DE8402033U1 - Selbstfahrende handgeführte Maschine - Google Patents

Selbstfahrende handgeführte Maschine

Info

Publication number
DE8402033U1
DE8402033U1 DE8402033U DE8402033U DE8402033U1 DE 8402033 U1 DE8402033 U1 DE 8402033U1 DE 8402033 U DE8402033 U DE 8402033U DE 8402033 U DE8402033 U DE 8402033U DE 8402033 U1 DE8402033 U1 DE 8402033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
lever
handle
pawl
dead man
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8402033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac AB
Original Assignee
Dynapac AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac AB filed Critical Dynapac AB
Priority to DE8402033U priority Critical patent/DE8402033U1/de
Publication of DE8402033U1 publication Critical patent/DE8402033U1/de
Priority to SE8500168A priority patent/SE442219B/sv
Priority to FR8500649A priority patent/FR2560351B1/fr
Priority to JP60005987A priority patent/JPS615105A/ja
Priority to GB08501768A priority patent/GB2154190B/en
Priority to US06/694,934 priority patent/US4573543A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • B62D51/002Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device comprising safety arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/16Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine with feeling members moved by the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/24Control arrangements requiring the use of both hands for mechanical controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. Dahlke 5
Dlpl.-lng.H.-J.LIppert
Patentanwälte
!•ranlcenforeter Straße 137 2ί Januar 1Q8d
5ϋΟ B.rfllech Gladbach 1 L/N/Ma
Dynapac Maskin AB
S-171 22 Solna / Schweden
H Selbstfahrende handgeführte Maschine "
Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstfahrende handgeführte Maschine, insbesondere eine Duplex-Vibrationswalze, mit einer Deichsel für den Maschinenführer, an der ein einrastbarer Bedienungshebel mit einer neutralen Mittelstellung und zumindest jeweils einer Fahrstellung für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt angeordnet ist.
Derartige Maschinen stellen aufgrund ihrer Selbstfahreigenschaft angesichts ihres hohen Gewichtes eine erhebliche Gefahr für ihre Umgebung, insbesondere für'Personen dar. Wegen der Handführung ist dabei insbesondere der Maschinenführer gefährdet, der beispielsweise bei Rückwärtsfahrt der Vibrationswalze bei einem Stolpern oder dergleichen leicht unter die weiterfahrende Maschine geraten könnte.
Es sind daher an der Maschine Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die jedes unerwünschte sich in Bewegung setzen der Maschine nach einem Halt verhindern und ein Portsetzen der Fahrt bei Unregelmäßigkeiten in Bezug auf den Maschinonführer ausschließen.
I · · I · I
Aufgrund der vorstehenden Erwägungen, die in verschiedenen Ländern auch bereits zu entsprechenden Verordnungen geführt haben, ist es notwendig, derartige selbstfahrende handgeführte Maschinen mit einem soge nannten Totmanngriff und zum Teil auch mit einer zu sätzlichen Rückfahrsicherung zu versehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders günstige Ausgestaltung der Sicherheits vorrichtungen an einer Maschine der obengenannten Art vorzuschlagen, mit der es möglich ist, bei sämtlichen Unregelmäßigkeiten in Bezug auf den Maschinenführer einen Stillstand der Maschine herbeizuführen, wobei dies insbesondere bei Rückwärtsfahrt der Maschine bei allen denkbaren Gefährdungen für den Maschinenführer sichergestellt sein soll.
