EP0439027B1 - Einrichtung an einem Rolladen - Google Patents
Einrichtung an einem Rolladen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0439027B1 EP0439027B1 EP91100287A EP91100287A EP0439027B1 EP 0439027 B1 EP0439027 B1 EP 0439027B1 EP 91100287 A EP91100287 A EP 91100287A EP 91100287 A EP91100287 A EP 91100287A EP 0439027 B1 EP0439027 B1 EP 0439027B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller shutter
- roller
- helical spring
- wheels
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/60—Spring drums operated only by closure members
Definitions
- the invention relates to a device on a manually liftable and lowerable roller shutter for a cabinet front or other opening, the roller shutter having movably connected strips which are guided during lifting and lowering in wheels provided with driving means of a roller shutter shaft.
- Roller shutters are used as practical locking devices in many places, be it on furniture whose front can be opened and closed quickly, or for openings on windows, passages and the like.
- the main advantage of the roller shutter is that it is easy to handle and can also be conveniently accommodated in a non-distracting place.
- roller shutter As long as the roller shutter does not exceed a certain size, its weight plays a subordinate role in lifting and lowering. However, this changes as soon as the roller shutter reaches a certain size, be it that it has an opening of large width or that it should close a large opening. With such roller shutters, the weight of the roller shutter can be dangerous if it is accidentally released and it slams at great speed. Although this property of the roller shutter is known and there has been no lack of attempts to use attached devices to ensure that the roller shutter can be held in any opening position, these solutions have proven to be impractical or complex.
- the invention comes in, which is based on the object of further developing a device of the type described at the outset in such a way that the roller shutter can be stopped in any open position and then remains in this position. Furthermore, the device should be accommodated in the area of the roller shutter shaft without taking up more space, and should also be independent of the width and height of the roller shutter always the same type of device can be used unchanged.
- the inner wheel can be moved into the round profile section by lifting the strips of the roller shutter and rotated so that the spring exerts a torsional force on the roller shutter shaft which is able to compensate for the weight of the roller shutter in any position. so that the roller shutter can be stopped in its position and stands still in it.
- the helical spring preferably has a double-conical contour, the turns in the center of the helical spring having a larger diameter and merging with the ends of the helical spring into turns with a smaller diameter. This ensures that when the springs are tensioned with the inner wheel, the spring turns in the middle become smaller and the spring takes on a more and more cylindrical shape, and it is avoided that individual spring turns overlap, as is the case when using an untensioned cylindrical coil spring Case can be.
- one end of the helical spring can be held in a bracket which is fixed in position in the vicinity of a bearing of the roller shutter shaft, and the two circular-profile-shaped parts assigned to the inner wheels can be integrally formed with one another as a single circular-profile-shaped part, and in addition, the two coil springs can be given such a torsional force by turning the corresponding inner wheel that the weight of the roller shutter is almost balanced in all roller shutter positions.
- a roller shutter shaft is shown, the one-piece core shaft 1 in two bearings 2, 3 on a stationary part, for. B. is mounted on a wall 4, 5.
- the core shaft 1 has a polygonal profile, for example a square or hexagonal profile.
- two outer wheels 6, 7 are fixedly arranged, while between the wheels 6, 7 two inner wheels 8, 9 are rotatably but axially displaceably mounted.
- the core shaft 1 has a round profile section 16, the diameter of which corresponds to the inscribed circle of the polygon profile.
- the wheels 6-9 have driver recesses 17, see FIG. 2.
- a helical spring 10 is mounted, the spring windings of which comprise the core shaft 1.
- the one end 11 in the vicinity of the hub portion 23 of the outer wheels 6, 7 of the coil spring 10 attached to a bracket 12 which is fixed to one of the walls 4, 5.
- the other end 13 of the coil spring 10 is fixedly connected to a hub 14, 15 of the corresponding inner wheel 8, 9.
- the axial displacement of the inner wheels 8, 9 in the circular section 16 can easily be achieved in view of the relatively large axial elasticity of the coil springs 10.
