EP0607508B1 - T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere eines Oberlichts - Google Patents

T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere eines Oberlichts Download PDF

Info

Publication number
EP0607508B1
EP0607508B1 EP93117288A EP93117288A EP0607508B1 EP 0607508 B1 EP0607508 B1 EP 0607508B1 EP 93117288 A EP93117288 A EP 93117288A EP 93117288 A EP93117288 A EP 93117288A EP 0607508 B1 EP0607508 B1 EP 0607508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
accordance
coupling
elements
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607508A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Bernd Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0607508A1 publication Critical patent/EP0607508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607508B1 publication Critical patent/EP0607508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to a T-shaped deflection device for a linkage, in particular for the actuation of at least one skylight according to the preamble of claim 1.
  • T-shaped deflection device is known from DE-A-27 54 242. It is the object of developing a generic deflection device in such a way that its construction is simpler, its manufacture is cheaper and the visual appearance is cheaper, and a quick and easy changeover from right to left execution and vice versa is to be achieved, which has the advantage of being less Warehousing.
  • the T-shaped device housing ensures quick and easy transfer of the device from right to left version and vice versa.
  • the geometric axes of the three coupling elements each run at an angle to one another, which, however, does not rule out that two of the coupling elements enclose a 180 ° angle with one another. This is actually the case both in the prior art and in the exemplary embodiment of the present invention. Accordingly, the geometric axis of the third or middle coupling element runs transversely, preferably perpendicularly to the common geometric axis of the two other coupling elements enclosing a 180 ° angle (strict T-shape).
  • the device housing is approximately U-shaped in cross section, a pleasing appearance is achieved, and there is the further advantage that the connecting elements can be supported, guided and covered by the housing walls.
  • Such deflection devices are preferably used in conjunction with so-called skylights. They are there Part of the skylight opener.
  • a coupling element is connected to the drive and is displaced by the latter to open the skylight (s) or another pivotable or foldable element in one direction, for example upwards, while a movement in the opposite or downward direction then closes the or the wing or the like.
  • Pushing the one coupling element into the device housing results in the other two coupling elements being pushed out, these displacement movements generally being used via further elements, for example connecting rods to one or each actuating device for the wing opening or closing.
  • the T-shaped deflection device can be used to a certain extent as a force branch in order to act through each of the emerging coupling elements on a stay scissors or the like.
  • the branching can also be used to open and close a wing simultaneously on the left and right.
  • the wing is tiltable or foldable about an upper transverse axis.
  • a rotating wing can be opened and closed.
  • the guide part and the connecting elements for two coupling elements each in two different installation positions in the device housing can be used.
  • the drive coupling element is preferably directly connected to each of the output coupling elements via an intermediate connecting element.
  • the second connecting element must also be implemented or "changed over" and furthermore a conversion or a corresponding initial assembly of the guide part is also necessary.
  • a preferred variant of the invention which can be seen in claim 3, also serves the goal of an optically more favorable, pleasing appearance.
  • the cover element mentioned there is connected in a preferred but also known manner to the device housing in a snap-in or latching manner. This facilitates and speeds up assembly and disassembly, reduces the cost of the construction as a whole and contributes significantly to the aesthetically advantageous appearance.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 6.
  • the first connecting element accordingly runs directly to the side next to one strand of the angular second connecting element and at the same time forms part of the longitudinal guide therefor. It also runs parallel to the adjacent U-leg of the device housing, along which it slides when the device is actuated. There is no relative displacement between the first and the second connecting element, but only an approach or a distance in the end region.
  • the longitudinal guide is formed by the second U-side wall of the device housing. Otherwise, the free ends, as the exemplary embodiment shows, are angled in the same direction, as a result of which an approximately U-shaped part with a broad base is formed. The length of the bends is chosen so that the first connecting element is simultaneously guided on the inner surfaces of both U-legs of the device housing.
  • the joining and separating of the first connecting element with its two coupling elements is particularly advantageous in that the coupling halves are forks which engage in a circumferential groove of the associated coupling element.
  • a further embodiment of the invention can be found in claim 8.
  • the guide part is located laterally directly next to one of the two U-walls of the T-longitudinal piece of the device housing and thereby forms one side of the longitudinal guide for the third coupling element and the engaging part of the first connecting element.
  • the cover element is advantageously shorter than the part of the device housing or its T-cross leg over which it engages, this results in an advantageous further development of the invention, which consists in that the ends of the cover element Extension cover elements of the same cross section can connect, which preferably also overlap a connecting rod or the like.
  • This configuration also offers the option of clipping on all cover elements.
  • the drive is a hand lever, a crank mechanism or a motor, preferably an electric motor.
  • the T-shaped deflection device essentially consists of a device housing 1 with a T-shaped shape, three coupling elements 2, 3 and 4, which are advantageously of identical design, a guide part 5 and two connecting elements 6 and 7, the latter being designed as a flexible deflection element. 1, it is preferably a chain. It connects the coupling elements 3 and 4 to one another, while the connecting element 6 establishes the drive connection between the coupling element 4 and the coupling element 2.
  • the coupling element 4 is the drive coupling element, on which a force in the direction of the arrow 8 or in the opposite direction is applied.
  • a drive 12 can be seen in FIGS. 3 and 4 in a schematic representation, which may preferably be a hand lever, a crank mechanism or an electric drive motor. If the drive 12 is actuated, this leads to a displacement of a drive rod 13 in the direction of the arrow 14.
  • the T-shaped deflection device 11 can also be used to open and close a wing 25a, which in turn can be a wing of a skylight, by applying force on both sides.
  • the drive rods 25 and 26 are driven by the T-shaped deflection device 11.
  • the actuating force of the drive rod 25 is transmitted to a further drive rod 28, which runs parallel to the drive rod 26, via a corner deflection 27.
  • Scissors 29 and 30 are used for the wing 25, each being assigned to a vertical spar of the wing 25a.
  • a larger opening width of the wing 25a is achieved in a known manner than is possible with the known designs of the opening scissors or opening devices 16 and 22 attacking above.
  • the stay scissors can also be attached to the top and bottom of the wing and a wing can thus be rotated about a vertical axis.
  • the T-shaped deflection device according to the invention is also very suitable for this.
  • the three coupling elements 2, 3 and 4 very advantageously consist of a shaft 31, which in particular is circular in cross section, and a thickened head 32.
  • a receptacle 33 which is open in the axial direction and into which a drive rod, for example the drive rod 15, is inserted becomes. It is detachably held therein with the aid of a clamping screw 34.
  • a circumferential groove 35 At the end of the shaft 31 facing away from the head there is a circumferential groove 35.
  • the free end is flattened, so that only one is left central web 36 remains, which in the case of a connecting element 7 designed as a chain engages between two link plates.
  • the connection is made via a bolt 37 or 38.
  • a T-shaped device housing 1 is used.
  • the deflection device according to the invention includes a housing with three housing arms, two adjacent arms each enclosing an acute, an obtuse or a right angle. It is therefore a special case if two of the arms of the housing are in an extension of one another, i.e. they enclose an angle of 180 °, so that the coupling elements (e.g. 2 and 4) assigned to these arms are arranged in an extension of one another or, in other words, are flush with one another. Furthermore, according to FIG. 1, it is a special case if the third arm runs perpendicular to the two other arms which are aligned with one another, so that the aforementioned T-shaped device housing is produced overall.
  • the connecting element 6 coupling the two aligned coupling elements 2 and 4 can be rigid according to FIG. 1.
  • the connecting element 7 must be flexible accordingly. In any case, both tensile and compressive forces must be able to transmit.
  • the device housing 1 has a U-shaped cross section, the two U legs each pointing upwards.
  • the U-leg 41, on which the connecting element 6 lies flat or can slide along, runs parallel to the wall 39, that is to say the one U-leg.
  • the U-leg parallel to the U-leg 40 is designated 42.
  • the lateral longitudinal guide for the angled run of the connecting element 7 is formed by the U-leg 40 on the one hand and the flat web or the flat rail 43 of the guide part 5 on the other hand.
  • the shaft 31 of the coupling element 3 can of course also be displaced in the guide formed by these side walls and the bottom of the U-profile.
  • a flat end 43 adjoins the flat rail 43 of the guide part 5.
  • Its surface facing the connecting element and the straight continuation surface of the flat rail 43 form a guide wall 44 for the connecting element 7.
  • the guide wall consists of a rectilinear wall part and an arcuate wall part directly adjoining it, which preferably preferably continuously into the inner surface of the connecting element 6 transforms.
  • the first connecting element 6 consists of an essentially flat rail with angled free ends 45 and 46. These are designed in the form of forks, the fork tines running parallel to the image plane. The open-edged slot formed by the fork tines then runs parallel to the sheet plane.
  • the forks include the associated coupling element 2 or 4 at the narrow point of their shaft, i.e. each fork encompasses the shaft on the circumferential groove 35. This then creates the tensile and pressure-resistant connection between the first connecting element 6 and the respective coupling element 2 or 4. On the other hand, this connection can be released quickly.
  • the detachable connection between the first connecting element 6 and the two coupling elements 2 and 4 and the detachable mounting of the guide part 5 in connection with the flexible connecting element 7 ensures a rapid changeover of the T-shaped deflection device 11 from a right-hand to a left-hand version and vice versa. In other words, using all of the parts of this device, you can choose to make a right or a left version. This simplifies and makes warehousing cheaper. In addition, the larger number of items in series production lowers costs and ultimately also makes assembly cheaper, because there is no longer any need to pay particular attention to whether a certain part belongs to a right-hand or left-hand version.
  • the guide part 5 must be detachably mounted or, in other words, it can be mounted in mirror image with respect to the plane of symmetry 47.
  • an anchoring pin 49 is located at the thickened end 48, which is held in its receiving bore by friction. It protrudes downward in FIG. 1 and thereby engages in a corresponding receiving bore on the central web of the U-profile of the device housing 1. But because this hole is to the side of the plane of symmetry 47 for reasons of space, a second symmetrically arranged receiving hole for the anchoring pin 49 must be present when the guide part 5 is moved or when a left-hand version is formed symmetrically to the plane of symmetry 47.
  • the anchoring pin 47 can be pushed through its bore so far that it does not protrude beyond the lower side in FIG. 1, but rather the upper side that can be seen in the drawing. If one then turns the guide part 5 by 180 ° and assigns it to the wall 40, this corresponds to an assembly for a left-hand version if it is assumed that a right-hand version is drawn in FIG. 1. For the sake of order only, it is added that in the case of a left-hand version, the chain is assigned to the T-leg pointing upwards in FIG. 1. The connecting element 6 remains assigned to the continuous U-leg 41 in the left and right-hand versions.
  • the left thickened end 48 in FIG. 1 is held, as explained, with the aid of the anchoring pin 49 at the transition from the T-cross piece 50 to the T-longitudinal piece 51 of the device housing 1.
  • At the free leg end of the T-length piece 51 there are two receptacles 52, 53 which are open towards the thickened head 32 and viewed perpendicular to the image plane about the center of the web of the U-legs 40 and 42 are assigned.
  • a transversely projecting nose 54 which, depending on the type of mounting of the device 11, engages in one of the two receptacles 52, 53. In the illustrated right-hand version of the device, the nose 54 engages e.g. into the open edge receptacle 52.
  • cover element 55 which is U-shaped in cross section. It is placed on the device housing 1 from above, as a result of which the T-crosspiece 50 is overlapped. A recess 56 enables the attachment.
  • the cover element 50 is shorter than the T-cross piece 50, so that the two ends thereof are not overlapped. Of course, these ends are also covered, with the help of extension cover elements 57 and 58 (FIG. 3).
  • Cover element placed, which can also be in two parts, as shown in Fig. 3 of the drawing. Cover elements 59 and 60 can be seen there.
  • the corner deflection 20 of FIG. 3 is replaced by a further T-shaped deflection device 11 and thus a third wing located above the wing 23 and possibly further wings arranged above it are simultaneously opened and closed by means of the drive 12 .
  • the corner deflection 27 of FIG. 4 can of course be replaced by a T-shaped deflection device 11 according to the invention, in order thereby to be able to synchronously open and close at least one further wing arranged to the side of the wing 25.
  • the force is then introduced via the third coupling element 3.
  • the first and second coupling elements 4 and 2 are then output elements. This is possible because the opening or opening scissors (e.g. 16 and 22 in Fig. 3) can be connected to the drive rods from the right as well as from the left.
  • the drive is then pushed on one pair of scissors and pulled on the other.
  • cover elements and extension cover elements can be held in a latching or snap-in manner, the connection being able to be designed in accordance with DE-PS 27 54 242.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere für die Betätigung wenigstens eines Oberlichts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige, T-förmige Umlenkvorrichtung ist durch die DE-A-27 54 242 bekannt geworden. Es liegt die Aufgabe vor, eine gattungsgemäße Umlenkvorrichtung so weiterzubilden, daß ihr Aufbau einfacher, ihre Herstellung dadurch preiswerter und das optische Aussehen günstiger wird, wobei eine schnelle und einfache Umstellung von Rechts- auf Linksausführung und umgekehrt erreicht werden soll, was den Vorteil einer geringeren Lagerhaltung mit sich bringt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die T-förmige Umlenkvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 auszubilden.
  • Das T-förmige Vorrichtungsgehäuse gewährleistet ein schnelles und einfaches Umsetzen der Vorrichtung von Rechts- auf Linksausführung und umgekehrt. Bei der T-förmigen Umlenkvorrichtung sowohl der vorbekannten als auch dererfindungsgemäßen Art verlaufen die geometrischen Achsen der drei Kupplungselemente jeweils im Winkel zueinander, was allerdings nicht ausschließt, daß zwei der Kupplungselemente einen 180°-Winkel miteinander einschließen. Das ist sowohl beim vorbekannten Stand der Technik als auch beim Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung tatsächlich der Fall. Demzufolge verläuft die geometrische Achse des dritten oder mittleren Kupplungselements quer, vorzugsweise senkrecht zur gemeinsamen geometrischen Achse der beiden einen 180°-Winkel einschließenden anderen Kupplungselemente (strene T-Form). Bei einer strengen T-Form verlaufen selbstverständlich zwei oder drei Kupplungselemente koaxial zueinander und das dritte steht senkrecht zu der gemeinsamen geometrischen Achse der beiden anderen Kupplungselemente. Durch die Verwendung eines T-förmigen Vorrichtungsgehäuses ergibt sich ein optisch günstiges Aussehen, welches bei derartigen Beschlägen grundsätzlich von Bedeutung ist und nicht selten über den wirtschaftlichen Erfolg eines solchen Beschlags entscheidet. Hierbei darf nicht übersehen werden, daß diese Umlenkvorrichtung in aller Regel auf den festen Rahmen aufgesetzt und nicht in diesen eingelassen wird.
  • Dadurch, daß das Vorrichtungsgehäuse im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, wird ein gefälliges Erscheinungsbild erreicht, und es ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Verbindungselemente durch die Gehäusewände abgestützt, geführt und abgedeckt werden können.
  • Man verwendet solche Umlenkvorrichtungen vorzugsweise in Verbindung mit sogenannten Oberlichtern. Dabei sind sie Bestandteil des Oberlichtöffners. Ein Kupplungselement ist mit dem Antrieb verbunden und wird durch letzteren zum Öffnen des oder der Oberlichter oder eines sonstigen schwenk- oder klappbaren Elements in der einen Richtung, bspw. nach oben hin verschoben, während dann eine Verschiebung in Gegen- bzw. Abwärtsrichtung das Schließen des oder der Flügel oder dgl. bewirkt. Dabei hat das Hineinschieben des einen Kupplungselements in das Vorrichtungsgehäuse ein Herausschieben der beiden anderen Kupplungselemente zur Folge, wobei diese Verschiebebewegungen in der Regel über weiterführende Elemente, bspw. Anschlußstangen auf eine bzw. je eine Betätigungseinrichtung für die Flügelöffnung bzw. -schließung ausgenutzt wird.
  • Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, kann man die T-förmige Umlenkvorrichtung gewissermaßen als Kraftverzweigung ausnutzen, um durch jedes der austretenden Kupplungselemente auf eine Ausstellschere oder dgl. je eines Oberlichts im öffnenden oder im schließenden Sinne einzuwirken. Stattdessen kann man aber die Verzweigung auch dazu ausnutzen, an einem Flügel gleichzeitig links und rechts das Öffnen und Schließen zu bewirken. In diesem Falle handelt es sich um einen kippbaren oder um eine obere Querachse klappbaren Flügel. Wenn jedoch der Kraftangriff am oberen und unteren Querholm des Flügels erfolgt, so läßt sich damit ein drehbarer Flügel öffnen und schließen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung aller drei Kupplungselemente in identischer Weise läßt sich die Stückzahl der Kupplungselemente bei der Serienfertigung verdreifachen und dies führt selbstverständlich in bekannter Weise zu einer Verringerung der Herstellungskosten. Außerdem ist die Montage dadurch einfacher, daß man nicht zwischen unterschiedlich ausgebildeten Kupplungselementen unterscheiden muß.
  • Um die Umstellung von Rechts- auf Linksausführung schnell und problemlos vornehmen zu können bzw. bei der Serienfertigung aus den gleichen Elementen wahlweise eine Rechts- oder eine Linksausführung zusammensetzen zu können, müssen das Führungsteil und die Verbindungselemente für jeweils zwei Kupplungselemente in jeweils zwei verschiedenen Einbaulagen in das Vorrichtungsgehäuse einsetzbar sein. Bei einem flexiblen Verbindungselement ist das Umstellen von Rechts- auf Linksausführung in aller Regel kein Problem. Bevorzugterweise ist das Antriebs-Kupplungselement mit jedem der Abtriebs-Kupplungselemente über ein zwischengeschaltetes Verbindungselement direkt antriebsverbunden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Weil das dort erwähnte erste Verbindungselement lösbar mit seinen beiden Kupplungselementen gekuppelt ist, kann man es zur Umstellung von Rechts- auf Linksausführung beidendig abkuppeln, anschließend umsetzen und daraufhin wieder ankuppeln. Sinngemäßes gilt natürlich für die Erstmontage.
  • Selbstverständlich muß auch das zweite Verbindungselement umgesetzt oder "umgestellt" werden und desweiteren ist ein Umsetzen oder eine entsprechende Erstmontage auch des Führungsteils notwendig.
  • Dem Ziel eines optisch günstigeren, gefälligen Aussehens dient auch eine bevorzugte Variante der Erfindung, welche Anspruch 3 zu entnehmen ist. Das dort erwähnte Abdeckelement ist in bevorzugter aber auch bekannter Weise schnappend oder rastend mit dem Vorrichtungsgehäuse verbunden. Dies erleichtert und beschleunigt die Montage und Demontage, verbilligt die Konstruktion insgesamt und trägt in erheblicher Weise zum ästhetisch vorteilhaften Aussehen bei.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Das erste Verbindungselement verläuft demgemäß unmittelbar seitlich neben dem einen Trum des winkelförmigen zweiten Verbindungselements und bildet zugleich einen Teil der Längsführung hierfür. Außerdem verläuft es auch parallel zum benachbarten U-Schenkel des Vorrichtungsgehäuses, an welchem es beim Betätigen der Vorrichtung entlanggleitet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement findet keine Relativverschiebung, sondern lediglich im Endbereich eine Annäherung oder Entfernung statt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Längsführung durch die zweite U-Seitenwand des Vorrichtungsgehäuses gebildet. Im übrigen sind die freien Enden, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, in gleicher Richtung abgewinkelt, wodurch insgesamt ein etwa U-förmiges Teil mit breiter Basis entsteht. Die Länge der Abwinklungen ist so gewählt, daß das erste Verbindungselement gleichzeitig an den Innenflächen beider U-Schenkel des Vorrichtungsgehäuses geführt ist.
  • Das Zusammenfügen und Trennen des ersten Verbindungselements mit seinen beiden Kupplungselementen geht dadurch besonders vorteilhaft vonstatten, daß die Kupplungshälften Gabeln sind, die in eine Umfangsnut des zugeordneten Kupplungselements eingreifen. Man schiebt einfach das erste Verbindungselement quer zur Längsachse der beiden Kupplungselemente auf diese auf oder umgekehrt, wobei dann die Gabeln über den an der Umfangsnut reduzierten Querschnitt des jeweiligen Kupplungselement geschoben werden und dadurch die zug- und schubfeste Verbindung schaffen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Anspruch 8 entnehmbar. Das Führungsteil befindet sich seitlich unmittelbar neben einer der beiden U-Wände des T-Längsstücks des Vorrichtungsgehäuses und bildet dadurch die eine Seite der Längsführung für das dritte Kupplungselement und den eingreifenden Teil des ersten Verbindungselements. Durch einfaches Umsetzen und damit Zuordnen zur anderen U-Wand erreicht man die Umstellung von Rechts- auf Linksausführung und umgekehrt bzw. die beabsichtigte Montageart.
  • Wenn, wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, das Abdeckelement in vorteilhafter Weise kürzer ist als der von ihm übergriffene Teil des Vorrichtungsgehäuses bzw. dessen T-Querschenkel, so ergibt sich hieraus eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, welche darin besteht, daß sich an die Enden des Abdeckelements Verlängerungsabdeckelemente gleichen Querschnitts anschließen können, die vorzugsweise auch eine Anschlußstange oder dgl. übergreifen. Auf diese Weise erhält man eine optisch vorteilhafte, technisch sichere und gegen Verschmutzung geschützte Abdeckung des gesamten Antriebs eines oder mehrerer mit dieser Umlenkvorrichtung ausgestatteter Fenster, insbesondere Oberlichter. Diese Ausgestaltung bietet im übrigen die Möglichkeit, alle Abdeckelemente aufzuklipsen. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann man insbesondere einen gleichen Querschnitt für sämtliche Teile des Antriebs auf diese Art und Weise sicherstellen. Im übrigen dient auch das Merkmal des Anspruchs 15 in sehr zweckmäßiger Art dieser Bestrebung.
  • Der Antrieb ist in sehr vorteilhafter aber auch bekannter Weise ein Handhebel, ein Kurbelgetriebe oder ein Motor, vorzugsweise ein Elektromotor.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und hieraus resultierende Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die geöffnete T-förmige Umlenkvorrichtung;
    Figur 2
    in einer Schrägbilddarstellung ein Abdeckelement dieser Umlenkvorrichtung;
    Figur 3
    etwas schematisiert eine Draufsicht auf zwei Oberlichter, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen T-förmigen Umlenkvorrichtung mittels eines einzigen Antriebs gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können;
    Figur 4
    eine dementsprechende Darstellung lediglich eines einzigen Flügels, vorzugsweise eines Kippflügels, bei welchem die Antriebskraft mit Hilfe der erfindungsgemäßen T-förmigen Umlenkvorrichtung verzweigt wird, so daß eine Krafteinleitung an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Flügels möglich ist.
  • Die T-förmige Umlenkvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Vorrichtungsgehäuse 1 mit T-förmiger Gestalt, drei in vorteilhafter Weise gleich ausgebildeten Kupplungselementen 2, 3 und 4, einem Führungsteil 5 sowie zwei Verbindungselementen 6 und 7, wobei letzteres als flexibles Umlenkelement ausgebildet ist. Bevorzugterweise handelt es sich dabei gemäß Fig. 1 um eine Kette. Sie verbindet die Kupplungselemente 3 und 4 miteinander, während das Verbindungselement 6 die Antriebsverbindung zwischen dem Kupplungselement 4 und dem Kupplungselement 2 herstellt. Beim Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Kupplungselement 4 das Antriebs-Kupplungselement ist, an welchem eine Kraft im Sinne des Pfeils 8 oder in Gegenrichtung aufgegeben wird. Im Falle einer Krafteinleitung in Pfeilrichtung 8 wird diese über das Verbindungselement 7 auf das Kupplungselement 3 übertragen, welches in Pfeilrichtung 9 ausfährt. Zugleich wird die Kraft in Pfeilrichtung 8 über das Verbindungselement 6 auch auf das Kupplungselement 2 aufgegeben, welches dann in Pfeilrichtung 10 verschoben wird. In Fig. 3 ist die T-förmige Umlenkvorrichtung 11 zu sehen. Desweiteren erkennt man in den Figuren 3 und 4 in schematischer Darstellung einen Antrieb 12, wobei es sich bevorzugterweise um einen Handhebel, ein Kurbelgetriebe oder auch einen elektrischen Antriebsmotor handeln kann. Wenn man den Antrieb 12 betätigt, so führt dies zu einem Verschieben einer Treibstange 13 in Pfeilrichtung 14. Diese Kraft wird auf das nach unten vorstehende Kupplungselement 4 übertragen, welches sich dann im Sinne des Pfeils 8 der Fig. 1 bewegt. Infolgedessen wird das Kupplungselement 3 nach rechts verschoben, was eine Verschiebung einer weiteren Treibstange 15 von links nach rechts zur Folge hat. Sie wirkt auf eine bekannte Ausstellschere 16 oder dgl. ein, welche ein Kippen eines Flügels 18 um seine schematisch eingezeichnete untere horizontale Kippachse 17 bewirkt. Über dem unteren Flügel 18 befindet sich ein oberer Flügel 23, wobei es sich bevorzugterweise um sogenannte Oberlichter handelt. Die Verschiebebewegung der Treibstange 13 wird über das Kupplungselement 2 der T-förmigen Umlenkvorrichtung 11 auf eine dritte Treibstange 19 übertragen, welche über eine Eckumlenkung 20 eine vierte Treibstange 21, welche parallel zur Treibstange 15 verläuft, von links nach rechts verschiebt. Eine weitere Ausstellschere 22 bewirkt somit ein zum Flügel 18 synchrones Öffnen und Schließen bzw. Kippen des Oberflügels 23 um die Kippachse 24.
  • Aus Fig. 4 ersieht man, daß man die T-förmige Umlenkvorrichtung 11 auch dazu ausnutzen kann, einen Flügel 25a, wobei es sich wiederum um einen Flügels eines Oberlichts handeln kann, durch beidseitigen Kraftangriff zu öffnen und zu schließen. Von der T-förmigen Umlenkvorrichtung 11 werden die Treibstangen 25 und 26 angetrieben. Über eine Eckumlenkung 27 wird die Betätigungskraft der Treibstange 25 an eine weitere Treibstange 28 übertragen, welche parallel zur Treibstange 26 verläuft. Beim Flügel 25 finden Ausstellscheren 29 und 30 Verwendung, wobei jede einem Vertikalholm des Flügels 25a zugeordnet ist. Man erreicht hierdurch in bekannter Weise einer größere Ausstellweite des Flügels 25a, als dies mit den bekannten Ausführungen der oben angreifenden Ausstellscheren oder Ausstellvorrichtungen 16 und 22 möglich ist. Es ist leicht einzusehen, daß man die Ausstellscheren auch oben und unten am Flügel anbringen und dadurch ein Flügel um eine vertikale Achse gedreht werden kann. Auch hierzu ist die erfindungsgemäße T-förmige Umlenkvorrichtung bestens geeignet.
  • Die drei Kupplungselement 2, 3 und 4 bestehen beim Ausführungsbeispiel in sehr vorteilhafter Weise aus einem im Querschnitt insbesondere kreisrunden Schaft 31 und einem verdickten Kopf 32. Dieser ist mit einer in axialer Richtung offenen Aufnahme 33 versehen, in welche eine Treibstange z.B. die Treibstange 15 eingesteckt wird. Sie wird darin mit Hilfe einer Klemmschraube 34 lösbar festgehalten. Am kopfabgewandten Ende des Schafts 31 befindet sich eine Umfangsnut 35. Außerdem ist das freie Ende abgeflacht, so daß lediglich noch ein mittiger Steg 36 übrig bleibt, welcher im Falle eines als Kette ausgebildeten Verbindungselements 7 zwischen zwei Kettenlaschen greift. Die Verbindung erfolgt über einen Bolzen 37 bzw. 38.
  • Beim Ausführungsbeispiel findet ein T-förmiges Vorrichtungsgehäuse 1 Verwendung. Grundsätzlich beinhaltet aber die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung ein Gehäuse mit drei Gehäusearmen, wobei jeweils zwei benachbarte Arme einen spitzen, einen stumpfen oder einen rechten Winkel miteinander einschließen. Es ist also ein Sonderfall, wenn zwei der Arme des Gehäuses in Verlängerung voneinander stehen, sie also einen Winkel von 180° einschließen, so daß die diesen Armen zugeordneten Kupplungselemente (z.B. 2 und 4) in Verlängerung voneinander angeordnet sind oder anders ausgedrückt miteinander fluchten. Desweiteren ist es gemäß Fig. 1 ein Sonderfall, wenn der dritte Arm zu den beiden miteinander fluchtenden anderen Armen senkrecht verläuft, so daß insgesamt das erwähnte T-förmige Vorrichtungsgehäuse entsteht.
  • Bei einem T-förmigen Vorrichtungsgehäuse kann gemäß Fig. 1 das die beiden fluchtenden Kupplungselemente 2 und 4 kuppelnde Verbindungselement 6 starr sein. Weil aber die Bewegung vom Kupplungselement 4 auf das Kupplungselement 3 umlenkt wird, muß das Verbindungselement 7 dementsprechend flexibel sein. Auf jeden Fall müssen beide Zug- und Druckkräfte übertragen können. Dies ist bei einem flexiblen Verbindungselement in Form einer Kette ohne weiteres möglich, wenn sie in einer Längsführung verläuft. Diese Längsführung wird durch die Wand 39 das Gehäuse 1 und das Verbindungselement 6 einerseits sowie die hierzu winklig stehende Wand 40 des Gehäuses 1 und den stegförmigen Teil des Führungsteils 5 gewährleistet. Das Vorrichtungsgehäuse 1 hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei die beiden U-Schenkel jeweils nach oben weisen. Parallel zur Wand 39, also dem einen U-Schenkel, verläuft der U-Schenkel 41, an welchem das Verbindungselement 6 flach anliegt bzw. entlanggleiten kann. Der zum U-Schenkel 40 parallele U-Schenkel ist mit 42 bezeichnet.
  • Die seitliche Längsführung für das abgewinkelte Trum des Verbindungselements 7 wird, wie bereits erwähnt, durch den U-Schenkel 40 einerseits und den flachen Steg oder die flache Schiene 43 des Führungsteils 5 andererseits gebildet. In der durch diese Seitenwände und den Boden des U-Profils gebildeten Führung ist natürlich auch der Schaft 31 des Kupplungselements 3 verschiebbar. An die flache Schiene 43 des Führungsteils 5 schließt sich ein verdicktes Ende an. Dessen gegen das Verbindungselement weisende Fläche sowie die gerade Fortsetzungsfläche der flachen Schiene 43 bilden eine Führungswand 44 für das Verbindungselement 7. Demnach besteht also die Führungswand aus einem geradlinigen Wandteil und einem sich unmittelbar daran anschließenden bogenförmigen Wandteil, der vorzugsweise stetig in die Innenfläche des Verbindungselements 6 übergeht.
  • Das erste Verbindungselement 6 besteht, wie mehrfach erwähnt, aus einer im wesentlichen flachen Schiene mit abgewinkelten freien Enden 45 und 46. Diese sind in Form von Gabeln ausgebildet, wobei die Gabelzinken parallel zur Bildebene verlaufen. Damit verläuft dann auch der durch die Gabelzinken gebildete randoffene Schlitz parallel zur Blattebene. Die Gabeln umfassen das zugeordnete Kupplungselement 2 bzw. 4 an der Engstelle ihres Schafts, d.h. jede Gabel umfaßt den Schaft an der Umfangsnut 35. Dadurch wird dann die zug- und druckfeste Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement 6 und dem jeweiligen Kupplungselement 2 bzw. 4 geschaffen. Andererseits läßt sich aber diese Verbindung schnell lösen.
  • Die lösbare Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement 6 und den beiden Kupplungselementen 2 und 4 sowie die abnehmbare Montage des Führungsteils 5 in Verbindung mit dem flexiblen Verbindungselement 7 gewährleistet ein rasches Umstellen der T-förmigen Umlenkvorrichtung 11 von einer Rechts- auf eine Linksausführung und umgekehrt. Anders ausgedrückt kann man unter Verwendung sämtlicher Teile dieser Vorrichtung wahlweise eine Rechtsausführung oder eine Linksausführung herstellen. Dies vereinfacht und verbilligt die Lagerhaltung. Außerdem werden durch die größere Stückzahl bei einer Serienfertigung die Kosten gesenkt und schließlich verbilligt sich auch die Montage, weil nicht mehr besonders darauf geachtet werden muß, ob nun ein bestimmtes Teil zu einer Rechts- oder einer Linksausführung gehört.
  • Das Führungsteil 5 muß wie bereits angedeutet abnehmbar montiert sein oder anders ausgedrückt, bezüglich der Symmetrieebene 47 spiegelbildlich montiert werden können. Man erreicht dies dadurch, daß sich am verdickten Ende 48 ein Verankerungsstift 49 befindet, der durch Reibung in seiner Aufnahmebohrung gehalten ist. Er ragt in Fig. 1 nach unten heraus und greift dabei in eine entsprechende Aufnahmebohrung am Mittelsteg des U-Profils des Vorrichtungsgehäuses 1 ein. Weil sich aber diese Bohrung aus Platzgründen seitlich der Symmetrieebene 47 befindet muß beim Umsetzen des Führungsteils 5 bzw. beim Bilden einer Linksausführung symmetrisch zur Symmetrieebene 47 noch eine zweite symmetrisch angeordnete Aufnahmebohrung für den Verankerungsstift 49 vorhanden sein. Bei symmetrischer Anordnung des Stifts reicht selbstverständlich eine einzige Bohrung aus, jedoch hat das gezeichnete Ausführungsbeispiel den Vorteil besonders kompakt zu sein. Der Verankerungsstift 47 kann durch seine Bohrung so weit hindurchgeschoben werden, daß er nicht die in Fig. 1 untere Seite überragt, sondern die in der Zeichnung zu sehende Oberseite. Wenn man das Führungsteil 5 dann um 180° wendet und der Wand 40 zuordnet, so entspricht dies einer Montage für eine Linksausführung, wenn man unterstellt, daß in Fig. 1 eine Rechtsausführung gezeichnet ist. Lediglich der Ordnung halber wird noch angefügt, daS im Falle einer Linksausführung die Kette dem in Fig. 1 nach oben weisenden T-Schenkel zugeordnet wird. Das Verbindungselement 6 bleibt dem durchgehenden U-Schenkel 41 bei Links- und Rechtsausführung zugeordnet.
  • Das in Fig. 1 linke verdickte Ende 48 wird wie erläutert, mit Hilfe des Verankerungsstifts 49 am Übergang vom T-Querstück 50 zum T-Längsstück 51 des Vorrichtungsgehäuses 1 gehalten. Zu einer sicheren Verankerung bedarf es aber auch noch eines Festhaltens des in Fig. 1 rechten Endes des Führungsteils 5. Am freien Schenkelende des T-Längsstücks 51 befinden sich zwei gegen den verdickten Kopf 32 hin randoffene Aufnahmen 52, 53, die senkrecht zur Bildebene betrachtet etwa der Stegmitte der U-Schenkel 40 und 42 zugeordnet sind. Am rechten Ende des Führungsteils 5 ist eine quer vorstehende Nase 54 angebracht, die je nach Montageart der Vorrichtung 11 in eine der beiden Aufnahmen 52, 53 eingreift. Bei der gezeichneten Rechtsausführung der Vorrichtung greift die Nase 54 z.B. in die randoffene Aufnahme 52 ein. Aus dem Vorstehenden ergibt sich indirekt, daß das Führungsteil 5 vor dem Kupplungselement 3 mit dem Verbindungselement 7 montiert werden muß.
  • Fig. 2 zeigt ein im Querschnitt U-förmiges Abdeckelement 55. Es wird von oben her auf das Vorrichtungsgehäuse 1 aufgesetzt, wodurch das T-Querstück 50 übergriffen wird. Eine Ausnehmung 56 ermöglicht das Aufstecken. Beim Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Abdeckelement 50 kürzer ist als das T-Querstück 50, so daß dessen beide Enden nicht übergriffen werden. Selbstverständlich werden aber auch diese Enden abgedeckt und zwar mit Hilfe von Verlängerungsabdeckelementen 57 und 58 (Fig. 3). Auf das T-Längsstück 51 des Vorrichtungsgehäuses 1 wird selbstverständlich auch ein Abdeckelement aufgesetzt, welches durchaus auch zweiteilig sein kann, wie Fig. 3 der Zeichnung zeigt. Dort sind Abdeckelemente 59 und 60 zu sehen.
  • Es ist leicht vorstellbar, daß man die Eckumlenkung 20 der Fig. 3 durch eine weitere T-förmige Umlenkvorrichtung 11 ersetzt und damit noch einen über dem Flügel 23 befindlichen dritten Flügel und ggf. noch weitere darüber angeordnete Flügel mittels des Antriebs 12 gleichzeitig öffnet und schließt. Dementsprechend kann man selbstverständlich die Eckumlenkung 27 der Fig. 4 durch eine erfindungsgemäße T-förmige Umlenkvorrichtung 11 ersetzten, um dadurch wenigstens einen seitlich des Flügels 25 angeordneten weiteren Flügel synchron öffnen und schließen zu können. Man kann bei zwei nebeneinander angeordneten Flügeln den Antrieb zwischen diese legen. Die Krafteinleitung erfolgt dann über das dritte Kupplungselement 3. Das erste und das zweite Kupplungselement 4 bzw. 2 sind dann Abtriebselemente. Dies ist möglich, weil die Öffner- oder Ausstellscheren (z.B. 16 und 22 in Fig. 3) sowohl von rechts wie von links mit den Treibstangen verbunden werden können. An einer Schere erfolgt dann der Antrieb schiebend und an der anderen ziehend.
  • Wie bereits angedeutet können sämtliche Abdeckelemente und Verlängerungs-Abdeckelemente rastend oder schnappend gehalten werden, wobei die Verbindung in Anlehnung an die DE-PS 27 54 242 ausgebildet sein kann.

Claims (16)

  1. T-förmige Umlenkvorrichtung (11) für ein Gestänge, insbesondere für die Betätigung wengistens eines Oberlichts (18, 23, 25a), mit drei bewegungsmäßig verbundenen, jeweils im Winkel zueinander angeordneten, vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene verschiebbaren Kupplungselementen (2, 3, 4), von denen eines mit einem Antrieb (12) kuppelbar ist, während die beiden anderen Abtriebs-Kupplungselemente (2, 3) sind, wobei desweiteren das Antriebs-Kupplungselement (4) mit jedem Abtriebs-Kupplungselement (2, 3) mittels je eines in einem Vorrichtungsgehäuse (1) geführten Verbindungselements (6, 7) antriebsverbunden ist, wobei eines der Verbindungselemente (6, 7) als flexibles Umlenkelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Kupplungselemente (2, 3, 4) identisch ausgebildet und zwei der Kupplungselemente (2, 4) mittels eines der beiden Verbindungselemente (6) lösbar antriebsverbunden sind, und daß das Vorrichtungsgehäuse (1) eine entsprechend den im Winkel zueinander angeordneten Kupplungselementen T-förmige Gestalt aufweist und im Querschnitt etwa U-förmig und von einem Abdeckelement (55) abdeckbar ist und daß das Vorrichtungsgehäuse (1) mit einem zwischen Rechts- und Linksausführung umsetzbaren, eine bogenförmige Führungswand (44) für das flexible Umlenkelement (7) bildenden Führungsteil (5) ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kupplungselement (4) mittels eines ersten Verbindungselements (6) starr aber beidendig lösbar mit einem zweiten, mit dem ersten Kupplungselement (4) fluchtenden Kupplungselement (2) verbunden ist, und daß das erste Kupplungselement (4) mit einem dritten, quer zu den beiden anderen Kupplungselementen (2, 4) verschiebbaren Kupplungselement (3) über das zweite, flexible Verbindungselement (7) antriebsverbunden ist.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (55) eine im Querschnitt U-förmige Schiene ist, welche mit ihren U-Schenkeln die U-Schenkel des T-Querstücks (50) außen über wenigstens eine Teillänge übergreift, wobei der eine U-Schenkel des Abdeckelements (55) im Bereich des T-Längsstücks (51) mit einer dessen Querschnitt entsprechenden Ausnehmung (56) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Kupplungselement (4, 3) jeweils fest mit dem zweiten Verbindungselement (7) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, als flexibles Umlenkelement ausgebildete Verbindungselement (7) eine Kette, ein Federband oder dgl. Schub- und Zugkräfte übertragendes Element ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement (6) eine im Vorrichtungsgehäuse (1) seitlich neben dem parallellaufenden Trum des zweiten Verbindungselements (7) angeordneten flache, insbesondere eine Längsführung bildende Schiene mit abgewinkelten freien Enden (45, 46) ist, wobei die abgewinkelten Enden Kupplungshälften für jeweils ein Kupplungselement (2 bzw. 4) bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälften (45, 46) Gabeln sind, die in eine Umfangsnut (35) des zugeordneten Kupplungselements (2,4) eingreifen.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (5) eine flache Schiene (43) ist, deren eine, dem zweiten Verbindungselement (7) zugekehrte Fläche eine Führungswand (44) für letzteres bildet, die aus einem geradlinigen Wandteil und einem sich unmittelbar daran anschließenden bogenförmigen Wandteil besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich des bogenförmigen Wandteils ein Verankerungsstift (49) befindet, der sich parallel zur Führungswand (44) erstreckt und gegen einen Reibungswiderstand in seiner Aufnahmebohrung verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsstift (49) in Abhängigkeit von der Montage der Vorrichtung (1) an einem Fensterrahmen oder dgl. - Rechts- oder Lingsausführung - in eine von zwei Aufnahmebohrungen am U-Mittelsteg der U-förmigen Schiene des Vorrichtungsgehäuses (1) eingreift.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich am nach außen weisenden Ende des Führungsteils (5) eine quer vorstehende Nase (54) oder dgl. befindet, die zur Bildung einer Rechts - oder Linksausführung wahlweise in eine von zwei einander gegenüberliegenden Aufnahmen (52, 53) am freien Ende des T-Längsstücks (51) des Vorrichtungsgehäuses (1) in axialer Richtung eingreift.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (2 bis 4) im wesentlichen aus einem, vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden, mit der Umfangsnut (35) versehenen Schaft (31) und einem verdickten Kopf (32) zur Aufnahme einer Anschlußstange (z.B. 15) oder dgl. bestehen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Kopf (32) mit einer axialen Aufnahme (33) und einer quer zu deren Längsachse angeordneten Klemmschraube (34) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Enden des Abdeckelements (55) Verlängerungs-Abdeckelemente (57, 58) gleichen Querschnitts anschließen, die vorzugsweise auch eine Anschlußstange (z.B. 13, 19) oder dgl. übergreifen.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch das T-Längsstück (51) des Vorrichtungsgehäuses (1) von einem insbesondere im Querschnitt U-förmigen Abdeckelement (59) übergriffen ist, welches vorzugsweise zugleich auch ein Abdeckelement für eine Treib- oder Anschlußstange (15) oder dgl. bildet.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) ein Handhebel, ein Kurbelgetriebe oder ein Motor, insbesondere Elektromotor ist.
EP93117288A 1993-01-19 1993-10-26 T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere eines Oberlichts Expired - Lifetime EP0607508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300605U DE9300605U1 (de) 1993-01-19 1993-01-19
DE9300605U 1993-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607508A1 EP0607508A1 (de) 1994-07-27
EP0607508B1 true EP0607508B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6888265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117288A Expired - Lifetime EP0607508B1 (de) 1993-01-19 1993-10-26 T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere eines Oberlichts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607508B1 (de)
AT (1) ATE148194T1 (de)
DE (2) DE9300605U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521629A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Croisee Ds Renvoi d'angle pour chassis ouvrant de porte ou de fenetre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374496A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Ferco Int Usine Ferrures Renvoi d'angle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521629A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Croisee Ds Renvoi d'angle pour chassis ouvrant de porte ou de fenetre

Also Published As

Publication number Publication date
DE9300605U1 (de) 1993-03-11
EP0607508A1 (de) 1994-07-27
DE59305255D1 (de) 1997-03-06
ATE148194T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2920581A1 (de) Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken der riegelglieder an verschluessen, insbesondere mittelverschluessen, von fenstern, tueren o.dgl.
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE2509440A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1061215B1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
EP0607508B1 (de) T-förmige Umlenkvorrichtung für ein Gestänge, insbesondere eines Oberlichts
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0386535B1 (de) Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE102016004916A1 (de) Fenstersystem und/oder Türsystem
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP2674560A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940616

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. STEFANO RUFFINI

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 148194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;02BZFBUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021003

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501