Die Lösung hierfür besteht in einer Doppelsicherheitsvorrichtung mit einem Totmanngriff an der Deichsel, der zum Einlegen einer Fahrstellung und zum Aufrechterhalten des Fahrbetriebs betätigt bleiben muC1 und mit einem zur Deichsel hin einschiebbaren Abstellglied, das beaufschlagt auch bei eingelegter Fahrstellung und betätigtem Totmanngriff eine Unterbrechung des Fahrbe- triebs bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Schaltung, bei der der Totmanngriff auch bei Einlegen einer Fahrstellung betätigt sein muß, ist sichergestellt, daß nach einer Unterbrechung des Fahrbetriebes durch Loslassen des Totmanngriffs das erneute Inbetriebsetzen nur durch das Einhalten einer Abfolge bestimmter Bedienungshandlungen möglich ist, wobei zunächst der Bedienungshebel wieder in eine neutrale Stellung zu bringen ist, anschließend der Totmanngriff zu betätigen ist und erst
dann mit dem Bedienungshebel erneut die gewünschte Stellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt eingelegt werden kann. Andererseits ist durch die erfindun.^sgemäß Ausgestaltung des Abstellgliedes als einschiebbares Element am Deichselende und durch seine Übersteuereigenschaft sichergestellt, daß eine Unterbrechung des Fahrbetriebes beispielsweise auch dann erfolgt, wenn der Maschinenführer bei Rückwärtsfahrt ins Fallen gekommen ist und sich noch am Griffbügel festhält und gleichzeitig den Totmanngriff bedient. Sobald der Maschinenführer mit dem Körper das Abstellglied auch nur vorübergehend eindrückt, kommt die Maschine zum Stillstand. Das gleiche gilt aber auch wenn der Maschinenführer die Maschine beispielsweise seitlich führt und diese durch Unaufmerksamkeit auf einen festen Gegenstand aufläuft. Durch das übersteuern des Totmanngriffes durch das Abstellglied werden auch hier Schaden an dem Gegenstand vermieden. In dieser Weise gibt die vorgeschlagene Ausgestaltung der Doppelsicherheitsvorrichtung eine erhöhte Sicherheit bei verschiedenen Störfällen.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Doppelsicherheitsvorrichtung besteht darin, das Abstellglied und den Totmanngriff gemeinsam auf eine Verriegelungsanordnung ir einem übertragungsgestänge zwischen dem Bedienungshebel und einer Schaltwelle für den Fahrantrieb wirken zu lassen« wobei eine Rückstellanordnung für die vom Bedienungshebel entriegelte Schaltwelle in eine neutrale Mittelstellung vorgesehen ist, in der der Maschinenantrieb ausgekuppelt ist. Die Rückstellanordnung für die Schaltwelle kann beispielsweise in zwei federgespannten Backen bestehen, die an parallelen Flanken an der Schaltwelle angreifen. In der neutralen Mittelstellung sollen dabei die Backen vollständig an den Flanken anliegen. Wird mit dem Bedienungshebel
eine Fahrstellung eingelegt, so ist durch eine entsprechende Übersetzung des Ubertragungsgestänges eine Verdrehung der Schaltwelle um einen bestimmten Betrag zu erzeugen, wobei die Backen gegen die Federkraft auseinandergespreizt werden. Sobald anschließend die' Verriegelung zwischen Bedienungshebel und Schaltwelle gelöst wird, bewirken die Backen eine automatische Rückdrehung der Schaltwelle in die Ausgangslage, bi^ die Backen wieder an den Flanken der Schaltwelle anliegen.
Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Rückstellanordnung denkbar, wobei eine weitere Ausführung beispielsweise dadurch gegeben sein kann, daß durch die Verdrehung der Schaltwelle eine mit dieser verbundene Torsionsfeder verdreht wird oder .zwei mit entgegengesetzter Steigung auf der Welle angeordnete wendeiförmige Federn gegensinnig gespreizt bzw. kontrahiert werden.
In einer besonders günstigen Ausführung weist die Verriegelungsanordnung eine um eine feste Achse drehbare Trägerplatte auf, die drehfest verriegelbar ist, sowie einen auf der Trägerplatte exzentrisch achsparallel gelagerten Ubersetzungshebel, an den einerseits der Bedienungshebel und andererseits der mit der Schaltwelle verbundene Teil des Ubertragungsgestönges angreifen, wobei eine Entriegelung durch das Loslassen des Totmanngriffs oder durch die Betätigung des Ab-Stellgliedes erfolgen kann. Letzteres ist dabei insbesondere auch möglich, wenn der Totmanngriff weiterhin betätigt wird. Andererseits ist eine erneute Verriegelung durch die Betätigung des Totmanngriffa nur dann möglich, wenn der Betätigungshebel zuvor in seine neutrale Mittelstellung geführt wird, nachdem die Rückführung der Schaltwelle in ihre neutrale Mittelstellung
■ · *· · I I tilt
nach einer Entriegelung in jedem Fall automatisch erfolgt ist. Sofern die Trägerplatte drehfest verriegelt ist, wirkt die Drehachse des Übersetzungshebels ebenfalls als fester Lagerungspunkt. Unabhängig davon, ob der Übersetzungshebel als einarmiger oder zweiarmiger Hebel ausgebildet ist,überträgt sich jede Verstellung des Bedienungshebels auf die Stellung der Schaltwelle. Sobald eine Entriegelung der Trägerplatte erfolgt,ist der Lagerungspunkt für den Übersetzungshebel in einer zu den Bewegungsebenen des Bedienungshebels und des Übersetzungshebels parallelen Ebene verschiebbar. Sofern der Bedienungshebel sich hierbei in einer Fahrstellung befindet und in dieser Stellung verriegelt ist, ist der Angriffspunkt des Bedienungshebeis am Übersetzungshebel festgelegt. Um diesen Punkt kann sich der Übersetzungshebel nach der Entriegelung nun frei drehen, wenn sein Angriffspunkt für das übertragungsgestänge durch die Rückstellung der Schaltwelle in die neutrale Mittelstellung verf 20 schoben wird.
Eine erneute Verriegelung 1st erfindungsgemäß erst dann
\ möglich, wenn auch der Bedienungshebel in die neutrale
\ Mittelstellung zurückgeführt wird. Hierfür ist die
; 25 Trägerplatte bevorzugt am Umfang mit einer Raste versehet, der eine Sperrklinke genau dann gegenüberliegt, wenn der Bedienungshebel und die Schaltwelle jeweils in ihrer neutralen Mittelstellung sind. Durch deren Stellungen wird die Lage der Angriffspunkte am übersetzungshebel festgelegt und damit auch die Lage der
Lagerungsstelle zwischen Übersetzungshebel und Trägerplatte. Diese wiederum bestimmt die Winkellage der Trägerplatte insgesamt.
Weitere Einzelheiten betreffen die Anordnung und Ausgestaltung der Sperrklinke sowie deren Verbindung mit
• · «ff
dem Totmanngriff und dem Abstellglied. Die Sperrklinke ist auf einer Welle gelagert, die durch die Betätigung des Totmanngriffs verdrehbar ist. Hierbei überträgt sich die Bewegung der Welle auf eine Schwenkbewegung der Sperrklinke, wobei Jedoch gegen eine Federkraft eine Relativbewegung zwischen beiden möglich ist. Bei Betätigung des Totmanngriffes bewegt sich die Sperrklinke zur Trägerplatte hin, insbesondere bei Vorliegen der Mittelstellungen in die Raste der Trägerplatte. An der Sperrklinke greift weiterhin das. Abstellglied in dem Sinuj an, daß ein Einschieben des Abstellgliedes ein Verschwenken der Sperrklinke entgegen der Kraft der vorher genannten Fe^er von der Trägerplatte weg bzw. insbesondere aus der Raste heraus bewirkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen hervor.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Duplex-Vibrationswalze,
Figur 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch
den Deichselkopf mit Teilen der Doppelsicherheitsvorrichtung in Ansicht,
Figur 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Deichselkopf mit der Doppelsicherheitsvorricht.ung in Draufsicht,
Figur 4 zeigt die Verriegelungsvorrichtung,
Figur 5 zeigt die Sperrklinke in Seitenansicht,
I * · I
■ ill·· t · » ·
Figur 6 zeigt die Sperrklinke in Vorderansicht,
Figur 7 zeigt Teile der Verriegelungsanordnung in Schrägansicht.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Duplex-Vibrationswalze 1 mit einem Maschinengehäuse 2, das in elastischen Aufhängungen 3 in einem Fahrgestell 4 gelagert ist. Teile des in Fahrtrichtung rechts befindlichen (_ Walzenantriebs 5 sind erkennbar. Am Maschinengehäuse 2 greift eine Deichsel 6 an, die in einem Widerlager 7 ruht. Am Deichselkopf 8 ist ein Griffbügel 9 zur Steuerung der Vibrationswalze sowie zum Schutz der Bedienungshebel 1O1 11 angeordnet. Unterhalb des Griffbügels befindet sich parallel zu diesem ein bügelförmiger Totmanngriff 12, der mit gekröpften Enden an einer Welle 14 angeordnet ist. Der Bedienungshebel 11 ist an einer hierzu parallelen Welle 13 angeordnet, während die hierzu ebenfalls parallele Welle des Bedienungshebels 11 nicht sichtbar ist. Am Ende des Deichselkopfes 8 befindet sich das über den Griffbügel f 25 9 hinausragende Abstellglied 15» das durch diesen hindurchgeführt ist. Sein Ende ist mit einer Stoßplatte 16 versehen. Der Totmanngriff 12 und das Absteilglied 15 sind in ihrer Ruhelage dargestellt, aus der sie gegen Federkraft zu Verschwenken bzw. Einzuschieben sind.
30
Figur 2 läßt einen Teil der Deichsel 6 und des Deichselkopfes 8 im Schnitt erkennen. In abgebrochener Darstellung ist der Bedienungshebel 10 gezeigt. Weiterhin sind ein Teil des Griffbügels 9 und des Totmanngriffs 12 erkennbar. Durch den Griffbügel hindurch führt das Abstellglied 15,an dessen Ende die Stoßplatte 16 auge-
ordnet ist. Das Abstellglied 15 weist zwischen Griffbtigel 9 und Deichselkopf 8 ein Führungsrohr 36 für ein Teleskopfederelement 35 am Abstellglied 15 auf. Das Abstellglied 15 ist in seiner auegefederten Ruhestellung dargestellt, während der Totmanngriff 12 in seiner eingefederten Betriebsstellung gezeigt ist. Innerhalb des Deichselkopfs β ist die Welle 14 gelagert, die mit dem Totmanngriff 12 fest verbunden ist und auf der die Sperrklinke 18 angeordnet ist. Weiterhin ist im Deichselkopf 8 eine Welle 37 gelagert, auf welcher die Trägerplatte 25 verschwenkbar ist. Auf der Trägerplatte 25 in einem Lagerbalzen 42 verschwenkbar ist der Übersetzungshebel 32 erkennbar. Weiterhin ist das übertragungsgestänge 31 vom Bedienungshebel 10 zur nicht dargestellten Schaltwelle gezeigt. Durch das Anziehen des Totmanngriffs 12 zum Griffbügel 9 hin ist die Welle 14 mit der Sperrklinke 18 nach links verdreht worden, so daß die Sperrklinke in die Raste 28 an der Trägerplatte 25 eingreift. Hierbei sind Welle 14 und Sperrklinke 28 kraftschlüssig Über eine nicht gezeigte Feder miteinander verbunden. An der Sperrklinke greift weiterhin ein Ende eines in einem Lagerblock 38 schwenkbaren Kipphebels 34 an, dessen anderes Ende mit dem Abstellglied 15 verbunden ist. Durch Einschieben des Abstellgliedes gegen die Federkraft kann der Kipphebel 34 nach links und damit die Sperrklinke 28 nach rechts um ihre Jeweiligen Achsen verdreht werden, wodurch die Verriegelungsanordnung entriegelt wird. Als weitere Einzelheiten sind ein Lagerblock 40 für das Übertragungsgestänge 31 sowie ein Federungselement 41 im Übertragungsgestänge 31 zur Schaltwelle dargestellt.
In Figur 3 ist der an der Deichsel 6 angeordnete Griffbügel 9 ebenso wie der Totmanngriff 12 vollständig zu erkennen. Zwischen dem Deichselkopf 8 und dem Griffbügel 9 befindet sich das Führungsrohr 36 für das Abstellglied 15 mit der Stoßplatte 16. Das deichselkopfseitige Ende des Abstellgliedes 15 ist gegabelt und nimmt ein Ende des Kipphebels 34 auf. Auf der Welle des Totmanngriffs 12 ist die Sperrklinke 18 drehbar gelagert, die über eine wendeiförmige Feder 33 mit dieser verbunden ist. Die Sperrklinke 18 greift in die Trägerplatte 25 «in, die auf der Welle 37 drehbar gelagert ist, ebenso wie der Bedienungshebel 10. Weiterhin sind der Übersetzungshebel 32 sowie das Übertragungsgestänge 31 erkennbar. Der auf der Welle 13 angeordnete Bedienungshebel 11 ist mit dem Übertragungsgestänge verbunden und steht mit den vorher genannten Einzelheiten in keinem funktionellen Zusammenhang.
In Figur 4 ist die Verriegelungsanordnung 17 in Teilen dargestellt, wobei die Sperrklinke 18 und die Trägerplatte 25 erkennbar sind. Die Sperrklinke greift in eine Raste 28 im Umfang der Trägerplatte 25 ein. Di? Trägerplatte 25 weist eine Bohrung 26 zur Aufnahme der Welle 37 sowie eine Bohrung 27 zur Aufnahme der Lagerung des Übersetzungshebels 32 auf. Ander Sperrklinke 18 ist'eine Buchse 19 angesetzt, die auf der Welle 14 in beschränktem Maße verdrehbar ist. Eine wendeiförmige Feder 33 greift einerseits in ein Auge 21 an der Sperrklinke 18 und andererseits in eine Bohrung in der Welle 14. Ein Splint 23 durchsetzt die Welle 14 sowie ein die Buchse 19 durchsetzendes Langloch 24. Hierdurch ist eine Relativbewegung zwischen Sperrklinke 18 und Welle 14 möglich.
II· it«· · . ·
1(1· · · II·
Den Figuren 5 und 6 ist zu entnehmen, daß die Buchse 19 neben der Sperrklinke 18 einen Nocken 29 mit einem Langloch 30 trägt, an welchem der Kipphebel 34 anzulenken ist. Auch die Gestaltung des Langlochs 24 ist diesen Darstellungen im einzelnen zu entnehmen.
Aus den Figuren 4 bis 6 geht hervor, daß ein Verdrehen der Welle 14 gegen den Uhrzeigersinn infolge Anziehens des Totmanngriffs Über die Feder 33 ein Verschwenken der Sperrklinke nach links bewirkt« Gleichzeitig bewegt sich der Nocken 29 ebenfalls nach links, so daß sich das entgegengesetzte Ende des am Nocken angelenkten Kipphebels 34, an dem seinerzeits das Abstellglied 15 angelenkt ist, nach rechts verschiebt. Dadurch federt die Teleskopfeder 35 am Abstellglied 15 teilweise ein, so daß bei Loslassen des Totmanngriffs eine Bewegung in entgegengesetztem Sinne erfolgt. Diese Bewegung in entgegengesetztem Sinne kann jedoch auch bewirkt werden, wenn die Welle 14 in der entgegen den Uhrzeigersinn verdrehten Stellung durch fortgesetztes Betätigen des Totmanngriffes 12 festgehalten wird. Hierzu ist es erforderlich, den Nocken 29 zwangsweise im Uhrzeigersinn zu verdrehen, wobei die Feder 33 gespannt wird. Das zwangsweise Verdrehen des Nockens kann durch Einschieben des Abstellgliedes erfolgen, wodurch sich das obere Ende des Kipphebels 34 nach links und das untere,am Auge des Nockens 29 angelenkte Ende des Kipphebels nach rechts bewegt.
In Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung der Doppelsicherheitsvorrichtung dargestellt, in der einige Details gegenüber den übrigen Figuren abgewandelt sind, durch die jedoch das Zusammenwirken der beiden Abstellmechanismen besonders deutlich erkennbar wird. Durch die Betätigung des Totmanngriffs 12 wird infolge einer Verdrehung der mit diesem verbundenen Welle 14 die
Sperrklinke 18 über die verbindende Feder 33 mitgenommen und nach links bzw. vorne mit der Raste 28 der Trägerplatte 25 in Eingriff gebracht. Über die Verbindung durch den Nocken 29 und den Kipphebel 34 wird dabei das Abstellglied 15 mit der Stoßplatte 16 gegen die Kraft einer nicht dargestellten schwächeren Feder verschoben, so daß der Totmanngriff das Bemühen hat, in seine Ausgangslage zurückzugelangen. Solange Sperrklinke 18 und Trägerplatte 25 verrastet sind, ist deren Stellung auf ihrer Welle 37, auf der auch der Bedienungshebel 10 gelagert ist, festgelegt, so daß der Lagerbolzen 42 zwischen Trägerplatte 25 und dem Übersetzungshebel 32 ebenfalls festliegt. Somit überträgt sich jede Veränderung des Bedienungshebels 10 über den Mitnehmerzapfen 45, der im Langloch 44 gleitet, und den Übersetzungshebel 32 auf das Schaltgestänge 31· Wird ausgehend von der gezeigten Stellung das Abstellglied 15 über einen Einfluß auf die Stoßplatte 16 gegen die Kraft der nicht dargestellten Teleskopfeder nach links vorne verschoben, so kommt es über den Kipphebel 34 und den Nocken 29 zu einem Verdrehen der Sperrklinke 18 nach rechts bzw. hinten auf der weiterhin festgehaltenen Welle 14, wobei die Feder 33 als Überziehglied wirkt und gespannt wird. Sobald die Sperrklinke 18 dabei die Trägerplatte 25 auf "deren Welle 37 freigibt, ist der Übersetzungshebel 32 unabhängig von der Stellung des Bedienungshebels auf dem Mitnehmerzapfen 45 frei beweglich,.so daß das Übertragungsgestänge 31 in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden kann.
Das Zusammenwirken der Teile ergibt sich daraus, daß nur die gemeinsame Welle für den Bedienungshebel und die Trägerplatte ständig ortsfest ist und daß di· Trägerplatte durch Eingreifen der Sperrklinke in die Raste 26 drehfest verriegelt werden kann.

Claims (15)

  1. Dlpl.-lng. W. Dahlk*· 1
    DIpl.-Ing.H.-J.Lipp'.'t
    Patentanwälte
    ftankenforster Straße 137 24. Januar 1984
    BOM Bergisch Gladbach t L/N/Ma
    Dynapac Maskin AB
    S-I7I 22 Solna / Schweden
    10
    Schutzansprüche
    15 1, Selbstfahrende handgeführte Maschine, insbesondere Duplex-Vibrationswalze, mit einer Deichsel für den
    ;„ Maschineniührer, an der ein einrastbarer Bedienungs-
    hebel mit einer neutralen Mittelstellung und zu-
    j- mindest jeweils einer Fahrstellung für Vorwärts-
    20 fahrt und Rückwärtsfahrt angeordnet ist, g e i. kennzeichnet durch eine Dappel-
    Ir sicherheitsvorrichtung mit einem Totmanngriff (12)
    an der Deichsel (6), der zum Einlegen einer Fahrstellung und zum Aufrechterhalten des Fahrbetriebes betätigt bleiben muß, und mit einem zur Deichsel (6) Hin einschiebbaren Abstellglied (15), das beaufschlagt auch bei eingelegter Fahrstellung und betätigtem Totmanngriff (12) eine Unterbrechung des Fahrbetriebes bewirkt.
    30
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Totmanngriff (12) und das Abstellglied (15) gemeinsam eine Verriegelungsanordnung in einem Übertragungsgestänge (31) zwischen dem Bedienungshebel (10) und einer
    Schaltwelle für den Fahrantrieb beaufschlagen und daß eine Rückstellanordnung zum Zurückführen der vom Bedienungshebel (10) entriegelten Schaltwelle in eine neutrale Mittelstellung vorgesehen ist. 5
  3. 3· Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsanordnung (17) mit einer um eine feste Achse drehbaren Trägerplatte (25), die drehfest verriegelbar ist, einem auf der Trägerplatte (25) exzentrisch achsparallel gelagerten Übersetzungshebel (32), an dem der Bedienungshebel (10) und das übertragungsgestänge (31) angreifen, wobei die Trägerplatte (25) durch die Betätigung des Totmanngriffs (12) verriegelbar und durch die Betätigung des Abstellgliedes (15) entriegelbar ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (25) an ihrem Umfang eine Raste (28) aufweist und dem Umfang eine verschwenkbare Sperrklinke (18) gegenüberliegt, wobei Raste (28) und Sperrklinke (18) die gleiche Winkellage in Bezug auf die feste Achse der Trägerplatte (25) aufweisen, wenn der Bedienungshebel (10) und die Schaltwelle Jeweils in ihrer neutralen Mittelstellung liegen.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (18) auf einer durch Betätigung des Totmanngriffs (12) verdrehbaren Welle (14) angeordnet und gegenüber dieser entgegen der Kraft einer Feder (33) verdrehbar ist, wobei das Abstellglied (15) an einem exzentrischen Drehpunkt der Sperrklinke (28) unmittelbar oder mittelbar angreift.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstellglied (15) über einen zweiarmigen Kipphebel (34) mit der Sperrklinke (18) verbunden ist.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstellglied (15) eine Teleskopfeder (35) aufweist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstellglied (15) eine Stoßplatte (16) aufweist.
  9. 9· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -durch gekennzeichnet, daß das Abstellglied (15) durch einen Griffbügel (9) am Deichselkopf (8) hindurchgeführt ist.
  10. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9» d a -durch gekennzeichnet, daß der
    Übersetzungshebel (32) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da f 25 durch gekennzeichnet, daß der
    Übersetzungshebel (32) als einarmiger Hebel ausgebildet ist.
  12. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a -durch gekennzeichnet, daß der
    Betätigungshebel (10) über einen in einem Langloch (44) geführten Mitnehmerzapfen (45) mit dem Übersetzungshebel (32) verbunden ist.
    35
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (10) einstückig mit dem Übersetzungshebel (32) verbunden ist.
  14. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (10) und die Trägerplatte (25) um die gleiche feste Achse drehbar gelagert sind.
  15. 15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Totmanngriff (12) als unterhalb des Griffbügels (9) parallel angeordneter verschwenkbarer Bügel für beidhändige Betätigung ausgebildet ist.
DE8402033U 1984-01-25 1984-01-25 Selbstfahrende handgeführte Maschine Expired DE8402033U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8402033U DE8402033U1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Selbstfahrende handgeführte Maschine
SE8500168A SE442219B (sv) 1984-01-25 1985-01-15 Sjelvgaende handstyrd maskin
FR8500649A FR2560351B1 (fr) 1984-01-25 1985-01-17 Machine a marche automatique conduite a la main
JP60005987A JPS615105A (ja) 1984-01-25 1985-01-18 自走手動操縦機械
GB08501768A GB2154190B (en) 1984-01-25 1985-01-24 Self-propelled hand-guided machine
US06/694,934 US4573543A (en) 1984-01-25 1985-01-25 Double-safety arrangement for a self-propelled hand-guided machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8402033U DE8402033U1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Selbstfahrende handgeführte Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402033U1 true DE8402033U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6762765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8402033U Expired DE8402033U1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Selbstfahrende handgeführte Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4573543A (de)
JP (1) JPS615105A (de)
DE (1) DE8402033U1 (de)
FR (1) FR2560351B1 (de)
GB (1) GB2154190B (de)
SE (1) SE442219B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719206A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452349B (sv) * 1986-04-23 1987-11-23 Dynapac Ab Forfarande och anordning vid sjelvgaende handmanovrerad vibratorplatta
JPS62199821U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
US5020308A (en) * 1990-03-12 1991-06-04 Deere & Company Self-propelled steerable walk behind mower linkage
ES2100416T3 (es) * 1992-10-14 1997-06-16 Meflex Telecontrol Gmbh & Co Dispositivo de mando para una maquina de trabajo conducida manualmente con accionamiento de marcha.
