) vorgesehen sind, und daß an der Ausgangsseite des Stanztisches die Hauptausrichtung (8) erfolgt.
  4. 4. Präge- und Stanzmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Hauptausrichtemitteln (8) Haltemechanismen (9) für den Bogen zusammenarbeiten, die den ausgerichteten Bogen während des Stanzvorganges halten und diesen nach Beendigung des Stanzvorganges beschleunigen und dauernd umlaufenden Auslegemechanismen (io, ii) übergeben. g. Präge- und Stanzmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stanztische (3, 4) und die Stapelauslage (12) eine Zwischenauslage (13) eingeschaltet ist, so daß wahlweise Teile des Bogens oder einzelne Bogen in der Zwischenauslage (13) ausgelegt werden können. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 490 817.
DEL3615A 1932-12-17 1950-09-05 Praege- und Stanzmaschine Expired DE840501C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3615A DE840501C (de) 1932-12-17 1950-09-05 Praege- und Stanzmaschine
GB1964251A GB709073A (en) 1950-09-05 1951-08-21 Improvements in and relating to punching machines for paper and the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE411769X 1932-12-17
DEL3615A DE840501C (de) 1932-12-17 1950-09-05 Praege- und Stanzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840501C true DE840501C (de) 1952-06-03

Family

ID=25904071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3615A Expired DE840501C (de) 1932-12-17 1950-09-05 Praege- und Stanzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840501C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490817C (de) * 1926-07-25 1930-02-04 Saechsische Cartonnagen Maschi Maschine zum Ausstanzen von Schachtelzuschnitten o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490817C (de) * 1926-07-25 1930-02-04 Saechsische Cartonnagen Maschi Maschine zum Ausstanzen von Schachtelzuschnitten o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE4013116A1 (de) Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE921154C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
DE840501C (de) Praege- und Stanzmaschine
DE2134375A1 (de) Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum beschicken von schneidemaschinen mit gestapeltem gut und zum abfuehren und stapeln des geschnittenen gutes mittels zweier der maschine zugeordneter liftsaeulen, an denen ein verfahrbarer traeger zur aufnahme des schneidgutes angeordnet ist
DE620517C (de) Auslegevorrichtung fuer in einer Rotationsdruckmaschine geschnittene und gefalzte Druck-Erzeugnisse
DE1215175B (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE1198288B (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie
DE581077C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen zusammengefalzter Papierlagen o. dgl.
DE642249C (de) Vorrichtung zum verschraenkten Stapeln und Aufstossen von Zeitungen, Zeitschriften o. dgl.
DE595776C (de) Falzmaschine mit als Schwertfalzwerk ausgebildetem Querfalzer
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE387703C (de) Vorrichtung zum Ineinanderstecken von Zeitungen
DE1286053B (de) Messerfalzvorrichtung
DE1561178C3 (de) Anordnung zum Vermindern des Aneinanderhaftens von gestapelten, flachen Gegenständen vor dem Vereinzeln
DE601987C (de) Papierfalzmaschine mit einer zwischen zwei Falzgruppen vorgesehenen Foerdervorrichtung
DE629538C (de) Verfahren zum Trennen
DE1017181B (de) Rotationsdruckmaschine mit Planoausleger
DE758704C (de) Querfoerdertisch fuer Bogen aus Papier, Karton, Blech od. dgl.
DE1461219A1 (de) Ablegestapel fuer bogenausstossende Maschine