DE8400699U1 - Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen - Google Patents

Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen

Info

Publication number
DE8400699U1
DE8400699U1 DE19848400699U DE8400699U DE8400699U1 DE 8400699 U1 DE8400699 U1 DE 8400699U1 DE 19848400699 U DE19848400699 U DE 19848400699U DE 8400699 U DE8400699 U DE 8400699U DE 8400699 U1 DE8400699 U1 DE 8400699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel according
construction panel
steel
construction
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Panzer AG
Original Assignee
Bode Panzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Panzer AG filed Critical Bode Panzer AG
Priority to DE19848400699U priority Critical patent/DE8400699U1/de
Publication of DE8400699U1 publication Critical patent/DE8400699U1/de
Priority to CH98/85A priority patent/CH663821A5/fr
Priority to IT19088/85A priority patent/IT1199631B/it
Priority to BE0/214321A priority patent/BE901482A/fr
Priority to FR8500394A priority patent/FR2558204B1/fr
Priority to GB08500692A priority patent/GB2155517B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

LEINE & KÖNIG
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. Slgurd Leine - Dlpl.-Phys. Or. Norbert König
BurckhardtstraBe 1 Telefon (0511) 62 30 OS
D-3000 Hannover 1
Unser Zeichen Datum
Bode-Panzer AG 419/25 11. Januar 1984
Bautafel zur Sicherung von Bankräumen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Bautafel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Durch die DE-OS 2 9 33 026 ist eine Bautafel der betreffenden Art bekannt, bei der die Füllung zwischen den Platten aus drehbaren Körpern besteht/ die nicht verschiebbar angeordnet sind. Die Bautafel ist dazu bestimmt, in dicke Betonwände einbetoniert zu werden. Sie ist auch nur hierfür geeignet. Eine Verwendung als vorgesetzte Bautafel zur Erhöhung der Einbruchssicherheit ist nicht möglich, weil es überhaupt keine Schwierigkeiten bereitet/ bei direkter Zugänglichkeit der äußeren blatten diese zu durchbohren und dann die drehbaren Körper, also insbesondere Kugeln, zu entfernen. Dies gilt auch dann, wenn die Bautafel innerhalb eines Betonwände aufweisenden Tresors angebracht ist, weil das Durchbohren von Betonwänden mit modernem Werkzeug weitgehend problemlos und schnell möglich ist.
Durch den Prospekt "Bauer Element 78" der Firma Bauer Kassenfabrik AG in Rümlang, Schweiz, ist eine Bautafel bekannt, die zum nachträglichen Anbringen an die Innenwände von Tresoren geeignet ist. Die Bautafel ist sandwichartig aufgebaut und enthält verschiedene Metalle, Mineralien und chemisch reagierende Schichten. Nähere Angaben sind aus diesem Prospekt nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bautafel
der betreffenden Art zu schaffen, die leicht und daher einfach zu transportieren und anzubringen ist, die sich nachträglich anbringen läßt, die hohe Sicherheit gegen den Angriff mit modernsm Bohrwerkzeug liefert und gleichzeitig Versuchen zur Durchdringung unter Anwendung von Hitze widersteht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst. Entscheidend für die erfindungsgemäße Lehre ist die freie Beweglichkeit der bewegbaren Körper. Die Körper können sich also nicht nur drehen wie in dem bekannten. Fall, sondern sich auch seitlich oder in andere Richtungen über eine gewisse Distanz bewegen, was beim Angriff mit Bohrwerkzeug zum Blockieren und Zerstören eines Kronenbohrers führt. Außerdem ergeben sich beträchtliche Vibrationen und Geräusche, die Alarmanlagen auslösen oder in der Nähe befindliehe Personen aufmerksam machen.
Wegen des Versagens der Bohrkrone wird ein Angriff mit thermischen Werkzeugen wahrscheinlich. Die im Anspruch 2 angegebene Weiterbildung hat den Vorteil, daß dieser Angriff behindert wird.
Eine Weiterbildung ist in Anspruch 3 angegeben. Die bei Hitze wirksam werdende Schicht soll dabei hindernd insbesondere für den Fall wirken, daß die geräuscherzeugenden, frai beweglichen Körper und das diese haltende Material der Platten weggebrannt werden sollen. Die andere Schicht mit den harten Partikeln oder Körpern weist zweckmäßigerweise Aluminium auf, in das die Partikel oder Körper, vorzugsweise aus Hartmetall oder Korund, eingebettet sind.
Gemäß einer Weiterbildung sind zwischen den verschiedenen Platten Abstandshalter vorgesehen, die den Aufbau der Bautafel auch bei Krafteinwirkung sicherstellen. Die Abstands halter bestehen zweckmäßigerweise aus kleinen Zapfen oder Stahlblechprofilen, die mit den Stahlblechen oder -platten verschweißt sind. Die Stahlblechprofile werden für die Abstandshalter im Bereich der frei beweglichen Körper verwendet. Dadurch werden diese, trotz eines gewissen Spiels, daran gehindert, seitlich weggedrückt zu werden. Außerdem tragen die
Stahlblechprofile zu einer außerordentlich großen Stabilität der Bautafel bei, die insbesondere auch bei Sprengen vorteilhaft ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als frei bewegbare Körper langgestreckte rechteckige Stahlprofile verwendet werden, die schraubenförmig gewunden und lose in den Kammern gefangen sind. Diese gewundenen Stahlprofile erhöhen wegen ihrer großen Längsausdehnung beträchtlich die Schallabstrahlung bzw. -Übertragung. Sind die Stahlprofile im eingebauten Zustand vertikal angeordnet, so ergibt sich der Vorteil, daß nach Durchtrennen eines Stahlprofils der oben befindliche verbleibende Rest absinkt und dadurch wiederum das Bohrloch versperrt. Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt im Schnitt und mit mittlerem
weggeschnittenem Teil ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Bautafel weist zwei äußere Stahlplatten 1 und 2 auf, zwischen denen eine Zwischenplatte 3 aus Stahlblech angeordnet ist. An den Rändern sind Begrenzungsbleche 4 vorgesehen, die mit den äußeren Stahlplatten 1 und 2 durch Schweißnähte 5 verschweißt sind.
Zwischen der äußeren Stahlplatte 2 und der Zwischenplatte 3 befinden sich kleine zylindrische Abstandshalter 6 aus Stahl, die mit ihren Stirnflächen mit den Rändern von Löchern 7 in der Stahlplatte und 8 in der Zwischenplatte 3 durch Schweißnähte 9 und 10 verschweißt sind. In dem zwischen der Stahlplatte 2 und der Zwischenplatte 3 gebildeten Raum
ist eine Schicht 11 aus Aluminiumkorund angeordnet, die eine große Wärmeleitfähigkeit hat und durch das Korund das Bohrwerkzeug abnutzt.
Zwischen der äußeren Stahplatte 1 und der Zwischenplatte 3 befinden sich Abstandshalter in Form von Z-förmigen Stahlblechprofilen 12, die durch Schweißnähte 13 mit der Stahlplatte 1 und Schweißnähte 14 mit der Zwischenplatte 3 verschweißt sind. Zwischen den Stahlblechprofilen 12 und der Zwischenplatte 3 bzw. der Stahlplatte 1 sind Kammern 15 gebildet, in denen mit seitlichem Spiel schraubenförmig gewundene rechteckige Stahlprofile 16 über die gesamte Ausdehnung der Platte angeordnet sind.
Bei einem Durchdringungsversuch mittels eines Bohrers, in der Regel eines Kronenbohrers, kommt dieser nach Durchbohren der Stahlplatte 1 zunächst mit den lose gehaltenen Stahlprofilen 16 in Berührung, die dadurch in den Kammern 15 anfangen zu springen und zu vibrieren, wodurch ein Blockieren und Zerstören der Bohrkrone erfolgt und eine beträchtliche Geräuschentwicklung entsteht. Selbst wenn diese Stahlprofile 16 durchbohrt oder etwas seitlich weggedrückt sind, bleibt diese Geräuschentwicklung erhalten, und zwar über einen langen Zeitraum, der erforderlich ist, um die nachfolgende, schwer zu durchbohrende Schicht 11 zu durchbohren.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem gemäß Fig. 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied besteht darin, daß statt Z-förmiger Stahlprofile ü-förmige Stahlprofile 17 vorgesehen und in den dazwischen gebildeten Kammern 18 jeweils zwei schraubenförmig gewundene rechteckige Stahlprofile 19 angeordnet sind. Hierdurch läßt sich die Geräuschentwicklung noch erhöhen.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Grundaufbau dem gemäß Fig. 2. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Ein Unterschied besteht darin, daß hier eine Schicht 20 aus Schwefel und eine Schicht 21 aus Aluminiumkorund vorgesehen sind.

Claims (11)

LEINE & KÖNIG PATENTANWÄLTE DIpl.-Ing. Sigurd Leine ■ Dlpl.-Phys. Dc Norbert KSnIg ßurckhardtstroBe 1 Telefon (0S11) 623005 D-3000 Hannover 1 Unser Zeidien Datum Bode-Panzer AG 419/25 11. Januar 1984 Ansprüche :
1. Bautafel zur Sicherung von Bankräumen oder dergleichen, mit zwei parallel zueinander verlaufenden äußeren Platten, zwischen denen sich eine Füllung befindet, die bewegbare Körper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Körper (16) mit Spiel frei beweglich angeordnet sind and in eine Richtung eine wesentlich größere Ausdehnung haben als in eine andere Richtung, insbesondere stabförmig ausgebildet sind.
2. Bautafel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß zwischen den beiden Platten (1, 2) eine Zwischenplatte (3) angeordnet ist, auf deren einen Seite die frei bewegbaren Körper (16) angeordnet sind und auf deren anderen Seite gegen mechanische und thermische Angriffe Widerstand leistendes Material (11) angeordnet ist.
3. Bautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen mechanische und thermische Angriffe Widerstand leistende Material zwei Schichten (20, 21) bildet, von denen die eine (20) aus einem Material besteht, das bei Hitze beeinträchtigende Gase oder Dämpfe bildet/ während die andere Schicht (21) harte Partikel oder Körper aufweist.
4. Bautafel nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
-2-
zeichnet, daß die andere Schicht (21) Aluminium und darin eingelagerte Körper aus hartem Material, insbesondere Korund, aufweist.
5. Bautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenplatte (3) und wenigstens einer der beiden äußeren Stahlplatten (1, 2) Abstandshalter (6, 12) angeordnet sind.
6. Bautafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter auf der Seite mit dem gegen mechanische und thermische Angriffe Widerstand leistenden Material (11) durch Zapfen (6) aus Stahl gebildet sind, die jeweils mit der aus Stahl bestehenden Zwischenplatte (3) und der äußeren, ebenfalls als Stahlplatte (2) ausgebildeten Platte verschweißt sind.
7. Bautafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter auf der Seite mit den bewegbaren Körpern (16) durch Stahlblechprofile (12) gebildet sind, die mit der Zwischenplatte (3) und der zugehörigen äuPeren Stahlplatte (1) verschweißt, insbesondere lochverschweißt sind.
8. Bautafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechprofile (12) ü-, Z-, trapez- oder mäanderförmig sind.
9. Bautafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen de.vx Stahlblechprofilen (12) Klammern (15, 18) gebildet sind, in denen die frei bewegbaren Körper (16) angeordnet sind.
10. Bautafel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die frei bewegbaren Körper (16) in den Kammern (15/ 18) durch langgestreckte, rechteckige Stahlprofile (16) gebildet sind, die schraubenförmig gawunden und lose
• ff ·
in den Kammern (15, 18) gefangen sind.
11. Bautafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern (15, 18) jeweils ein oder mehrere gewundene Stahlprofile (16, 19) angeordnet sind.
DE19848400699U 1984-01-12 1984-01-12 Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen Expired DE8400699U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400699U DE8400699U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen
CH98/85A CH663821A5 (fr) 1984-01-12 1985-01-10 Panneau de construction notamment pour la protection de locaux bancaires.
IT19088/85A IT1199631B (it) 1984-01-12 1985-01-11 Pannello di costruzione per la protezione di locali bancari o simili
BE0/214321A BE901482A (fr) 1984-01-12 1985-01-11 Panneau de construction pour la protection de locaux bancaires ou analogues.
FR8500394A FR2558204B1 (fr) 1984-01-12 1985-01-11 Panneau de construction pour la protection de locaux bancaires ou analogues
GB08500692A GB2155517B (en) 1984-01-12 1985-01-11 Perforation-resistant panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400699U DE8400699U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400699U1 true DE8400699U1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6762330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400699U Expired DE8400699U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE901482A (de)
CH (1) CH663821A5 (de)
DE (1) DE8400699U1 (de)
FR (1) FR2558204B1 (de)
GB (1) GB2155517B (de)
IT (1) IT1199631B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500222A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Pohlschröder GmbH & Co KG, 4600 Dortmund Panzerwand zur sicherung von tresoren, panzerschraenken, bankraeumen o.dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278636A (en) * 1993-05-25 1994-12-07 Sec Dep For The Environment Th Security panel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34745C (de) * TH. STACKE in Aachen, Wilhelmstrafse 20 Neuerung an der unter Nr. 11051 patentirten Geldschrankpanzerung
DE444294C (de) * 1926-05-04 1927-05-19 Robert Batsch Panzerung fuer diebessichere Behaelter
GB1300550A (en) * 1969-02-03 1972-12-20 Chubb & Sons Lock & Safe Co Improvements relating to safes and similar security structures
GB1220565A (en) * 1969-08-16 1971-01-27 Secure Safes Coventry Ltd A safe incorporating an anti-drilling device
NL160904C (nl) * 1976-06-18 1979-12-17 Lips Brandkastenfabrieken Bv Romp voor een inbraakwerende kast.
DE3121416C2 (de) * 1981-05-29 1984-09-13 Theodor Stacke, Aachener Geldschrankfabrik, 5100 Aachen Tresor
EP0078566B1 (de) * 1981-11-03 1986-01-08 Chubb Lips Nederland BV Sicherheitssperrenaufbau
GB2109435B (en) * 1981-11-03 1985-10-16 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security barrier structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500222A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Pohlschröder GmbH & Co KG, 4600 Dortmund Panzerwand zur sicherung von tresoren, panzerschraenken, bankraeumen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1199631B (it) 1988-12-30
BE901482A (fr) 1985-05-02
GB2155517A (en) 1985-09-25
CH663821A5 (fr) 1988-01-15
FR2558204A1 (fr) 1985-07-19
GB8500692D0 (en) 1985-02-13
IT8519088A0 (it) 1985-01-11
FR2558204B1 (fr) 1987-02-20
GB2155517B (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691C3 (de) Schutztür
DE1584264C2 (de) Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE3400818A1 (de) Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen
DE8400699U1 (de) Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen
DE3518724C2 (de)
DE8220470U1 (de) Bohrhemmplatte zur sicherung von tresoren, geldschraenken, bankraeumen oder dergleichen
DE3121416C2 (de) Tresor
DE2829273C2 (de)
DE3712592C2 (de)
DE2649421B2 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE2836576C2 (de) Mit einer schußsicheren Scheibe ausgestatteter Tür- oder Fensterrahmen
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
DE3533555A1 (de) Sicherheitsbehaeltnis, insbesondere geldschrank oder tresor
DE3533554A1 (de) Vorrichtung zum sichern von geldschraenken, tresorraeumen, bankraeumen oder dgl.
DE2847480C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Schließzylinder
DE3820342C2 (de)
DE2933026A1 (de) Bauelement
DE2244120C3 (de) Metallene Feuerschutztür mit einem selbsttragenden Türblatt aus Stahlblechwänden
DE2949267C2 (de) Türschwellenkonstruktion
DE2705741A1 (de) Wandelement fuer panzergeldschraenke
DE8325431U1 (de) Verstaerkungseinrichtung fuer tueren od. dgl.
CH668801A5 (en) Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement
DE3500222A1 (de) Panzerwand zur sicherung von tresoren, panzerschraenken, bankraeumen o.dgl.
DE3506096C1 (de) Tresorwandung
DE8132677U1 (de) "beschlag fuer tueren oder fenster"