US5480259A (en) * 1994-06-29 1996-01-02 Thrower; John H. Aggregate floor and method for forming same
CA2210037C (en) * 1996-07-30 2001-01-23 The Raymond Corporation Motion control system for a materials handling vehicle
DE19802007C1 (de) * 1998-01-20 1999-11-11 Wacker Werke Kg Sicherheitsanordnung für die Bedienungselemente einer handgeführten Bodenverdichtungswalze
SE515433C2 (sv) * 1999-12-01 2001-08-06 Svedala Compaction Equipment A Enspaksmanövrerad vibratorstamp för säker hantering av stampen vid användning och transport samt förfarande vid en sådan vibratorstamp
US7194929B2 (en) * 2003-12-01 2007-03-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pole for hand pallet truck
DE102004042058A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Bomag Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Vibrationsplatte
SE527879C2 (sv) * 2004-11-30 2006-07-04 Dynapac Compaction Equip Ab Tryckbygel
US20100124476A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Darryl Berlinger Cylinder cart having a retention hook
AU2012261896B2 (en) * 2011-06-01 2016-11-24 Blount, Inc. Log splitter with two handed operation features
US9334612B2 (en) * 2013-10-04 2016-05-10 Wacker Neuson Production Americas Llc Control lever assembly for walk-behind compaction roller
US10173709B2 (en) * 2017-02-10 2019-01-08 Big Lift, Llc Pallet truck handle assembly
EP4375789A2 (de) * 2022-08-01 2024-05-29 Secmair Selbstfahrendes fahrbares gerät, insbesondere zum verlegen von schütt- und strassenbaumaterial auf dem boden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147818A (en) * 1962-06-08 1964-09-08 Rotary Hoes Ltd Reverse-drive safety device for a walktype tractor or cultivator
AT256702B (de) * 1964-09-23 1967-09-11 Friedrich Dr Jungheinrich Fahrbares Flurfördergerät
US3411060A (en) * 1965-12-16 1968-11-12 Clark Equipment Co Safety device for a vehicle
GB1313884A (en) * 1970-05-04 1973-04-18 Lansing Bagnall Ltd Pedestrian operated industrial trucks
US3791474A (en) * 1971-04-02 1974-02-12 Crown Controls Corp Motion selector device for a lift truck
JPS5037281U (de) * 1973-08-03 1975-04-18
FR2348319A2 (fr) * 1974-04-29 1977-11-10 Sovemat Dispositif de securite adaptable a un rouleau compacteur
DE2648083C2 (de) * 1976-10-23 1981-12-17 Gesellschaft für Steuerungstechnik mbH & Co, 6332 Ehringshausen Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
FR2428784A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Couthon Mat Genie Civil Roulea Dispositif de securite notamment pour rouleaux vibrants
DE2836814A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Steuerungstechn Gmbh Ges Fuer Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge bzw. maschinen im mitgaengerbetrieb
SE436010B (sv) * 1979-10-22 1984-11-05 Dynapac Maskin Ab Sekerhetsanordning vid sjelvgaende arbetsmaskiner
JPS5726913U (de) * 1980-06-20 1982-02-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719206A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung
DE102019109021A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8500168L (sv) 1985-07-26
US4573543A (en) 1986-03-04
FR2560351A1 (fr) 1985-08-30
GB2154190B (en) 1987-06-24
JPS615105A (ja) 1986-01-10
SE442219B (sv) 1985-12-09
GB8501768D0 (en) 1985-02-27
FR2560351B1 (fr) 1988-11-25
SE8500168D0 (sv) 1985-01-15
GB2154190A (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8402033U1 (de) Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE3338016C2 (de) Steuerhebelanordnung für selbstangetriebene Rasenmäher
DE4021277A1 (de) Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP1064168B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102007001715B4 (de) Verschluss zwischen einem beweglichen Teil und einem ruhenden Teil eines Fahrzeugs
DE2150298C2 (de) Von Hand und automatisch betätigbare Lenkvorrichtung für Erntemaschinen
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE2517692C3 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
EP0446598B1 (de) Anhängerkupplung, insbesondere für Zugmaschinen wie Schlepper o. dgl. mit heckseitiger Zapfwelle
DE1246429B (de) Steuerhandgriff fuer Flurfoerderfahrzeuge
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE19839203C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für handgeführte Arbeitsgeräte mit motorischem Antrieb
DE19929564C2 (de) Umschaltgetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3442083C2 (de)
DE2836814C2 (de)
EP1211168B1 (de) Landschaftspflegegerät
DE2718664C2 (de) Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, z.B. ein Lade- oder Erntewagen
EP0440827B1 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge
DE430939C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftkarren
DE2903763C2 (de)
DE19929565C2 (de) Umschaltgetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen