DE8400661U1 - Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern - Google Patents

Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern

Info

Publication number
DE8400661U1
DE8400661U1 DE8400661U DE8400661U DE8400661U1 DE 8400661 U1 DE8400661 U1 DE 8400661U1 DE 8400661 U DE8400661 U DE 8400661U DE 8400661 U DE8400661 U DE 8400661U DE 8400661 U1 DE8400661 U1 DE 8400661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
gear
knob
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8400661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19843400778 priority Critical patent/DE3400778A1/de
Priority to DE8400661U priority patent/DE8400661U1/de
Priority to EP84114873A priority patent/EP0149110B1/de
Priority to US06/690,638 priority patent/US4640051A/en
Priority to CA000471911A priority patent/CA1253393A/en
Publication of DE8400661U1 publication Critical patent/DE8400661U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19847Directly cooperating gears torque actuated safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für einen Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern mit einer drehbaren Handhabe« z.B. einer Kurbel/ welche über eine zwischengeschaltete überlastkupplung eine Spindel sowie ein S darauf angeordnetes bzw. damit zusammenwirkendes/ durch Drehung der Spindel verschiebbares Schieberteil antreibt; welches seinerseits/ z.B. über ein Stellgestänge/ mit einer Riegel- und/oder Ausstellvorrichtung/ insbesondere mit Riegelzapfen und Ausstellscheren, des Fenster- bzw. Türflügels antriebsmäfiig gekoppelt ist.
Derartige Drehkippbeschläge sind in der Regel bei sehr schweren Flügeln/ beispielsweise Fensterflügeln mit schußsicherer Verglasung/ angeordnet/ da in diesem Falle zur Kippöffnung des Fensterflügels eine aktiv angetriebene Ausstellvorrichtung notwendig ist/ um zu verhindern/ daß der Flügel nach Entriegelung mit Wucht aus seiner Schließlage in die gekippte Öffnungsstellung fällt.
Bei bekannten derartigen Drehkippbeschlägen ist das Getriebe innerhalb eines Falzes eines Rahraeiiteiles, in der Regel eines solchen des Flügelrahmens, untergebracht. Dementsprechend muß der genannte Falz einen großen Querschnitt haben, d.h. bei der Konstruktion der Rahmenprofile sind die Einbaumaße des Getriebes zu berücksichtigen, welches dementsprechend nur mit besonderen Rahmen kombiniert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es* ein Getriebe für einen derartigen Drehkippbeschlag zu schaffen, welches im Gegensatz zu bisherigen Konstruktionen an praktisch beliebigen Rahmen angeordnet werden kann.
* · ♦· · · MItI
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spindel parallel au einer Flügelkante in einem Gehäuse auf einem Rahmenteil dee Fensters bzw. der Türe und die Sicherheitskupplung innerhalb der knaufartigen Handhabe angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist also das Getriebe auf einem Rahman« teil aufliegend montiert/ 00 daß innerhalb der Rahmenteile keinerlei Freiräume für das Getriebe vorhanden sein müssen. Se sind lediglich Stellgestänge u.dgl.
mit geringem Querschnitt anzuordnen. Damit eignet sieh das erfindungsgemäße Getriebe auch zur Anordnung an Holzrahmen, welche zwar in der Regel lediglieh für leichtere Flügel verwendet werden, die von ihrem Gewicht her eine aktive, bei Betätigung der Handhabe erfolgend« Zwangeöffnung nicht erforderlieh machen, bei denen jedoch gleichwohl entsprechende Beschläge vorteilhaft sind» um beispielsweise den Flügel in jeder geöffneten Rippstellung unbeweglich festzuhalten und dementsprechend Bewegungen des Flügels unter Einwirkung von Wind od.dgl. au verhindern.