- the inner wheels can be rotated in both directions of rotation, whereby a "positive” or “negative” torsional force is forced on the spring.
- the strips 18 move over the wheels 6-9 arranged on the core shaft 1, of which the external wheel 6 is visible in FIG. 2, when the roller shutter is being raised or lowered.
- the strips 18 are provided with drivers 19 which are in corresponding recesses 17 of the wheels 6-9 protrude and thus ensure a positive fit between the roller shutter and the wheels.
- FIG. 2 also shows the arrangement of the roller shutter in a piece of furniture 20, for example a drawer cabinet.
- the roller shutter When the roller shutter is lifted, it is guided along the ceiling of the furniture 20 via a rear guide 21, and it then runs vertically along the rear wall 22 of the furniture 20.
- This vertical part of the roller shutter exerts a counterforce with its weight against that of the front part of the Roller shutter generated power.
- this counterforce acts only as long as a part of the roller shutter extends over the guide 21 of the rear wall 22 of the furniture 20. But even in this case it is possible for the entire stroke of the Roller shutter with the torsional forces set on the springs 10 to largely compensate for the forces resulting from the weight of the various roller shutter sections.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem von Hand heb- und senkbaren Rolladen für eine Schrankfront oder eine andere Oeffnung, wobei der Rolladen miteinander beweglich verbundene Leisten aufweist, die beim Heben und Senken in mit Mitnehmermitteln versehenen Rädern einer Rolladenwelle geführt sind.
- Rolladen werden als praktische Verschlusseinrichtung an vielen Stellen eingesetzt, sei es an Möbeln, deren Frontseite schnell geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann, oder sei es für Oeffnungen an Fenstern, Durchgängen u.dgl. Der Vorteil des Rolladens liegt vor allem darin, dass er leicht zu handhaben ist und auch bequem an einem nicht störenden Platz untergebracht werden kann.
- Solange der Rolladen eine bestimmte Grösse nicht überschreitet, spielt sein Gewicht beim Heben und Senken eine untergeordnete Rolle. Das ändert sich aber, sobald der Rolladen eine gewisse Grösse erreicht, sei es, dass er eine Oeffnung grosser Breite oder sei es, dass er eine hohe Oeffnung abschliessen soll. Bei solchen Rolläden kann das Gewicht des Rolladens gefährlich werden, wenn er versehentlich losgelassen wird und er mit grosser Geschwindigkeit zuschlägt. Zwar ist diese Eigenschaft des Rolladens bekannt und es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch angebaute Geräte zu erreichen, dass der Rolladen in einer beliebigen Oeffnungslage gehalten werden kann, jedoch haben sich diese Lösungen als unpraktisch oder aufwendig erwiesen.
- Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass der Rolladen in jeder beliebigen Oeffnungslage angehalten werden kann und dann in dieser Lage stehenbleibt. Im weitern soll die Einrichtung, ohne mehr Platz zu benötigen, im Bereich der Rolladenwelle untergebracht werden, und zudem soll unabhängig von der Breite und Höhe des Rolladens immer dieselbe Art von Einrichtung unverändert verwendbar sein.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass
- die Rolladenwelle ein Polygonprofil aufweist, auf welchem zwei aussenliegende Räder befestigt und zwei innenliegende Räder drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert sind,
- jeweils zwischen einem aussenliegenden und einem innenliegenden Rad eine zugeordnete, die Rolladenwelle umfassende Schraubenfeder liegt, von deren beiden Enden das eine ortsfest festgehalten und das andere am innenliegenden Rad befestigt ist, und
- die Rolladenwelle mit je einer einem innenliegenden Rad zugeordneten kreisprofilförmigen Partie versehen ist, auf die das innenliegende Rad verschiebbar ist, um eine Verdrehung der zugeordneten Schraubenfeder zwecks Erzeugung einer Torsionskraft zu erlauben.
- Dadurch wird erreicht, dass durch Anheben der Leisten des Rolladens das innenliegende Rad in die Rundprofilpartie verschoben und so gedreht werden kann, dass die Feder eine Torsionskraft auf die Rolladenwelle ausübt, welche in der Lage ist, das Gewicht des Rolladens in jeder Stellung zu kompensieren, so dass der Rolladen in seiner Lage angehalten werden kann und in dieser stillsteht.
- Vorzugsweise weist die Schraubenfeder eine doppelkonische Kontur auf, wobei die Windungen in der Mitte der Schraubenfeder einen grösseren Durchmesser aufweisen und gegen die Enden der Schraubenfeder in Windungen mit einem kleineren Durchmesser übergehen. Dadurch wird erreicht, dass beim Spannen der Federn mit dem innenliegenden Rad die Federwindungen in der Mitte kleiner werden und dadurch die Feder mehr und mehr Zylinderform annimmt, und es wird vermieden, dass sich einzelne Federwindungen übereinanderlegen, wie dies bei Verwendung einer ungespannten zylindrischen Schraubenfeder der Fall sein kann.
- Zur Erleichterung der Betätigung der erfindungsgemässen Einrichtung kann das eine Ende der Schraubenfeder in einem Bügel gehalten sein, der ortsfest in Nähe eines Lagers der Rolladenwelle befestigt ist, zudem können die beiden den innenliegenden Rädern zugeordneten kreisprofilförmigen Partien integral miteinander als eine einzige kreisprofilförmige Partie ausgebildet sein, und ausserdem kann den beiden Schraubenfedern durch Drehen des entsprechenden innenliegenden Rades eine solche Torsionskraft erteilt werden, dass dadurch das Gewicht des Rolladens in allen Rolladenstellungen annähernd ausgeglichen ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht einer Rolladenwelle ohne die darauf geführten Leisten des Rolladens und
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1 für einen in einem Schrank eingebauten Rolladen.
- In Fig. 1 ist eine Rolladenwelle dargestellt, deren aus einem Stück bestehende Kernwelle 1 in zwei Lagern 2, 3 an einem ortsfesten Teils, z. B. an einer Wand 4, 5, gelagert ist. Die Kernwelle 1 weist ein Polygon-Profil, beispielsweise ein Vierkant- oder Sechskant-Profil, auf. Auf der Kernwelle 1 sind zwei aussenliegende Räder 6, 7 fest angeordnet, während zwischen den Rädern 6, 7 zwei innenliegende Räder 8, 9 drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert sind. Zwischen den beiden innenliegenden Rädern 8, 9 weist die Kernwelle 1 eine Rundprofilpartie 16 auf, deren Durchmesser dem einbeschriebenen Kreis des Polygon-Profils entspricht. Die Räder 6-9 weisen Mitnehmer-Vertiefungen 17, siehe Fig. 2, auf.
- Zwischen den innenliegenden und aussenliegenden Rädern 6, 8; 7, 9 ist je eine Schraubenfeder 10 gelagert, deren Federwindungen die Kernwelle 1 umfassen. Hierbei ist das eine Ende 11 in der Nähe der Nabenpartie 23 der aussenliegenden Räder 6, 7 der Schraubenfeder 10 an einem Bügel 12 befestigt, welcher ortsfest an einen der Wände 4, 5 befestigt ist. Das andere Ende 13 der Schraubenfeder 10 ist mit einer Nabe 14, 15 des entsprechenden innenliegenden Rades 8, 9 fest verbunden. Die axiale Verschiebung der innenliegenden Räder 8, 9 in die kreisprofilförmige Partie 16 kann im Hinblick auf die verhältnismässig grosse axiale Elastizität der Schraubenfedern 10 leicht erreicht werden. Innerhalb der Partie 16 können die innenliegenden Räder in beiden Drehrichtungen verdreht werden, wodurch der Feder eine "positive" oder "negative" Torsionskraft aufgezwungen wird. Werden die innenliegenden Räder 8, 9 wieder in die Polygonpartie der Kernwelle 1 zurückgeschoben, wird durch die Schraubenfedern 10 eine entsprechende Torsionskraft auf die Kernwelle 1 ausgeübt. Durch entsprechendes Spannen der beiden Federn 10 kann daraus eine resultierende Torsionskraft in solcher Weise erreicht werden, dass durch diese die durch das Gewicht des Rolladens auf die Kernwelle 1 ausgeübte Torsionskraft kompensiert wird, so dass der Rolladen auch bei teilweisem Oeffnen des Rolladens stillsteht.
- In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Kernwelle 1 dargestellt. Ueber die auf der Kernwelle 1 angeordneten Räder 6-9, von denen in Fig. 2 das aussenliegende Rad 6 sichtbar ist, bewegen sich beim Heben oder Senken des Rolladens die Leisten 18. Die Leisten 18 sind mit Mitnehmern 19 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen 17 der Räder 6-9 ragen und damit einen Formschluss zwischen dem Rolladen und den Rädern gewährleisten.
- In Fig. 2 ist auch die Anordnung des Rolladens in einem Möbel 20, beispielsweise einem Schubladenschrank, ersichtlich. Beim Heben des Rolladens wird dieser an der Decke des Möbels 20 entlang über eine rückwärtige Führung 21 geführt, und er verläuft dann senkrecht entlang der Rückwand 22 des Möbels 20. Dieser senkrechte Teil des Rolladens übt mit seinem Gewicht eine Gegenkraft entgegen der vom frontseitigen Teil des Rolladens erzeugten Kraft. Diese Gegenkraft wirkt jedoch nur solange, als eine Partie des Rolladens sich über die Führung 21 der Rückwand 22 des Möbels 20 entlangerstreckt. Aber auch in diesem Fall ist es möglich, für den gesamten Hub des Rolladens mit den an den Federn 10 eingestellten Torsionskräften eine weitgehende Kompensation der vom Gewicht der verschiedenen Rolladenpartien herrührenden Kräfte zu erreichen.
Claims (5)
- Einrichtung an einem von Hand heb- und senkbaren Rolladen für eine Schrankfront oder eine andere Oeffnung, wobei der Rolladen miteinander beweglich verbundene Leisten (18) aufweist, die beim Heben und Senken in mit Mitnehmermitteln versehenen Rädern (6, 9) einer Rolladenwelle (1) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass- die Rolladenwelle (1) ein Polygonprofil aufweist, auf welchem zwei aussenliegende Räder (6, 7) befestigt und zwei innenliegende Räder drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert sind,- jeweils zwischen einem aussenliegenden und einem innenliegenden Rad (6, 8; 7, 9) eine zugeordnete, die Rolladenwelle (1) umfassende Schraubenfeder (10) liegt, von deren beiden Enden (11, 13) das eine (11) ortsfest festgehalten und das andere (13) am innenliegenden Rad (8, 9) befestigt ist, und- die Rolladenwelle (1) mit je einer einem innenliegenden Rad (8, 9) zugeordneten kreisprofilförmigen Partie (16) versehen ist, auf der das innenliegende Rad (8, 9) verschiebbar ist, um eine Verdrehung der zugeordneten Schraubenfeder (10) zwecks Erzeugung einer Torsionskraft zu erlauben.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (10) eine doppelkonische Kontur aufweist, wobei die Windungen in der Mitte der Schraubenfeder einen grösseren Durchmesser aufweisen und gegen die Enden (11, 13) der Schraubenfeder in Windungen mit einem kleineren Durchmesser übergehen.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (11) der Schraubenfeder (10) in einem Bügel (12) gehalten ist, der ortsfest in Nähe eines Lagers (2, 3) der Rolladenwelle (1) befestigt ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den innenliegenden Rädern (8, 9) zugeordneten kreisprofilförmigen Partien integral miteinander als eine einzige kreisprofilförmige Partie (16) ausgebildet sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Schraubenfedern (10) durch Drehen des entsprechenden innenliegenden Rades (8, 9) eine solche Torsionskraft erteilbar ist, dass dadurch das Gewicht des Rolladens in allen Rolladenstellungen annähernd ausgeglichen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91100287T ATE82795T1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-10 | Einrichtung an einem rolladen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH23690 | 1990-01-25 | ||
CH236/90 | 1990-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0439027A1 EP0439027A1 (de) | 1991-07-31 |
EP0439027B1 true EP0439027B1 (de) | 1992-11-25 |
Family
ID=4182395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91100287A Expired - Lifetime EP0439027B1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-10 | Einrichtung an einem Rolladen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439027B1 (de) |
JP (1) | JPH04221187A (de) |
AT (1) | ATE82795T1 (de) |
DE (1) | DE59100011D1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE826251C (de) * | 1949-11-15 | 1951-12-27 | Wilhelm Stiegler | Federgehaeuse fuer die Rollachse von Rolladen |
IT8321042V0 (it) * | 1983-03-08 | 1983-03-08 | Imbac Spa | Dispositivo di manovra a tiraggio diretto delle tapparelle avvolgibili mediante molla di compesazione. |
AU3104384A (en) * | 1983-07-20 | 1985-03-04 | P.V.B.A. Helioscreen. | Dispositif tendeur destine a permettre l'enroulement et le deroulement d'un element de protection |
JPS6229693A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-07 | ト−ソ−株式会社 | スクリ−ン巻上げ高さ調整装置 |
-
1991
- 1991-01-10 EP EP91100287A patent/EP0439027B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-10 AT AT91100287T patent/ATE82795T1/de active
- 1991-01-10 DE DE9191100287T patent/DE59100011D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-24 JP JP3084845A patent/JPH04221187A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59100011D1 (de) | 1993-01-07 |
JPH04221187A (ja) | 1992-08-11 |
ATE82795T1 (de) | 1992-12-15 |
EP0439027A1 (de) | 1991-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553667A1 (de) | Elektrischer fensterheber fuer kraftfahrzeuge mit nothandbetaetigung | |
EP1584264B1 (de) | Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel | |
DE3718173A1 (de) | Treibstangengetriebe fuer fenster, tueren od. dgl. | |
EP0318422B1 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE3608988A1 (de) | Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens | |
EP0439027B1 (de) | Einrichtung an einem Rolladen | |
DE2046397B2 (de) | Wagenheber | |
DE9219075U1 (de) | Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP0121062A1 (de) | Zahnstangentrieb, insbesondere zur Betätigung von Fensterflügeln | |
DE7521032U (de) | Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes | |
DE3400778C2 (de) | ||
DE4108955A1 (de) | Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen | |
DE1650522B1 (de) | Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern | |
DE1272771B (de) | Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster | |
DE102009010677A1 (de) | Hoch- und runterwickelbare Abschirmungsvorrichtung für Beförderungsmittel | |
EP3540156A1 (de) | Drückerlagerung | |
DE1962780C3 (de) | Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe | |
EP0571850A1 (de) | Membranventil | |
DE2833879C2 (de) | Scharnier mit Halteeinrichtung | |
EP3018280A1 (de) | Türantrieb | |
WO2001025583A1 (de) | Vorrichtung | |
DE3203151A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen verstellmechanismus eines fahrzeugsitzes | |
DE19548849B4 (de) | Abschaltvorrichtung für eine angetriebene Welle | |
DE1708173B2 (de) | Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster | |
DE1584210C (de) | Scharnier mit Torsionsschraubenfeder für um eine waagerechte Achse schwenkbare Deckel oder Klappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910913 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920408 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921125 Ref country code: GB Effective date: 19921125 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921125 Ref country code: DK Effective date: 19921125 Ref country code: BE Effective date: 19921125 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19921125 Ref country code: FR Effective date: 19921125 Ref country code: SE Effective date: 19921125 Ref country code: NL Effective date: 19921125 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 82795 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100011 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930131 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930426 Year of fee payment: 3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921125 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931001 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940131 Ref country code: LI Effective date: 19940131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |