EP3719206A1 - Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3719206A1
EP3719206A1 EP20162351.9A EP20162351A EP3719206A1 EP 3719206 A1 EP3719206 A1 EP 3719206A1 EP 20162351 A EP20162351 A EP 20162351A EP 3719206 A1 EP3719206 A1 EP 3719206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating element
control device
recess
pressure piece
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20162351.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719206B1 (de
Inventor
Ferdinand Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP3719206A1 publication Critical patent/EP3719206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719206B1 publication Critical patent/EP3719206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/402Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers the tools being hand-guided
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a control device for a soil compacting device.
  • Hand-operated reversible vibrating plates in particular are known as such a soil compacting device.
  • Such vibrating plates have a ground contact plate on which an unbalance exciter is mounted, which e.g. has two counter-rotating unbalance shafts which can be set in counter-rotating rotation by a drive.
  • the rotation of the imbalance shafts in the imbalance exciter generates vibrations that can be used in a known manner for soil compaction.
  • a longitudinally extending drawbar is provided on the vibration plate, at the end of which (tiller head) a switch bar is provided, via which an operator can not only steer and guide the vibration plate, but can also set the direction of travel of the vibration plate.
  • a switch bar is provided on the vibration plate, at the end of which (tiller head) a switch bar is provided, via which an operator can not only steer and guide the vibration plate, but can also set the direction of travel of the vibration plate.
  • imbalance exciters are known in which the relative phase position of the imbalance shafts acting can be changed to one another in order to change the effective direction of the resulting oscillation vectors.
  • the direction of travel of the vibration plate can be determined depending on whether a resulting vibration vector is directed in the forward direction or in the reverse direction.
  • the switching bracket belonging to a control device for the vibrating plate is generally designed to be very stable and, on the one hand, enables the operator to guide and steer the vibrating plate.
  • the switch bar is designed as a large hand lever and can be pivoted relative to the tiller head to which it is attached. By pivoting the switch bar relative to the tiller head, a hydraulic signal is generated which can be transmitted to the unbalance exciter in the vibration plate in order to determine or change the phase position of the counter-rotating unbalance shafts in a known manner.
  • the direction of travel (forwards, backwards) of the vibration plate can be set with the help of the switch bar.
  • Fig. 1 Fig. 3 shows an example of such a known control device for a vibrating plate.
  • a drawbar head with a control housing 1 is formed, on which a switch bar serving as an operating element 2 is pivotably attached.
  • the switch bracket 2 can be pivoted about an axis 3 relative to the control housing 1.
  • a master piston 4 is arranged, which is axially movable back and forth in a master cylinder 5 formed in the interior of the control housing 1.
  • a piston rod 6 is formed which carries a toothed rack 7.
  • the rack 7 meshes with a pinion 8 which is attached to the axis 3.
  • the cylinder chamber 9 is connected via a hydraulic connection 10 and a hydraulic line (not shown) to a corresponding slave cylinder or slave piston in an unbalance exciter (also not shown) of the vibration plate. Due to the hydraulic coupling of the cylinder chamber 9 with the unbalance exciter, an adjustment or displacement of the master piston 4 causes a corresponding rotation of the unbalance shafts or unbalance masses in the unbalance exciter, not shown. This allows the phase position of the counter-rotating unbalance shafts to be adjusted.
  • the resulting force vector of the unbalance exciter and thus the direction of travel of the vibration plate can be set with the help of the switch bracket 2.
  • FIG. 13 shows the control device of FIG Fig. 1 in a perspective view.
  • the in Fig. 1 It can be seen in the state shown that the master piston 4 is in its foremost position and accordingly the cylinder chamber 9 only has a very small volume.
  • the cylinder chamber 9 resembles a thin cylindrical disk in this state.
  • a spring 11 which moves the master piston 4 into the position shown in FIG Fig. 1
  • the position shown presses or supports a movement in this direction to the located in the cylinder chamber 9 Press out hydraulic fluid via the hydraulic connection 10.
  • the imbalance shafts or imbalance masses rotating in the imbalance exciter cause a restoring torque due to their inertia, which acts on the hydraulic device in the imbalance exciter and must be held by the master piston 4.
  • the restoring torque causes a force on the master piston 4, which this from the in Fig. 1 maximum position shown. This force must be held by the master piston 4 in order to maintain maximum forward travel. So that the holding force on the master piston 4 does not have to be applied exclusively by the operator via the operating lever 2, the spring 11 has a supporting effect.
  • the position shown thus corresponds to maximum forward travel of the vibration plate.
  • the switch bar 2 is in its foremost position (arrow direction V in Fig. 1 ).
  • the switch bar 2 can be moved backwards, in the direction of the arrow R, by a certain angle, e.g. 40 degrees.
  • the pinion 8 is then rotated and also pulls the piston rod 6 and the master piston 4 back in the direction of the arrow R via the rack 7.
  • This increases the volume in the cylinder chamber 9 and hydraulic fluid is admitted via the hydraulic connection 10.
  • the unbalance shafts connected via the communicating hydraulics can rotate in the unbalance exciter with regard to their rotational position and phase position, so that ultimately a maximum reverse travel of the vibration plate can be achieved.
  • the spring 11 which supports the movement of the master piston 4 against the hydraulic pressure inherent in the cylinder chamber 9.
  • the spring force of the spring 11 can be designed in such a way that when the switch bar 2 is released, a static vibration is automatically set, that is, the vibration plate automatically brings its feed motion to a standstill.
  • control device described has proven itself in practice and is particularly suitable for inexperienced drivers, since the machine always moves in the direction in which the operator holds the switch bar.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a control device for a soil compacting device by means of which the soil compacting device, in particular a vibrating plate, can be operated with full forward travel, even if the operator has released a corresponding control element. It should be possible for the operator to operate the control element provided for him at any time in order to control the machine and, in particular, to stop or drive in reverse.
  • control device having the features of claim 1.
  • Advantageous refinements are given in the dependent claims.
  • a vibration plate serving as a soil compacting device is specified, which is equipped with the control device.
  • a control device for a soil compacting device having a movable operating element for specifying a running direction of the soil compacting device by an operator; with a hydraulic transmitter device, with a master cylinder in which a master piston can be linearly moved back and forth, for generating a hydraulic signal; with a hydraulic connection for coupling hydraulic components of the soil compacting device and for transmitting the hydraulic signal from the transmitter device; and with a transmission device for converting the movement of the operating element into a linear movement of the master piston; wherein the operating element between a first position and a second position is movable, wherein the first position corresponds to a maximum forward travel of the soil compacting device and wherein the second position corresponds to a maximum reverse travel of the soil compacting device; and wherein a latching device is provided for releasably holding the operating element in a predetermined position.
  • the predetermined position can be the first position, that is, the position for maximum forward travel. However, it can also be a different defined position, for example a position that lies between
  • the operating element can be designed, for example, as a switch bar, in particular as a handle bar, hand lever, sliding element or guide bar.
  • the term “Umschaltbügel” should be understood broadly in this respect.
  • the operating element can be moved relative to a holder (e.g. a tiller head) in order to achieve the two desired positions of the operating element.
  • the operating element can perform a linear movement or, in particular, a pivoting movement.
  • the movement of the operating element is transmitted to the master piston.
  • the master piston thus executes a movement in accordance with the movement of the operating element.
  • the master piston as part of the hydraulic master device generates the hydraulic signal in cooperation with the hydraulics or a hydraulic fluid, which can be transmitted to other hydraulic components of the soil compacting device via the hydraulic connection and, if necessary, further components (hydraulic line).
  • This is in particular a hydraulically adjustable unbalance exciter, which can be adjusted in this way with the aid of the operating element.
  • control device can be separated from the actual soil compacting device, for example a vibration plate, and has corresponding mechanical (e.g. attachment via a tiller head to a tiller of the vibrating plate) and hydraulic coupling options (hydraulic connection).
  • the latching device is able to hold the operating element in the predetermined position.
  • the predetermined position can be selected in a suitable manner, for example to bring about forward travel at a certain speed. For example, forward travel at low speed, below the maximum forward travel, can be achieved.
  • the latching device it is also possible to vary the predetermined position in order to be able to hold the operating element in different positions and thus fix it.
  • the operator has the possibility, by setting the locking device, to specify a specific speed in the form of a position of the control element that is suitable for the current application and to hold the control element in this position as well.
  • the predetermined position can be the first position, that is to say the position for maximum forward travel.
  • the latching device is then able to hold the operating element in the first position. As a result, maximum forward travel can be maintained even if the operator no longer holds the operating element in this position, but lets go of it.
  • the operating element can be held detachably by the latching device in such a way that the operating element can be moved out of the predetermined position by the operator with the aid of his manual force by overcoming the latching device.
  • the operating element should thus only be "releasable" in the predetermined, e.g. first position are held so that it can easily be brought back into another position by action of the operator on the control element.
  • the operator must always have the option of moving the operating element out of the predetermined or first position, i.e. to release it, e.g. stop the maximum forward travel.
  • the fact that the operating element can be released from the predetermined or first position means that the operator can release the holding state with his normal hand strength. It goes without saying that the operator must not first have to destroy any connecting means (cutting through a retaining wire, etc.).
  • the latching device can be switched into two operating states, namely in a first operating state in which the latching device can releasably hold the operating element in the predetermined or first position, and in a second operating state in which the latching device is ineffective.
  • the locking device can be activated or activated as desired deactivated.
  • the latching device When the latching device is activated, it can fulfill the desired function of releasably holding the operating element in the first position.
  • the latching device If, on the other hand, the latching device is deactivated, it remains ineffective and does not hold the operating element even when it is in the first position.
  • the operating element is only held in the first position, that is to say in the position for maximum forward travel, if the operator also wishes this by activating the locking device.
  • the function of the locking device can be deactivated in normal operation.
  • the operating element can be movable in such a way that it can be pivoted about an axis, wherein the transmission device can be designed to convert the pivoting movement of the operating element into a linear movement of the master piston.
  • the operating element can in particular be a pivotable changeover bracket, the movement of which is then transferred in a suitable manner into the linear movement of the master piston.
  • a control housing can be provided on which the operating element is movably held, wherein the master cylinder and the master piston can be arranged in the control housing.
  • the control housing can in particular be formed in the tiller head, which in turn can be fastened to the end of a tiller that is part of the soil compacting device.
  • the transmission device can have a pinion shaft coupled to the operating element and a rack coupled to the master piston, the pinion shaft meshing with the rack in such a way that a rotation of the pinion shaft causes a linear displacement of the rack.
  • the toothed rack can be coupled to a piston rod that forms part of the master piston, or it can be embodied in the piston rod as part of the master piston.
  • the displacement of the toothed rack thus also causes a displacement of the master piston.
  • the latching device can have a pressure piece with a resiliently mounted latching element, the latching device also having a recess can, into which the latching element can be inserted, and wherein the recess can be formed on the transmission device or on the master piston.
  • the pressure piece can be mounted in the control housing.
  • the locking element can be designed as a locking pin and can be held in the pressure piece so as to be movable against a spring.
  • the pressure piece can be mounted in the control housing, wherein the recess can be formed on the master piston or in the pinion shaft and wherein the locking element is inserted into the recess when the operating element is in the predetermined position, e.g. the first position. It is thus possible that the locking can take place, for example, via the master piston or the piston rod. But it can also take place via the pinion shaft or via the switch bar if corresponding locking elements and a suitable recess are formed there.
  • the piston rod can be locked.
  • the pinion shaft or the switch bar can be locked.
  • the outer surface of the pinion shaft has a suitable latching geometry (recess), for example a spherical cap.
  • a corresponding effect can also be implemented on the switch bar.
  • the master piston can have a piston rod in or on which the toothed rack is formed, wherein the recess can be formed in the piston rod and wherein in a longitudinal direction of the piston rod, offset from the recess, a further, longitudinally extending recess can be formed as a clearance.
  • the clearance can be provided in order to exclude friction on the locking element or the locking pin in the area between the static vibration or a slight forward travel up to a full reverse travel. As far as possible, no friction of the locking element should act on the piston rod in the areas outside of full forward travel in order to ensure good mobility of the piston rod and the master piston.
  • the pressure piece can be movably mounted in the control housing between two positions, the first position of the pressure piece being defined such that the locking element of the pressure piece can be inserted into the recess, while the second position of the pressure piece can be defined such that the locking element is not in the recess is insertable.
  • a switching device be provided for the defined movement and holding of the pressure piece in the first position or in the second position.
  • the first position means that the self-holding forward drive can be switched on, i.e. activated.
  • the latching device can fulfill the intended function.
  • the second position however, the latching device is deactivated, that is to say switched off and ineffective.
  • the activation or deactivation state of the latching device can thus be achieved through the two positions of the pressure piece.
  • the pressure piece can in particular be mounted displaceably between the two positions.
  • the switching device for changing the positions of the pressure piece can have a pivotable lever with an eccentric geometry, wherein the lever can be pivoted into two defined positions in accordance with the two positions of the pressure piece. With the help of the lever it is thus possible to change the position of the pressure piece and to determine the two defined positions (first position and second position) in order to activate or deactivate the locking device in this way.
  • the operating element can be pivoted into a third position provided between the first position and the second position, which position corresponds to a standstill of the soil compacting device.
  • standstill means a state in which the soil compacting device generates vibrations for soil compaction, but no feed.
  • the soil compacting device does not move from the place, but causes a standing vibration.
  • the soil compacting device can advantageously be a vibrating plate.
  • a vibrating plate is also specified which can be equipped with a control device of the type described above.
  • FIG. 3 and 4th show a control device which is largely analogous to that known from the prior art and above with reference to FIG Figs. 1 and 2 is constructed control device described. To avoid repetition, the same components are therefore also identified with the same reference numerals. In addition, reference is made to the above description with regard to the general functioning of the control device.
  • the control device has the switch bracket 2 that can be pivoted relative to the control housing 1.
  • the switching bracket 2 When the switching bracket 2 is pivoted, the pinion 8 is rotated about the axis 3, as a result of which the rack 7 meshing with the pinion 8 is displaced linearly.
  • the toothed rack 7 is formed in one piece together with the piston rod 6 and the master piston 4, so that a common displacement of the master piston 4 is effected. Accordingly, a hydraulic signal can be transmitted via the hydraulic connection 10 to the soil compacting device (not shown), in particular to the unbalance exciter in a vibration plate.
  • the switch bar 2 does not necessarily have to be designed as a bar-shaped operating element, but can also have another suitable design that allows the machine to be operated.
  • a latching device 20 is provided.
  • the latching device 20 has a pressure piece 21, in the interior of which a latching pin 22 serving as a latching element can be displaced against the action of a spring 23.
  • the locking pin 22 occurs at one end of the pressure piece 21 (in Fig. 3 the top end).
  • the front end of the locking pin 22 is hemispherical or dome-shaped and penetrates into a recess 24 in the piston rod 6.
  • the recess 24 thus serves as a locking notch into which the locking pin 22 of the pressure piece 21 can engage.
  • Fig. 3 a state is shown in which the switch bar 2 and thus the master piston 4 are in a position for maximum forward travel.
  • the locking pin 22 is level with the recess 24, so that the tip of the locking pin 22 can penetrate into the recess 24.
  • the switch bar 2 can be moved in a position other than that in FIG Fig. 3 the position shown for maximum forward travel.
  • the latching device 20 with the recess 24 can be positioned in such a way that the switching bracket 2 is latched in a position which corresponds to reduced, that is, slowed forward travel. In this way, safety considerations can be calculated so that the vibration plate cannot move forward without control by the operator with maximum forward travel, but only with reduced forward travel.
  • the locking pin 22 of the pressure piece 21 is spring-preloaded, the spring force being large enough to move the master piston 4, which experiences a system-related restoring force, at the front, that is to say in the in Fig. 3 shown full forward travel.
  • the switch bar can then be released by the operator and yet does not move automatically into the neutral position for the static vibration.
  • the locking pin 22 When the self-holding forward drive is activated (activation of the locking device), the locking pin 22 only rests on the left flank of the recess 24 and is already slightly pressed into the pressure piece 21, i.e. the top of the collar of the locking pin 22 is free. This ensures that the master piston 4 is always pushed forward fully and free of play (in the direction V).
  • a clearance 25 is formed in the piston rod 6 in addition to the recess 24.
  • the tip of the locking pin 22 can penetrate here without achieving a locking effect.
  • the clearance 25 can also be designed so deep that the locking pin 22 does not touch the piston rod 6 and no frictional effect is generated between the two components.
  • the complete pressure piece 21 including the locking pin 22 is movably mounted in the control housing 1 in the axial direction. Like comparing the Fig. 3 and 4th shows, the pressure piece 21 can thus be moved between two positions and locked in the respective positions. In a first position ( Fig. 3 ) it is possible that the tip of the locking pin 22 can penetrate into the recess 24 of the piston rod 6, as explained above.
  • a switching lever 26 is provided which has an eccentric outer surface 27 and can be pivoted about an axis of rotation 28, as in FIG Fig. 3 and 4th shown.
  • the operator will usually set the maximum forward drive in order to achieve a quick work result.
  • the described latching of the switch bar 2 can be helpful because it enables the operator to let go of the switch bar 2 and still maintain the maximum forward drive.
  • the locking or holding mechanism can be overridden. To do this, the operator pulls the switch bar 2 back as usual, but with a slightly increased effort. The locking pin 22 is pressed against the spring force into the pressure piece 21 until the boundary of the recess 24 is completely overcome. The locking pin 22 can then disengage again. The disengaged locking pin 22 now lies with its collar within the pressure piece 21 and moves in the clearance 25, i.e. without contact with the piston rod 6. No additional friction is thus generated between the piston rod 6 and the locking pin 22, which allows the vibration plate to automatically go from backward travel or, if necessary, from slight forward travel to static vibration even when the self-holding forward drive is switched on (activated locking device).
  • the pressure piece 21 can also be provided with an external thread and screwed into the control housing 1 or the tiller head by means of a tool. In this case, it is not possible to switch on without tools.
  • the pressure piece 21 can be provided with a coarse thread and screwed in or out by hand using a rotary lever as far as the respective end stops, so that it can be connected without tools.
  • the thread can be selected in such a way that half a turn is sufficient to switch it on or off (activation and deactivation of the latching device).
  • the locking pin 22 serving as a locking element can also be replaced by a spring-loaded ball.
  • the pressure piece 21 can also be implemented as a standard ball pressure piece.
  • the pressure piece 21 and thus the entire locking device 20 do not have to - as in Fig. 3 shown - be arranged from below. An arrangement from above or from the side is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird Steuervorrichtung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung angegeben, mit einem bewegbaren Bedienungselement (2) zum Vorgeben einer Laufrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung durch einen Bediener und mit einer hydraulischen Gebereinrichtung, mit einem Geberzylinder (5), in dem ein Geberkolben (4) linear hin und her bewegbar ist, zum Erzeugen eines hydraulischen Signals. Ein Hydraulikanschluss (10) dient zum Ankoppeln von Hydraulikkomponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung und zum Übertragen des hydraulischen Signals von der Gebereinrichtung. Es ist eine Übertragungseinrichtung (7, 8) zum Übertragen der Bewegung des Bedienungselements (2) in eine Linearbewegung des Geberkolbens (4) vorgesehen, wobei das Bedienungselement (2) zwischen einer ersten Stellung (V) und einer zweiten Stellung (R) bewegbar ist, wobei die erste Stellung einer maximalen Vorwärtsfahrt der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht und wobei die zweite Stellung einer maximalen Rückwärtsfahrt der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht. Weiterhin ist eine Rasteinrichtung (20) vorgesehen, zum lösbaren Halten des Bedienungselements (2) in einer vorbestimmten Stellung, z.B. der ersten Stellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung.
  • Als eine derartige Bodenverdichtungsvorrichtung sind insbesondere handgeführte reversierbare Vibrationsplatten (Rüttelplatten) bekannt. Derartige Vibrationsplatten weisen eine Bodenkontaktplatte auf, auf der ein Unwuchterreger montiert ist, der z.B. zwei gegenläufig drehbare Unwuchtwellen aufweist, die von einem Antrieb in gegenläufige Rotation versetzt werden können. Durch die Rotation der Unwuchtwellen im Unwuchterreger werden Vibrationen erzeugt, die zur Bodenverdichtung in bekannter Weise genutzt werden können.
  • An der Vibrationsplatte ist eine sich längserstreckende Deichsel vorgesehen, an deren Ende (Deichselkopf) ein Umschaltbügel vorgesehen ist, über den ein Bediener nicht nur die Vibrationsplatte lenken und führen kann, sondern auch die Laufrichtung der Vibrationsplatte einstellen kann. Hierzu sind Unwuchterreger bekannt, bei denen die relative Phasenlage der wirkenden Unwuchtwellen zueinander verändert werden kann, um die Wirkrichtung der resultierenden Schwingungsvektoren zu verändern. Je nachdem, ob ein resultierender Schwingungsvektor in Vorwärtsfahrt- oder in Rückwärtsfahrt-Richtung gerichtet ist, lässt sich die Laufrichtung der Vibrationsplatte bestimmen.
  • Der zu einer Steuervorrichtung für die Vibrationsplatte gehörende Umschaltbügel ist in der Regel sehr stabil ausgeführt und ermöglicht es dem Bediener einerseits, die Vibrationsplatte zu führen und zu lenken. Andererseits ist der Umschaltbügel als großer Handhebel ausgeführt und kann relativ zu dem Deichselkopf, an dem er befestigt ist, verschwenkt werden. Durch das Verschwenken des Umschaltbügels relativ zum Deichselkopf wird ein hydraulisches Signal erzeugt, das auf den Unwuchterreger in der Vibrationsplatte übertragen werden kann, um die Phasenlage der gegeneinander rotierenden Unwuchtwellen in bekannter Weise zu bestimmen bzw. zu verändern. Mit Hilfe des Umschaltbügels kann somit die Laufrichtung (vorwärts, rückwärts) der Vibrationsplatte eingestellt werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine derartige bekannte Steuervorrichtung für eine Vibrationsplatte.
  • Am Ende einer nicht dargestellten Deichsel ist ein Deichselkopf mit einem Steuergehäuse 1 ausgebildet, an dem ein als Bedienungselement dienender Umschaltbügel 2 verschwenkbar angebracht ist. Der Umschaltbügel 2 ist relativ zu dem Steuergehäuse 1 um eine Achse 3 verschwenkbar.
  • Im Inneren des Steuergehäuses 1 ist ein Geberkolben 4 angeordnet, der in einem im Inneren des Steuergehäuses 1 ausgebildeten Geberzylinder 5 axial hin und her bewegbar ist.
  • Als Teil des Geberkolbens 4 bzw. in seiner axialen Verlängerung ist eine Kolbenstange 6 ausgebildet, die eine Zahnstange 7 trägt. Die Zahnstange 7 kämmt mit einem Ritzel 8, das auf der Achse 3 befestigt ist.
  • Dementsprechend bewirkt eine Verschwenkung des Umschaltbügels 2 eine Verdrehung des Ritzels 8 und damit eine lineare Verschiebung der Zahnstange 7, der Kolbenstange 6 und des Geberkolbens 4.
  • Stirnseitig vor dem Geberkolben 4 ist eine Zylinderkammer 9 vorgesehen, die mit einem Hydraulikfluid befüllbar ist. Die Zylinderkammer 9 steht über einen Hydraulikanschluss 10 und eine nicht dargestellte Hydraulikleitung mit einem entsprechenden Nehmerzylinder bzw. Nehmerkolben in einem ebenfalls nicht dargestellten Unwuchterreger der Vibrationsplatte in Verbindung. Durch die hydraulische Kopplung der Zylinderkammer 9 mit dem Unwuchterreger bewirkt somit eine Verstellung bzw. Verschiebung des Geberkolbens 4 eine entsprechende Verdrehung der Unwuchtwellen bzw. Unwuchtmassen in dem nicht dargestellten Unwuchterreger. Dadurch kann die Phasenlage der gegenläufig rotierenden Unwuchtwellen verstellt werden.
  • Somit kann mit Hilfe des Umschaltbügels 2 der resultierende Kraftvektor des Unwuchterregers und damit die Laufrichtung der Vibrationsplatte eingestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt die Steuervorrichtung von Fig. 1 in einer Perspektivansicht.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist erkennbar, dass sich der Geberkolben 4 in seiner vordersten Stellung befindet und dementsprechend die Zylinderkammer 9 nur noch ein sehr geringes Volumen aufweist. Die Zylinderkammer 9 ähnelt in diesem Zustand einer dünnen zylindrischen Scheibe.
  • Zum Unterstützen des Erreichens dieser Stellung ist eine Feder 11 vorgesehen, die den Geberkolben 4 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung drückt bzw. eine Bewegung in diese Richtung unterstützt, um das in der Zylinderkammer 9 befindliche Hydraulikfluid über den Hydraulikanschluss 10 auszupressen. Die im Unwuchterreger rotierenden Unwuchtwellen bzw. Unwuchtmassen bewirken aufgrund ihrer Trägheit ein Rückstellmoment, das auf die Hydraulikeinrichtung im Unwuchterreger wirkt und durch den Geberkolben 4 gehalten werden muss. Mit anderen Worten bewirkt das Rückstellmoment eine Kraft auf den Geberkolben 4, die diesen aus der in Fig. 1 gezeigten Maximalstellung drückt. Diese Kraft muss durch den Geberkolben 4 gehalten werden, um die maximale Vorwärtsfahrt aufrecht zu erhalten. Damit die Haltekraft auf den Geberkolben 4 nicht ausschließlich vom Bediener über den Bedienungshebel 2 aufgebracht werden muss, wirkt die Feder 11 unterstützend.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stellung entspricht somit einer maximalen Vorwärtsfahrt der Vibrationsplatte. Der Umschaltbügel 2 befindet sich in seiner vordersten Stellung (Pfeilrichtung V in Fig. 1).
  • Um eine maximale Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte zu erreichen, kann der Umschaltbügel 2 nach hinten, in Pfeilrichtung R, um einen bestimmten Winkel, z.B. 40 Grad, verschwenkt werden. Daraufhin wird das Ritzel 8 verdreht und zieht über die Zahnstange 7 die Kolbenstange 6 und den Geberkolben 4 ebenfalls zurück in Pfeilrichtung R. Dadurch wird das Volumen in der Zylinderkammer 9 vergrößert und es wird Hydraulikfluid über den Hydraulikanschluss 10 eingelassen. Entsprechend können sich die über die kommunizierende Hydraulik verbundenen Unwuchtwellen im Unwuchterreger hinsichtlich ihrer Drehstellung und Phasenlage verdrehen, so dass schließlich eine maximale Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte erreicht werden kann.
  • Wenn der Umschaltbügel 2 in der Mitte steht, also zwischen der maximalen Vorwärtsfahrt und der maximalen Rückwärtsfahrt, stellt sich die sogenannte Standrüttelung ein, in der die Vibrationsplatte auf der Stelle stehend rüttelt, um eine lokale Verdichtung zu bewirken. Zwischen den Extremstellungen des Umschaltbügels 2 sind beliebige Zwischenstellungen stufenlos möglich.
  • Um die Bedienkräfte beim Umschalten der Laufrichtung so gering wie möglich zu halten, ist die oben bereits erläuterte Feder 11 vorgesehen, die die Bewegung des Geberkolbens 4 gegen den prinzipbedingt anliegenden Hydraulikdruck in der Zylinderkammer 9 unterstützt. Die Federkraft der Feder 11 kann derart ausgelegt sein, dass sich beim Loslassen des Umschaltbügels 2 selbstständig eine Standrüttelung einstellt, also die Vibrationsplatte ihre Vorschubbewegung selbsttätig auf Stillstand fährt.
  • Die beschriebene Steuervorrichtung hat sich in der Praxis sehr bewährt und eignet sich insbesondere auch für ungeübte Fahrer, da sich die Maschine stets in die Richtung bewegt, in die der Bediener den Umschaltbügel hält.
  • Um die Maschine in voller Vorwärtsfahrt laufen zu lassen, ist es dabei erforderlich, den Umschaltbügel 2 permanent aktiv nach vorne in Pfeilrichtung V zu drücken. Für den Bediener ist es somit nicht möglich, den Umschaltbügel 2 loszulassen und die Maschine bei voller Vorwärtsfahrt seitlich am Schutzrahmen zu führen und zum Beispiel gegen einen Absatz, wie einen Bordstein, zu drücken, an dem sie direkt entlanggeführt werden soll. Für diese Arbeit werden in der Regel zwei Personen benötigt, nämlich der Bediener der Vibrationsplatte, der den Umschaltbügel nach vorne hält, und eine zweite Person, die die Vibrationsplatte seitlich führt und zur Seite drückt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung anzugeben, durch die die Bodenverdichtungsvorrichtung, insbesondere eine Vibrationsplatte, mit voller Vorwärts fahrt betrieben werden kann, und zwar auch dann, wenn der Bediener ein entsprechendes Bedienelement losgelassen hat. Dabei soll es für den Bediener möglich sein, das für ihn vorgesehene Bedienungselement jederzeit wieder zu betätigen, um die Maschine zu steuern und insbesondere anzuhalten oder in Rückwärtsrichtung zu fahren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Insbesondere wird eine als Bodenverdichtungsvorrichtung dienende Vibrationsplatte angegeben, die mit der Steuervorrichtung ausgestattet ist.
  • Es wird eine Steuervorrichtung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung angegeben, mit einem bewegbaren Bedienungselement zum Vorgeben einer Laufrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung durch einen Bediener; mit einer hydraulischen Gebereinrichtung, mit einem Geberzylinder, in dem ein Geberkolben linear hin und her bewegbar ist, zum Erzeugen eines hydraulischen Signals; mit einem Hydraulikanschluss zum Ankoppeln von Hydraulikkomponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung und zum Übertragen des hydraulischen Signals von der Gebereinrichtung; und mit einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Bewegung des Bedienungselements in eine Linearbewegung des Geberkolbens; wobei das Bedienungselement zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei die erste Stellung einer maximalen Vorwärtsfahrt der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht und wobei die zweite Stellung einer maximalen Rückwärtsfahrt der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht; und wobei eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, zum lösbaren Halten des Bedienungselements in einer vorbestimmten Stellung. Bei der vorbestimmten Stellung kann es sich um die erste Stellung, also die Stellung für maximale Vorwärtsfahrt handeln. Es kann sich aber auch um eine andere definierte Stellung handeln, z.B. um eine Stellung, die zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung, also den beiden Extremstellungen liegt.
  • Das Bedienungselement kann zum Beispiel als Umschaltbügel, wie insbesondere als Griffbügel, Handhebel, Schiebeelement oder Führungsbügel ausgebildet sein. Der Begriff eines Umschaltbügels ist insoweit breit zu verstehen. Das Bedienungselement kann dabei relativ zu einer Halterung (z.B. einem Deichselkopf) bewegbar ist, um die beiden gewünschten Stellungen des Bedienungselements zu erreichen. Dabei kann das Bedienungselement eine Linearbewegung oder insbesondere eine Schwenkbewegung vollziehen.
  • Mit Hilfe der Übertragungseinrichtung wird die Bewegung des Bedienungselements auf den Geberkolben übertragen. Der Geberkolben vollzieht somit eine Bewegung entsprechend der Bewegung des Bedienelements.
  • Der Geberkolben als Teil der hydraulischen Gebereinrichtung erzeugt im Zusammenwirken mit der Hydraulik bzw. einem Hydraulikfluid das hydraulische Signal, das über den Hydraulikanschluss und gegebenenfalls weitere Komponenten (Hydraulikleitung) an weitere Hydraulikkomponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung übertragen werden kann. Dabei handelt es sich insbesondere um einen hydraulisch verstellbaren Unwuchterreger, der auf diese Weise mit Hilfe des Bedienungselements verstellt werden kann.
  • Bei dieser Definition ist die Steuervorrichtung von der eigentlichen Bodenverdichtungsvorrichtung, zum Beispiel einer Vibrationsplatte separierbar und weist entsprechende mechanische (z.B. Befestigung über einen Deichselkopf an einer Deichsel der Vibrationsplatte) und hydraulische Kopplungsmöglichkeiten (Hydraulikanschluss) auf.
  • Die Rasteinrichtung ist in der Lage, das Bedienungselement in der vorbestimmten Stellung zu halten. Die vorbestimmte Stellung kann in geeigneter Weise gewählt werden, um z.B. eine Vorwärtsfahrt mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewirken. So kann z.B. auch eine Vorwärtsfahrt mit geringer Geschwindigkeit, unterhalb der maximalen Vorwärtsfahrt, erreicht werden.
  • Bei einer Variante der Rasteinrichtung ist es auch möglich, die vorbestimmte Stellung zu variieren, um das Bedienungselement in unterschiedlichen Stellungen halten und damit fixieren zu können. So hat der Bediener die Möglichkeit, durch Einstellen der Rasteinrichtung jeweils eine bestimmte, für den aktuellen Einsatzzweck geeignete Geschwindigkeit in Form einer Stellung des Bedienungselements vorzugeben und das Bedienungselement auch in dieser Stellung zu halten.
  • Bei der vorbestimmten Stellung kann es sich um die erste Stellung handeln, also um die Stellung für die maximale Vorwärtsfahrt. Die Rasteinrichtung ist dann in der Lage, das Bedienungselement in der ersten Stellung zu halten. Dadurch kann eine maximale Vorwärtsfahrt auch dann beibehalten werden, wenn der Bediener das Bedienungselement nicht mehr in dieser Stellung hält, sondern loslässt.
  • Dabei kann das Bedienungselement derart lösbar durch die Rasteinrichtung gehalten sein, dass das Bedienungselement von dem Bediener mithilfe seiner Handkraft durch Überwinden der Rasteinrichtung aus der vorbestimmten Stellung herausbewegbar ist.
  • Dabei soll das Bedienungselement somit nur "lösbar" in der vorbestimmten, z.B. ersten Stellung gehalten werden, damit es leicht durch Einwirkung des Bedieners an dem Bedienungselement auch wieder in eine andere Stellung gebracht werden kann. Der Bediener muss jederzeit die Möglichkeit haben, durch Betätigung des Bedienungselements dieses aus der vorbestimmten bzw. ersten Stellung zu bewegen, also zu lösen, um z.B. die maximale Vorwärtsfahrt zu stoppen. Die Lösbarkeit des Bedienungselements aus der vorbestimmten bzw. ersten Stellung bedeutet somit, dass der Bediener mit seiner normalen Handkraft den Haltezustand auflösen kann. Selbstverständlich darf der Bediener dabei nicht erst irgendwelche Verbindungsmittel zerstören müssen (Durchschneiden eines Haltedrahts, etc.).
  • Mit Hilfe der Rasteinrichtung wird dem Bediener diese Möglichkeit eröffnet.
  • Die Rasteinrichtung kann dabei in zwei Betriebszustände schaltbar sein, nämlich in einen ersten Betriebszustand, in dem durch die Rasteinrichtung das lösbare Halten des Bedienungselements in der vorbestimmten bzw. ersten Stellung bewirkbar ist, und in einen zweiten Betriebszustand, in dem die Rasteinrichtung wirkungslos ist. Somit kann die Rasteinrichtung je nach Wunsch aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Rasteinrichtung aktiviert ist, kann sie die gewünschte Funktion des lösbaren Haltens des Bedienungselements in der ersten Stellung erfüllen.
  • Wenn hingegen die Rasteinrichtung deaktiviert ist, bleibt sie wirkungslos und hält das Bedienungselement auch dann nicht, wenn es in der ersten Stellung steht.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass das Halten des Bedienungselements in der ersten Stellung, also in der Stellung für maximale Vorwärtsfahrt, nur dann bewirkt wird, wenn der Bediener dies durch Aktivieren der Rasteinrichtung auch wünscht. Im Normalbetrieb kann die Funktion der Rasteinrichtung deaktiviert werden.
  • Das Bedienungselement kann derart bewegbar sein, dass es um eine Achse verschwenkbar ist, wobei die Übertragungseinrichtung ausgebildet sein kann zur Übertragung der Schwenkbewegung des Bedienungselements in eine Linearbewegung des Geberkolbens. Bei dieser Variante wird berücksichtigt, dass es sich bei dem Bedienungselement insbesondere um einen verschwenkbaren Umschaltbügel handeln kann, dessen Bewegung dann in geeigneter Weise in die Linearbewegung des Geberkolbens übertragen wird.
  • Es kann ein Steuergehäuse vorgesehen sein, an dem das Bedienungselement bewegbar gehalten ist, wobei in dem Steuergehäuse der Geberzylinder und der Geberkolben angeordnet sein können. Das Steuergehäuse kann insbesondere in dem Deichselkopf ausgebildet sein, der seinerseits am Ende einer Deichsel befestigbar ist, die Teil der Bodenverdichtungsvorrichtung ist.
  • Die Übertragungseinrichtung kann eine mit dem Bedienungselement gekoppelte Ritzelwelle sowie eine mit dem Geberkolben gekoppelte Zahnstange aufweisen, wobei die Ritzelwelle mit der Zahnstange kämmt, derart, dass eine Verdrehung der Ritzelwelle eine lineare Verschiebung der Zahnstange bewirkt.
  • Dabei kann die Zahnstange mit einer einen Teil des Geberkolbens bildenden Kolbenstange gekoppelt sein bzw. in der Kolbenstange als Teil des Geberkolbens ausgebildet sein. Die Verschiebung der Zahnstange bewirkt somit auch eine Verschiebung des Geberkolbens.
  • Die Rasteinrichtung kann ein Druckstück mit einem federnd gelagerten Rastelement aufweisen, wobei die Rasteinrichtung weiterhin eine Ausnehmung aufweisen kann, in die das Rastelement einführbar ist, und wobei die Ausnehmung an der Übertragungseinrichtung oder an dem Geberkolben ausgebildet sein kann. Das Druckstück kann in dem Steuergehäuse gelagert sein. Das Rastelement kann als Raststift ausgebildet sein und in dem Druckstück gegen eine Feder beweglich gehalten sein.
  • Das Druckstück kann in dem Steuergehäuse gelagert sein, wobei die Ausnehmung an dem Geberkolben oder in der Ritzelwelle ausgebildet sein kann und wobei das Rastelement in die Ausnehmung eingeführt ist, wenn das Bedienungselement in der vorbestimmten, also z.B. der ersten Stellung steht. Es ist somit möglich, dass die Verrastung zum Beispiel über den Geberkolben bzw. die Kolbenstange erfolgen kann. Sie kann aber auch über die Ritzelwelle oder über den Umschaltbügel erfolgen, wenn dort entsprechende Rastelemente und eine geeignete Ausnehmung ausgebildet sind.
  • Somit kann bei einer Variante die Kolbenstange verrastet werden. Bei einer anderen Variante kann die Ritzelwelle oder der Umschaltbügel verrastet werden. Dazu weist die Mantelfläche der Ritzelwelle eine geeignete Rastgeometrie (Ausnehmung), zum Beispiel eine Kugelkalotte auf. Eine entsprechende Wirkung kann auch am Umschaltbügel umgesetzt werden. Dazu ist es möglich, das Druckstück auch außenliegend, also außerhalb des Deichselkopfs bzw. des Steuergehäuses zu befestigen.
  • Der Geberkolben kann eine Kolbenstange aufweisen, in oder an der die Zahnstange ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung in der Kolbenstange ausgebildet sein kann und wobei in einer Längsrichtung der Kolbenstange, versetzt zu der Ausnehmung, eine weitere, sich längserstreckende Ausnehmung als Freigang ausgebildet sein kann. Der Freigang kann vorgesehen sein, um eine Reibung an dem Rastelement bzw. dem Raststift in dem Bereich zwischen der Standrüttelung bzw. einer leichten Vorwärtsfahrt bis zu einer vollen Rückwärtsfahrt auszuschließen. Es soll also möglichst keine Reibung des Rastelements an der Kolbenstange in den Bereichen außerhalb der vollen Vorwärtsfahrt wirken, um eine gute Beweglichkeit der Kolbenstange und des Geberkolbens zu gewährleisten.
  • Das Druckstück kann in dem Steuergehäuse zwischen zwei Stellungen bewegbar gelagert sein, wobei die erste Stellung des Druckstücks derart definiert ist, dass das Rastelement des Druckstücks in die Ausnehmung einführbar ist, während die zweite Stellung des Druckstücks derart definiert sein kann, dass das Rastelement nicht in die Ausnehmung einführbar ist. Zudem kann eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, zum definierten Bewegen und Halten des Druckstücks in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung. Die erste Stellung bedeutet dabei, dass die selbsthaltende Vorwärtsfahrt eingeschaltet, also aktiviert sein kann. In diesem Fall kann die Rasteinrichtung die vorgesehene Funktion erfüllen. In der zweiten Stellung hingegen ist die Rasteinrichtung deaktiviert, also ausgeschaltet und wirkungslos. Der Aktivierungs- bzw. Deaktivierungszustand der Rasteinrichtung kann somit durch die beiden Stellungen des Druckstücks verwirklicht werden. Dabei kann das Druckstück zwischen den beiden Stellungen insbesondere verschiebbar gelagert sein.
  • Die Umschalteinrichtung zum Verändern der Stellungen des Druckstücks kann einen schwenkbaren Hebel mit einer exzentrischen Geometrie aufweisen, wobei der Hebel entsprechend den beiden Stellungen des Druckstücks in zwei definierte Stellungen verschwenkbar sein kann. Mit Hilfe des Hebels ist es somit möglich, die Stellung des Druckstücks zu verändern und die beiden definierten Stellungen (erste Stellung und zweite Stellung) zu bestimmen, um auf diese Weise die Rasteinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Das Bedienungselement kann in eine zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung vorgesehene dritte Stellung verschwenkbar sein, die einem Stillstand der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht. Stillstand bedeutet in diesem Fall einen Zustand, in dem die Bodenverdichtungsvorrichtung zwar Vibrationen zur Bodenverdichtung erzeugt, jedoch keinen Vorschub. Die Bodenverdichtungsvorrichtung bewegt sich somit nicht von der Stelle, sondern bewirkt eine Standrüttelung.
  • Die Bodenverdichtungsvorrichtung kann vorteilhafterweise eine Vibrationsplatte sein.
  • Dementsprechend wird auch eine Vibrationsplatte angegeben, die mit einer Steuervorrichtung der vorbeschriebenen Art ausgestattet sein kann.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Steuervorrichtung gemäß dem Stand der Technik in Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    die Steuervorrichtung von Fig. 1 in Perspektivansicht;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung mit aktivierter Rasteinrichtung; und
    Fig. 4
    die Steuervorrichtung von Fig. 3 mit deaktivierter Rastvorrichtung.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Steuervorrichtung, die in weiten Teilen analog zu der aus dem Stand der Technik bekannten und oben anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Steuervorrichtung aufgebaut ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher gleiche Bauelemente auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Zudem wird bezüglich der generellen Funktionsweise der Steuervorrichtung auf die obige Beschreibung Bezug genommen.
  • So weist die Steuervorrichtung den relativ zu dem Steuergehäuse 1 verschwenkbaren Umschaltbügel 2 auf. Bei einem Verschwenken des Umschaltbügels 2 wird das Ritzel 8 um die Achse 3 verdreht, wodurch die mit dem Ritzel 8 kämmende Zahnstange 7 linear verschoben wird. Die Zahnstange 7 ist zusammen mit der Kolbenstange 6 und dem Geberkolben 4 einstückig ausgebildet, so dass eine gemeinsame Verschiebung des Geberkolbens 4 bewirkt wird. Dementsprechend kann ein hydraulisches Signal über den Hydraulikanschluss 10 an die nicht gezeigte Bodenverdichtungsvorrichtung, insbesondere an den Unwuchterreger in einer Vibrationsplatte übertragen werden.
  • Der Umschaltbügel 2 muss nicht zwingend als bügelförmiges Bedienelement gestaltet sein, sondern kann auch eine andere geeignete Gestaltung aufweisen, die eine Bedienung der Maschine erlaubt.
  • Zusätzlich zu der insoweit aus dem Stand der Technik bekannten Steuervorrichtung ist eine Rasteinrichtung 20 vorgesehen. Die Rasteinrichtung 20 weist ein Druckstück 21 auf, in dessen Innerem ein als Rastelement dienender Raststift 22 gegen die Wirkung einer Feder 23 verschiebbar ist. Der Raststift 22 tritt an einem Ende des Druckstücks 21 (in Fig. 3 das obere Ende) aus. Das stirnseitige Ende des Raststifts 22 ist dabei halbkugel- bzw. kuppenförmig ausgebildet und dringt in eine Ausnehmung 24 in der Kolbenstange 6 ein. Die Ausnehmung 24 dient somit als Rastkerbe, in die der Raststift 22 des Druckstücks 21 eingreifen kann.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange 6 in axialer Richtung verschiebt sich die Ausnehmung 24 relativ zu dem kuppenförmigen Ende des Raststifts 22, so dass dieser in das Innere des Drückstücks 21 gegen die Wirkung der Feder 23 eingedrückt wird.
  • In Fig. 3 ist ein Zustand dargestellt, in dem der Umschaltbügel 2 und damit der Geberkolben 4 in einer Stellung für maximale Vorwärtsfahrt stehen. In diesem Zustand steht der Raststift 22 auf Höhe der Ausnehmung 24, so dass die Kuppe des Raststifts 22 in die Ausnehmung 24 eindringen kann.
  • Je nach Positionierung des Raststifts 22 und der Ausnehmung 24 ist es auch möglich, den Umschaltbügel 2 in einer anderen Stellung als in der in Fig. 3 gezeigten Stellung für maximale Vorwärtsfahrt zu verrasten. Z.B. kann die Rasteinrichtung 20 mit der Ausnehmung 24 derart positioniert sein, dass eine Verrastung des Umschaltbügels 2 in einer Stellung erfolgt, die einer reduzierten, also verlangsamten Vorwärtsfahrt entspricht. Damit kann Sicherheitserwägungen Rechnungen getragen werden, damit sich die Vibrationsplatte nicht ohne Kontrolle durch den Bediener mit maximaler Vorwärtsfahrt, sondern eben nur mit reduzierter Vorwärtsfahrt fortbewegen kann.
  • Der Raststift 22 des Druckstücks 21 ist federvorgespannt, wobei die Federkraft groß genug ist, um den Geberkolben 4, der eine systembedingte Rückstellkraft erfährt, vorne, also in der in Fig. 3 gezeigten vollen Vorwärtsfahrt, zu halten. Der Umschaltbügel kann dann dabei vom Bediener losgelassen werden und bewegt sich dennoch nicht selbsttätig in die Neutralstellung für die Standrüttelung.
  • Der Raststift 22 liegt bei eingeschalteter selbsthaltender Vorwärtsfahrt (Aktivierung der Rasteinrichtung) lediglich an der linken Flanke der Ausnehmung 24 an und ist dabei bereits leicht in das Druckstück 21 eingedrückt, d.h., die Oberseite des Bunds des Raststifts 22 ist frei. Somit ist sichergestellt, dass der Geberkolben 4 stets voll und spielfrei nach vorne (in Richtung V) gedrückt wird.
  • In einem nicht dargestellten anderen Zustand, in dem der Umschaltbügel 2 verschwenkt ist, zum Beispiel in eine Stellung für maximale Rückwärtsfahrt, ändert sich auch die Stellung des Geberkolbens 4 zusammen mit der Kolbenstange 6 und der Zahnstange 7. Dementsprechend ist die Ausnehmung 24 relativ zu der Kuppe des Raststifts 22 verschoben, so dass der Raststift 22 nicht in der Ausnehmung 24 sitzt. Dadurch ist der Geberkolben 4 in Linearrichtung frei beweglich. Es findet keine Verrastung des Geberkolbens 4 oder des Umschaltbügels 2 statt.
  • Um die freie Beweglichkeit in diesem Zustand noch zu erhöhen, ist neben der Ausnehmung 24 ein Freigang 25 in der Kolbenstange 6 ausgebildet. Hier kann die Kuppe des Raststifts 22 eindringen, ohne eine Rastwirkung zu erzielen. Auch kann der Freigang 25 derart tief ausgebildet sein, dass der Raststift 22 die Kolbenstange 6 nicht berührt und auch keine Reibwirkung zwischen den beiden Komponenten erzeugt wird.
  • Das komplette Druckstück 21 einschließlich dem Raststift 22 ist in dem Steuergehäuse 1 in Axialrichtung beweglich gelagert. Wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt, kann somit das Druckstück 21 zwischen zwei Stellungen bewegt und in den jeweiligen Stellungen arretiert werden. In einer ersten Stellung (Fig. 3) ist es möglich, dass die Kuppe des Raststifts 22 in die Ausnehmung 24 der Kolbenstange 6 eindringen kann, wie oben erläutert.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der in Fig. 4 gezeigten zweiten Stellung das Druckstück 21 in Axialrichtung etwas nach unten herausgerückt bzw. etwas von der Kolbenstange 6 entfernt. Dadurch reicht die Länge des Raststifts 22 nicht mehr aus, um in die Ausnehmung 24 einzudringen. Die Rasteinrichtung 20 mit dem Druckstück 21 und dem Raststift 22 ist in diesem Zustand also wirkungslos und somit deaktiviert.
  • Zum Umschalten zwischen den beiden Stellungen des Druckstücks 21 und damit zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Rasteinrichtung 20 ist ein Umschalthebel 26 vorgesehen, der eine exzentrische Außenfläche 27 aufweist und um eine Drehachse 28 verschwenkbar ist, wie auch in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stellung ist der Abstand zwischen der das Druckstück 21 kontaktierenden exzentrischen Außenfläche 27 zu der Drehachse 28 des Umschalthebels 26 größer als bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung. Dementsprechend wird das Druckstück 21 bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung in Richtung der Ausnehmung 24 gedrückt.
  • Im normalen Arbeitsbetrieb der Bodenverdichtungsvorrichtung wird der Bediener in der Regel die maximale Vorwärtsfahrt einstellen, um ein schnelles Arbeitsergebnis zu erzielen. Dazu kann die beschriebene Verrastung des Umschaltbügels 2 hilfreich sein, weil sie es dem Bediener ermöglicht, den Umschaltbügel 2 loszulassen und dennoch die maximale Vorwärtsfahrt beizubehalten.
  • Möchte der Bediener die Maschine anhalten oder in Rückwärtsfahrt bringen, kann der Rast- bzw. Haltemechanismus übersteuert werden. Dazu zieht der Bediener den Umschaltbügel 2 wie gewohnt, jedoch mit etwas erhöhtem Kraftaufwand zurück. Dabei wird der Raststift 22 gegen die Federkraft in das Druckstück 21 gedrückt, bis die Begrenzung der Ausnehmung 24 vollständig überwunden ist. Anschließend kann der Raststift 22 wieder ausrücken. Der ausgerückte Raststift 22 liegt nun mit seinem Bund innerhalb des Druckstücks 21 und bewegt sich in dem Freigang 25, d.h. berührungsfrei zur Kolbenstange 6. Es wird somit keine zusätzliche Reibung zwischen der Kolbenstange 6 und dem Raststift 22 erzeugt, was es der Vibrationsplatte erlaubt, auch bei eingeschalteter selbsthaltender Vorwärtsfahrt (aktivierte Rasteinrichtung) selbsttätig von Rückwärtsfahrt oder gegebenenfalls von leichter Vorwärtsfahrt in Standrüttelung zu gehen.
  • Möchte der Bediener nun wieder in die maximale Vorwärtsfahrt gehen, drückt er den Umschaltbügel wieder nach vorne, wodurch der Raststift 21 die Begrenzung der Ausnehmung 24 (Rastkerbe) erneut überfährt. Die Federvorspannung wird dabei über eine Bedienkraftänderung am Umschaltbügel 2 als Rastung wahrgenommen.
  • Wird eine solche Rastung vom Bediener nicht gewünscht, kann er durch Zurückbewegen des Umschalthebels 26 die Rasteinrichtung 20 deaktivieren und somit die selbsthaltende Vorwärtsfahrt ausschalten. Wenn nun die Kolbenstange 6 bewegt wird, schiebt die Flanke der Ausnehmung 24 das komplette Druckstück 21 von der Kolbenstange 6 widerstandslos weg. Dieser Vorgang wird vom Bediener nicht wahrgenommen.
  • Bei einer Variante kann das Druckstück 21 auch mit einem Außengewinde versehen und mittels eines Werkzeugs in das Steuergehäuse 1 bzw. den Deichselkopf eingeschraubt werden. In diesem Fall ist eine nicht-werkzeuglose Zuschaltbarkeit nicht möglich.
  • Bei einer anderen Variante kann das Druckstück 21 mit einem groben Gewinde versehen sein und von Hand über einen Drehhebel bis zu jeweiligen Endanschlägen ein- oder ausgeschraubt werden, womit eine werkzeuglose Zuschaltbarkeit gegeben ist. Das Gewinde kann derart gewählt werden, dass bereits eine halbe Umdrehung zur Zu- bzw. Abschaltung (Aktivierung und Deaktivierung der Rasteinrichtung) genügt.
  • Der als Rastelement dienende Raststift 22 kann auch durch eine federvorgespannte Kugel ersetzt werden. In diesem Fall kann das Druckstück 21 auch als Standard-Kugeldruckstück realisiert sein.
  • Das Druckstück 21 und somit die gesamte Rasteinrichtung 20 müssen nicht - wie in Fig. 3 gezeigt - von unten angeordnet sein. Ebenso ist eine Anordnung von oben oder von der Seite möglich.

Claims (15)

  1. Steuervorrichtung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung, mit
    - einem bewegbaren Bedienungselement (2) zum Vorgeben einer Laufrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung durch einen Bediener;
    - einer hydraulischen Gebereinrichtung, mit einem Geberzylinder (5), in dem ein Geberkolben (4) linear hin und her bewegbar ist, zum Erzeugen eines hydraulischen Signals;
    - einem Hydraulikanschluss (10) zum Ankoppeln von Hydraulikkomponenten der Bodenverdichtungsvorrichtung und zum Übertragen des hydraulischen Signals von der Gebereinrichtung; und mit
    - einer Übertragungseinrichtung (7, 8) zum Übertragen der Bewegung des Bedienungselements (2) in eine Linearbewegung des Geberkolbens (4);
    wobei
    - das Bedienungselement (2) zwischen einer ersten Stellung (V) und einer zweiten Stellung (R) bewegbar ist, wobei die erste Stellung einer maximalen Vorwärtsfahrt der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht und wobei die zweite Stellung einer maximalen Rückwärtsfahrt der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht; und wobei
    - eine Rasteinrichtung (20) vorgesehen ist, zum lösbaren Halten des Bedienungselements (2) in einer vorbestimmten Stellung.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Stellung der ersten Stellung entspricht.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienungselement (2) derart lösbar durch die Rasteinrichtung (20) gehalten ist, dass das Bedienungselement (2) von dem Bediener mithilfe seiner Handkraft durch Überwinden der Rasteinrichtung (20) aus der vorbestimmten Stellung herausbewegbar ist.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rasteinrichtung (20) in zwei Betriebszustände schaltbar ist, nämlich in einen ersten Betriebszustand, in dem durch die Rasteinrichtung (20) das lösbare Halten des Bedienungselements (2) in der vorbestimmten Stellung bewirkbar ist, und in einen zweiten Betriebszustand, in dem die Rasteinrichtung (20) wirkungslos ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - das Bedienungselement (2) derart bewegbar ist, dass es um eine Achse (3) verschwenkbar ist; und wobei
    - die Übertragungseinrichtung (7, 8) ausgebildet ist zum Übertragen der Schwenkbewegung des Bedienungselements (2) in eine Linearbewegung des Geberkolbens (4).
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - ein Steuergehäuse (1) vorgesehen ist;
    - an dem Steuergehäuse (1) das Bedienungselement (2) bewegbar gehalten ist; und wobei
    - in dem Steuergehäuse (2) der Geberzylinder (5) und der Geberkolben (4) angeordnet sind.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Übertragungseinrichtung eine mit dem Bedienungselement (2) gekoppelte Ritzelwelle (8) sowie eine mit dem Geberkolben (4) gekoppelte Zahnstange (7) aufweist; und wobei
    - die Ritzelwelle (8) mit der Zahnstange (7) kämmt, derart, dass eine Verdrehung der Ritzelwelle (8) eine lineare Verschiebung der Zahnstange (7) bewirkt.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Rasteinrichtung (20) ein Druckstück (21) mit einem federnd gelagerten Rastelement (22) aufweist;
    - die Rasteinrichtung (20) weiterhin eine Ausnehmung (24) aufweist, in die das Rastelement (22) einführbar ist; und wobei
    - die Ausnehmung (24) an der Übertragungseinrichtung (7, 8) oder an dem Geberkolben (4) ausgebildet ist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei
    - das Druckstück (21) in dem Steuergehäuse (1) gelagert ist;
    - die Ausnehmung (24) an dem Geberkolben (4) oder in der Ritzelwelle (8) ausgebildet ist; und wobei
    - das Rastelement (22) in die Ausnehmung (24) eingeführt ist, wenn das Bedienungselement (2) in der vorbestimmten Stellung steht.
  10. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Geberkolben (4) eine Kolbenstange (6) aufweist, in der die Zahnstange (7) ausgebildet ist;
    - die Ausnehmung (24) in der Kolbenstange (6) ausgebildet ist; und wobei
    - in einer Längsrichtung der Kolbenstange (6) versetzt zu der Ausnehmung (24) eine weitere, sich längs erstreckende Ausnehmung (25) als Freigang ausgebildet ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - das Druckstück (21) in dem Steuergehäuse (1) zwischen zwei Stellungen bewegbar gelagert ist;
    - die erste Stellung des Druckstücks (21) derart definiert ist, dass das Rastelement (22) des Druckstücks (21) in die Ausnehmung (24) einführbar ist, während die zweite Stellung des Druckstücks (21) derart definiert ist, dass das Rastelement (22) nicht in die Ausnehmung (24) einführbar ist; und wobei
    - eine Umschalteinrichtung (26) vorgesehen ist, zum definierten Bewegen und Halten des Druckstücks (26) in die erste Stellung oder in die zweite Stellung.
  12. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Umschalteinrichtung einen verschwenkbaren Hebel (26) mit einer exzentrischen Geometrie aufweist; und wobei
    - der Hebel (26) entsprechend den beiden Stellungen des Druckstücks (21) in zwei definierte Stellungen verschwenkbar ist.
  13. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bedienungselement (2) in eine zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung vorgesehene dritte Stellung verschwenkbar ist, die einem Stillstand der Bodenverdichtungsvorrichtung entspricht.
  14. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bodenverdichtungsvorrichtung eine Vibrationsplatte ist.
  15. Vibrationsplatte mit einer Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20162351.9A 2019-04-05 2020-03-11 Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung Active EP3719206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109021.0A DE102019109021A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719206A1 true EP3719206A1 (de) 2020-10-07
EP3719206B1 EP3719206B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=69804622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162351.9A Active EP3719206B1 (de) 2019-04-05 2020-03-11 Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11608607B2 (de)
EP (1) EP3719206B1 (de)
DE (1) DE102019109021A1 (de)
DK (1) DK3719206T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109028A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung, mit Griffbügel und Drehzahlhebel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402033U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Dynapac Maskin AB, 17122 Solna Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE4016822A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Wacker Werke Kg Vibrationsplatte zur bodenverdichtung
DE4129915A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Weber Maschinentechnik Gmbh Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274854A (fr) * 1960-11-22 1961-10-27 Teves Kg Alfred Levier de transmission à dispositif d'encliquetage
US20020150426A1 (en) * 2001-02-23 2002-10-17 Vandewinckel Stephen C. Quick adjustment mechanism for blade pitch of concrete power trowel
US7121762B2 (en) * 2001-10-09 2006-10-17 Somero Enterprises, Inc. Apparatus for screeding uncured concrete surfaces
DE102004048459A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
DE102005029432A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver Verstellung des Vorschubvektors
US7980783B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-19 Jaszkowiak Timothy S Linear lost motion positioning mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402033U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Dynapac Maskin AB, 17122 Solna Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE4016822A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Wacker Werke Kg Vibrationsplatte zur bodenverdichtung
DE4129915A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Weber Maschinentechnik Gmbh Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze

Also Published As

Publication number Publication date
DK3719206T3 (da) 2022-05-09
DE102019109021A1 (de) 2020-10-08
US11608607B2 (en) 2023-03-21
US20200318308A1 (en) 2020-10-08
EP3719206B1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE2634066C3 (de) Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE2165066C3 (de)
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
EP0399281A2 (de) Füllvorrichtung zur automatischen Füllung der Matrize von Pulverpressen
CH647579A5 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete.
EP3719206B1 (de) Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
EP4111924B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19912813C1 (de) Fahrtrichtungssteuerung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE60209396T2 (de) Kuppelgestell für landwirtschaftliche Maschine
DE102005061254B4 (de) Fahrzeugsitz
DE937925C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE2055364B2 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE3539335C2 (de)
WO2016012085A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken, anordnung dafür und verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE521928C (de) Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen
DE2424593C2 (de) Einrichtung zum Klemmen einer in der Frässpindel einer Werkzeugmaschine angeordneten Bohrspindel
DE2932345A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
DE2125839C3 (de) Doppelkupplungsmechanismus
DE102006040850B4 (de) Vorschubmodul für eine maschinelle Handvorrichtung
DE202021103447U1 (de) Steuereinrichtung zur Fahrtrichtungssteuerung für einen Bodenverdichter sowie Bodenverdichter mit einer derartigen Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220502

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220309

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000760

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5