DE839363C - Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung - Google Patents

Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung

Info

Publication number
DE839363C
DE839363C DED295A DED0000295A DE839363C DE 839363 C DE839363 C DE 839363C DE D295 A DED295 A DE D295A DE D0000295 A DED0000295 A DE D0000295A DE 839363 C DE839363 C DE 839363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
sleeper
bedding
pins
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605302U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DED295A priority Critical patent/DE839363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839363C publication Critical patent/DE839363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton'bestehenden Eisen-,liahiischwellen in der Gleisbettung.
  • Es sind Stahlbetonschwellen bekannt, an deren Bodenfläche Aufrauhungen, Einkerbungen, Längsrippen od. dgl. angebracht sind, um eine Verzahntiiig mit dem Gleisschotter zu erzielen. Bei vielen Gleisen und Betriebsverhältnissen genügt diese Verankerung nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Reibung zwischen Schwelle und Bettung zu erhöhen und die beim Befahren des Gleises an der Schiene erzc!ugten Längskräfte auf einer möglichst kurzen Strecke in die Bettung abzuleiten. Das häufig beobachtete Verschieben der Schwellen und das Wandern der Schienen sowie das dadurch verursachte Schrägstellen der Schienen soll durch die Erfindung verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß den Schwellenkörper oder am Schwellenkörper angebrachte oder anliegende Teile Stifte durchgreifen, die nach dem Verlegen der Schwelle nach unten in lotrechter oder schräger Richtung oder kreuzweise in die Bettung eingetrieben sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind im Schwellenkörper Aussparungen, Löcher oder Bohrungen zur Aufnahme der Verankerungsstifte angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mit dein Schwellenkörper Ansatzteile mit Löchern, Aussparungen oder Bohrungen zur :\ufnalime der Verankerungsstifte fest oder lösbar verbunden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß sich die Schwellen an zwischen jedem Schwellenpaar angeordneten Druckkörpern abstützen, von denen jeder mit Löchern, Bohrungen oder Aussparungen zur Aufnahme der Verankerungsstifte und mit nach unten und innen gerichteten Schrägflächen versehen sind, die an entsprechenden Gegenflächen der Schwellenkörper aufliegen.
  • Diese Ausführungsform verhindert nicht nur ein Verschieben des Gleises in der Längsrichtung, sondern auch das Kippen der einzelnen Schwellen.
  • Die zweckmäßig aus Stahl bestehenden Stifte werden am besten vor dem endgültigen Unterstopfen der Schwelle eingeschlagen oder durch Druck einvibriert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der neuen Verankerung.
  • Fig. i zeigt die Ansicht einer Betonschwelle mit unmittelbar am Schwellenkörper angeordneten Verankerungsstiften, Fig. 2 die gleiche Schwelle in der Draufsicht; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Schwelle mit lotrecht eingetriebenen Stiften; Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Schwelle mit kreuzweise eingetriebenen Stiften; Fig. 5 ist eine Ansicht einer Schwelle mit Ansatzteilen; Fig. 6 ist die gleiche Schwelle in der Draufsicht, und Fig. 7 zeigt diese Schwelle in der Seitenansicht; Fig.8 ist eine Ansicht eines Gleisstückes mit zwischen den Schwellen angeordneten Druckkörpern; Fig.9 ist eine Draufsicht auf dieses Gleisstück und Fig. io eine Ansicht.
  • In Fig. i bis 4 ist i der Schwellenkörper, 2 sind die Schienen und 3 bezeichnet die Gleisbettung. Im Schwellenkörper i sind Bohrungen 4 angeordnet, durch die Stifte 5 lotrecht (Fig.3) oder kreuzweise (Fig.4) eingetrieben sind.
  • In dem in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Schwellenkörper 6, auf dem die Schienen 7 ruhen, die Ansatzteile 9 befestigt, durch die Stifte io in die Gleisbettung 8 getrieben sind.
  • Bei dem in den F.ig.8 bis io dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Schwellenkörpern ii, auf denen die Schienen 12 liegen, Druckkörper 13 angeordnet, die mit den Schrägflächen 14 auf den Schwellenkörpern aufliegen. Die Stifte 15 sind schräg durch die Druckkörper 13 in die Bettung 16 getrieben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahnschwellen in der Bettung, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwellenkörper oder am Schwellenkörper angebrachte oder anliegende Teile Stifte durchgreifen, die nach dem Verlegen der Schwelle nach unten in lotrechter oder schräger Richtung oder kreuzweise in die Bettung eingetrieben sind.
  2. 2. Verankerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch im Schwellenkörper angeordnete Aussparungen, Löcher oder Bohrungen zur Aufnahme der Verankerungsstifte.
  3. 3. Verankerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwellenkörper Ansatzteile mit Löchern, Aussparungen oder Bohrungen zur Aufnahme der Verankerungsstifte fest oder lösbar verbunden sind.
  4. 4. Verankerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwellen an zwischen jedem Schwellenpaar angeordneten Druckkörpern abstützen, von denen jeder mit Löchern, Bohrungen oder Aussparungen zur Aufnahme der Verankerungsstifte und mit nach unten und innen gerichteten Schrägflächen versehen ist, die an entsprechenden Gegenflächen der Schwellenkörper aufliegen.
DED295A 1949-11-04 1949-11-04 Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung Expired DE839363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED295A DE839363C (de) 1949-11-04 1949-11-04 Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED295A DE839363C (de) 1949-11-04 1949-11-04 Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839363C true DE839363C (de) 1952-05-19

Family

ID=7028639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED295A Expired DE839363C (de) 1949-11-04 1949-11-04 Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839363C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802623A (en) * 1986-06-10 1989-02-07 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Concrete cross sleeper system
US4905896A (en) * 1987-10-31 1990-03-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Railroad roadway for high speed rail-mounted vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802623A (en) * 1986-06-10 1989-02-07 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Concrete cross sleeper system
US4905896A (en) * 1987-10-31 1990-03-06 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Railroad roadway for high speed rail-mounted vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275081B (de) Eisenbahnoberbau mit einer den Unterbau bedeckenden durchgehenden Platte
DE839363C (de) Verankerung von insbesondere aus Stahlbeton bestehenden Eisenbahn-schwellen in der Bettung
AT410808B (de) Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
DE2649830A1 (de) Abnehmbare vorrichtung zum umleiten von fahrzeugen von einem hauptgleis auf ein nebengleis
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
DE801727C (de) Einrichtung am Eisenbahnoberbau bei Weguebergaengen
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE850457C (de) UEberwegbefestigung aus bewehrten Betonplatten fuer Gleisanlagen
AT233042B (de) Gleistragplatte für Bahn-Straßen-Kreuzungen
DE2052349C3 (de) Herzstück mit heb- und senkbaren Füllstücken
DE3939215A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von schallenergie am verkehrssystem rad/schiene
DE815047C (de) Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen
EP0662543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Linienleiters
DE547112C (de) Schienenbefestigung
AT243300B (de) Schienenbefestigung auf Fahrbahnplatten aus Beton u. dgl.
DE351225C (de) Unterlegplatte zur Befestigung von Schienen auf ungelochten Metallschwellen
DE473611C (de) Oberbau fuer Untergrundbahnen o. dgl.
DE1935531C (de) Gleistragplatte
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE347382C (de) Schienennagel oder Schwellenschraube mit abgeschraegter Kopfunterseite
DE314172C (de)
DE616188C (de) Eisenbahnoberbau mit nach dem Schleuderverfahren hergestellten Eisenbetonschwellen mit Laengskanaelen
DE535964C (de) Eisenbahnschwelle fuer Eisenbahnschienen unter Verwendung von L- oder T-Profileisenschwellen
DE615643C (de) Fahrbahn fuer Gleisanlagen, die auch der Befoerderung Iuftbereifter Fahrzeuge dienen
DE487962C (de) Befestigung der Federzunge bei Strassenbahnweichen