DE839808C - Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen - Google Patents

Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE839808C
DE839808C DEM7239A DEM0007239A DE839808C DE 839808 C DE839808 C DE 839808C DE M7239 A DEM7239 A DE M7239A DE M0007239 A DEM0007239 A DE M0007239A DE 839808 C DE839808 C DE 839808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting table
buffer
cylinder
compressed air
operated lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7239A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM7239A priority Critical patent/DE839808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839808C publication Critical patent/DE839808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/02Gravity shunting humps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Druckluftbetriebener Hebetisch für Förderwagen Zur Verineidung tetirer Gleisumtriebe werden im Untertagebetriel) vielfach Spitzkehren eingerichtet, durch die die Förderwageii von einem Gleis in ein ;tti(IL-t-#us tinigcIeltet werden. Hierbei laufen die Förim starkeii Gefille selbsttätig dein Gleisüii(le zu, welches starl, ansteigend verlegt ist. Nachdem die eitilaufendvii Förderwagen zur Ruhe gelaiigt sind, laufün sie atis dein Gleisünde wieder s'elbsttätig licratis und Über eine Weiche in das z#%,cit,u Gleis. Ziii- Gewährleistung eines sicheren müssen diese Spitzkehren mit Rücksicht atif schlechte Lätifer des erforderlichen starken Ge- fälles Wega i i verli:iltnismäßig lang ausgeführt ##-ci-den.
  • 1)le Spitzlelii-eii wercteit vielfach auch mit einer (Iiii-ch 1)ritckltift betätigten Abdrückvorrichtun#g ver-%velclie, am Glcisende eingebaut wird.
  • Zur Verkürzung der Spitzkehre hat man an den Gleiseiiden auch schon liel)ctisclie eingebaut. Das eine Ende derselben ist mit dem Gleisende gelenkig N-erl)uii(Icii, während das freie Ende durch einen druckluftbetriebenen Stellkolben angehoben wird. Hierdurch wird eine schiefe Ebene gebildet, welche I>ewirkt, daß der auf den Hebetisch aufgelaufene Förderwagen schnell abläuft.
  • Der unter dem Ilebetisch angeordnete Druckhiftzylinder liebst Stellkolben zum Anheben des Hebetisches wird durch Überlaufventile gesteuert. Ein,-- solche Steuerung ist in mannigfacher Bezielitiiig nachteilig, da die Anordnung besonderer Ventile eine Komplikation der Anlage bedeutet und die Ventile bei dem robusten Betrieb der Anlage arg in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar im wesentlichen dadurch, daß am Ende des Ilebetischgleises ein die auflaufenden Förderwagen sanft abbremsender Puffer vorgesehen ist, durch dessen Axialverschiebung die Druckluftzuf ubr der zum lieben des Tisches dienenden Pruckluftzylinder selbsttätig gesteuert wird. Wird als 1)tiffer ein PufferzvIinder mit Kolben verwendet, so empfiehlt es sich, an das freie Ende des Pufferzylinders die Druckluftquelle anzuschließen, das dem Förderwagen zugewandte Ende mit einer Auspulföffnung zu versehen und in der ersten Hälfte des Pufferweges den Anschluß an die DruckluftzvIiiider anzuordnen.
  • Die Zeichnung, zeigt ein Ausführungsbeispiel der E'rfindung, und zwar zeigt 1 l# enansicht mit teilweisein Läugs-\b1). i ü«iie Seit #Chilitt, Abb. 2 eine Draufsicht und Abl). 3 das Schaltschema.
  • 1)er Ilebetisch besteht aus dein Rahmen a, in welchem zwei Auflaufschienen 1) in Lagern c schwenkbar gelagert sind. Die Auflaufschienen b werden durch Quereisen d miteinander verbunden. All den freien Enden der Schienen1) sind Längsplatten r befestigt, durch die eine Traverse s geht, welche die Stellkolben der DruckluftzvIinder e initeinander verbindet, so daß beim 1-#.i;isclialteil der l)ruckluft die Schienen b nach oben verschwenkt werden. Die, Zylinder e sind seitlich vorgesehen und so weit auseinander angeordnet, daß die Förderwagen durch sie hindurchlatifen können.
  • Auf den Schienen b sind Hen:inischulie f vorgesehen, durch welche die auf den Hebetisch auflaufenden Förderwagen abgebrernst werden. Die Herrimschuhe f stehen mit dem Pufferzylinder g in Verbindung und werden durch diesen abgefedert. Durch die Leitung li wird dem Zylinder g ständig l)ruckluft zugeführt. Ein Rückschlagventili am I'tifferzylitider g verhindert dabei, daß beim Zurückschieben der Hemmschulie f durch den einlaufenden Förderwagen die Druckluft aus dem Zylinder g entweicht. Es tritt vielmehr eine Kompression in dem Zvlinder ein, die eine xvirksame Pufferung zur Folge hat.
  • Die Steuerutig der Druckluftzylinder e erfolgt durch den einlaufenden Förderwagen selbst. Durch die Leitungen k wird den Zylindern e von der unteren Seite bei 1 ständig Druckluft zugeführt. Befinden sich die Hemmschuhe f in ihrer Ausgangsstellung, so wird den Zylindern e auch von der Kolhenstangenseite bei m Druckluf t zugeleitet, und zwar ans dein Pufferzylinderg. Das Eigengewicht des liebetisches sowie die Druckluft von der Kolbenstangenseite bewirken, daß sich der Hebetisch gegen den Luftdruck v(m der unteren 7N-Iiiiderseite in seine Ausgangsstellung begibt.
  • Sobald die einlaufendein FörderNvagen die Hemmschulie f verschieben, wird die Off nung -n am Pufferzylinder g von dem Kolben o überlaufen. Die in der oberen Zylinderhälfte der Hul.)zylinder e befilidliche Druckluft entweIcht über die Leitungp und Öffnung q ins Freie. Infolge des hierdurch auftretenden Überdruckes von der unteren Zylinderseite versch ieben sich die Kolben der Zylinder e und heben die Schienen b einseitig hoch. Diese bilden hierdurch eine schiefe Ebene, wodurch bewirkt wird, daß der Förderwagen von dem Hebetisch abläuft. Hat hierbei der ablaufende Förderwagen die Hernruschuhef freigegeben, so -%"-erden diese durch den Kolben de., Pufferzylinders g wieder in ihre Ausgangsstellung versch#1)en. Gleichzeitig gelangt wieder Druckluf t durch die Off nung it und Leitung p in die obere Hälfte der Zylinder e, wodurch die Auflaufschienen b des Hebetisches wieder gesenkt werden.
  • Der Hehetisch kann sowohl zum Umleiten von einem als auch gleichzeitig zwei Wagen eingerichtet werden. An Stell-, des 1-,eini Ausführungsbeispiel vorgesehenen Pufferzylinders g als Puffer kann grundsätzlich auch eine Druckfeder als Puffer benutzt werden, die dann in sinngemäß gleicher Weise die Steuerung der 1)rticlItiftz\,liiider e über- nimmt.

Claims (2)

  1. PATEN TANS Pli CCH E: 1. Druckluftbetriebener Hebetisch für Förderwagen, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Hebetischgleises (b) ein die auflaufenden Förderwagen sanft abbrernsender Puffer (g) vorgesehen ist, durch dessen Axialverschiebung die Druckluftzufuhr der züm Fleben desTisches dienenden Druckluftzylinder (e) selbsttätig gesteuert wird.
  2. 2. Hebetisch nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Pufferzylinders (g) mit Kolben als Puffer an das freie Ende des Pufferzyl inders die Druckluftquelle (h) angeschlossen ist, während das dem Förderwagen zugewandte Ende mit einer Auspufföffnung (q) versehen ist, wobei der Anschluß (n) an die zum Heben des Tisches dienenden Zylinder (e) in der ersten Hälfte des Pufferweges liegt.
DEM7239A 1950-10-18 1950-10-18 Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen Expired DE839808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7239A DE839808C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7239A DE839808C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839808C true DE839808C (de) 1952-07-10

Family

ID=7293634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7239A Expired DE839808C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839808C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974595C (de) * 1955-01-11 1961-02-23 Hasenclever Ag Maschf Einrichtung zum Zurueckstossen von Wagen in Spitzkehren od. dgl.
US3274255A (en) * 1963-06-27 1966-09-20 Petro Tex Chem Corp Oxidation of isobutylene to methacrolein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974595C (de) * 1955-01-11 1961-02-23 Hasenclever Ag Maschf Einrichtung zum Zurueckstossen von Wagen in Spitzkehren od. dgl.
US3274255A (en) * 1963-06-27 1966-09-20 Petro Tex Chem Corp Oxidation of isobutylene to methacrolein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839808C (de) Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen
DE2201955A1 (de) Einrichtung zum ablegen und/oder lagern insbesondere von unvulkanisierten laufstreifen fuer fahrzeugluftreifen
DE904643C (de) Aus einer Gruppe hin und her verschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE839809C (de) Druckluftbetriebener Hebetisch fuer Foerderwagen
DE857939C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut mit senkrecht beweglichen Hebebolzen
DE697893C (de) Vorrichtung zum Zurueckstossen zulaufender Wagen, insbesondere an einer Spitzkehre fuer Foerderwagen
DE971958C (de) Schwingbuehne fuer Foerderschaechte
DE852857C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umleiten von Foerderwagen auf ein Abzweiggleis
DE924695C (de) Kettenbahn, insbesondere zum Verschieben von Foerderwagen in Bergwerksbetrieben
DE1228560B (de) Steuervorrichtung fuer Muellgefaess-Hubkippvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE834110C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens von einem Stapel
DE484066C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Entweichens von Luft aus einem Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE958029C (de) Vorrichtung zum Vorziehen von Foerderwagen
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE802165C (de) Auffang- und Rueckstossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagenim Bergbau
DE422388C (de) Foerderzange mit um ein Kreuzgelenk drehbar gelagerten, unter der Lastwirkung sich scherenartig schliessenden Zangenschenkeln
DE1431559A1 (de) Rollbahnweiche fuer bewegte Fertigungsteile
DE625390C (de) Spitzkehre
DE2207316C3 (de) Vorrichtung zum Zwicken der Gelenkpartie eines vorher insbesondere durch Kleben im Spitzen- und Fersenteil gezwickten, auf einem Leisten befindlichen Schuhoberteiles
DE389396C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen
DE2919770A1 (de) Foerdervorrichtung
DE427290C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Foerderwagen