EP0386535A1 - Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds - Google Patents

Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds Download PDF

Info

Publication number
EP0386535A1
EP0386535A1 EP90103404A EP90103404A EP0386535A1 EP 0386535 A1 EP0386535 A1 EP 0386535A1 EP 90103404 A EP90103404 A EP 90103404A EP 90103404 A EP90103404 A EP 90103404A EP 0386535 A1 EP0386535 A1 EP 0386535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle nut
guide rail
spindle
bearing
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386535B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Wolfgang Weller
Bernd Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT90103404T priority Critical patent/ATE92149T1/de
Publication of EP0386535A1 publication Critical patent/EP0386535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386535B1 publication Critical patent/EP0386535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Special means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to a gearbox for displacing a lifting member, in particular a push rod of a so-called skylight opener connected to a scissor stay, with a spindle nut and a screw spindle that cooperates with it and is connected to a rotary drive, rotatably but immovably mounted, the spindle nut being connectable to the lifting member .
  • a understood in particular an elongated element which performs a working stroke when it is displaced in the longitudinal direction and a return stroke when it is displaced in the opposite direction.
  • it is preferably a push rod, the displacement movement of which is used, for example, to actuate at least one stay scissors of a so-called skylight.
  • a skylight is generally understood to be a tiltable sash of a window which is arranged relatively high up in a room and which, as a rule, cannot be reached directly by hand, which is why it must be operated using a corresponding linkage. Part of this linkage is the lifting link mentioned.
  • the rotary crank is not directly coupled to the screw spindle, but a transmission element is connected in between, then this, if it is located in front of the fixed frame level, is covered by a suitable rail or the like. Such a cover is usually also provided for the lifting member.
  • Corresponding covers are also available for transmission elements embedded in the fixed frame.
  • the fixed frame is made up of relatively narrow bars. As a rule, there is only a small gap between a wing flap and the breakthrough of the wall. It is not uncommon for this space to be so small that the gearbox is partly plastered in when the window is cleaned. The reason lies in the fact that the transmission, which is not large in itself, is too wide for modern fixed frames.
  • the transmission is wider than the width of a cover that may be used for the thrust member and the other rod-like power transmission members.
  • the object of the invention is therefore to develop a transmission of the type described above so that its width can be reduced measured transversely to the longitudinal axis and to the direction of displacement of the lifting member, the training should nevertheless be inexpensive and easy to assemble. In addition, despite the small dimensions, the forces that occur should be safely absorbed.
  • the transmission is designed according to the preamble of claim 1, corresponding to the characterizing part of this claim.
  • the gear according to the invention instead provides for the use of an open guide rail. Based on the contact surface, this can be arranged below the gear elements mentioned, so that for this reason alone there is a reduction in the width.
  • the guide rail which is open transversely to the fixed frame plane, preferably approximately C-shaped or U-shaped in cross section, via guide strips of the latter and guide grooves of the spindle nut.
  • the longitudinal guide could also be carried out the other way round. If the guide rail is made from a section of a bar profile, then the separately manufactured bearing for the screw spindle must also be mounted on it. As a rule, a single bearing is sufficient because the screw spindle at its other end is additionally mounted on the guide rail via the spindle nut.
  • the transmission can, as already stated, for example either on the vertical leg of a fixed frame for the skylight wing or on its upper, e.g. horizontal leg can be mounted.
  • This force deflection means is connected on the one hand to the screw spindle and on the other hand mostly indirectly to the hand crank.
  • the motor drive if this is assigned to the vertical spar.
  • the force deflection must also be stored on the vertical fixed frame beam.
  • a special mounting on the upper cross member of the fixed frame is then not necessary if the coupling is made directly with the screw spindle.
  • This vertical bearing and the guide rail must be assigned to one another as precisely as possible. This applies in particular if the force transmission means is a universal joint.
  • a further object of the invention is therefore to provide a device for mounting such a transmission with an additional bearing, which allows a precise mounting of these two elements at least on two angled, a fixed frame corner spars of the fixed frame.
  • a drilling jig for mounting a Angular gear proposed according to claim 18, which is designed according to the characterizing part of claim 19.
  • This drilling jig allows a precise assignment of the additional bearing for the free leg of the universal joint of this angular gear in relation to the guide rail to be mounted on the fixed frame. It does not matter whether the two bars of the fixed frame enclose a right angle or a different angle with each other. In modern window constructions for the roof area, the two spars of the fixed frame that are suitable for the assembly of this angular gear very often enclose an angle greater than 90 °, for example an angle of 120 ° or even more. Regardless of this angle, assembly can be carried out with extreme precision within the swivel range of the two legs of this drilling jig.
  • the transmission shown in Fig. 1 consists essentially of a guide rail 1, a separately manufactured and firmly connected to the latter bearing 2, a screw 3 and a spindle nut 4 cooperating with the latter.
  • a snap ring is used to axially secure the screw 3 in the bearing 2 6.
  • a stop part 5 or a variant 5a which deviates therefrom should also be mentioned, which is coupled to the spindle nut 4 in the manner explained in more detail below and limits its displacement movement in both directions of the double arrow 7. All parts can be covered by means of a cover rail 8, as shown in FIG.
  • the length of the cover rail being able to be chosen, for example, to be of the same size as that of the guide rail 1, so that in the embodiment shown in FIG are completely overreached. But it can also be longer and at the same time cover the subsequent lifting member.
  • the guide rail 1 preferably has a U-shaped cross section, which can also be regarded as a C cross section according to FIG. 1 can, because there is a guide bar 11 or 12 attached, in particular molded, to each of the two vertical U-legs.
  • the guide strips have an approximately triangular cross section, their triangular tips pointing towards one another.
  • a dovetail groove or dovetail guide 13 is created, which ensures a longitudinal guide of the spindle nut 4 that is secure against being lifted out. Of course, this requires appropriate training of the spindle nut.
  • This consists essentially of a tubular element with a dovetail 14 formed on its underside.
  • Undercuts 15 and 16 ensure a clean engagement and a largely play-free mounting of the spindle nut in the guide rail 1.
  • the triangular cross section of the guide strips 11 and 12, which in Engage guide grooves 17 and 18 of the spindle nut 4, a comparatively wide support base guaranteed.
  • the flanks 19 of the guide strips 11 and 12, which slope obliquely from top to bottom, are of particular importance here.
  • the inner floor surface 21 of the U-floor web 22 are of particular importance here.
  • the bearing 2 and the spindle nut 4 have identical cross sections, so that they can advantageously be produced from sections of a meter-long profile material. They consist in particular of high-strength steel.
  • the bearing is preferably displaceably fixed with the guide rail 1 connected that a pin-like shape 23 is pressed out of the U-bottom web 22 thereof, which engages in a receptacle-shaped receptacle 24 attached to the base of the bearing 2. It goes without saying that this embossing process is carried out only after the bearing 2 has been pushed in and correctly aligned in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the spindle nut 4 is provided with a nut thread 25 which, however, does not extend over the entire length, but only a partial length of the spindle nut. This length is to be selected so that the necessary stroke of the spindle nut and the associated lifting element, not shown, is guaranteed with a sufficient thread engagement.
  • the latter can be inserted in the end region of the spindle nut 4, which is only provided with a bore and is on the right in FIG. 1, and can be secured against displacement with the aid of a clamping screw 26 which can be screwed in transversely thereto.
  • This bore can be, for example, the drilled-out right end region of the nut thread 25.
  • the lifting element is only installed there if it is an overlying construction, i.e. if the lifting element is in front of the surface of the fixed frame facing the interior.
  • an attached, in particular molded, piece attached to the stop part 5a serves Coupling element 27.
  • the two fork tines for example, comprising a coupling extension of the lifting member that extends to the side, so that tensile and thrust forces can be transmitted.
  • the stop part 5 or 5a is assigned to the underside of the dovetail. It penetrates an opening 28 of the bottom web 22 of the guide rail 1, the stop part 5 not projecting beyond this bottom web, but thus being approximately flush, while the coupling element 27 of the stop part 5a protrudes beyond the bottom 22 and into the groove below which receives the thrust member of the fixed frame protrudes.
  • the opening 28 made centrally to the bottom web 22 consists essentially of a long, narrow slot part 29 which merges into a profiled slot part 30.
  • the stop part 5 or 5a can be mounted in the direction of arrow 31 before screwing on the guide rail 1.
  • the thickness of the stop part 5 or 5a corresponds to the width of the narrow slot part 29, taking into account the usual side play.
  • the length of the stop part 5 or 5a in relation to the length of the opening 28 is chosen so that the maximum stroke of the lifting member required in each case is reached can be. It is easy to see that you can change the stroke by changing the stop part by a shorter or longer within certain limits. For this Basically, it is also not advantageous to firmly connect the stop part 5 or 5a to the spindle nut, but pluggable.
  • driver pins 32 and 33 arranged one behind the other in the direction of displacement on the upper edge of the stop parts 5, 5a facing the spindle nut 4.
  • Each engages in a receptacle 34 or 35 on the underside or in the dovetail 14 of the spindle nut 4, where, for example, blind holes of corresponding diameter are involved.
  • This profiled opening essentially consists of a hole 37 corresponding to the pin diameter and an elongated hole 38 arranged laterally at the pin distance therefrom. Between the two is a connecting slot 39, the width of which corresponds to that of the slot part 29. The latter opens directly into the bore 37.
  • a second bore 37 could also be provided, but the elongated hole has the advantage of being able to work with greater tolerance when viewed in the longitudinal direction.
  • the screw spindle 3 is equipped with an outer collar 40 and an annular groove 41 for the snap ring 6.
  • the threaded part 42 extends close to the outer collar 40.
  • the distance between the latter and the annular groove 41 corresponds essentially to the length of the bearing 2. Accordingly, the journal 2 protrudes beyond the journal 2, which has a connecting pin 43 for the drive , for example, a hand crank or an intermediate member.
  • the cover rail 8 has a U-shaped cross section in the embodiment. It is clipped onto the guide rail 1, preferably overlapping its U-legs 9 and 10 completely.
  • locking bars 44 and 45 are molded inward on their free leg ends and mutually facing locking bars. Each engages in a locking groove 46 or 47 of the guide rail 1.
  • the transmission according to FIG. 1 is preferably mounted on a vertical fixed frame spar
  • the transmission according to FIG. 2 is fastened to a fixed frame spar extending transversely, for example perpendicularly or obliquely upwards.
  • the screw spindle 3 of this transmission is connected in a rotationally fixed manner to an intermediate member 48.
  • the embodiment according to FIG. 2 is a universal joint known as such. Its connection element 49 remote from the transmission is mounted centrally in an additional bearing 50. The latter is attached to the vertical fixed frame spar.
  • the connecting element 49 is advantageously formed in two parts and consists of the part 51 near the joint and the part 52 remote from the joint.
  • the two connecting elements 49 and 53 of the intermediate link 48 and the universal joint do not have to enclose a right angle with one another, but any other angle within the scope of this universal joint is also possible. It also follows from this that the connecting element 49 does not necessarily have to be mounted on an exactly vertical leg.
  • the use of a drilling jig according to FIG. 4 is proposed. Essential parts of this drilling jig are the legs 58 and 59, which are connected to one another in an articulated manner via at least one, but preferably two, tabs 60 attached on both sides. The axes for the articulation of these tabs are labeled 61 and 62.
  • each leg 58 and 59 each have an arc-shaped toothing 63 and 64 is attached, in particular molded.
  • the articulated connection is so stiff that one can easily set the desired angle on the one hand, which corresponds to the angle of the two fixed frame spars to which this bevel gear is to be attached and that on the other hand this adjustment can be carried out without excessive effort.
  • Drill guides are attached to each of the two legs 58 and 59.
  • the leg 58 is equipped with two drill guides 65 and 66 that are relatively far apart, while there are two drill guides 67 and 68 on the leg 59, the spacing of which is far shorter. This distance corresponds to that of the mounting holes 55 and 56 of the additional bearing 50, while the distance between the drill guides 65 and 66 corresponds to the distance from the mounting holes 69 and 70 on the U-bottom web 22 of the guide rail 1.
  • the length of the tabs 60 is chosen to be the same as that of the universal joint middle part 71, i.e. the lateral spacing of the axes 61 and 62 corresponds to that of the axes 72 and 73 of the universal joint 48.
  • the tabs 60 are embedded in the relevant ends of the legs 58 and 59.

Abstract

Ein besonders schmales leichtes aber trotzdem sehr stabiles, gut zu montierendes und aus einfachen Teilen aufgebautes Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds, insbesondere einer Schubstange eines sogenannten Oberlichtöffners erhält man, wenn man anstelle eines geschlossenen Gehäuses eine quer zur Flügelebene offene Führungsschiene (1) verwendet und daran die Spindelmutter (4) verschiebbar aber senkrecht zur Rahmenebene aushebesicher lagert. Die Lagerung erfolgt über eine Schwalbenschwanzverbindung (13, 14). Das Lager (2) für die Schraubspindel (3), welche beispielsweise von einer Handkurbel direkt oder indirekt angetrieben werden kann und die Spindelmutter (4) bestehen aus Abschnitten vorzugsweise ein und desselben stangenförmigen Profilmaterials, wobei hochfestem Stahl der Vorzug gegeben wird. Das Ganze kann mit Hilfe einer Abdeckschiene (8) abgedeckt und dadurch optisch ansprechend gemacht werden. Der Querschnitt dieser Abdeckschiene entspricht vorzugsweise demjenigen einer Abdeckschiene für anschließende Stangen des Oberlichtschachts. Im Falle eines Winkelgetriebes wird die Spindelmutter (3) mit einem Zwischenglied (48) insbesondere einem Kreuzgelenk verbunden, dessen spindelfernes Anschlußelement (49) in einem separat montierbaren Zusatzlager (50) gelagert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds, insbesondere einer mit einer Ausstellschere verbunde­nen Schubstange eines sogenannten Oberlichtöffners, mit einer Spindelmutter und einer damit zusammenwirkenden, mit einem Drehan­trieb verbundenen, drehbar aber unverschiebbar gelagerten Schraubspindel, wobei die Spindelmutter mit dem Hubglied verbind­bar ist. Unter einem Hubglied wird im vorliegenden Falle ein, insbesondere längliches Element verstanden, welches bei seiner Verschiebung in Längsrichtung einen Arbeitshub und bei der gegen­läufigen Verschiebung einen Rückhub ausführt. Bevorzugterweise handelt es sich, wie gesagt, dabei um eine Schubstange, deren Verschiebebewegung beispielsweise zur Betätigung wenigstens einer Ausstellschere eines sogenannten Oberlichts ausgenutzt wird. Un­ter einem Oberlicht wird in der Regel ein kippbarer, in einem Raum relativ weit oben angeordneter Flügel eines Fensters ver­standen, den man in aller Regel von Hand nicht unmittelbar errei­chen kann, weswegen seine Bedienung über ein entsprechendes Ge­stänge erfolgen muß. Ein Teil dieses Gestänges ist das erwähnte Hubglied.
  • Das öffnen solcher Oberlichtflügel Wurde früher vielfach mit Hil­fe eines schwenkbaren Hebels bewirkt, dessen Schwenkbewegung in eine Schiebebewegung des Gestänges umgesetzt wird. Neuerdings werden diese schwenkbaren Hebel durch Kurbeln ersetzt, d.h. die Betätigung erfolgt unmittelbar über eine Drehbewegung, welche dann innerhalb des Getriebes in eine Schiebebewegung umgesetzt wird. Hierzu dient die mit Hilfe der Kurbel, gegebenenfalls aber auch eines Antriebsmotors drehbare Schraubspindel, welche auf­grund ihrer drehbaren, aber unverschiebbaren Lagerung die Spin­delmutter je nach Drehrichtung hin oder herverschiebt. Das Ge­triebe wird üblicherweise auf eine gegen das Rauminnere weisende Fläche des festen Rahmens aufgesetzt und damit verbunden. Wenn es am vertikalen Blendrahmenholm angeschlagen wird, so spricht man von einem Vertikalgetriebe. Darüber hinaus sind aber auch noch Winkelgetriebe bekannt, bei welchen die Montage beispielsweise an einer oberen Festrahmenecke erfolgt.
  • Wenn die Drehkurbel nicht unmittelbar mit der Schraubspindel ge­kuppelt, sondern ein Übertragungsglied dazwischengeschaltet wird, so wird dieses, sofern es sich vor der Festrahmenebene befindet, mittels einer geeigneten Schiene od. dgl. abgedeckt. Eine solche Abdeckung ist üblicherweise auch für das Hubglied vorgesehen. Entsprechende Abdeckungen gibt es auch bei in den festen Rahmen eingelassenen Übertragungsgliedern. Der feste Rahmen wird bei mo­dernen Fenstern aus relativ schmalen Holmen aufgebaut. Es bleibt dann in aller Regel zwischen einem Flügelüberschlag und dem Mauerdurchbruch nur noch ein schmaler Zwischenraum. Es kommt nicht selten vor, daß dieser Zwischenraum so gering ist, daß das Getriebe beim Einputzen des Fensters teilweise mit eingeputzt Wird. Der Grund liegt in der an sich zwar nicht großen, aber für moderne Festrahmen eben doch zu breiten Ausführung des Getriebes. Es kommt noch hinzu, daß das Getriebe breiter ist als die Breite einer möglicherweise benutzten Abdeckung für das Schubglied und die anderen stangenartigen Kraftübertragungsglieder. Dies führt zu einer optisch ungünstigen Konstruktion, die von Architekten und Bauherrn kritisiert wird, weil bei Fensterbeschlägen grund­sätzliche die Astethik eine wesentliche Rolle spielt. Bekannte Ausführungen berücksichtigen dies nicht genügend.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Getriebe der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß seine Breite quer zur Längsachse und zur Verschieberichtung des Hubglieds gemessen reduziert werden kann, wobei die Ausbildung trotzdem kostengünstig und leicht montierbar sein soll. Außerdem sollen trotz der kleinen Baumaße die auftretenden Kräfte sicher aufgenommen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Wäh­rend bei dem bisher bekannten Getriebe die Spindelmutter und das Schraubglied in einem geschlossenen hülsenartigen Gehäuse unter­gebracht sind, sieht das erfindungsgemäße Getriebe statt dessen die Verwendung einer offenen Führungsschiene vor. Diese kann, be­zogen auf die Aufsetzfläche, unterhalb der genannten Getriebe­elemente angeordnet werden, so daß sich allein aus diesem Grunde eine Verringerung der Breite ergibt. Um jedoch trotzdem die Längsführung der Spindelmutter zu gewährleisten, ist diese an der quer zur Festrahmenebene offenen, vorzugsweise im Querschnitt et­wa C- oder U-förmigen Führungsschiene über Führungsleisten der letzteren sowie Führungsnuten der Spindelmutter aushebesicher gehalten. Die Längsführung könnte auch umgekehrt ausgeführt sein. Wenn man die Führungsschiene aus einem Abschnitt eines Stangen­profils fertigt, so muß daran noch das separat hergestellte Lager für die Schraubspindel montiert werden. In der Regel reicht ein einziges Lager aus, weil die Schraubspindel an ihrem anderen Ende über die Spindelmutter zusätzlich noch an der Führungsschiene ge­lagert ist.
  • Das Getriebe kann, wie bereits ausgeführt, beispielsweise entwe­der am vertikalen Schenkel eines festen Rahmen für den Oberlicht­flügel oder aber an dessen oberem, z.B. horizontalen Schenkel an­montiert werden. Weil aber in jedem Falle die Kurbel und das hiervon unmittelbar angetriebene stangenförmige Drehmoment-Über­tragungsglied dem vertikalen Festrahmenholm zugeordnet ist, muß man für eine entsprechende Kraftumlenkung sorgen. Dieses Kraft­umlenkungsmittel ist einerseits mit der Schraubspindel verbunden und andererseits meist indirekt mit der Handkurbel. Entsprechen­des gilt auch für den Motorantrieb, falls dieser dem Vertikalholm zugeordnet wird. Auf jeden Fall muß das Kraftumlenkungsmittel auch am vertikalen Festrahmenholm gelagert werden. Eine besondere Lagerung am oberen Querholm des festen Rahmens ist dann nicht er­forderlich, Wenn die Kupplung unmittelbar mit der Schraubspindel erfolgt. Dieses vertikale Lager und die Führungsschiene müssen einander möglichst genau zugeordnet werden. Dies gilt insbesonde­re, wenn es sich beim Kraftübertragungsmittel um ein Kreuzgelenk handelt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Vorrichtung zur Montage eines derartigen Getriebes mit einem zusätzlichen Lager zu schaffen, die eine genaue Montage dieser beiden Elemente zumindest an zwei einen Winkel einschließenden, eine Festrahmenecke bildenden Holmen des festen Rahmens gestat­tet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Bohrlehre zur Montage eines Winkelgetriebes gemäß Anspruch 18 vorgeschlagen, welche gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 19 ausgebildet ist. Diese Bohrlehre gestattet in der angestrebten Weise eine präzise Zuord­nung des Zusatzlagers für den freien Schenkel des Kreuzgelenks dieses Winkelgetriebes gegenüber der am festen Rahmen anzumontie­renden Führungsschiene. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die beiden Holme des festen Rahmens einen rechten Winkel oder einen davon abweichenden Winkel miteinander einschließen. Bei modernen Fensterkonstruktionen für den Dachbereich schließen die beiden für die Montage dieses Winkelgetriebeß in Frage kommenden Holme des festen Rahmens sehr häufig einen größeren Winkel als 90° ein, beispielsweise einen Winkel von 120° oder noch mehr. Unabhängig von diesem Winkel kann innerhalb des Schwenkbereichs der beiden Schenkel dieser Bohrlehre die Montage mit äußerster Präzision vorgenommen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des Getriebes und sich daraus ergebende Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungs­beispiele zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt zwei solche Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 eine explosionsartige Schrägbilddarstellung des vorzugsweise als Vertikalgetriebe zu verwendenen Getriebes,
    • Fig. 2 eine Schrägbilddarstellung des zusammengebauten Getriebes einer Winkelgetriebeausführung,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 ebenfalls perspektivisch und teilweise etwas aufge­brochen die Bohrlehre.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Getriebe besteht im wesentlichen aus einer Führungsschiene 1, einem separat gefertigten und mit letzterer fest verbundenen Lager 2, einer Schraubspindel 3 und einem mit letzterer zusammenwirkenden Spindelmutter 4. Außerdem dient zur axialen Sicherung der Schraubspindel 3 im Lager 2 ein Sprengring 6. Schließlich ist auch noch ein Anschlagteil 5 bzw. eine hiervon abweichende Variante 5a zu erwähnen, welches in nachstehend noch näher erläuterten Weise mit der Spindelmutter 4 gekuppelt wird und deren Verschiebebewegung in beiden Richtungen des Doppel­pfeils 7 begrenzt. Sämtliche Teile können mittels einer Abdeck­schiene 8 abgedeckt werden, wie Fig 3 der Zeichnung zeigt, wobei man die Länge der Abdeckschiene beispielsweise gleich groß wählen kann wie diejenigen der Führungsschiene 1, so daß bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform bei aufgesetzter Abdeckschiene alle übrigen Teile vollkommen übergriffen sind. Sie kann aber auch länger sein und zugleich das anschließende Hubglied abdecken.
  • Die Führungsschiene 1 hat vorzugsweise ein U-förmigen Quer­schnitt, den man gemäß Fig. 1 auch als C-Querschnitt betrachten kann, weil dort nämlich etwa an den beiden vertikalen U-Schenkeln jeweils eine Führungsleiste 11 bzw. 12 angesetzt, insbesondere angeformt, ist. Die Führleisten haben beim Ausführungsbeispiel einen etwa dreieckförmigen Querschnitt, wobei ihre Dreieckspitzen gegeneinander weisen. Es entsteht auf diese Weise eine Schwalben­schwanznut oder Schwalbenschwanzführung 13, die eine aushebesi­chere Längsführung der Spindelmutter 4 gewährleistet. Dies setzt natürlich eine entsprechende Ausbildung der Spindelmutter voraus. Diese besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Element mit an seiner Unterseite angeformtem Schwalbenschwanz 14. Hinter­schneidungen 15 und 16 gewährleisten einen sauberen Eingriff und eine weitgehend spielfreie Lagerung der Spindelmutter in der Füh­rungsschiene 1. Außerdem wird durch den dreieckförmigen Quer­schnitt der Führungsleisten 11 und 12, die in Führungsnuten 17 bzw. 18 der Spindelmutter 4 eingreifen, eine vergleichsweise breite Abstützbasis gewährleistet. Bedeutung kommt hierbei insbe­sondere den schräg von oben nach innen unten abfallenden Flanken 19 der Führungsleisten 11 und 12 zu. Selbstverständlich auch der inneren Bodenfläche 21 des U-Bodenstegs 22.
  • Wie man der Zeichnung, vornehmlich der Fig. 1, deutlich entnehmen kann, besitzen das Lager 2 und die Spindelmutter 4 identische Querschnitte, so daß man sie vorteilhafterweise aus Abschnitten eines meterlangen Profilmaterials fertigen kann. Sie bestehen insbesondere aus Stahl hoher Festigkeit. Das Lager wird in bevor­zugter Weise dadurch verschiebefest mit der Führungsschiene 1 verbunden, daß man aus deren U-Bodensteg 22 eine zapfenartige Ausprägung 23 herausdrückt, welches in eine am Fuß des Lagers 2 angebrachte, vorzugsweise sacklochförmige Aufnahme 24 eingreift. Es ist selbstverständlich, daß dieser Prägevorgang erst nach dem Einschieben des Lagers 2 und dem korrekten Ausrichten in Längs­richtung der Führungsschiene vorgenommen wird.
  • Die Spindelmutter 4 ist mit einem Muttergewinde 25 versehen, das sich jedoch nicht über die gesamte Länge, sondern nur eine Teil­länge der Spindelmutter erstreckt. Diese Länge ist so zu wählen, daß bei stets ausreichendem Gewindeeingriff der notwendige Hub der Spindelmutter und des damit gekuppelten, nicht dargestellten Hubglieds gewährleistet ist. Letzteres kann in dem lediglich mit einer Bohrung versehenen, in Fig. 1 rechten Endbereich der Spin­delmutter 4 eingesteckt und mit Hilfe einer quer dazu eindrehba­ren Klemmschraube 26 verschiebefest gesichert werden. Bei dieser Bohrung kann es sich beispielsweise um den aufgebohrten rechten Endbereich des Muttergewindes 25 handeln. Das Hubglied wird dort allerdings nur dann montiert, wenn es sich um eine aufliegende Konstruktion handelt, d.h. wenn sich das Hubglied vor der ins Rauminnere weisenden Fläche des festen Rahmens befindet.
  • Statt dessen ist aber auch das Ankuppeln der Spindelmutter 4 an ein in einer Längsnut des festen Rahmens verschiebbar geführtes, verdeckt montiertes Hubglied möglich. Hierzu dient ein an das Anschlagteil 5a (Fig. 1) angebrachtes, insbesondere angeformtes, Kupplungselement 27. Es ist, wie die Zeichnung zeigt, gabelförmig gestaltet, wobei die beiden Gabelzinken beispielsweise einen sich nach der Seite hin erstreckenden Kupplungsansatz des Hubglieds umfassen, so daß Zug-und Schubkräfte übertragen werden können.
  • Wie man wiederum der Fig. 1 besonders gut entnehmen kann, wird der Schwalbenschwanzunterseite das Anschlagteil 5 bzw. 5a zuge­ordnet. Es durchsetzt einen Durchbruch 28 des Bodenstegs 22 der Führungsschiene 1, wobei das Anschlagteil 5 über diesen Bodensteg nicht hinausragt, sondern damit etwa bündig abschließt, während das Kupplungselement 27 des Anschlagteils 5a über den Boden 22 vorsteht und in die darunter liegende, das Schubglied aufnehmende Nut des festen Rahmens hineinragt.
  • Der mittig zum Bodensteg 22 angebrachte Durchbruch 28 besteht im wesentlichen aus einem langen, schmalen Schlitzteil 29, der in einen profilierten Schlitzteil 30 übergeht. Über letzteren kann das Anschlagteil 5 bzw. 5a vor dem Anschrauben der Führungsschie­ne 1 in Pfeilrichtung 31 montiert werden. Die Dicke des Anschlag­teils 5 bzw. 5a entspricht unter Berücksichtigung des üblichen Seitenspiels der Breite des schmalen Schlitzteils 29. Außerdem ist die Länge des Anschlagteils 5 bzw. 5a im Verhältnis zur Länge des Durchbruchs 28 so gewählt, daß der jeweils benötigte maximale Hub des Hubglieds erreicht werden kann. Es ist leicht einzusehen, daß man den Hub durch Austausch des Anschlagteils durch ein kür­zeres oder längers in gewissen Grenzen verändern kann. Aus diesem Grunde ist es auch nicht vorteilhaft, das Anschlagteil 5 bzw. 5a fest mit der Spindelmutter zu verbinden, sondern steckbar.
  • Zu diesem Zwecke befinden sich an der der Spindelmutter 4 zuge­kehrten oberen Kante des Anschlagteils 5, 5a zwei in Verschiebe­richtung hintereinander angeordnete Mitnehmerzapfen 32 und 33. Jeder greift in eine Aufnahme 34 bzw. 35 an der Unterseite bzw. im Schwalbenschwanz 14 der Spindelmutter 4 ein, wobei es sich beispielsweise um Sacklöcher entsprechenden Durchmessers han­delt.
  • Der Durchmesser der Mitnehmerzapfen 32 und 33 übertrifft die Dicke des Anschlagteils 5, 5a. Aus diesem Grunde ist die Montage des Anschlagteils nur über den formlich dementsprechend gestalte­ten profilierten Schlitzteil 30 des Durchbruchs 28 möglich. Die­ser profilierte Durchbruch besteht im wesentlichen aus einer dem Zapfendurchmesser entsprechenden Bohrung 37 und einem im Zapfen­abstand davon seitlich angeordneten Langloch 38. Zwischen beiden ist ein Verbindungsschlitz 39, dessen Breite derjenigen des Schlitzteils 29 entspricht. Letztere mündet im übrigen direkt in die Bohrung 37. Anstelle des Langlochs 38 könnte man auch eine zweite Bohrung 37 vorsehen, jedoch hat das Langloch den Vorteil, in Längsrichtung gesehen, mit größerer Toleranz arbeiten zu kön­nen.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß nach dem Durchstecken des An­ schlagteils 5, 5a und einer geringfügigen seitlichen Verschiebung nach links oder rechts die Unterseiten der Mitnehmerzapfen 32 und 33, soweit sie seitlich vorstehen, auf den Längsrändern des Schlitzteils 29 und gegebenenfalls 39 aufliegen. Das Ancohlagteil 5, 5a kann sich nunmehr von der Führungsschiene 1 nicht mehr lö­sen. Dies ist aber auch ohne das seitliche Verschieben dann ge­währleistet, wenn die Führungsschiene 1 an den festen Rahmen an­geschraubt ist.
  • Die Schraubspindel 3 ist mit einem Außenbund 40 sowie einer Ring­nut 41 für den Sprengring 6 ausgestattet. Der Gewindeteil 42 reicht bis nahe an den Außenbund 40. Der Abstand zwischen letzte­rem und der Ringnut 41 entspricht im wesentlichen der Länge des Lagers 2. Demnach steht also über das Lager 2 das zapfenförmige Ende der Schraubspindel 3 über, welches einen Anschlußzapfen 43 für den Antrieb, also beispielsweise eine Handkurbel oder ein Zwischenglied, bildet.
  • Die Abdeckschiene 8 hat beim Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Querschnitt. Sie wird auf die Führungsschiene 1 aufgeklipst, wo­bei sie deren U-Schenkel 9 und 10 vorzugsweise völlig übergreift. Zu diesem Zwecke sind an ihre freien Schenkelenden nach innen so­wie gegeneinanderweisende Verrastleisten 44 und 45 angeformt. Je­de greift in eine Verrastnut 46 bzw. 47 der Führungsschiene 1 ein.
  • Während das Getriebe gemäß Fig. 1 vorzugsweise an einem vertika­len Festrahmenholm anmontiert wird, befestigt man das Getriebe gemäß Fig. 2 an einem hierzu quer, beispielsweise senkrecht oder schräg nach oben verlaufenden Festrahmenholm. Um die Verbindung zu der am vertikalen Festrahmenholm gelagerten oder diesem zuge­ordneten Antrieb, beispielsweise einer Handkurbel, herstellen zu können, wird die Schraubspindel 3 dieses Getriebes mit einem Zwi­schenglied 48 drehfest verbunden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 handelt es sich dabei um ein als solches bekanntes Kreuz­gelenk. Sein getriebefernes Anschlußelement 49 wird in einem Zu­satzlager 50 mittig gelagert. Letzteres wird am vertikalen Fest­rahmenholm angeschlagen.
  • Das Anschlußelement 49 ist vorteilhafterweise zweiteilig ausge­bildet und es besteht aus dem gelenknahen Teil 51 und dem gelenk­fernen Teil 52. Nach der Verbindung des Anschlußelements 53 des Zwischenglieds 48 mit dem Anschlußzapfen 43 der Schraubspindel 3 steckt man den gelenknahen Teil 51 des Anschlußelements 49 in Fig. 2 von oben her, also in Pfeilrichtung 54, in das Zusatzlager 50, während der gelenkferne Teil 52 von unten her eingeschoben wird. Über eine der beiden Montagebohrungen 55 oder 56 werden die beiden Teile beispielsweise mit Hilfe eines Querstiftes od. dgl. drehfest zusammengehalten. Das Anschlußelement 53 ist hohl, so daß es den Anschlußzapfen 43 der Schraubspindel 3 übergreifen kann. Diese Verbindung wird mit Hilfe einer Schraube 57 od. dgl. gesichert. Durch die Montagebohrungen 55 und 56 kann man Befesti­ gungsschrauben für das Zusatzlager 50 erreichen, deren Köpfe außerhalb des Bewegungsbereichs des Anschlußelements 49 gelegen sind.
  • Die beiden Anschlußelemente 49 und 53 des Zwischenglieds 48 bzw. des Kreuzgelenks müssen, wie gesagt, keinen rechten Winkel mit­einander einschließen, vielmehr ist auch jeder andere, im Rahmen der Möglichkeiten dieses Kreuzgelenks liegende Winkel möglich. Hieraus folgt auch, daß das Anschlußelement 49 nicht unbedingt an einem genau vertikal verlaufenden Schenkel montiert werden muß. Um nun die genaue Lage des Zusatzlagers 50 gegenüber der Füh­rungsschiene 1 einhalten zu können, worauf es bei der Verwendung eines Kreuzgelenks besonders ankommt, wird die Verwendung einer Bohrlehre gemäß Fig. 4 vorgeschlagen. Wesentliche Teile dieser Bohrlehre sind die Schenkel 58 und 59, die über wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei beidseits angebrachte Laschen 60 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Achsen für die Anlenkung dieser Laschen sind mit 61 und 62 bezeichnet.
  • An den einander zugekehrten Enden der Schenkel 58 und 59 ist je eine kreisbogenförmige Verzahnung 63 bzw. 64 angebracht, insbe­sondere angeformt. Die gelenkige Verbindung ist soweit schwergän­gig, daß man einerseits den gewünschten winkel leicht einstellen kann, welcher dem Winkel der beiden Festrahmenholme entspricht, an welchen dieses Winkelgetriebe befestigt werden soll und daß andererseits diese Einstellung ohne übermäßigen Kraftaufwand er­folgen kann.
  • An jedem der beiden Schenkel 58 und 59 sind Bohrerführungen ange­bracht. Beispielsweise ist der Schenkel 58 mit zwei relativ weit auseinanderliegenden Bohrerführungen 65 und 66 ausgestattet, wäh­rend sich am Schenkel 59 zwei Bohrerführungen 67 und 68 befinden, deren Abstand weit kürzer ist. Dießer Abßtand entßpricht dem­jenigen der Montagebohrungen 55 und 56 des Zusatzlagers 50, wäh­rend der Abstand der Bohrerführungen 65 und 66 dem Abstand von Befestigungsbohrungen 69 und 70 am U-Bodensteg 22 der Führungs­schiene 1 entsprechen. Im übrigen ist die Länge der Laschen 60 gleich gewählt wie diejenige des Kreuzgelenk-Mittelteils 71, d.h. der Seitenabstand der Achsen 61 und 62 entspricht demjenigen der Achsen 72 und 73 des Kreuzgelenks 48. Um die Bohrlehre flach auf den festen Rahmen auflegen zu können, sind die Laschen 60 in die betreffenden Enden der Schenkel 58 und 59 eingelassen.

Claims (18)

1. Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds, insbesondere einer mit einer Ausstellschere od. dgl. verbundenen Schubstange eines sogenannten Oberlichtöffners, mit einer Spindelmutter (4) und ei­ner damit zusammenwirkenden, mit einem Drehantrieb verbundenen, drehbar aber unverschiebbar gelagerten Schraubspindel (3), wobei die Spindelmutter mit dem Hubglied verbindbar ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spindelmutter (4) längsverschiebbar und quer zur Verschieberichtung (7) aushebesicher an einer mit wenig­stens einem Lager (2) für die Schraubspindel (3) versehenen oder verbundenen Führungsschiene (1) gelagert ist, wobei die Führungs­schiene (1) insbesondere einen etwa C- oder U-förmigen Quer­schnitt aufweist und quer zu ihren beiden Hub-Profilschenkel (9, 10) vorstehende Führungsleisten (11, 12) in Führungsnuten (17, 18) der Spindelmutter (4) eingreifen.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (11, 12) mit dem U- oder C-Bodensteg (22) eine Schwalbenschwanzführung (13) bilden und die Spindelmutter (4) mit einem passenden Schwalbenschwanz (14) ausgestattet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) für die Schraubspindel (3) mit einem der Schwalben­schwanzführung (13) der Führungsschiene (1) entsprechenden Schwalbenschwanz ausgestattet und verschiebefest (23, 24) mit der Führungsschiene (1) verbunden ist.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) für die Schraubspindel (3) und die Spindelmutter (4) im wesentlichen eine rohrförmige Gestalt mit insbesondere gleichem Querschnitt aufweisen.
5. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (4) nur über einen Teilbereich mit einem der Schraubspindel (3) entsprechenden, in ihrer Längsachse verlaufenden Gewinde (25) versehen ist, während ein anderer, insbesondere der restliche Bereich, lediglich mit einer in Verlängerung verlaufenden Bohrung für das Hubglied ausge­stattet ist, wobei ein quer zur Längsachse der Bohrung verlaufen­des Gewinde eine Klemmschraube (26) für das Hubglied aufnimmt.
6. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Schwalbenschwanzunterseite zugeordnetes Anschlagglied (5, 5a) in einen Durchbruch (28) am Bodensteg (22) der Führungsschiene (1) eingreift und damit eine Verschiebe-Begrenzungsvorrichtung für die Spindelmutter (4) bil­det.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (5a) der Verschiebe-Begrenzungsvorrichtung zugleich ein Kupplungselement für das Hubglied bildet oder trägt, wobei das Kupplungselement (27) vorzugsweise gabelförmig ausgebildet ist und mit einem Ansatz des Hubglieds (5a) zusammenwirkt.
8. Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (5, 5a) formschlüssig mit der Spindelmutter (4) gekuppelt ist und sich mit wenigstens einer Schulter auf der der Spindelmutter zugewandten Innenfläche (21) des U-Bodenstegs (22) der Führungsschiene (1) bzw. den Längsrändern des Durchbruchs (28) abstützt.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (5, 5a) aus einem leistenartigen Grundkörper mit zwei in Verschieberichtung hintereinander stehenden, in je eine entsprechende Aufnahme (34, 35) am Fuß der Spindelmutter (4) ein­greifenden Mitnehmerzapfen (32, 33) besteht und ein profilierter Teil (30) des Durchbruchs (28) der Führungsschiene (1) aus zwei miteinander verbundenen, den Zapfendurchmessern entsprechenden Bohrungen (37) oder einer Bohrung (37) und einem Langloch (38) besteht, wobei die Schlitzbreite des Verbindungsschlitzes (39) der beiden Bohrungen (37) od. dgl. etwa der Breite des Grundkör­pers des Anschlagteils (5, 5a) entspricht.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Grundkörper des Anschlagteils (5, 5a), das entgegengesetzt zu den Mitnehmerzapfen (32, 33) vorstehende gabelförmige Kupplungs­element (27) befindet.
11. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausprägung (23) des U-Bodenstegs (22) der Führungsschiene (1) in eine entsprechend geformte, ins­besondere sacklochartige, Aufnahme (24) des Lagers (2) eingreift.
12. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (3) am Lager (2) durch einen Außenbund (40) einerseits und einen Sprengring (6) od. dgl. andererseits axial gesichert ist, wobei das über ei­ne Aufnahme-Ringnut (41) für den Sprengring (6) vorstehende freie Ende einen Anschlußzapfen (43) für den Antrieb, insbesondere eine Handkurbel oder ein mit dieser verbundenes Zwischenglied (48), bildet.
13. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) und die Spindel­mutter (4) Abschnitte von Stangen-Profilmaterial, insbesondere gleichen Querschnitts, sind, wobei das Profilmateial vorzugsweise aus Stahl besteht.
14. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mittels einer, vor­ zugsweise im Querschnitt etwa U-förmigen, mit der Führungsschiene (1) verbundenen Abdeckschiene (8) überdeckt ist.
15. Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (8) auf die Führungsschiene (1) aufgesprengt ist, wobei sich insbesondere an den freien Schenkelenden der Abdeck­schiene (8) innere, gegeneinanderweisende Verrastleisten (44, 45) befinden, welche in Verrastnuten (46, 47) der Führungsschiene (1) federelastisch eingreifen.
16. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verrastnuten (46, 47) am Übergang vom U-Bodensteg (22) zu den U-Schenkeln (10, 11) der Führungsschiene (1) befinden und sich das Lager (2) sowie die Spindelmutter (4) mit Ausnahme des Schwalbenschwanzes oberhalb der Führungsschiene (1) befindet.
17. Getriebe nach wenistens einem der Ansprüche 12 bis 16, da­durch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied wenigstens teil­weise durch ein Kreuzgelenk (48) gebildet ist.
18. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebeferne Anschlußelement (49) od. dgl. des Kreuzgelenks (48) in einem Zusatzlager (50) gelagert und vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist, wobei in jedes der beiden Lagerbohrungsenden ein Anschlußelementteil (51, 52) eingesteckt ist und beide drehfest miteinander gekuppelt sind.
EP90103404A 1989-03-04 1990-02-22 Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds Expired - Lifetime EP0386535B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103404T ATE92149T1 (de) 1989-03-04 1990-02-22 Getriebe zum verschieben eines hubglieds.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902621U 1989-03-04
DE8902621U DE8902621U1 (de) 1989-03-04 1989-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386535A1 true EP0386535A1 (de) 1990-09-12
EP0386535B1 EP0386535B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6836693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103404A Expired - Lifetime EP0386535B1 (de) 1989-03-04 1990-02-22 Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0386535B1 (de)
AT (1) ATE92149T1 (de)
DE (2) DE8902621U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012161A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Advanced Door Systems Limited Improvements in door operators
EP1484533A2 (de) * 1997-12-02 2004-12-08 Smc Kabushiki Kaisha Elektrischer Stellantrieb
CN109027162A (zh) * 2018-09-30 2018-12-18 天津莫德曼机器人有限公司 一种可调节直线导轨滑台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920239A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Getriebe fuer ein betaetigungsgestaenge einer ausstellvorrichtung eines fensters
DE4136762C2 (de) * 1991-04-13 1994-02-10 Mak System Gmbh Kopplungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026650B (de) * Suhr, Heinz-Peter, 3051 Hagenburg Spindelantrieb, insbesondere für Oberlicht-Fensterflügel
GB187428A (en) * 1921-09-23 1922-10-26 William Schonfield Improved screw action apparatus for opening and closing fanlights, casement windows, and such like
US1475012A (en) * 1918-11-23 1923-11-20 Payson Mfg Company Concealed transom-operating means
US3054645A (en) * 1960-04-18 1962-09-18 Tropel Mechanical slide
FR2306323A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Ferco Usine Ferrures Dispositif de renvoi pour des appareils de manoeuvre des chassis de fenetre places haut
EP0149110A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-24 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026650B (de) * Suhr, Heinz-Peter, 3051 Hagenburg Spindelantrieb, insbesondere für Oberlicht-Fensterflügel
US1475012A (en) * 1918-11-23 1923-11-20 Payson Mfg Company Concealed transom-operating means
GB187428A (en) * 1921-09-23 1922-10-26 William Schonfield Improved screw action apparatus for opening and closing fanlights, casement windows, and such like
US3054645A (en) * 1960-04-18 1962-09-18 Tropel Mechanical slide
FR2306323A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Ferco Usine Ferrures Dispositif de renvoi pour des appareils de manoeuvre des chassis de fenetre places haut
EP0149110A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-24 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012161A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Advanced Door Systems Limited Improvements in door operators
EP1484533A2 (de) * 1997-12-02 2004-12-08 Smc Kabushiki Kaisha Elektrischer Stellantrieb
EP1484533A3 (de) * 1997-12-02 2005-05-11 Smc Kabushiki Kaisha Elektrischer Stellantrieb
CN109027162A (zh) * 2018-09-30 2018-12-18 天津莫德曼机器人有限公司 一种可调节直线导轨滑台

Also Published As

Publication number Publication date
DE8902621U1 (de) 1989-06-15
ATE92149T1 (de) 1993-08-15
DE59002055D1 (de) 1993-09-02
EP0386535B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3718173C2 (de)
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0386535B1 (de) Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds
EP3156564B1 (de) Koppelstift mit einstellbarer länge
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0674071B1 (de) Getriebe für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE3400778C2 (de)
EP0212484B2 (de) Türschliesser
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
EP0784142A2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE102008015684B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP0386536B1 (de) Schiebegliedbetätigung für ein sogenanntes Oberlicht
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
EP0607508B1 (de) T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere eines Oberlichts
DE10138398A1 (de) Ausstellvorrichtung für eine Fahrzeugfensterscheibe
DE19748059A1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1167678A2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen unteren Türspalt
DE2646905A1 (de) Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.
DE4225971A1 (de) Abstützvorrichtung zwischen Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59002055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901