EP0149110A2 - Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern - Google Patents

Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0149110A2
EP0149110A2 EP84114873A EP84114873A EP0149110A2 EP 0149110 A2 EP0149110 A2 EP 0149110A2 EP 84114873 A EP84114873 A EP 84114873A EP 84114873 A EP84114873 A EP 84114873A EP 0149110 A2 EP0149110 A2 EP 0149110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
transmission according
spindle
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149110A3 (en
EP0149110B1 (de
Inventor
Heinz Ing. Günther
Helmut Maier
Ralf Dr.-Ing. Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH, Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to AT84114873T priority Critical patent/ATE41199T1/de
Publication of EP0149110A2 publication Critical patent/EP0149110A2/de
Publication of EP0149110A3 publication Critical patent/EP0149110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149110B1 publication Critical patent/EP0149110B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19847Directly cooperating gears torque actuated safety devices

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a tilt and turn fitting of doors or windows with a rotatable handle, e.g. a crank which, via an intermediate overload clutch, drives a spindle and a spool part which is arranged or cooperates thereon by rotating the spindle and which in turn, e.g. Via a control linkage, with a locking and / or opening device, in particular with locking pins and opening scissors, the window or door leaf is coupled in terms of drive.
  • a rotatable handle e.g. a crank which, via an intermediate overload clutch, drives a spindle and a spool part which is arranged or cooperates thereon by rotating the spindle and which in turn, e.g. Via a control linkage, with a locking and / or opening device, in particular with locking pins and opening scissors, the window or door leaf is coupled in terms of drive.
  • Such tilt and turn fittings are usually arranged with very heavy sashes, for example window sashes with bulletproof glazing, since in this case an actively driven opening device is necessary to tilt the window sash to prevent the sash from being released from its closed position with force after being unlocked tilted open position falls.
  • the transmission is accommodated within a fold of a frame part, usually one of the sash frame. Accordingly, the fold mentioned must have a large cross-section, i.e. When constructing the frame profiles, the installation dimensions of the gear unit must be taken into account, which accordingly can only be combined with special frames.
  • the object of the invention is to provide a transmission of such a D rehkippbeschlag to provide which can be arranged at virtually any context in contrast to previous constructions.
  • the spindle is arranged parallel to a wing edge in a housing on a frame part of the window or the door and the safety clutch within the knob-like handle.
  • the gear is mounted on a frame part so that there is no space for the gear within the frame parts.
  • the transmission according to the invention is also suitable for arrangement on wooden frames, which are generally only used for lighter sashes which, due to their weight, do not require an active positive opening when the handle is actuated, but in which appropriate fittings are nevertheless advantageous , for example, to hold the wing immovably in each open tilt position and accordingly movements of the wing under the influence of wind or the like. to prevent.
  • the transmission according to the invention is characterized by an extremely small space requirement, in that the housing only has to be dimensioned essentially to cover the spindle and can thus have a strip-like flat appearance.
  • the knob-like handle offers sufficient space for the safety coupling on the one hand, and on the other hand the handle can also serve as a handle for opening the sash, for example for cleaning windows. This eliminates the need for separately mounted handles on the sash, as are usually arranged in connection with known turn-tilt fittings.
  • a fold-out crank is arranged on the knob-like handle, which facilitates the operation of the handle when a larger adjustment of the wing is to be carried out.
  • the handle can be actuated immediately without unfolding the crank. It is advantageous if the handle of the folded crank, for example on the side of the knob-like handle facing the wing, protrudes somewhat from the latter in order to prevent the hand actuating the knob from sliding off.
  • the gear can also be arranged particularly close to the outer edge of the door or window frame and in corner areas adjoining the frame.
  • the knob-like handle is preferably on the face of the spindle at one end of the housing, i.e. arranged asymmetrically, so that the knob can be attached practically directly to the said frame corner, for example when the housing is preferably mounted on a horizontal frame part of the wing near a frame corner distant from the axis of rotation thereof, so that a possible pivot opening of the wing, in which the handle used as a handle is relieved.
  • a gear connected to the spindle in a rotationally fixed manner meshes with another gear rotatably mounted on the housing and the knob-like handle is rotatably mounted on a journal-like axle part which is connected in a rotationally fixed manner to the further gear, which is coupled to the handle by means of a locking device arranged as a safety coupling
  • the housing can be particularly compact, since no separate bearing parts are required on the housing for the knob-like handle.
  • this construction also favors an arrangement with a removable handle to prevent unauthorized adjustment of the window or the like. if necessary by removing the handle.
  • the axle part designed as a hollow sleeve can accommodate a helical spring arranged as a detent spring, which is supported on an annular step in the sleeve and is tensioned against a plate part, which is axially displaceable and non-rotatable relative to the axis part, by a region of the plate part which surrounds the axis part via Web parts, which pass through axial slots arranged in the sleeve, are connected to a region of the plate part, which forms the movable abutment of the spring, within the sleeve, and if locking elements are arranged on the annular region, which interact with counter-locking elements on the handle or a part connected to it.
  • the locking device can, if desired, transmit comparatively large torques even with a weaker locking spring, because the locking elements are at a relatively large radial distance from the axis of the knob-like handle are arranged. At the same time, the space within the handle is optimally used.
  • locking recesses are preferably arranged, which interact with balls, which are arranged in recesses of a ball-cage-like ring part, which in turn is arranged non-rotatably in the handle.
  • the balls can be clamped against a counter pressure plate which is held on the axle part as an axial securing device for the handle. If the locking device has to be triggered, for example if the handle is turned with sufficient force even though the sash has reached an end position, the balls interact with the counterpressure plate and the annular area of the plate part in the manner of a ball thrust bearing, with only slight sliding friction occurring as the Roll balls on the counter pressure plate or the ring-shaped area of the plate part. Accordingly, the latching resistance of the latching device is only slightly influenced by friction and is predominantly determined by the tension of the latching spring.
  • the further gear wheel can be rotatably supported by means of a central bore passing through it on a bolt arranged in the housing part and on its side facing the axle part by means of a circular thickening in a housing bore, in order to provide the axle part and the knob-like handle arranged thereon with a large and stable support on the housing to convey.
  • a strip-like flat housing 1 which is mounted on a frame part of the door or window sash, possibly also on a fixed frame part, a spindle 2 is arranged in the longitudinal direction of the housing, on which a slide part 3 which is displaceable by rotation of the spindle is arranged and which drives the drive Serving linkage, not shown, and thus drive-coupled scissors of the wing is used and is slidably guided in guides.
  • a spindle-like handle 4 is used to drive the spindle 2, which is arranged on the end face of the spindle 2 on an end region of the housing 1 with a roof-like cross section and has an inclined axis toward the wing center region and is coupled to a bevel gear 5 which is arranged coaxially with the handle 4 and which is coupled to a on the facing end of the spindle 2 arranged bevel gear 6 meshes.
  • the bevel gear 5 continues in an axle part 8, which is designed together with the bevel gear 5 as a sleeve-shaped part.
  • An annular thickening 9 is arranged between the bevel gear 5 and the axle part 8. This thickening 9 serves to seal off a housing bore 10 receiving the bevel gear 5, the thickening 9 also contributing to the radial mounting of the bevel gear 5 in the housing bore 10.
  • the housing bore 10 has an opening in the region of its peripheral wall which is not visible in the drawing.
  • the housing bore 10 continues into a coaxial bore 11 with a smaller diameter.
  • the last-mentioned bore 11 serves to arrange a bolt part 12 which is screwed to a nut 13 in an enlarged end region of the bore 11 in such a way that a thicker shaft region 12 'of the bolt part 12 is firmly clamped against a ring part 14 which is arranged in an annular step-like recess in the transition region between the housing bore 10 and the further bore 11.
  • the enlarged shaft region 12 'of the bolt part 12 passes through an axial bore of the bevel gear 5 and serves for its radial bearing, while the ring part 14 and the head 12 "of the bolt part 12 cooperate as an axial bearing of the bevel gear 5.
  • a helical spring 15 is arranged within the sleeve formed by the bevel gear 5 and the axle part 8, which is supported with its end facing the bevel gear 5 on an annular step within the sleeve and is tensioned against a plate part 16 with its other end.
  • This plate part 16 consists of an inner plate part 16 'forming the movable spring abutment of the helical spring 15 and an annular outer plate part 16 "which is arranged within a circular cross-section recess 17 of the knob-like handle 4 radially mounted on the axis part 8.
  • Inner and outer plate part 16 ′ and 16 ′′ are connected to one another via webs which pass through axial slots 18 which are open towards the free end of the axle part 8.
  • the plate part 16 is non-rotatable relative to the axis part 8, but axially displaceable.
  • a ring part 22 composed of two metal sheets is rotatably mounted on the axle part 8 and receives the locking balls 20 in the manner of a ball cage in slots 22 ′ which are open radially outwards.
  • projecting radial projections 23 are arranged over its circumference, which protrude into associated axial slots in the peripheral wall of the recess 17 of the knob-like handle 4, such that the ring part 22 and the knob-like handle 4 are non-rotatably coupled to one another.
  • the knob-like handle 4 is above the ball cage-like ring part 22, which is non-rotatably coupled to it, the locking balls 20 and that relative to the axle part 8 non-rotatable plate part 16 with the axle part 8 and the bevel gear 5 arranged thereon locked, so that the bevel gear 5 is rotated when the handle 4 is rotated and drives the spindle 2 via the bevel gear 6.
  • the housing 1 has a cladding 24 with a viewing window 25 through which the position of the slide part 3 can be seen.
  • Symbols arranged on the viewing window 25 represent the corresponding assigned position of the actuated wing.
  • the cladding 24 is held on the housing 1 at one end by a step-shaped bend 26 arranged on the cladding 24 engaging under a corresponding recess on the housing 1.
  • the covering 24 has a similar stepped bend 27, which interacts with the nose of a slide-like holding member 28.
  • the slide-like holding member 28 can be adjusted by means of an adjusting screw 29 which is accessible via an opening 30 in the casing 24.
  • the set screw 29 engages in a bore in the housing 1, which is connected to the bore 11 receiving the bolt part 12.
  • the adjusting screw 29 is supported on the bolt part 12 when the holding member 28 is tensioned from the inside against the cladding 24, and thus additionally acts as an anti-rotation device for the bolt part 12.
  • the transmission according to the invention is characterized by an extremely compact design, since the housing 1 essentially only has to accommodate the spindle 2 and the slide part 3 and all other elements are arranged in or on the knob-like handle 4.
  • the position of the handle 4 inclined to the sash plane ensures that its circumference is arranged on the side of the housing 1 facing away from the frame center region, the lower side of the housing 1 in FIG. 3, facing the frame center region. Accordingly, the transmission according to the invention can, if required, also be accommodated in corner areas which are formed by the frame level and structural parts adjoining the door or window frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Getriebe kann auf einem Rahmen aufliegend montiert werden. Innerhalb eines flachen, leistenartigen Gehäuses (1) ist parallel zu einer Kante eines Tür- bzw. Fensterflügels eine Spindel angeordnet, auf der ein durch Drehung der Spindel verschiebbares Schieberteil zum Antrieb einer Riegel- und/oder Ausstellvorrichtung für den Flügel angeordnet ist. Die Spindel kann mittels einer knaufartigen Handhabe (4) verstellt werden, welche mit der Spindel über Zahnräder (5, 6) antriebsmäßig gekoppelt ist. Innerhalb der Handhabe (4) ist eine Sicherheitskupplung (15 bis 23) angeordnet, welche die maximal erreichbaren Stellkräfte begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für einen Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern mit einer drehbaren Handhabe, z.B. einer Kurbel, welche über eine zwischengeschaltete Überlastkupplung eine Spindel sowie ein darauf angeordnetes bzw. damit zusammenwirkendes, durch Drehung der Spindel-verschiebbares Schieberteil antreibt, welches seinerseits, z.B. über ein Stellgestänge, mit einer Riegel- und/oder Ausstellvorrichtung, insbesondere mit Riegelzapfen und Ausstellscheren, des Fenster- bzw. Türflügels antriebsmäßig gekoppelt ist.
  • Derartige Drehkippbeschläge sind in der Regel bei sehr schweren Flügeln, beispielsweise Fensterflügeln mit schußsicherer Verglasung, angeordnet, da in diesem Falle zur Kippöffnung des Fensterflügels eine aktiv angetriebene Ausstellvorrichtung notwendig ist, um zu verhindern, daß der Flügel nach Entriegelung mit Wucht aus seiner Schließlage in die gekippte Öffnungsstellung fällt.
  • Bei bekannten derartigen Drehkippbeschlägen ist das Getriebe innerhalb eines Falzes eines Rahmenteiles, in der Regel eines solchen des Flügelrahmens, untergebracht. Dementsprechend muß der genannte Falz einen großen Querschnitt haben, d.h. bei der Konstruktion der Rahmenprofile sind die Einbaumaße des Getriebes zu berücksichtigen, welches dementsprechend nur mit besonderen Rahmen kombiniert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe für einen derartigen Drehkippbeschlag zu schaffen, welches im Gegensatz zu bisherigen Konstruktionen an praktisch beliebigen Rahmen angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spindel parallel zu einer Flügelkante in einem Gehäuse auf einem Rahmenteil des Fensters bzw. der Türe und die Sicherheitskupplung innerhalb der knaufartigen Handhabe angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist also das Getriebe auf einem Rahmenteil aufliegend montiert, so daß innerhalb der Rahmenteile keinerlei Freiräume für das Getriebe vorhanden sein müssen. Es sind lediglich Stellgestänge u.dgl. mit geringem Querschnitt anzuordnen. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Getriebe auch zur Anordnung an Holzrahmen, welche zwar in der Regel lediglich für leichtere Flügel verwendet werden, die von ihrem Gewicht her eine aktive, bei Betätigung der Handhabe erfolgende Zwangsöffnung nicht erforderlich machen, bei denen jedoch gleichwohl entsprechende Beschläge vorteilhaft sind, um beispielsweise den Flügel in jeder geöffneten Kippstellung unbeweglich festzuhalten und dementsprechend Bewegungen des Flügels unter Einwirkung von Wind od.dgl. zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Getriebe durch einen äußerst geringen Raumbedarf aus, indem das Gehäuse im wesentlichen lediglich zur Verkleidung der Spindel bemessen sein muß und damit ein leistenartig flaches Aussehen erhalten kann. Die knaufartige Handhabe bietet einerseits hinreichend Raum für die Sicherheitskupplung, andererseits kann die Handhabe zusätzlich als Griff bei der Drehöffnung des Flügels, etwa zum Fensterreinigen, dienen. Damit erübrigen sich gesondert zu montierende Handgriffe am Flügel, wie sie im Zusammenhang mit bekannten Drehkippbeschlägen üblicherweise angeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der knaufartigen Handhabe eine ausklappbare Kurbel angeordnet, welche die Betätigung der Handhabe erleichtert, wenn eine größere Verstellung des Flügels vorgenommen werden soll. Bei kleineren Korrekturen der eingestellten Lage des Flügels kann jedoch die Handhabe, ohne die Kurbel auszuklappen, unmittelbar betätigt werden. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Griff der eingeklappten Kurbel, etwa auf der dem Flügel zugewandten Seite der knaufartigen Handhabe, etwas aus derselben heraussteht, um ein Abgleiten der den Knauf betätigenden Hand zu verhindern.
  • Wenn die knaufartige Handhabe mit zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich hin geneigter Drehachse angeordnet ist, derart, daß die Kontur der knaufartigen Handhabe bei Ansicht senkrecht zur Fenster- bzw. Türebene auf der zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich weisenden Seite des vom Tür- bzw. Fenstermittenbereiches abgewandten Randes des Gehäuses angeordnet ist, läßt sich das Getriebe auch besonders nahe am Außenrand des Tür- bzw. Fensterrahmens sowie in an den Rahmen anschließenden Eckbereichen anordnen.
  • Die knaufartige Handhabe ist bevorzugt stirnseitig der Spindel am einen Ende des Gehäuses, d.h. unsymmetrisch angeordnet, so daß der Knauf beispielsweise bei bevorzugt vorgesehener Montage des Gehäuses an einem horizontalen Rahmenteil des Flügels nahe einer von der Drehachse desselben entfernten Rahmenecke praktisch unmittelbar an der genannten Rahmenecke angebracht werden kann, so daß eine eventuelle Drehöffnung des Flügels, bei der die Handhabe als Griff benutzt wird, erleichtert ist.
  • Im übrigen ist eine entsprechende Anordnung des Getriebes auch an einem vertikalen Rahmenteil des Flügels möglich und vorteilhaft, weil in diesem Falle gegebenenfalls um die der knaufartigen Handhabe benachbarte Rahmenecke herumgeführte Stellgestängeteile erübrigt werden.
  • Wenn ein auf der Spindelachse mit der Spindel drehfest verbundenes Zahnrad mit einem am Gehäuse drehgelagerten weiteren Zahnrad kämmt und die knaufartige Handhabe auf einem mit dem weiteren Zahnrad drehfest verbundenen, zapfenartigen Achsteil drehgelagert ist, welches mittels einer als Sicherheitskupplung angeordneten Rastvorrichtung mit der Handhabe antriebsmäßig gekoppelt ist, ergibt sich eine vergleichsweise einfache Konstruktion des Getriebes. Außerdem kann das Gehäuse besonders kompakt sein, da für die knaufartige Handhabe keine gesonderten Lagerteile am Gehäuse benötigt werden. Schließlich begünstigt diese Konstruktion auch eine Anordnung mit abnehmbarer Handhabe, um ein unbefugtes Verstellen des Fensters od.dgl. gegebenenfalls durch Entfernung der Handhabe zu erschweren.
  • Das als hohle Hülse ausgebildete Achsteil kann eine als Rastfeder angeordnete Schraubenfeder aufnehmen, welche auf einer Ringstufe in der Hülse abgestützt und gegen ein Plattenteil gespannt ist, welches gegenüber dem Achsteil axial verschiebbar und undrehbar angeordnet ist, indem ein das Achsteil ringförmig umschließender Bereich des Plattenteiles über Stegteile, welche in der Hülse angeordnete Axialschlitze durchsetzen, mit einem das bewegliche Widerlager der Feder bildenden Bereich des Plattenteiles innerhalb der Hülse verbunden ist, und wenn am ringförmigen Bereich Rastelemente angeordnet sind, die mit Gegenrastelementen an der Handhabe bzw. einem damit verbundenen Teil zusammenwirken. Bei dieser Anordnung kann die Rastvorrichtung gewünschtenfalls auch bei schwächerer Rastfeder vergleichsweise große Drehmomente übertragen, weil die Rastelemente mit relativ großem radialen Abstand von der Achse der knaufartigen Handhabe angeordnet sind. Gleichzeitig wird der Raum innerhalb der Handhabe optimal ausgenutzt.
  • Als Rastelemente sind bevorzugt Rastaussparungen angeordnet, welche mit Kugeln zusammenwirken, die in Aussparungen eines kugelkäfigartigen Ringteiles angeordnet sind, welches seinerseits undrehbar in der Handhabe angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung können die Kugeln gegen eine Gegendruckplatte gespannt sein, die auf dem Achsteil als Axialsicherung der Handhabe gehaltert ist. Muß die Rastvorrichtung auslösen, etwa wenn die Handhabe mit hinreichender Kraft weitergedreht wird, obwohl der Flügel eine Endlage erreicht hat, so wirken die Kugeln mit der Gegendruckplatte sowie dem ringförmigen Bereich des Plattenteiles nach Art eines Kugelaxiallagers zusammen, wobei nur geringe Gleitreibung auftritt, da die Kugeln auf der Gegendruckplatte bzw. dem ringförmigen Bereich des Plattenteiles abrollen. Dementsprechend wird der Rastwiderstand der Rastvorrichtung durch Reibung nur wenig beeinflußt und überwiegend durch die Spannung der Rastfeder vorgegeben.
  • Das weitere Zahnrad kann mittels einer es durchsetzenden Mittelbohrung auf einem im Gehäuseteil angeordneten Bolzen sowie auf seiner dem Achsteil zugewandten Seite mittels einer kreisförmigen Verdickung in einer Gehäusebohrung radial drehgelagert sein, um so dem Achsteil sowie der darauf angeordneten knaufartigen Handhabe eine großflächige und stabile Abstützung am Gehäuse zu vermitteln.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche und werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuse,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht desselben entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 ein Schnittbild des Gehäuses sowie der knaufartigen Handhabe in einer die Achse der Handhabe enthaltenden Querebene des Gehäuses.
  • Ein leistenartig flaches Gehäuse 1, welches auf einem Rahmenteil des Tür- bzw. Fensterflügels, gegebenenfalls auch auf einem feststehenden Rahmenteil montiert ist, ist in Gehäuselängsrichtung eine Spindel 2 angeordnet, auf der ein durch Drehung der Spindel verschiebbares Schieberteil 3 angeordnet ist, welches zum Antrieb nicht dargestellter Stellgestänge und damit antriebsmäßig gekoppelter Ausstellscheren des Flügels dient und in gehäusefesten Führungen gleitgeführt ist.
  • Zum Antrieb der Spindel 2 dient eine knaufartige Handhabe 4, die stirnseitig der Spindel 2 am einen, dachartigen Querschnitt aufweisenden Endbereich des Gehäuses 1 mit zum Flügelmittenbereich hin geneigter Achse angeordnet ist und mit einem gleichachsig zur Handhabe 4 angeordneten Kegelzahnrad 5 gekoppelt ist, welches mit einem am zugewandten Stirnende der Spindel 2 angeordnetem Kegelzahnrad 6 kämmt.
  • An der Handhabe 4 ist eine in Pfeilrichtung P ausklappbare Kurbel 7 angeordnet, welche die Betätigung der Handhabe 4, insbesondere wenn die Handhabe 4 mehrfach gedreht werden soll, erleichtert. Gegebenenfalls kann aber die Handhabe 4 auch, insbesondere bei Verstellung um relativ kleine Winkel, unmittelbar bei eingeklappter Kurbel 7 betätigt werden, wobei der Griff 7' der Kurbel 7, welcher auf der der Flügelebene zugewandten Seite der Handhabe 4 herausragt, ein Abrutschen der die knaufartige Handhabe 4 betätigenden Hand verhindert.
  • Das Kegelzahnrad 5 setzt sich in ein Achsteil 8 fort, welches zusammen mit dem Kegelzahnrad 5 als hülsenförmiges Teil ausgebildet ist. Zwischen dem Kegelzahnrad 5 und dem Achsteil 8 ist eine ringförmige Verdickung 9 angeordnet. Diese Verdickung 9 dient dazu, eine das Kegelzahnrad 5 aufnehmende Gehäusebohrung 10 nach außen abzudichten, wobei die Verdickung 9 auch zur radialen Lagerung des Kegelzahnrades 5 in der Gehäusebohrung 10 beiträgt.
  • Um ein Zusammenwirken der Kegelzahnräder 5 und 6 zu ermöglichen, besitzt die Gehäusebohrung 10 eine in der Zeichnung nicht sichtbare Öffnung im Bereich ihrer Umfangswandung.
  • Im übrigen setzt sich die Gehäusebohrung 10 in eine gleichachsig angeordnete weitere Bohrung 11 mit geringerem Durchmesser fort.
  • Die zuletzt genannte Bohrung 11 dient zur Anordnung eines Bolzenteiles 12, welches mit einer Mutter 13 in einem erweiterten Endbereich der Bohrung 11 derart verschraubt ist, daß ein dickerer Schaftbereich 12' des Bolzenteiles 12 fest gegen ein Ringteil 14 gespannt wird, welches in einer ringstufenartigen Ausnehmung im Übergangsbereich zwischen der Gehäusebohrung 10 und der weiteren Bohrung 11 angeordnet ist. Der erweiterte Schaftbereich 12' des Bolzenteiles 12 durchsetzt eine Axialbohrung des Kegelzahnrades 5 und dient zu dessen Radiallagerung, während das Ringteil 14 und der Kopf 12" des Bolzenteiles 12 als Axiallager des Kegelzahnrades 5 zusammenwirken.
  • Innerhalb der vom Kegelzahnrad 5 und dem Achsteil 8 gebildeten Hülse ist eine Schraubenfeder 15 angeordnet, welche sich mit ihrem dem Kegelzahnrad 5 zugewandten Ende auf einer Ringstufe innerhalb der Hülse abstützt und mit ihrem anderen Ende gegen ein Plattenteil 16 gespannt ist. Dieses Plattenteil 16 besteht aus einem das bewegliche Federwiderlager der Schraubenfeder 15 bildenden inneren Plattenteil 16' sowie einem ringförmigen äußeren Plattenteil 16", welches innerhalb einer kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung 17 der auf dem Achsteil 8 radial gelagerten knaufartigen Handhabe 4 angeordnet ist. Inneres und äußeres Plattenteil 16' bzw. 16" sind miteinander über Stege verbunden, welche axiale, zum freien Ende des Achsteiles 8 hin offene Schlitze 18 durchsetzen. Damit ist das Plattenteil 16 gegenüber dem Achsteil 8 undrehbar, jedoch axial verschiebbar angeordnet.
  • Im äußeren Plattenteil 16" sind rästärtige Vertiefungen bzw. Radialschlitze 19 angeordnet, welche mit Rastkugeln 20 zusammenwirken. Diese Rastkugeln 20 werden vom Plattenteil 16 unter der Spannung der Schraubenfeder 15 gegen eine ringförmige Gegendruckplatte 21 geschoben, welche am freien Ende des Achsteiles 8 befestigt ist und mit einer Ringstufe am Übergang des Achsteiles 8 zur ringförmigen Verdickung 9 zur Axiallagerung der knaufförmigen Handhabe 4 zusammenwirkt.
  • Zwischen dem Plattenteil 16 und der Gegendruckplatte 21 ist auf dem Achsteil 8 ein aus zwei Blechen zusammengesetztes Ringteil 22 drehbar gelagert, welches die Rastkugeln 20 nach Art eines Kugelkäfiges in nach radial auswärts geöffneten Schlitzen 22'aufnimmt. Am Ringteil 22 sind über dessen Umfang vorstehende Radialfortsätze 23 angeordnet, welche in zugeordnete Axialschlitze in der Umfangswandung der Ausnehmung 17 der knaufartigen Handhabe 4 hineinragen, derart, daß das Ringteil 22 und die knaufartige Handhabe 4 relativ zueinander undrehbar miteinander gekoppelt sind.
  • Befinden sich die Rastkugeln 20, wie in Fig. 3 dargestellt ist, innerhalb der Rastausnehmungen bzw. Radialschlitze 19 des Plattenteiles 16, so ist die knaufartige Handhabe 4 über das mit ihr undrehbar gekoppelte kugelkäfigartige Ringteil 22, die Rastkugeln 20 sowie das gegenüber dem Achsteil 8 undrehbare Plattenteil 16 mit dem Achsteil 8 sowie dem daran angeordneten Kegelzahnrad 5 verrastet, so daß das Kegelzahnrad 5 bei Drehung der Handhabe 4 mitgedreht wird und über das Kegelzahnrad 6 die Spindel 2 antreibt.
  • Bei übermäßiger Belastung, etwa wenn der Tür- bzw. Fensterflügel eine Endlage erreicht hat und die Handhabe 4 gleichwohl in Richtung dieser Endlage weitergedreht wird, so kann das Plattenteil 16 gegen die Spannung der Feder 15 ausweichen, so daß die Rastkugeln 20 nicht mehr mit den Rastausnehmungem bzw. Radialschlitzen 19 im Plattenteil 16 zusammenwirken und die Verrastung aufgehoben ist. Somit wird vermieden, daß bei unsachgemäßer Betätigung der Handhabe 4 auf das mit dem Schieberteil 3 gekoppelte Stellgestänge des Tür- bzw. Fensterflügels unzulässig hohe Stellkräfte ausgeübt werden, welche zur Zerstörung von Beschlagteilen führen könnten.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt das Gehäuse 1 eine Verkleidung 24 mit einem Sichtfenster 25, durch das die Stellung des Schieberteiles 3 erkennbar ist. Auf dem Sichtfenster 25 angeordnete Symbole geben dabei sinngemäß die jeweils zugeordnete Stellung des betätigten Flügels wieder.
  • Am einen Ende wird die Verkleidung 24 am Gehäuse 1 festgehalten, indem eine an der Verkleidung 24 angeordnete stufenförmige Abwinklung 26 eine entsprechende Aussparung am Gehäuse 1 untergreift. Am anderen Ende besitzt die Verkleidung 24 eine gleichartige stufenförmige Abwinklung 27, welche mit der Nase eines schieberartigen Haltegliedes 28 zusammenwirkt. Das schieberartige Halteglied 28 kann mittels einer Stellschraube 29, die über eine Öffnung 30 in der Verkleidung 24 zugänglich ist, verstellt werden. Die Stellschraube 29 greift in eine Bohrung am Gehäuse 1 ein,welche mit der das Bolzenteil 12 aufnehmenden Bohrung 11 verbunden ist. Dadurch stützt sich die Stellschraube 29 bei von innen gegen die Verkleidung 24 gespanntem Halteglied 28 auf dem Bolzenteil 12 ab und wirkt damit zusätzlich als Verdrehsicherung für das Bolzenteil 12.
  • Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Getriebe durch außerordentlich kompakte Bauweise aus, da das Gehäuse 1 im wesentlichen nur die Spindel 2 sowie das Schieberteil 3 aufnehmen muß und alle übrigen Elemente in bzw. an der knaufartigen Handhabe 4 angeordnet sind. Dabei wird durch die zur Flügelebene geneigte Lage der Handhabe 4 erreicht, daß deren Umfang auf der dem Rahmenmittenbereich zugewandten Seite der vom Rahmenmittenbereich abgewandten, in Fig. 3 unteren Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Getriebe bei Bedarf auch in Eckbereichen untergebracht werden, die durch die Rahmenebene sowie an den Tür- bzw. Fensterrahmen anschließende Bauwerksteile gebildet werden.

Claims (12)

1. Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern mit einer drehbaren Handhabe, z.B. Kurbel, welche über eine zwischengeschaltete überlastkupplung eine Spindel sowie ein darauf angeordnetes bzw. damit zusammenwirkendes, durch Drehung der Spindel verschiebbares Schieberteil antreibt, welches seinerseits, z.B. über ein Stellgestänge, mit einer Riegel- und/oder Ausstellvorrichtung, insbesondere mit Riegelzapfen und Ausstellscheren, des Fenster- bzw. Türflügels antriebsmäßig gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel (2) parallel zu einer Flügelkante in einem Gehäuse (1) auf einem Rahmenteil des Fensters bzw. der Türe und die Sicherheitskupplung innerhalb der knaufartigen Handhabe (4) angeordnet sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der knaufartigen Handhabe (4) eine ausklappbare Kurbel (7) angeordnet ist.
3. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die knaufartige Handhabe (4) mit zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich hin geneigter Drehachse angeordnet ist, derart, daß die Kontur der knaufartigen Handhabe (4) bei Ansicht senkrecht zur Fenster- bzw. Türebene auf der zum Tür- bzw. Fenstermittenbereich weisenden Seite des vom Tür- bzw. Fenstermittenbereich abgewandten Randes des Gehäuses (1) angeordnet ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (4) stirnseitig der Spindel (2) am einen Ende des Gehäuses (1) angeordnet ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an einem von der vertikalen Drehachse des Flügels entfernten vertikalen Rahmenteil des Flügels angeordnet ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an einem horizontalen Rahmenteil des Flügels nahe einer von der vertikalen Drehachse desselben entfernten Rahmenecke angeordnet ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Spindelachse mit der Spindel (2) drehfest verbundenes Zahnrad (6) mit einem am Gehäuse (1) drehgelagerten weiteren Zahnrad (5) kämmt und die Handhabe 4) auf einem mit dem weiteren Zahnrad (5) drehfest verbundenen, zapfenartigen Achsteil (8) drehgelagert ist, welches mittels einer als Sicherheitskupplung angeordneten Rastvorrichtung (15 bis 23) mit der Handhabe (4) antriebsmäßig gekoppelt ist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als hohle Hülse ausgebildete Achsteil (8) eine als Rastfeder angeordnete Schraubenfeder (15) aufnimmt, welche auf einer Ringstufe in der Hülse abgestützt und gegen ein Plattenteil (16) gespannt ist, welches gegenüber dem Achsteil (8) axial verschiebbar und undrehbar angeordnet ist, indem ein das Achsteil (8) ringförmig umschließender Bereich (16") des Plattenteiles (16) über Stegteile, welche in der Hülse angeordnete Axialschlitze (18) durchsetzen, mit einem das bewegliche Widerlager der Feder (15) bildenden Bereich (16') des Plattenteiles (16) innerhalb der Hülse verbunden ist, und daß am ringförmigen Bereich (16") Rastelemente (19) angeordnet sind, die mit Gegenrastelementen (20) an der Handhabe (4) bzw. einem damit verbundenen Teil (22) zusammenwirken.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente Rastaussparungen (19) angeordnet sind, welche mit Kugeln (20) zusammenwirken, die in Aussparungen (22') eines kugelkäfigartigen Ringteiles (22) angeordnet sind, welches in der Handhabe (4) undrehbar angeordnet ist.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (20) gegen eine Gegendruckplatte (21) gespannt sind, die auf dem Achsteil (8) als Axialsicherung der Handhabe (4) gehaltert ist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Zahnrad (5) mittels einer es durchsetzenden Mittelbohrung auf einem im Gehäuseteil (1) angeordneten Bolzen (12) sowie auf seiner dem Achsteil (8) zugewandten Seite mittels einer kreisförmigen Verdickung (9) in einer Gehäusebohrung (10) radial gelagert ist.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die knaufartige Handhabe (4) zwischen der kreisförmigen Verdickung (9) und der Gegendruckplatte (21) axial gelagert ist.
EP84114873A 1984-01-12 1984-12-06 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern Expired EP0149110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114873T ATE41199T1 (de) 1984-01-12 1984-12-06 Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400778 DE3400778A1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Getriebe fuer drehkippbeschlag von tueren oder fenstern
DE8400661U DE8400661U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12
DE3400778 1984-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149110A2 true EP0149110A2 (de) 1985-07-24
EP0149110A3 EP0149110A3 (en) 1986-06-11
EP0149110B1 EP0149110B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=39332232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114873A Expired EP0149110B1 (de) 1984-01-12 1984-12-06 Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4640051A (de)
EP (1) EP0149110B1 (de)
CA (1) CA1253393A (de)
DE (2) DE3400778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386535A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658557B1 (fr) * 1990-02-16 1992-06-19 Faure Bertrand Automobile Dispositif leve-vitre plus specialement pour vehicule automobile.
FR2791384B1 (fr) * 1999-03-23 2001-04-27 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de commande pour un ouvrant coulissant
US6782661B2 (en) 2001-03-12 2004-08-31 Francis Manzella Mechanical actuator for a multi-position window
JP2017179991A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 中西金属工業株式会社 窓開閉装置及び開閉窓

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516152A (en) * 1923-04-23 1924-11-18 Joseph R Dumont Doorknob
FR960130A (de) * 1950-04-13
CH398364A (de) * 1959-11-20 1966-03-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
GB1377529A (en) * 1971-03-12 1974-12-18 Meyers Taylor Pty Ltd Window assembly
FR2345576A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Webasto Werk Baier Kg W Toit pour vehicule automobile pouvant etre coulisse ou souleve vers l'exterieur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434175C (de) * 1924-10-25 1926-09-20 Heinrich Leimbacher Oberlichtfensterverschluss mit einer verschiebbaren Riegelstange
US2114645A (en) * 1936-08-07 1938-04-19 William Henry Van Benschoten Window operating and locking mechanism
US2355932A (en) * 1942-02-06 1944-08-15 Smith & Sons Ltd S Vehicle windscreen or window opening and closing mechanism
US2585122A (en) * 1948-09-03 1952-02-12 Rush S Hartman Closure operating means
US2636727A (en) * 1949-08-06 1953-04-28 Toth Louis Window operator-screw type
DE831512C (de) * 1950-04-27 1952-06-23 Ver Baubeschlag Gretsch Co Kurbelantrieb fuer insbesondere nach aussen aufgehende Gleitfenster
DE1807358U (de) * 1959-10-21 1960-03-03 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Kurbelvorrichtung fuer fenster von kraftfahrzeugen.
DE1818043U (de) * 1960-07-12 1960-09-08 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Kurbelvorrichtung fuer fenster von kraftfahrzeugen.
US3119247A (en) * 1961-09-22 1964-01-28 Torque Controls Inc Limited torque tool
US3250038A (en) * 1963-02-18 1966-05-10 Kota Products Inc Window structure
DE7719224U1 (de) * 1977-06-18 1977-09-29 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf Oberlichtfenster
DE2739489C3 (de) * 1977-09-01 1981-06-19 Leitner, Kajetan, 8710 Bad Tölz Ausrückkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960130A (de) * 1950-04-13
US1516152A (en) * 1923-04-23 1924-11-18 Joseph R Dumont Doorknob
CH398364A (de) * 1959-11-20 1966-03-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
GB1377529A (en) * 1971-03-12 1974-12-18 Meyers Taylor Pty Ltd Window assembly
FR2345576A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Webasto Werk Baier Kg W Toit pour vehicule automobile pouvant etre coulisse ou souleve vers l'exterieur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt GEZE "Beschläge für Aluminiumfenster und -Fenstertüren", Juni 1979 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386535A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149110A3 (en) 1986-06-11
US4640051A (en) 1987-02-03
EP0149110B1 (de) 1989-03-08
CA1253393A (en) 1989-05-02
DE8400661U1 (de) 1988-05-26
DE3400778C2 (de) 1987-08-20
DE3400778A1 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081785B1 (de) Modulares flugzeugfenster
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0970286B1 (de) Hebelverschluss
DE3420789C2 (de)
EP0149110A2 (de) Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
EP0111790A1 (de) Fensteraufsteller
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
WO2001025576A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP2156772A1 (de) Mahlwerk zum Zerkleinern von Lebensmittelgut, insbesondere Kaffee
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
EP0677631B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe
EP2295678B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE19538817C2 (de) Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag
WO2005017293A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP0439027B1 (de) Einrichtung an einem Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 41199

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981212

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003