Vorteilhafterweise zeichnet sich das erfindungsgemäie Getriebe durch einen äußerst geringen Raumbedarf aus, indem das Gehäuse im wesentlichen lediglich zur Verkleidung der Spindel bemessen sein muß und damit ein leistenartig flaches Aussehen erhalten kann* Die knaufartige Handhabe bietet einerseits hinreichend Raum für die Sicherheitskupplung, andererseits kann die Handhabe zusätzlich als Griff bei der Drehöffnung des Flügels, etwa zum Fensterreinigen, dienen. Damit erübrigen sieh gesondert zu montierende Handgriffe am Flügel, wie sie im Zusammenhang mit bekannten Drehkippbeschlägen üblicher-* weise angeordnet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der knaufartigen Handhabe eine ausklappbare Kurbel angeordnet, welche die Betätigung der Handhabe erleichtert, wenn eine größere Verstellung des Flügels vorgenommen werden soll. Bei kleineren Korrekturen der eingestellten Lage des Flügels kann jedoch die Handhabe, ohne die Kurbel auszuklappen, unmittelbar betätigt werden. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Griff der eingeklappten Kurbel, etwa auf der dem Flügel zugewandten Seite der knaufartigen Handhabe, etwas aus derselben heraussteht, um ein Abgleiten der den Knauf betätigenden Hand zu verhindern.
Wenn die knaufartige Handhabe mit zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich hin geneigter Drehachse angeordnet ist, derart, daß die Kontur der knaufartigen Handhabe bei Ansicht senkrecht zur Fenster- bzw. Türebene auf der zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich weisenden Seite des vom Tür- bzw. Fenstermittenbereiches abgewandten Randes des Gehäuses angeordnet ist, läßt sich das Getriebe auch besonders nahe am Außenrand des Tür- bzw. Fensterrahmens sowie in an den Rahmen anschließenden Eckbereichen anordnen.
Die knaufartige Handhabe ist bevorzugt stirnseitig der Spindel am einen Ende des Gehäuses, d.h. unsymmetrisch angeordnet, so daß der Knauf beispielsweise bei bevorzugt vorgesehener Montage des Gehäuses an einem horizontalen Rahmenteil des Flügels nahe einer von der Drehachse desselben entfernten Rahmenecke praktisch unmittelbar an der genannten Rahmenecke angebracht werden kann, so daß eine eventuelle Drehöffnung des Flügels, bei der die Handhabe als Griff benutzt wird, erleichtert ist.
C I I I CIl
fi
Im übrigen ist eine entsprechende Anordnung des Getriebes auch an einem vertikalen Rahmenteil des Flügels möglich und vorteilhaft, weil in diesem Falle gegebenenfalls um die der knaufartigen Handhabe benachbarte Rahmenecke herumgeführte Stellgestängeteile erübrigt werden.
Eine vergleichsweise einfache Konstruktion des Getriebes ergibt sich, wenn ein auf der Spindelachse mit der Spindel drehfest verbundenes Zahnrad mit einem am Gehäuse drehgelagerten weiteren Zahnrad kämmt und die knaufartige Handhabe auf einem mit dem weiteren Zahnrad drehfest verbundenen, zapfenartigen Achsteil drehgelagert ist, welches mittels einer als Sicherheitskupplung angeordneten Rastvorrichtung mit der Handhabe antriebsmäßig gekoppelt ist.
Dabei kann das als hohle Hülse ausgebildete Achsteil eine als Rastfeder angeordete Schraubenfeder aufnehmen, welche auf einer Ringstufe in der Hülse abgestützt und gegen ein Plattenteil gespannt ist, welches gegenüber dem Achsteil axial verschiebbar und undrehbar angeordnet ist, indem ein das Achsteil ringförmig umschließender Bereich des Plattenteiles über Stegteile, welche in der Hülse angeordnete Axialschlitze durchsetzen, mit einem das bewegliche Widerlager der Feder bildenden Bereich des Plattenteiles innerhalb der Hülse verbunden ist, und wenn am ringförmigen Bereich Rastelemente angeordnet sind, die mit Gegenrastelementen an der Handhabe bzw. einem damit verbundenen Teil zusammenwirken. Bei dieser Anordnung kann die Rastvorrichtung gewünschtenfalls auch bei schwächerer Rastfeder vergleichsweise große Drehmomente übertragen, weil die Raatelemente mit relativ großem radialen Abstand von der Achse der knaufartigen Handhabe
a *tf» » &iacgr; · * &igr; &igr;
« Ir f · I · j 4 » » I 9· 19* 14»
III Mil ** «·» i ' ·
angeordnet sind. Gleichzeitig wird der Raum innerhalb der Handhabe optimal ausgenutzt.
Als Rastelemente sind bevorzugt Rastaussparungen angeordnet, welche mit Kugeln zusammenwirken, die in Aussparungen eines kugelkäfigartigen Ringteiles angeordnet sind, welches seinerseits undrehbar in der Handhabe angeordnet ist.
Bei dieser Anordnung können die Kugeln gegen eine Gegendruckplatte gespannt sein, die auf dem Achsteil als Axialsicherung der Handhabe gehaltert ist. MuB die Rastvorrichtung auslösen, etwa wenn die Handhabe mit hinreichender Kraft weitergedreht wird, obwohl der Flügel eine Endlage erreicht hat, so wirken die Kugeln mit der Gegendruckplatte sowie dem ringförmigen Bereich des Plattenteiles nach Art eines Kugelaxiallagers zusammen, wobei nur geringe Gleitreibung auftritt, da die Kugeln auf der Gegendruckplatte bzw. dem ringförmigen Bereich des Plattenteiles abrollen. Dementsprechend wird der Rastwiderstand der Rastvorrichtung durch Reibung nur wenig beeinflußt und überwiegend durch die Spannung der Rastfeder vorgegeben.
Das weitere Zahnrad kann mittels einer es durchsetzenden Mittelbohrung auf einem im Gehäuseteil angeordneten Bolzen sowie auf seiner dem Achsteil zugewandten Seite mittels einer kreisförmigen Verdickrng in einer Gehäusebohrung radial drehgelagert sein, um so dem Achsteil sowie der darauf angeordneten knaufartigen Handhabe eine großflächige und stabile Abstützung am Gehäuse zu vermitteln.
- 10 -
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche und werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Dabei 5 zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuse,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben entsprechend
dem Pfeil II in Fig. 1 und 10 Fig. 3 ein Schnittbild des Gehäuses sowie der
knaufartigen Handhabe in einer die Achse
der Handhabe enthaltenden Querebene des
Gehäuses.
15 Ein leistenartig flaches Gehäuse 1, welches auf einem
Rahmenteil des Tür- bzw. Fensterflügels, gegebenenfalls
I auch auf einem feststehenden Rahmenteil montiert ist,
I ist in Gehäuselängsrichtung eine Spindel 2 angeordnet,
I auf der ein durch Drehung der Spindel verschiebbares
I 20 Schieberteil 3 angeordnet ist, welches zum Antrieb nicht
I dargestellter Stellgestänge und damit antriebsmäßig
' gekoppelter Ausstellscheren des Flügels dient und in
&igr; gehäusefesten Führungen gleitgeführt ist.
I 25 Zum Antrieb der Spindel 2 dient eine knaufartige Handhabe 4, ■< die stirnseitig der Spindel 2 am einen, dachartigen Querschnitt aufweisenden Endbereich des Gehäuses 1 mit zum % Flügeliudttenbereich hin geneigter Achse angeordnet ist
- und mit einem gleichachsig zur Handhabe 4 angeordneten
30 Kegelzahnrad 5 gekoppelt ist, welches mit einem am züge·" wandten Stirnende der Spindel 2 angeordnetem Kegelzahnrad kämmt.
«· M tt Il ·
«**«# t It
I «« «4*< I»* I
11 M < I
11 Il III
{ ' I Il 11 M <· H 11
«· t
< · · &bull;It·
I I IHI
- 11 -
An der Handhabe 4 ist eine in Pfeilrichtung P aueklappbare Kurbel 7 angeordnet/ welche die Betätigung der Handhabe 4, insbesondere wenn die Handhabe 4 mehrfach gedreht werden soll, erleichtert. Gegebenenfalls kann aber die Handhabe 4 auch/ insbesondere bei Verstellung um relativ kleine Winkel/ unmittelbar bei eingeklapptejf Kurbel 7 betätigt werden, wobei der Griff 7' der Kurbel 7, welcher auf der der Plügelebene zugewandten Seite der Handhabe 4 herausragt, ein Abrutschen der die knaufartige Handhabe 4 betätigenden Hand verhindert.
Das Kegelzahnrad S setzt sich in ein Achsteil 8 fort/ welches zusammen mit dem Kegelzahnrad 5 als hülsenförmiges Teil ausgebildet ist. Zwischen dem Kegelzahnrad S und dem Achsteil 8 ist eine ringförmige verdiekung 9 angeordnet. Diese Verdickung 9 dient dazu, eiue das \ Kegelzahnrad 5 aufnehmende Gehäusebohrung 10 nach außen abzudichten, wobei die Verdickung 9 auch zur radialen &igr; Lagerung des Kegelzahnrades 5 in der Gehäusebohrung 10 ■ beiträgt.
Om ein Zusammenwirken der Kegelzahnräder S und 6 zu ermöglichen, besitzt die Gehäusebohrung 10 eine in der Zeichnung nicht sichtbare öffnung im Bereich ihrer
Omfangswandung. \
&PSgr; Im übrigen setzt sich die Gehäusebohrung 10 in eine f}
gleichachsig angeordnete weitere Bohrung 11 mit geringerem öufehntesser fort.
Die zuletzt genannte Bohrung 11 dient zur Anordnung eines Bolzenteilss 12, welches mit einer Mutter 13 in einem erweiterten Endbereich der Bohrung 11 derart verschraubt ist, daß ein dickerer Schaftbereich 12' des Bolzenteiles 12 fest gegen ein Ringteil 14 gespannt
t in et·
t t · ti &diams; » ·
- 12 -
wird/ welches in einer ringstufenartigen Ausnehmung im Übergangsbereieh zwischen der Gehäusebohrung 10 und der weiteren Bohrung 11 angeordnet ist. Der erweiterte Söhaftbereich 12* dee Bolzenteiles 12 durchsetzt eine Axialbohrung des Kegelzahnrades S und dient zu dessen Radiallagerung, während das Ringteil 14 und der Kopf 12" des Bolzenteiles 12 als Axiallager des Kegelzahnrades 5 zusammenwirken.
Innerhalb der vom Kegelzahnrad S und dem Achsteil 8
gebildeten Hülse ist eine Schraubenfeder 15 angeordnet/ welche sich mit ihrem dem Kegelzahnrad 5 zugewandten Ende auf einer Ringstufe innerhalb der Hülse abstützt und mit ihrem anderen Ende gegen ein Plattenteil 16 gespannt ist.
Dieses Plattenteil 16 besteht aus einem das bewegliche Federwiderlager der Schraubenfeder 15 bildenden inneren Plattenteil 16* sowie einem ringförmigen äußeren Plattenteil 16"/ welches innerhalb einer kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung 17 der auf dem Aeksteil 8 radial gelagerten knaufartigen Handhabe 4 angeordnet ist. Inneres und äußeres Plattenteil 16* bzw. 16" sind miteinander über Stege verbunden, weiche axiale» zum freien Ende des Achsteiles 8 hin offene Schlitze 18 durchsetzen. Damit ist das Plattenteil 16 gegenüber dem Achsteil 8 un drehbar, jedoch axial verschiebbar angeordnet.
Im äußeren Plattenteil 16" sind rastartige Vertiefungen bzw. Radialschlitze 19 eingeordnet, welche mit Rastkugeln gugamitenwirken. Biese Rastfeugela 2a werden vom Plattenteil 16 unter der Spannung der Schraubenfeder 15 gegen eine ringförmige Gegendruckplatte 21 geschoben, welche am freien Ende des Achsteiles 8 befestigt ist und mit einer Ringstufe am übergang des Achsteiles 8 zur ringförmigen Verdickung zur Axiallagerung der knaufförmigen Handhabe 4 zusammen wirkt.
&bull; t MfI * · · f··
- 13 -
Zwischen dem Plattenteil 16 und der Gegendruckplatte 21 ist auf dem Achstell 8 ein aus zwei Blechen zusammengesetztes Ringteil 22 drehbar gelagert, welches die Rastkugeln 20 nach Art eines Kugelkäfiges in nach radial auswärts geöffneten Schlitzen 22'aufnimmt. Am Ringteil sind über dessen Umfang vorstehende Radialfortsätze 23 angeordnet, welche in zugeordnete Axialsehlitze in der Umfangewandung der Ausnehmung 17 der knaufartigen Hand·* habe 4 hineinragen, derart, daß das Ringteil 22 und die knaufartige Handhabe 4 relativ zueinander undrehbar miteinander gekoppelt sind.
Befinden sich die Rastkugeln 20, wie in Fig. 3 dargestellt ist, innerhalb der Rastausnehmungen bzw. Radialschlitze 19 des Plattenteiles 16, so ist die knaufartige Handhabe 4 Über das mit ihr undrehbar gekoppelte kugelkäfigartige Ringteil 22, die Rastkugeln 20 sowie das gegenüber dem Achsteil 8 undrehbare Plattenteil 16 mit dem Achsteil 8 sowie dem daran angeordneten Kegelzahnrad 5 verrastet, so daß das Kegelzahnrad 5 bei Drehung der Handhabe 4 mitgedreht wird und über das Kegölzahnrad 6 die Spindel 2 antreibt.
Bei übermäßiger Belastung, etwa wenn der Tür- bzw. Fensterflügel eine Endlage erreicht hat und die Handhabe 4 gleichwohl in Richtung dieser Endlage weitergedreht Wird, so kann das Plattenteil 16 gegen die Spannung der Feder 15 ausweichen, so daß die Rastkugeln 20 nicht mehr mit den RäStaüsnehaüngeft bzw» RädiäischiLitzesn 19 int Plattenteil 16 zusammenwirken und die Verrastung aufgehoben ist.
- 14 -
III« I till« II«
i I I
Somit wird vermieden, daß bei unsachgemäßer der Handhabe 4 auf das mit dem Schi oberteil 3 «gekoppelte» stellgestänge dee Tür- bzw. Fensterflügels unzulässig hohe Stellkräfte ausgeübt werden, welche sur Zerstörung von Beeohlagteilen führen könnten.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt das Gehäuse 1 eine Verkleidung 24 mit einem Siehtfenster 25, durch das die Stellung des Sohieberteiles 3 erkennbar ist. Auf den sichtfenater 25 angeordnete Symbole geben dabei sinngemäß die jeweils zugeordnete Stellung des betätigten Flügels wieder.
Am einen Ende wird die Verkleidung 24 am Gehäuse 1 festgehalten, indem eine an der Verkleidung 24 angeordnete stufenförmige Abwinklung 26 eine entsprechende Aussparung am Gehäuse 1 untergreift. Am anderen Ende besitzt die Verkleidung 24 eine gleichartige stufenförmige Abwinklung 27, weiche mit der Nase eines sehieberartigen Haltegliedes 28 zusammenwirkt. Das schieberartige Halteglied 28 kann mittels einer Stellsehraube 29, die über eine öffnung 30 in der Verkleidung 24 zugänglich ist, verstellt werden. Die Stellsehraube 29 greift in eine Bohrung am Gehäuse* 1 ein,weiche mit der das Bolzenteil 12 aufnehmenden Bohrung 11 verbunden ist. Dadurch stützt sieh die Steilsehraube bei von innen gegen die Verkleidung 24 gespanntem Halteglied 28 auf dem Bolzenteil 12 ab und wirkt damit zusätzlich als Verdrehsicherung für das Bolzenteil 12.
Insgesamt zeichnet sieh das srfindungsgemäße Getriebe durch außerordentlich kompakte Bauweise aus, da das Gehäuse 1 im wesentlichen nur die Spindel 2 sowie das Schieberteil 3 aufnehmen muß und alle übrigen Elemente in bzw. an der knauf art igen Handhabe 4 angeordnet sind.
·· ·· ·t ti
t ei» &ggr; · *
- 15 -
Dabei wird durch die zur Flügelebene geneigte Lage der Handhabe 4 erreicht, daß deren Umfang auf der dem Rahmenmittenbereich zugewandten Seite der vom Rahmenmittenbereich abgewandten, in Fig. 3 unteren Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Getriebe bei Bedarf auch in Eckbereichen untergebracht werden, die durch die Rahmenebene sowie an den Tür- bzw. Fensterrahmen anschließende Bauwerksteile gebildet werden.
t · · t ' I I ' I
&bull; » ·· · 4 ttlt III
&bull; IAIItI ' t I I ■ * I
t · · I f I I I I I ·

Claims (1)

  1. MANITZ, FINSTERWALD & ROTERMUND
    Anmelderin: GEZE GmbH
    Siemensstraße 21-29 7250 Leonberg
    DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
    DR GERHART MANiTZ - dipi_-pkys.
    MANFRED RNSTERWALD-DiPi_-iN<s,DiP-..wiRTSCH.-lNe.
    HANNS-JÖRG RCTTERMUND-DiPU-PHYS.
    DR. HELIANE HEYN ■ dipl-chem.
    WERNER GRAMKOW · diplmng. 0939-1983)
    BRITISH CHARTERED PATENT AGENT
    JAMES G.MORGftN ■ b-sccphyso. djhs.
    ZUGELASSENE VE
    I BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    SEELBERSSTRASSE 23/25
    D-7000 STUTTGART 5O (BAD CANNSTATT)
    TELEFON: <O7H) 56 72 61
    IHR ZEICHEN
    UNSER ZEICHEN
    G 1240-Ro/Bt
    11. Januar 1984
    Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
    Ansprüche
    Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern mit einer drehbaren Handhabe, z.B. Kurbel, «reiche über eine zwischengeschaltete überlastkupplung eine Spindel sowie ein darauf angeordnetes bzw. damit zusammenwirkendes / durch Drehung der Spindel verschiebbares Schieberteil antreibt, welches seinerseits, z.B. über ein Stellgestänge/ mit einer Riegel- und/oder Ausstellvorrichtung, insbesondere mit Riegelzapfen und Ausstell· scheren, des Fenster- bzw. Türflügels antriebsmäßig gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet . daß die Spindel (2) parallel zu einer Flügelkante in einem Gehäuse (1) auf einem Rahmenteil des Fensters bzw. der Türe und die Sicherheitskupplung innerhalb der knaufartigen Handhabe (4) angeordnet sind.
    ROTgRMUND
    SMlbarettr. 23/25,7000 Stuttgart
    T»i«fafi (ort» sera ei
    MANITZ - Fl NSTER WALD ■ HEYN ■ MORGAN RoMrt-Koeh'Str. i, SOOO Mönchen
    DHUtKtM Bank Ad 210 *1l (BiJi 60070070) LfMUelröMlM StUtt0«rt20M616(BLZ BOOBOtOI) Cannttatttr VolkaMnk BOO 429 U06 (BLZ 600 004 00) ! Stutteart 40?34·70&bgr; (BU 600)0070)
    &bull; ■ · &bgr;
    &bull; · C · · I
    2. Getriebe nach Anspruch 1&ldquor; dadurch gekennzeichnet, da3 an der knaufartigen Handhabe (4) eine ausklappbare Kurbel (7) angeordnet ist.
    3. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die knaufartige Handhabe (4) mit zum Tür- bzw. Pens termi ttenber eich hin geneigter Drehachse angeordnet ist, derart, daß die Kontur der knaufartigen Handhabe (4) bei Ansicht senkrecht zur Fenster- bzw. Türebene auf der zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich weisenden Seite des vom Türbzw. Fenstermittenbereich abgewandten Randes des Gehäuses (1) angeordnet ist.
    4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (4) stirnseitig der Spindel (2) am einen Ende des Gehäuses (1) angeordnet ist.
    5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an einem von der vertikalen Drehachse des Flügels entfernten vertikalen Rahmenteil des Flügels angeordnet ist.
    6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an einem horizontalen Rahmenteil dee Flügels nahe einer von der vertikalen Drehachse desselben entfernten Rahmenecke ange« ordnet ist.
    7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet^ daß ein auf der Opindelachse mit der Spindel (2) drehtest verbundenes Zahnrad (6) mit einem am Gehäuse (1) drehgelagerten weiteren Zahnrad iS) kämmt und die Handhabe (4) auf einem mit dem weiteren
    &bull;t * * « «I «II« 41« «
    Ll
    Zahnrad (5) drehfest verbundenen, zapfenartigen Achateil (8) drehgelagert ist, welched mittels einer als Sicherheitekupplung angeordneten Rastvorrichtung (13 bis 23) mit der Handhabe (4) S antriebemäßig gekoppelt ist.
    8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als hohle Hülse auegebildete Aoheteil (8) eine als Raetfeder angeordnete Schraubenfeder (15) aufnimmt, welche auf einer Ringetufe in der Hülse abgestützt und gegen ein Plattenteil (16) gespannt ist/ welches gegenüber dem Achsteil (8) axial verschiebbar und undrehbar angeordnet ist, indem ein das Achsteil (8) ringförmig umschließender Bereich (16") des Plattenteiles (16) über stegteile, welche in der Hülse angeordnete Axiaisehlitze (18) durchsetzen, mit einem das bewegliche Widerlager der Feder (15) bildenden Bereich (16·) des Plattenteiles (16) innerhalb der Hülse verbunden ist, und daß am ringförmigen Bereich (16") Rastelemente (19) angeordnet sind» die mit Gegenrastelementen (20) an der Handhabe (4) bzw. einem damit verbundenen Teil (22) zusammenwirken *
    9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente Rastaussparungen (19) angeordnet sind, welche mit Kugeln (20) zusammenwirken, die in Aussparungen (22') eines kugelkäfigartigen Ringteiles (22) angeordnet sind, welches in der Handhabe (4) un drehbar angeordnet ist.
    10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (20) gegen eine Gegendruckplatte (21) gespannt sind, die auf dem Achsteil (8) als Axialsioherung der Handhabe (4) gehaltert ist.
    11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Zahnrad (5) mittels einer es durchsetzenden Mittelbohrung auf einem in Gehäuseteil (1) angeordneten Bolzen (12) sowie auf seiner dem Achsteil (8) zugewandten Seite mittels einer kreisförmigen Verdickung (9) in einer Gehäuse« bohrung (10) radial gelagert ist.
    12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die knaufartige Handhabe (4) zwischen der kreisförmigen verdickung (9) und der Gegendruckplatte (21) axial gelagert ist.
DE8400661U 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern Expired DE8400661U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400778 DE3400778A1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern
DE8400661U DE8400661U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
EP84114873A EP0149110B1 (de) 1984-01-12 1984-12-06 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
US06/690,638 US4640051A (en) 1984-01-12 1985-01-11 Adjustment mechanism for tiltable glazed sashes
CA000471911A CA1253393A (en) 1984-01-12 1985-01-11 Adjustment mechanism for tiltable glazed sashes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400778 DE3400778A1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern
DE8400661U DE8400661U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400661U1 true DE8400661U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=39332232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400778 Granted DE3400778A1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern
DE8400661U Expired DE8400661U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400778 Granted DE3400778A1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4640051A (de)
EP (1) EP0149110B1 (de)
CA (1) CA1253393A (de)
DE (2) DE3400778A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902621U1 (de) * 1989-03-04 1989-06-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds
FR2658557B1 (fr) * 1990-02-16 1992-06-19 Faure Bertrand Automobile Dispositif leve-vitre plus specialement pour vehicule automobile.
FR2791384B1 (fr) * 1999-03-23 2001-04-27 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de commande pour un ouvrant coulissant
US6782661B2 (en) 2001-03-12 2004-08-31 Francis Manzella Mechanical actuator for a multi-position window
JP2017179991A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 中西金属工業株式会社 窓開閉装置及び開閉窓

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960130A (de) * 1950-04-13
US1516152A (en) * 1923-04-23 1924-11-18 Joseph R Dumont Doorknob
DE434175C (de) * 1924-10-25 1926-09-20 Heinrich Leimbacher Oberlichtfensterverschluss mit einer verschiebbaren Riegelstange
US2114645A (en) * 1936-08-07 1938-04-19 William Henry Van Benschoten Window operating and locking mechanism
US2355932A (en) * 1942-02-06 1944-08-15 Smith & Sons Ltd S Vehicle windscreen or window opening and closing mechanism
US2585122A (en) * 1948-09-03 1952-02-12 Rush S Hartman Closure operating means
US2636727A (en) * 1949-08-06 1953-04-28 Toth Louis Window operator-screw type
DE831512C (de) * 1950-04-27 1952-06-23 Ver Baubeschlag Gretsch Co Kurbelantrieb fuer insbesondere nach aussen aufgehende Gleitfenster
DE1807358U (de) * 1959-10-21 1960-03-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Kurbelvorrichtung fuer fenster von kraftfahrzeugen.
CH398364A (de) * 1959-11-20 1966-03-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE1818043U (de) * 1960-07-12 1960-09-08 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Kurbelvorrichtung fuer fenster von kraftfahrzeugen.
US3119247A (en) * 1961-09-22 1964-01-28 Torque Controls Inc Limited torque tool
US3250038A (en) * 1963-02-18 1966-05-10 Kota Products Inc Window structure
GB1377529A (en) * 1971-03-12 1974-12-18 Meyers Taylor Pty Ltd Window assembly
DE2612484C3 (de) * 1976-03-24 1979-01-04 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
DE7719224U1 (de) * 1977-06-18 1977-09-29 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf Oberlichtfenster
DE2739489C3 (de) * 1977-09-01 1981-06-19 Leitner, Kajetan, 8710 Bad Tölz Ausrückkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149110A2 (de) 1985-07-24
EP0149110B1 (de) 1989-03-08
DE3400778C2 (de) 1987-08-20
US4640051A (en) 1987-02-03
DE3400778A1 (de) 1985-07-25
CA1253393A (en) 1989-05-02
EP0149110A3 (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE19606795C2 (de) Bohrfutter
DE8400661U1 (de) Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
DE4227973A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP0408785B1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE102005002232A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
DE2941832A1 (de) Verriegelung fuer ein schnapprollo
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
DE102016004983B4 (de) Rückstellsystem
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP0439027B1 (de) Einrichtung an einem Rolladen
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE9200754U1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Dichtleiste an einem beweglichen Trennwandelement
DE1947513C3 (de) Federband zum selbsttätigen Schließen einer Tür
DE1280704B (de) Mit einer Schliessplatte zusammenwirkender, einstellbarer Einbohr-Rollzapfen zum Verriegeln der Hebefluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE127633C (de)
DE29612424U1 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster